
Konfliktzone Ostsee
Die Zukunft Europas
von Oliver Moody
Dieser Titel war ehemals bei NetGalley verfügbar und ist jetzt archiviert.
Bestellen oder kaufen Sie dieses Buch in der Verkaufsstelle Ihrer Wahl. Buchhandlung finden.
NetGalley-Bücher direkt an an Kindle oder die Kindle-App senden.
1
Um auf Ihrem Kindle oder in der Kindle-App zu lesen fügen Sie kindle@netgalley.com als bestätigte E-Mail-Adresse in Ihrem Amazon-Account hinzu. Klicken Sie hier für eine ausführliche Erklärung.
2
Geben Sie außerdem hier Ihre Kindle-E-Mail-Adresse ein. Sie finden diese in Ihrem Amazon-Account.
Erscheinungstermin 17.05.2025 | Archivierungsdatum 15.07.2025
Sprechen Sie über dieses Buch? Dann nutzen Sie dabei #KonfliktzoneOstsee #NetGalleyDE! Weitere Hashtag-Tipps
Zum Inhalt
»Die Ostsee ist Zentrum eines Spiels, das über das morgige Europa entscheiden wird.« Oliver Moody
Die Zeit der europäischen Ostseestaaten ist angebrochen: Finnland, Schweden, Dänemark, Deutschland, Polen, Estland, Lettland, Litauen. Als neuer Gegenpol Russlands bestimmen sie über die Zukunft Europas. Oliver Moody entwirft fesselnd das Panorama einer politisch zu lange unterschätzten Region. Mehr denn je braucht der Westen nun ihre Perspektiven.
Mit dem Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine hat sich die geopolitische Lage bedrohlich verändert: Putin ist im Konflikt mit dem gesamten Westen und greift bereits nach der Ostsee. Die USA unter Donald Trump verschärft die Lage bedrohlich. Es kommt nun auf die acht europäischen Anrainerstaaten an, die Probleme des Kontinents zu bewältigen und wichtige Bündnisse untereinander einzugehen. Mit tiefem Verständnis erkundet Oliver Moody diese neuerliche Konfliktzone, um ihre akuten Gefahren, politischen Möglichkeiten und vielschichtigen Beziehungen zu verstehen. Durch viele Begegnungen und Gespräche mit Experten, Politikerinnen, hochrangigen Militärs und Bürgerinnen entwickelt er ein feines Gespür für die Geschichte, Strategien und Perspektiven dieser Länder. Auf die Fragen, wie die Ressourcen demokratischer Gesellschaften angesichts andauernder Unsicherheit mobilisiert werden können, findet Moody die dringend benötigten Antworten. Das Buch zur Zeitenwende – mit einem exklusiven Zusatzkapitel zu den deutsch-polnischen Beziehungen.
»Großartig. Ein herausragendes Buch, das die große Bedeutung der Ostseeregion unterstreicht und ebenso spannend zu lesen ist.«
Peter Frankopan, Historiker und Autor
»Ein brillant geschriebenes Buch ... Moody führt uns durch die Ostseeregion und zeigt, wie sie die Frontlinie in der Konfrontation mit Wladimir Putin markiert und wie viel uns die Kenntnis darüber lehren kann.«
Brendan Simms, Historiker und Autor
»Oliver Moodys klares und zugängliches Buch wirft Licht auf einen der wichtigsten, aber am wenigsten verstandenen Orte in Europa. ›Konfliktzone Ostsee‹ ist ein Meisterwerk, das es vermag, die schwindelerregende Komplexität der Region in einen fesselnden Pageturner zu verwandeln.«
Katja Hoyer, Historikerin und Autorin
»Die Ostsee ist Zentrum eines Spiels, das über das morgige Europa entscheiden wird.« Oliver Moody
Die Zeit der europäischen Ostseestaaten ist...
Verfügbare Ausgaben
AUSGABE | Anderes Format |
ISBN | 9783608966503 |
PREIS | 28,00 € (EUR) |
SEITEN | 528 |
Auf NetGalley verfügbar
Rezensionen der NetGalley-Mitglieder

„Heute führt das Ringen zwischen Russland und dem Westen nicht nur dazu, dass die Länder an der Ostsee so eng zusammenwachsen wie nie zuvor; es rückt diesen traditionell eher peripheren Teil Europas auch in den Mittelpunkt des Geschehens.“ (Zitat Pos. 9761-9771)
Thema und Inhalt
Dieses Buch wurde Anfang 2024 geschrieben, teilweise überarbeitet im Oktober 2024, und bietet einen aktuellen Blick auf die heutige Situation der Ostsee und der Staaten, die sie umgeben. Konkret geht es um Estland, Finnland, Lettland, Dänemark, Polen, Deutschland, Litauen und um die wichtige Bedeutung dieser Ostseestaaten, sowie eines engen Zusammenschlusses und eines gemeinsamen Vorgehens derselben. Ein eigenes Kapitel beschäftigt sich mit dem Verhältnis zwischen Polen und Deutschland. Der Autor hinterfragt auch die Beweggründe und Sichtweisen von Präsident Putin und seinen Beratern, und zeigt auf, wie weit im Hintergrund bereits diverse Aktivitäten wie Cyberangriffe und elektronische Störaktionen laufen. Ein weiteres Thema sind Expertenanalysen zu der drängenden Frage, ob Russland bereit ist, einen offenen Krieg mit der NATO zu riskieren, und mögliche Formen einer tatsächlichen kriegerischen Auseinandersetzung.
Umsetzung
Der Inhalt ist in drei große Teile gegliedert. Die Teile I und Teil II umfassen sieben Kapitel, in deren Mittelpunkt jeweils eines der Länder steht. Einem Rückblick auf die jeweilige Geschichte und den Kampf um die Unabhängigkeit folgt eine Analyse von Politik, Wirtschaft, Umwelt, Zukunftsprojekten, und bereits bestehenden Beziehungen mit Nachbarländern. Es ist ein Versuch, die immer noch wenig bekannten Länder des Baltikums besser zu verstehen und die Möglichkeiten zu erkennen, die sich daraus ergeben. „Wenn es einen Weg aus der gegenwärtigen Vertrauens- und Sinnkrise gibt, dann werden ihn diese Länder weisen.“ (Zitat Pos. 5495) Die intensiv recherchierten Fakten werden durch zahlreiche Zitate aus Gesprächen mit Experten aus diversen Fachbereichen und mit wichtigen Persönlichkeiten aus der Politik ergänzt, aber auch die Meinungen von den Menschen, die im jeweiligen Land leben, wurden in persönlichen Begegnungen erfragt. Teil III beginnt mit einem eigenen Kapitel über das Verhältnis Polen-Deutschland. Der nächste Abschnitt beschäftigt sich mit der Sichtweise Russlands, Putins ungebrochenem Interesse am Ostseeraum, mit den schon länger im Hintergrund gestarteten Aktivmaßnahmen. In den drei anschließenden, letzten Kapiteln des Buches geht es um die Wichtigkeit und Bereitschaft der NATO, die Fähigkeit und Entschlossenheit sich zu verteidigen deutlich zu zeigen, und Moskau durch ein entsprechendes Verhalten auch davon zu überzeugen.
Fazit
„Die beste Möglichkeit, einen Krieg zu verhindern, ist das unzweifelhafte Potenzial, einen Krieg zu gewinnen.“ (Zitat Pos. 9647) Dem Autor ist klar, dass sich die Leser und Leserinnen auf Grund der Aussagen und Argumente, besonders in Bezug auf eine tatsächliche militärische Auseinandersetzung, eine eigene Meinung bilden werden, die nicht unbedingt mit seinen Schlussfolgerungen übereinstimmen muss. Gerade deshalb bietet dieses lesenswerte Buch neben wichtigen, wissenswerten Informationen und einer klar formulierten, sehr präzise und spannend geschriebenen, umfassenden Analyse der Situation der Ostseestaaten auch reichlich Stoff zum weiteren Nachdenken.

Kurzmeinung: Unsere Freiheit wird an der Ostsee verteidigt werden müssen!
Klug, verständlich und äußerst beunruhigend!
Wie Oliver Moody ganz richtig feststellt, schenkt man den kleinen Anrainerstaaten rund um die Ostsee für gewöhnlich wenig Beachtung. Wer lernt polnisch, wer lettisch? Finnisch, estnisch? Von der Historie Estlands, Finnlands, Lettlands, Litauens und Polens weiß man meistens wenig. Es wird besser bei Dänemark und Schweden, aber nicht viel und die Allgemeinbildung des normalen Bildungsbürgers erreicht endlich ein zufriedenstellendes Niveau bei Russland und Deutschland.
Auch die gesamte restliche Welt schenkte bisher der Region wenig Beachtung. Zu wenig politischer Einfluss, zu wenig wirtschaftliche Kraft, zu klein in jeder Beziehung. Doch die Anrainer der Ostsee mausern sich. Heute, 2025, richtet sich der Blick auf die Kleinen und Mittelkleinen. Denn die Anrainerstaaten spielen eine Rolle, seit Putin seine Ambitionen, Russlands alte Einflusssphäre wieder zu bekommen, mit dem martialischen Mittel von Krieg und Barbarei unterstreicht!
Der Kommentar und der Leseeindruck:
Insgesamt erschütternd! Moody stellt eins dieser Anrainerländer nach dem anderen vor des Lesers Auge. Er erzählt in verständlicher Weise je vom Unabhängigkeitskampf der Länder von Russland, von ihrer Entwicklung seit der Unabhängigkeit und von ihren Sorgen, was die Nachbarschaft mit dem großen Russland angeht. Sie rüsten sich und bereiten sich vor, denn Putins Russland will nach ihnen greifen. Da sind sie sich sicher. Dieses Sachbuch ist nicht nur punktuell ein Augenöffner für mich, es ist auch flott geschrieben und liest sich in großen Teilen (gegen Ende wird es etwas zäher) wie von selbst. Dies liegt sowohl am Thema, an der Schreibweise und am klaren Aufbau des Werks. Jedes Land wird beleuchtet, natürlich auch Deutschland und Schweden und Finnland: wie sieht es mit ihrem militärischen Gewicht aus?
Bei dem Titel „Konfliktzone Ostsee“ ging ich zunächst in die Irre, denn ich hatte erwartet, dass die Ostsee selbst im Mittelpunkt von Moodys Erzählung stehe. Also die Probleme des Meeres behandelt, Pollution, Fischfangquoten, etc. Aber dies ist nur marginal der Fall. Stattdessen bereitet Moody die Leser darauf vor, was es bedeutet und was es uns kosten könnte, sich Russlands imperialistischen Bestrebungen entgegenzustellen. Können wir uns verteidigen? Wo stehen wir gegenwärtig wirtschaftlich, intellektuell, gesellschaftlich, militärisch?
Fazit: Ein kluges und gut geschriebenes Buch, das zur Allgemeinbildung gehört. Ich gebe eine klare Leseempfehlung!
Kategorie: Sachbuch: Politik.
Verlag: Klett-Cotta, 2025