Michael Tsokos, Professor für Rechtsmedizin , Experte in Forensik und Autor zahlreicher Bestseller.
Florian Schwiecker hat viele Jahre in Berlin als Strafverteidiger gearbeitet und hat gute Einblicke
in die Berliner Clans Strukturen
Der Berliner Verwaltungsbeamte Nikolaus Nölting betritt an einem Sonntagmorgen eine Bäckerei und
schießt scheinbar wahllos um sich. Dabei tötet er einen Mann und verletzt zwei weitere Menschen.
Als seine Ehefrau Anja Nölting den Strafverteidiger Rocco Eberhard mit der Verteidigung von Nikolaus
Nölting beauftragt, ist Rocco zunächst ratlos, weil er keine Ahnung hat, was hinter diesem Verbrechen
steckt und weil der Angeklagte zu allem schweigt. Mit Hilfe seines besten Freunds und Privatdetektivs
Tobias Baumann recherchieren die beiden und decken unglaubliche Hintergründe auf, die bis in das
Milieu arabischer Clans reichen.
Eine geniale Verbindung von Gerichts Drama und akribischer Detektivarbeit, die mitreißend und total
spannend ist. Der Leser solte sich das "Bitte nicht stören" Schild an die Tür hängen, man kann
bis zum Schluss nicht aufhören. Die Gerichtsszenen sind sehr realistisch beschrieben und zeigen, wie
schwierig die Verteidigung eines Mörders ist und welche Schlupflöcher die Gesetzgebung bietet.
Beachtlich ist für mich die Darstellung des unsympathischen, aber genialen Staatsanwalts Bäumler,
der das Höchstmaß für den Angeklagten fordert und mit seinem Schlußplädoyer glänzt.
Auch die Zusammenarbeit mit dem Rechtsmediziner Jarmer, der anfänglich etwas zurückhaltend
beschrieben wird, ist für die Entwicklung der Geschichte sehr wertvoll und bleibt hoffentlich erhalten.
Sympathisch sind die beiden Protagonisten, die auch in ihrem Privatleben miteinander verbunden sind
und sehr voneinander profitieren.
Für mich eine klare Kaufempfehlung, ein super spannender, klasse konstruierter Krimi, der hoffentlich
bald eine Forsetzung bietet