zum Hauptinhalt springen
Buchcover für Makrobiotik

Makrobiotik

Die Fülle leben

Dieser Titel war ehemals bei NetGalley verfügbar und ist jetzt archiviert.

Bestellen oder kaufen Sie dieses Buch in der Verkaufsstelle Ihrer Wahl. Buchhandlung finden.

NetGalley-Bücher direkt an an Kindle oder die Kindle-App senden.

1
Um auf Ihrem Kindle oder in der Kindle-App zu lesen fügen Sie kindle@netgalley.com als bestätigte E-Mail-Adresse in Ihrem Amazon-Account hinzu. Klicken Sie hier für eine ausführliche Erklärung.
2
Geben Sie außerdem hier Ihre Kindle-E-Mail-Adresse ein. Sie finden diese in Ihrem Amazon-Account.
Erscheinungstermin 25.09.2017 | Archivierungsdatum 21.11.2017

Sprechen Sie über dieses Buch? Dann nutzen Sie dabei #Makrobiotik #NetGalleyDE! Weitere Hashtag-Tipps


Zum Inhalt

Gerade in der heutigen, schnelllebigen Zeit, in der sich kaum jemand noch die Mühe macht ein Gericht selbst zu kochen oder sich mit den richtigen Nahrungsmitteln zu beschäftigen, ist die Makrobiotik ein Geschenk, das verbindet. Makrobiotik ist mehr als eine Ernährungsweise. Es ist eine lebensbejahende Philosophie, die Madhavi Guemoes modern und undogmatisch vermittelt. Durch ihre langjährige Erfahrung führt sie den Leser Schritt für Schritt dazu, seine Ernährung umzustellen, Hindernisse im Alltag zu überwinden und Techniken wie Yoga oder Meditation in den Alltag zu integrieren. Ein lebensfrohes, urbanes, frisches und ansprechendes Buch der erfolgreichen Bloggerin Madhavi, das den verstaubten Ruf der Makrobiotik entstauben soll. Durch zahlreiche, köstliche Rezepte und farbenfrohe Bilder wird dieses Buch zu einem wahren Schatz dieser Ernährungsform.

Gerade in der heutigen, schnelllebigen Zeit, in der sich kaum jemand noch die Mühe macht ein Gericht selbst zu kochen oder sich mit den richtigen Nahrungsmitteln zu beschäftigen, ist die Makrobiotik...


Verfügbare Ausgaben

AUSGABE Paperback
ISBN 9783958832305
PREIS 16,95 € (EUR)

Rezensionen der NetGalley-Mitglieder

„Makrobiotik“ von Madhavi Guemoes. Neugierig war ich, als ich das Buch zum ersten Mal sah. Denn eigentlich möchte man sich zwar möglichst gesund ernähren. Aber bei dem Wort „Makrobiotik“ schleichen sich wohl automatisch einige Bedenken und Vorurteile ein. Insofern habe ich dieses Buch zwar mit Spannung, aber auch mit 2 kritischen Augen gelesen.

Zum Schreibstil kann man wohl nur sagen, dass man sich mit den Bedenken teilweise bestätigt sehen kann, fallen im einleitenden Teil doch häufig Worte oder Begrifflichkeiten wie „Yin und Yang“, „Ungleichgewicht“ oder „Harmonie“ in einem unverkennbar esoterischen Kontext. Gut leserlich ist das Buch trotzdem, auch wenn ich einige Mal über die Ausführungen von Madhavi Guemoes lächeln musste.. Es ist halt nicht so sehr meins, das Esoterische..
Ansonsten war ich aber tatsächlich überrascht, dass Guemoes doch bei den mitgelieferten Rezepten und Anregungen einige sehr interessante Inhalte bietet. Es gibt viele Anleihen aus der japanischen Küche, aber auch wieder viele Rezepte mit diversen Getreidevariationen – was ja bei Maktrobiotik nicht überrascht. Den Unterschied macht hier oftmals der Einsatz unterschiedlichster Gewürze, die natürlich immer andere Geschmacksrichtungen zur Grundlage haben und vor allem die Getreide-Gerichte unterschiedlich prägen. Die Zutatenliste ist dabei auch überraschend vielfältig, wobei ich nicht alle Zutaten kannte (z.B. Adzukibohnen und Kuzu). Andererseits wird von Madhavi Guemoes schon eingangs im Buch darauf hingewiesen, dass man die Rezepte eher als Grundidee sehen sollte und alles nach eigenem Geschmack und Gutdenken abwandeln soll. Ob nun Porridge, Schwarzwurzel-Creme-Suppe, vegane Waffeln, Bratlinge oder Hirse-Allerlei, Smoothies und Aufstriche – man hat doch eine sehr gute, vielfältige und ausgewogene Auswahl. Eine Grundvoraussetzung ist meines Erachtens jedoch, dass man einen gut sortierten Asia-Laden (möglichst sogar mit Bio-Produkten) in der Nähe hat. Es kommen in diversen Rezepten asiatische, teils recht spezielle Zutaten zum Einsatz. So z.B. Shoyu, Ume Su oder Tahinsauce und Amazake. Ich persönlich war nicht gleich mit allen Zutaten „vertraut“.. Vieles, wie z.B. Mirin, gibt es mittlerweile aber sogar schon in größeren Supermärkten zu kaufen.

Ansonsten ist das Buch tatsächlich eine schöne Idee und gute Anregung für eine alternative und womöglich überwiegend gesunde Küche. Viele Rezepte gefielen mir gut und ich werde sie sicherlich einmal nachkochen. Wer sich also von dem esoterischen „Yin – Yang – Ansatz“ nicht abschrecken lässt und das Buch mehr als Rezepte-Sammlung sieht, dem sei es wärmsten empfohlen. 4 Sterne.

War diese Rezension hilfreich?

LeserInnen dieses Buches mochten auch: