Datenschutzerklärung

Dies ist unsere aktualisierte Datenschutzerklärung, gültig ab 22. Februar 2023.

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns sehr wichtig. Daher haben wir bei NetGalley ein paar grundlegende Prinzipien:

Name der verantwortlichen Stelle:

NetGalley LLC (Limited Liability Company)

Geschäftsführer:

Angela Bole

Anschrift der verantwortlichen Stelle:

NetGalley LLC (Limited Liability Company)
44 Merrimac St. Newburyport, MA 01950
USA
E-Mail: info@netgalley.com

Datenschutzbeauftragter:

Michael Vogelbacher
colenio GmbH & Co. KG
Bahnhofstr. 5
53572 Unkel
gdprcompliance@netgalley.com

Zweckbestimmung und Datensparsamkeit

NetGalley ist eine innovative und einfach zu nutzende Online-Plattform und ein Netzwerk für Buchverlage, Rezensenten und Rezensentinnen, Medienvertreter und Medienvertreterinnen, Bibliothekare und Bibliothekarinnen, Buchhändler und Buchhändlerinnen, Blogger und Bloggerinnen sowie Lehrende. NetGalley bietet professionellen Lesern und Leserinnen kostenlosen Zugang zu digitalen Lese- und Rezensionsexemplaren und unterstützt Verlage beim Bekanntmachen neuer und noch unveröffentlichter Titel.

Wir erheben und verwenden Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich im Rahmen der Bestimmungen der Verordnung zum Datenschutzrecht der Europäischen Union und der Bundesrepublik Deutschland.

Was diese Datenschutzerklärung beinhaltet

Im Folgenden unterrichten wir Sie über Art, Umfang und Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten. Eine darüber hinausgehende Verarbeitung zu anderen Zwecken als den nachfolgend bestimmten erfolgt nicht. Sie können diese Unterrichtung jederzeit von dieser Webseite abrufen.

Beachten Sie bitte, dass diese Datenschutzerklärung nicht für Produkte oder Dienste gilt, für die wir eine separate Datenschutzerklärung zur Verfügung stellen.

Falls Sie Fragen zu dieser Datenschutzerklärung haben, kontaktieren Sie uns bitte.

Von uns erhobene Daten und Informationen

Daten und Informationen erheben wir von Ihnen wie gesagt nur, wenn wir dazu auch einen Grund haben, zum Beispiel für das Anbieten und Verbessern unserer Dienste oder die Kommunikation mit Ihnen.

Daten und Informationen werden auf drei Weisen durch uns erhoben: falls und wenn Sie uns diese geben, automatisch durch die von uns betriebenen Dienste sowie durch dritte Quellen. Genauere Infos erhalten Sie im Folgenden:

Daten und Informationen, die Sie uns zur Verfügung stellen:

Es wird Sie wahrscheinlich nicht überraschen, dass wir die Daten und Informationen, die Sie uns zur Verfügung stellen, sammeln. Der Umfang und die Art hängen davon ab, in welchem Zusammenhang, also zu welchem Zweck und wie wir diese Daten nutzen.

Bestandsdaten

Sofern zwischen Ihnen und uns ein Vertragsverhältnis (NetGalley-Account) begründet, inhaltlich ausgestaltet oder geändert werden soll, erheben und verwenden wir personenbezogene Daten von Ihnen, soweit dies zu diesen Zwecken erforderlich ist. Die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt insbesondere bei der Registrierung / beim Login, bei der Buchanfrage und bei der Rezensionserstellung.

Auf Anordnung der zuständigen Stellen dürfen wir im Einzelfall Auskunft über diese Daten (Bestandsdaten) erteilen, soweit dies für Zwecke der Strafverfolgung, zur Gefahrenabwehr, zur Erfüllung der gesetzlichen Aufgaben der Verfassungsschutzbehörden oder des Militärischen Abschirmdienstes oder zur Durchsetzung der Rechte am geistigen Eigentum erforderlich ist.

Wenn Sie ein Konto bei uns haben, können Sie sich dazu entscheiden, optionale Konto-, aber auch Profilinformationen nicht preiszugeben. Beachten Sie aber bitte, dass dies zur Einschränkung einiger Dienste führen kann, darunter die Möglichkeit, Bücher anzufragen.

Noch genauere Informationen dazu erhalten Sie an der jeweiligen Stelle auf unserer Webseite, z.B. bevor Sie die Teilnahme an einer Umfrage starten.

Von uns automatisiert erhobene Daten und Informationen

Es gibt auch Daten und Informationen, die wir automatisiert erheben (Nutzungsdaten).

Soweit dies erforderlich ist, erheben und verwenden wir personenbezogene Daten von Ihnen,, um die Inanspruchnahme unseres Internetangebotes zu ermöglichen oder abzurechnen (Nutzungsdaten). Dazu gehören insbesondere Merkmale zu Ihrer Identifikation und Angaben zu Beginn und Ende sowie des Umfangs der Nutzung unseres Angebotes.

Für Zwecke der Werbung, der Marktforschung und zur bedarfsgerechten Gestaltung unseres Internetangebotes dürfen wir bei Verwendung von Pseudonymen Nutzungsprofile erstellen. Sie haben das Recht, dieser Verwendung Ihrer Daten zu widersprechen. Die Nutzungsprofile dürfen wir nicht mit Daten über den Träger oder die Trägerin des Pseudonyms zusammenführen.

Auf Anordnung der zuständigen Stellen dürfen wir im Einzelfall Auskunft über diese Daten (Nutzungsdaten) erteilen, soweit dies für Zwecke der Strafverfolgung, zur Gefahrenabwehr, zur Erfüllung der gesetzlichen Aufgaben der Verfassungsschutzbehörden oder des Militärischen Abschirmdienstes oder zur Durchsetzung der Rechte am geistigen Eigentum erforderlich ist.

Daten und Informationen aus anderen Quellen

Daten und Informationen können wir außerdem aus anderen Quellen erhalten. Das ist z.B. der Fall, wenn Sie Ihr NetGalley-Konto durch einen anderen Dienst erstellen (z.B. Google) oder aufrufen (z.B. Ihre Social-Media-Webseite oder Ihr Social-Media-Konto wie Facebook oder Twitter). Dann erhalten wir von diesen Diensten Informationen (Ihren Usernamen, Ihre Profil-Eckdaten, also auch personenbezogene Daten und Ihre Freunde-Listen, also auch personenbezogene Daten Ihrer Freunde!) durch die Autorisierungs-Prozesse, die diese Dienste nutzen. Welche Informationen wir erhalten, hängt davon ab, welche Dienste Sie zulassen und welche Optionen diese zulassen. Außerdem kann es sein, dass wir personenbezogene Daten und Informationen von Drittanbietern über Personen erhalten, die noch keine NetGalley-Mitglieder sind und die wir zu Marketing- und Werbezwecken nutzen. In all diesen Fällen gelten die Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Dienste bzw. Drittanbieter.

Welche Informationen von der NetGalley-Webseite möglicherweise an andere Dienste, wie beispielsweise soziale Netzwerke, übermittelt werden, erfahren Sie weiter unten.

Betroffene Personen und Datenkategorien

Betroffen sind Kunden und Kundinnen, Besucher und Besucherinnen der Webseite, Supplier, Geschäftspartner und Geschäftspartnerinnen, sowie Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen. In ihren Fällen werden Name, Vorname und – wenn nötig – Adresse, IP und Bezahldaten erfasst. Allerdings nur im jenem Umfang, der unter Zweckbestimmung und Datensparsamkeit beschrieben ist.

Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlage für die Speicherung, Verarbeitung und Weitergabe Ihrer Daten ist entweder Ihre Einwilligung (z.B. bei Newslettern), eine Interessenabwägung, die in der Abwägung der Interessen keine Einschränkung Ihrer Rechte und Freiheiten ergab, oder im Falle der Mitgliedschaft die Nutzungsbedingungen oder ein sonstiger Vertrag mit Ihnen.

Löschen von Daten

Fällt der Zweck weg und besteht auch keine gesetzliche Aufbewahrungsfrist, werden die entsprechenden personenbezogenen Daten gelöscht. Grundsätzlich werden die Daten nur für die Dauer der oben genannten Zwecke gespeichert.

Empfänger oder Kategorien von Empfängern, denen die Daten mitgeteilt werden können

Wir verkaufen die privaten personenbezogenen Daten und persönlichen Informationen unserer Mitglieder auf keinen Fall weiter.

Ihre Daten werden ausschließlich in den unten genannten Fällen und unter Verwendung angemessener Schutzmaßnahmen an andere Empfänger übergeben. In allen unten aufgezählten Fällen leiten wir nur so wenig Daten wie möglich weiter. Zum Beispiel teilen wir Ihren Benutzernamen, Ihr Passwort und Ihre persönliche Kindle-E-Mail-Adresse nicht mit Drittanbietern oder Verlagen.

Öffentlich geteilte Daten und Informationen

Daten und Informationen, für deren Veröffentlichung Sie sich entschieden haben, sind – logischerweise – öffentlich zugänglich. Das bedeutet natürlich auch, dass Informationen wie Ihr öffentliches Profil, Rezensionen sowie andere Inhalte, die Sie auf der NetGalley-Webseite veröffentlichen, ebenso der Öffentlichkeit, d.h. anderen zugänglich sind, wie Ihre „Likes“ und Kommentare von anderen Webseiten, die unsere Dienste nutzen. Öffentliche Informationen können auch von Suchmaschinen indexiert oder von Dritten benutzt werden. Bitte denken Sie daran, wenn Sie entscheiden, was Sie teilen möchten. Nochmal: Zur Erstellung und Nutzung Ihres NetGalley-Kontos müssen Sie – außer der Veröffentlichung der Rezensionen – keine Daten öffentlich teilen.

Betroffenenrechte

Sie haben jederzeit die Möglichkeit und das Recht, sich bei der verantwortlichen Stelle (siehe oben) zu melden und Auskunft darüber zu verlangen, wie Ihre Daten verarbeitet werden. Zudem haben Sie ein Recht auf Berichtigung Ihrer Daten. Sie haben das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, also nur noch eine Verarbeitung von Teilinformationen zuzulassen. Zudem haben Sie jederzeit das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen. NetGalley prüft dann, inwieweit der Nichtverarbeitung gesetzliche Weitergabe- und Verarbeitungspflichten entgegenstehen, und informiert Sie entsprechend. Sie haben ein Recht auf Datenportabilität, d.h. dass wir Ihnen Ihre personenbezogenen Daten in maschinenlesbarer Form in einem gängigen von uns bestimmten Format auf Anforderung übergeben.

Zudem haben Sie ein Beschwerderecht bei der für Ihr Land zuständigen Aufsichtsbehörde für den Datenschutz, wenn Sie der Meinung sind, dass wir mit Ihren personenbezogenen Daten nicht ordnungsgemäß und im Sinne dieser Erklärung umgehen.

Haben Sie uns Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten gegeben, können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.

Erhalten Sie von uns Werbung zugesendet, so steht Ihnen auch hierfür jederzeit das Widerspruchsrecht zu, keine Werbung mehr von uns zu erhalten.

Weitergabe in Drittländer

Bitte beachten Sie, dass es sich bei NetGalley um einen weltweiten Dienst handelt. Wenn Sie auf unsere Dienste zugreifen oder diese nutzen, werden Ihre Daten auf einem Server in den USA gespeichert und verarbeitet. NetGalley LLC hat jedoch gemäß Art. 27 EU-DSGVO einen Vertreter für den Datenschutz in der EU benannt und beachtet die einschlägigen Vorgaben der EU-Datenschutzgrundverordnung.

Datenschutzerklärung für die Nutzung von Google Analytics als Webanalyse Tool

Diese Webseite benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA). Google Analytics verwendet Cookies. Die durch die Cookies erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden an einen Server von Google in den USA übermittelt und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf unserer Webseite wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt.

In Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseiten-ktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Browser Opt-Out

Sie können die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

Mobiles Opt-Out

Newsletter

Bei der Anmeldung zum Newsletter verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten (Vorname, Name, E-Mail) zum Zwecke der Zusendung unseres Newsletters mit personalisierten Informationen über neue Titel, Aktionen und besondere Highlights aus Ihren Lieblingsgenres. Rechtsgrundlage hierfür ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 I 1 lit. a) EU-DSGVO.

Mit Ihrer Newsletter-Bestellung bestätigen Sie, dass Sie diesen zukünftig an die von Ihnen bei uns angegebene E-Mail-Adresse erhalten möchten.

Für die Datenverarbeitung nutzen wir die Dienste von MailChimp der Intuit Inc, mit Sitz in Mountain View, USA. Sie finden die Datenschutzerklärung von Intuit Inc. hier. Ihre Daten werden auf den Servern in den USA verarbeitet. Es findet eine Übermittlung an die Tochtergesellschaften des NetGalley LLC in der EU (Deutschland, Frankreich) statt.

Ihre Daten werden solange in dem Tool verarbeitet, wie Sie die Zusendung des Newsletters wünschen.

Sie haben das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung („Vergessenwerden“), Einschränkung der Verarbeitung sowie ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung und gegen Direktwerbung, ein Recht auf Datenübertragbarkeit und auf Widerruf Ihrer Einwilligung. Im Falle eines Widerrufs erhalten Sie keinen Newsletter mehr von uns zugesandt. Dazu können Sie den Newsletter über einen Link (am Ende eines jeden Newsletters) einfach abbestellen. Alternativ können Sie über E-Mail (support@netgalley.com) oder Brief Kontakt zu uns aufnehmen.

Einsatz von Social Plugins

Auf unserer Webseite werden sogenannte Social Plugins (Plugins) verwendet, um Social-Media-Inhalte in Sozialen Netzwerken zu teilen.

Datenschutzerklärung für die Nutzung von Facebook (Like-Button)

Auf unseren Seiten sind Plugins des sozialen Netzwerks Facebook, 1601 South California Avenue, Palo Alto, CA 94304, USA integriert. Die Facebook-Plugins erkennen Sie an dem Facebook-Logo,dem „Like-Button“ („Gefällt mir“-Button) oder auch durch konkrete Hinweise zu unserem Facebook-Auftritt im rechten Bereich unserer Seite. Eine Übersicht über die Facebook-Plugins finden Sie hier: http://developers.facebook.com/docs/plugins.

Wenn Sie unsere Seiten besuchen, wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie den Facebook „Like-Button“ oder den Link zu einem Facebook-Inhalt klicken während Sie in Ihrem Facebook-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem Facebook-Profil teilen und verlinken. Dadurch kann Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook unter http://de-de.facebook.com/policy.php

Wenn Sie nicht wünschen, dass Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Facebook-Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Facebook-Benutzerkonto aus. Bitte beachten Sie auch die Datenschutzerklärung für unsere Facebook-Seite (s.u.).

Datenschutzerklärung für die Nutzung von Twitter

Weiterhin nutzt diese Webseite Twitter-Schaltflächen. Betrieben werden diese von der Twitter Inc. (795 Folsom St., Suite 600, San Francisco, CA 94107, USA). Besuchen Sie eine Seite, die eine solche Schaltfläche enthält, entsteht eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und den Twitter-Servern. Der Webseitenbetreiber hat daher keinerlei Einfluss auf die Natur und den Umfang der Daten, welche das Plugin an die Server Twitter Inc. übermittelt. Gemäß der Twitter Inc. wird dabei allein Ihre IP-Adresse erhoben und gespeichert. Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten durch die Twitter Inc. finden Sie hier: https://twitter.com/privacy?lang=de

Datenschutzerklärung für unsere Facebook-Seite

Wenn Sie unsere Facebook-Seite aufrufen, platziert Facebook auf dem Gerät, das Sie dafür nutzen (also Ihrem Computer oder mobilen Endgerät) Cookies, die die Speicherung von Informationen in den Web-Browsern bezwecken und für die Dauer von zwei Jahren wirksam bleiben, sofern sie nicht gelöscht werden. Facebook empfängt die in den Cookies gespeicherten Informationen, zeichnet sie auf und verarbeitet sie. Dies geschieht nicht nur, wenn Sie Facebook-Dienste wie unsere Facebook-Seite aufrufen, sondern auch bei Diensten, die von anderen Mitgliedern der Facebook-Unternehmensgruppe bereitgestellt werden sowie Dienste, die von anderen Unternehmen bereitgestellt werden, die die Facebook-Dienste nutzen. Auch Facebook-Partner und Dritte verwenden auf den Facebook-Diensten Cookies, um Facebook bzw. den auf Facebook werbenden Unternehmen Dienstleistungen bereitzustellen. Die Daten werden durch die Facebook-Gruppe und dritte Unternehmen für Produktforschung und -entwicklung und Werbung und gesponserte Inhalte genutzt.

Bitte beachten Sie, dass die Cookie-Platzierung bei Aufruf unserer Facebook-Seite unabhängig davon erfolgt, ob Sie über ein Facebook-Konto verfügen oder nicht.

Wenn Sie ein Facebook-Konto haben, sammelt Facebook bei Aufruf der Fanpage Daten, sofern Sie diese in Ihrem Facebook-Konto bereitgestellt haben und verarbeitet diese. Dazu gehören Ihr Alter, Geschlecht, Beziehungsstatus, berufliche Situation sowie Informationen über Ihren Lebensstil, Ihre Interessen und Ihre Käufe bzw. Ihr Kaufverhalten (demografische Daten). Facebook sammelt und verarbeitet auch geografische Daten wie Ihren Standort. Dies dient Facebook dazu, seine Informationsangebote und Werbung zielgerichtet anzubieten (Personalisierung). Facebook kann diese Daten Ihrer Person zuordnen.

Wenn Sie nicht über ein Facebook-Konto verfügen, werden durch die Cookie-Platzierung jedenfalls Ihre IP-Adresse, Informationen zu Ihrem Gerät, der Region oder ggf. des genaueren Ortes, an dem Sie dieses benutzen, Aufrufzeit und Verweildauer erhoben sowie anhand Ihres Surfverhaltens die oben genannten demografischen Daten geschätzt.

Wir erhalten als Betreiber unserer Fanpage anonymisierte Besucherstatistiken, die auf Grundlage dieser Daten durch Facebook erstellt werden.

Sie können die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung unserer Facebook-Seite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Facebook sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Facebook verhindern, indem Sie vor Aufruf der Facebook-Seite Ihre Cookie-Einstellungen anpassen. Die meisten Browser verfügen über eine Option mit der das Speichern von Cookies eingeschränkt oder komplett verhindert wird. Allerdings wird darauf hingewiesen, dass die Nutzung und insbesondere der Nutzungskomfort ohne Cookies eingeschränkt werden. Außerdem können Sie in Ihrem Browser die Funktion „nicht verfolgen“ („do not track“) aktivieren, Script-Code-Ausführungen in Ihrem Browser deaktivieren oder indem Sie einen sogenannten Script-Blocker verwenden.

Weitere Informationen erhalten Sie in der Datenrichtlinie von Facebook unter https://www.facebook.com/privacy/explanation, der Cookie-Richtlinie von Facebook unter https://www.facebook.com/policies/cookies und Möglichkeiten zur Werbeeinstellung in der Datenschutzinfo unter https://www.facebook.com/help/568137493302217.

Sicherheit

Kein Online-Dienst ist zu einhundert Prozent sicher. Wir arbeiten aber sehr hart daran, Ihre Daten und Informationen gegen nicht autorisierten Zugang, Nutzung, Veränderung oder Zerstörung zu schützen und nehmen dazu angemessene Maßnahmen vor.

Was Sie sonst noch wissen sollten (weiterlesen!)

Falls Sie sich entscheiden, uns zu verlassen

Falls Sie entscheiden, dass Sie unsere Dienste nicht mehr nutzen möchten, finden Sie auf der Webseite in Ihrem NetGalley-Profil die Möglichkeit, Ihr Konto zu löschen. Wenn dies nicht klappt, zögern Sie bitte nicht, unseren Datenschutzbeauftragten zu kontaktieren. Denn nach der EU-DSGVO haben Sie ein Recht auf „Vergessenwerden.“

Sobald Sie Ihr NetGalley-Konto löschen, löschen wir innerhalb von 60 Tagen jeglichen Verweis auf Ihren Namen und andere personenbezogene Daten. Außerdem beseitigen wir die Verknüpfung zwischen Ihrer Identität und jeglichen Systemaktivitätsdaten. Ihre Systemaktivitätsdaten speichern wir auf unbestimmte Zeit. Unter Systemaktivitätsdaten verstehen wir Seitenstatistiken wie Ihre Anfragen, Downloads und Ihr Feedback. Bei diesen Daten, die keinerlei Rückschlüsse auf Sie zulassen und damit keine personenbezogenen Daten darstellen, handelt es sich um Elemente, die für den fortlaufenden Betrieb unseres Dienstes nötig sind.