Sprechen Sie über dieses Buch? Dann nutzen Sie dabei #ZeitenderLangeweile #NetGalleyDE! Weitere Hashtag-Tipps
Zum Inhalt
Jenifer Beckers Debüt über eine Auszeit von der digitalen Welt ist „eine literarische Granate, die ich gerne mit Schwung ins Silicon Valley werfen würde." (Philipp Winkler)
Mila, dreißig, geht offline. Zu groß ist plötzlich die Angst vor der öffentlichen Sichtbarkeit. Jede gelöschte Spur im Netz ist ein Akt der Befreiung, gleichzeitig gelingt es Mila nicht, sich einzureden, dass die neue Yogaroutine erfüllender ist als der morgendliche Smartphonecheck. Die nostalgisch wiederentdeckte Langeweile wird schnell zu tiefer Einsamkeit. Sie teilt ihr Leben nicht mehr, aber niemand teilt es jetzt so richtig mit ihr, seit ihr Lebensstil mehr Gemeinsamkeiten mit dem von Emily Dickinson als dem ihrer alten Freundinnen hat. Doch der Drang, den schwerelosen Zustand vollkommenen Verschwindens zu erreichen, wird immer zwanghafter.
Das Debüt einer Stimme, die mit hypnotischer Genauigkeit unsere Welt beschreibt und subtil mit der Sehnsucht nach Freiheit spielt.
Jenifer Beckers Debüt über eine Auszeit von der digitalen Welt ist „eine literarische Granate, die ich gerne mit Schwung ins Silicon Valley werfen würde." (Philipp Winkler) Mila, dreißig, geht...
Jenifer Beckers Debüt über eine Auszeit von der digitalen Welt ist „eine literarische Granate, die ich gerne mit Schwung ins Silicon Valley werfen würde." (Philipp Winkler)
Mila, dreißig, geht offline. Zu groß ist plötzlich die Angst vor der öffentlichen Sichtbarkeit. Jede gelöschte Spur im Netz ist ein Akt der Befreiung, gleichzeitig gelingt es Mila nicht, sich einzureden, dass die neue Yogaroutine erfüllender ist als der morgendliche Smartphonecheck. Die nostalgisch wiederentdeckte Langeweile wird schnell zu tiefer Einsamkeit. Sie teilt ihr Leben nicht mehr, aber niemand teilt es jetzt so richtig mit ihr, seit ihr Lebensstil mehr Gemeinsamkeiten mit dem von Emily Dickinson als dem ihrer alten Freundinnen hat. Doch der Drang, den schwerelosen Zustand vollkommenen Verschwindens zu erreichen, wird immer zwanghafter.
Das Debüt einer Stimme, die mit hypnotischer Genauigkeit unsere Welt beschreibt und subtil mit der Sehnsucht nach Freiheit spielt.
Eine Anmerkung des Verlags
Bitte veröffentlichen Sie außerhalb dieser Plattform keine Rezensionen vor dem ET (21.08.2023)
Bitte veröffentlichen Sie außerhalb dieser Plattform keine Rezensionen vor dem ET (21.08.2023)
Mila geht offline. Schritt für Schritt zieht sie sich aus der digitalen Welt zurück. Und dieser Rückzug wird immer endgültiger und immer zwanghafter. Von ihren Freunden entfremdet sie sich zusehends, einige empfinden ihren kompletten Rückzug als merkwürdig und können mit ihr immer weniger anfangen, auch weil sie wenig bis fast nichts mehr aus dem aktuellen Weltgeschehen mitbekommt. Ein wirklich spannendes Thema, der digitalen Welt den Rücken zu kehren. Welche Konsequenzen hat dies für einen? Für die Beziehungen die man hat? Wie tief reichen unsere Spuren im Internet? Und können diese wirklich alle wieder aus den Untiefen des Internets entfernt oder gelöscht werden? Immer wieder wird in dem Roman aufgezeigt, wie oberflächlich unsere Gesellschaft wirklich ist, wie wichtig es dem Großteil der Gesellschaft ist, ihr Leben zu teilen und dafür Lob, Anerkennung und Zuspruch zu bekommen. Ein nachdenklich stimmendes Buch und klare Leseempfehlung!
War diese Rezension hilfreich?
Buchhändler*in 1209150
Ich mochte das Buch sehr, es hat mir super gut gefallen und hat den Nerv der Zeit absolut getroffen. Volle Leseempfehlung! Beim Lesen habe ich mich oft ertappt gefühlt und konnte vieles nachvollziehen. Ich denke, besonders Leser*innen die "Mein Jahr der Ruhe und Entspannung" mochten, kommen hier voll auf ihre Kosten.
War diese Rezension hilfreich?
Rezensionen der NetGalley-Mitglieder
Andrea H, Buchhändler*in
Mila geht offline. Schritt für Schritt zieht sie sich aus der digitalen Welt zurück. Und dieser Rückzug wird immer endgültiger und immer zwanghafter. Von ihren Freunden entfremdet sie sich zusehends, einige empfinden ihren kompletten Rückzug als merkwürdig und können mit ihr immer weniger anfangen, auch weil sie wenig bis fast nichts mehr aus dem aktuellen Weltgeschehen mitbekommt. Ein wirklich spannendes Thema, der digitalen Welt den Rücken zu kehren. Welche Konsequenzen hat dies für einen? Für die Beziehungen die man hat? Wie tief reichen unsere Spuren im Internet? Und können diese wirklich alle wieder aus den Untiefen des Internets entfernt oder gelöscht werden? Immer wieder wird in dem Roman aufgezeigt, wie oberflächlich unsere Gesellschaft wirklich ist, wie wichtig es dem Großteil der Gesellschaft ist, ihr Leben zu teilen und dafür Lob, Anerkennung und Zuspruch zu bekommen. Ein nachdenklich stimmendes Buch und klare Leseempfehlung!
War diese Rezension hilfreich?
Buchhändler*in 1209150
Ich mochte das Buch sehr, es hat mir super gut gefallen und hat den Nerv der Zeit absolut getroffen. Volle Leseempfehlung! Beim Lesen habe ich mich oft ertappt gefühlt und konnte vieles nachvollziehen. Ich denke, besonders Leser*innen die "Mein Jahr der Ruhe und Entspannung" mochten, kommen hier voll auf ihre Kosten.