
Der Countdown-Killer - Nur du kannst ihn finden
von Amy Suiter Clarke
Fischer Scherz
|
Krimis, Thriller, Mystery

Stimmen zum Cover: | 61 | 2 |
Bitte melden Sie sich an, um Ihr wertvolles Feedback zu geben. |
Der Countdown-Killer - Nur du kannst ihn finden
Thriller
von Amy Suiter Clarke
Erscheinungstermin 24.02.2021
![]() |
Sprechen Sie über dieses Buch? Dann vergessen Sie nicht, #DerCountdownKillerNurdukannstihnfinden #NetGalleyDE zu nutzen! |
Zum Inhalt
Er entführt immer drei. Jede ein Jahr jünger als die andere. Der Countdown hat begonnen – die Thriller-Entdeckung des Jahres
True-Crime-Podcasterin Elle Castillo will Gerechtigkeit. Gerechtigkeit für die Opfer nie aufgeklärter Verbrechen. Jetzt wagt sie sich an einen spektakulären Fall: den des »Countdown-Killers«. Er entführte immer drei. Drei junge Frauen im Abstand von drei Tagen. Jede ein Jahr jünger als die andere, jede innerhalb von sieben Tagen tot. Bis sein zehntes Opfer entkam. Die Serie brach ab, der Killer konnte nie gefasst werden.
Als Elle anfängt, die Morde in ihrem Podcast neu zu beleuchten, verschwindet wieder eine junge Frau. Ein Trittbrettfahrer, dem es um Aufmerksamkeit geht? Oder der Killer von damals, der jetzt zurück ist, um sein grausames Werk zu Ende zu bringen?
»Kann man nicht mehr aus der Hand legen.« Wendy Walker
»Treibt den Puls beim Lesen in die Höhe.« Candice Fox
»Zum Nägelkauen spannend – Thrill in Reinform.« Amy Gentry
Er entführt immer drei. Jede ein Jahr jünger als die andere. Der Countdown hat begonnen – die Thriller-Entdeckung des Jahres True-Crime-Podcasterin Elle Castillo will Gerechtigkeit. Gerechtigkeit...
Zum Inhalt
Er entführt immer drei. Jede ein Jahr jünger als die andere. Der Countdown hat begonnen – die Thriller-Entdeckung des Jahres
True-Crime-Podcasterin Elle Castillo will Gerechtigkeit. Gerechtigkeit für die Opfer nie aufgeklärter Verbrechen. Jetzt wagt sie sich an einen spektakulären Fall: den des »Countdown-Killers«. Er entführte immer drei. Drei junge Frauen im Abstand von drei Tagen. Jede ein Jahr jünger als die andere, jede innerhalb von sieben Tagen tot. Bis sein zehntes Opfer entkam. Die Serie brach ab, der Killer konnte nie gefasst werden.
Als Elle anfängt, die Morde in ihrem Podcast neu zu beleuchten, verschwindet wieder eine junge Frau. Ein Trittbrettfahrer, dem es um Aufmerksamkeit geht? Oder der Killer von damals, der jetzt zurück ist, um sein grausames Werk zu Ende zu bringen?
»Kann man nicht mehr aus der Hand legen.« Wendy Walker
»Treibt den Puls beim Lesen in die Höhe.« Candice Fox
»Zum Nägelkauen spannend – Thrill in Reinform.« Amy Gentry
Verfügbare Ausgaben
AUSGABE | Anderes Format |
ISBN | 9783651000902 |
PREIS | 15,00 € (EUR) |
Auf NetGalley verfügbar
An Kindle senden (MOBI) |
Download (EPUB) |
Rezensionen der NetGalley-Mitglieder

Meine Bewertung:
|
|
20 Jahre zuvor entführte der Täter junge Frauen und Mädchen , hielt sie gefangen und tötete sie, wobei er immer nach dem gleichen Zahlenmuster vorging. Von der Öffentlichkeit der Countdown Killer genannt, wurde der Täter nie gefasst. Als Elle Castillo in ihrem True Crime Podcast sich mit diesem Cold Case an die Öffentlichkeit wendet, um neue Informationen zu erhalten, erhält sie eine Nachricht von einem Unbekannten, der zu dem Täter berichten kann. Als sie zum verabredeten Zeitpunkt in seine Wohnung kommt, findet sie ihn erschossen vor. Als dann noch ein weiteres Mädchen verschwindet, ist klar, dass der Killer jetzt, 20 Jahre später , einfach weitermacht, oder einen Nachfolger hat. Erzählt wird der Krimi aus der Perspektive von Elle, dazwischen gibt es Tonaufzeichnungen die sie mit dem Ermittlerteam 2019 im Rahmen ihrer Podcast Reihe geführt hat. Jetzt, 2020 die aktuelle Entwicklung. Die Einschiebungen sind die logische Konsequenz der Ermittlungen und sind problemlos in die Geschichte eingebaut. Während der Entwicklung der Geschichte wird immer wieder auf ein traumatisches Erlebnis der Protagonistin hingewiesen, das einen Einfluss auf ihre Suche nach Gerechtigkeit hat. Mir hat dieser Krimi sehr gut gefallen, er ist flüssig zu lesen, sehr spannend, ein richtiger Page Turner |
Meine Bewertung:
|

Meine Bewertung:
|
|
Dieser Thriller hat mich schon von der ersten Seite weg gefesselt durch die raffinierte Erzählweise. Im Stil eines Podcasts und eine großartig konstruierte Handlung. Ist leider schon zu Ende gelesen. Hatte seit langem mal wieder einen Buchhangover. Mehr davon! |
Meine Bewertung:
|

Meine Bewertung:
|
|
Elle Castillo ist eine erfolgreiche True-Crime-Podcasterin. Es geht ihr um Gerechtigkeit für die Opfer nie geklärter Fälle. In ihrem aktuellen Podcast rollt sie den Fall des sogenannten Countdown-Killers wieder auf. Dieser Killer entführt immer drei junge Frauen im Abstand von jeweils drei Tagen. Jede ist ein Jahr jünger als die andere, doch alle sind innerhalb von sieben Tagen tot. Doch vor etwa zwanzig Jahren entkam dem Killer sein zehntes Opfer und die Serie brach ab. Der Killer konnte nie gefasst werden. Die Polizei scheint davon auszugehen, dass der Countdown-Killer starb. Doch Elle Castillo glaubt nicht daran. In ihrem Podcast greift sie die Fälle wieder auf und plötzlich verschwindet erneut ein Mädchen, das vom Alter in das Schema des damaligen Killers passen würde. Handelt es sich um einen Trittbrettfahrer oder hat der Täter von damals seine Aktivität wieder aufgenommen? Die Handlung wird aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet, wobei große Teile im Stil eines Skripts geschrieben sind. Hier verfolgt man Elles Podcast zum Thema das Countdown-Killers. Man merkt sofort, wie viel Herzblut Elle in dieses Projekt einfließen lässt und mit welchem Einsatz sie Hinweisen nachgeht. Damit scheint sie ihre Zielgruppe genau zu erreichen. Außerdem beobachtet man Elles Privatleben und ihre aktuellen Recherchen, die dazu führen sollen, den Killer zur Strecke zu bringen. Weiterhin gibt es Einblicke in das Leben des Killers, auch wenn zunächst nicht klar ist, um wen es sich handelt und Szenen, in denen man nähere Informationen zu den Opfern bekommt. Die Handlung bleibt dadurch nicht nur abwechslungsreich, sondern wird von Seite zu Seite spannender. Elle Castillo ist eine starke Persönlichkeit, die sehr lebendig wirkt. Allerdings hat man schon bald das Gefühl, dass ihr dieser Fall viel zu nah geht und dass sie den Killer um jeden Preis zur Strecke bringen will. Dabei scheint sie alle Vorsicht zu vergessen und nur ihr Ziel im Auge zu haben. Dieses Verhalten kostet sie beim Lesen einige Sympathiepunkte. Dennoch nimmt man Elles Verhalten schon bald als gegeben hin und verfolgt gebannt die Jagd nach dem Killer. Es kommt zu einigen Wendungen, die erfahrene Leser des Genres sicher früh erahnen werden, doch diese werden so spannend erzählt, dass man großzügig darüber hinwegsehen kann. Denn der Autorin gelingt es hervorragend, Handlungsorte und Protagonisten so zu beschreiben, dass man ganz in die spannenden Szenen eintauchen und den Thrill genießen kann. Ein Thriller, der durch die Perspektiven im Podcast-Stil neuartig wirkt und durch Spannung überzeugen kann. |
Meine Bewertung:
|

Meine Bewertung:
|
|
Interessiert ihr euch für True Crime? Hört ihr regelmäßig Podcasts? Dann ist der Psychothriller "Der Countdown-Killer - Nur du kannst ihn finden" von Amy Suiter Clarke garantiert nach eurem Geschmack. Im Mittelpunkt steht ein brutaler Serienkiller, der immer drei Mädchen entführt., jede ein Jahr jünger als die andere. Der Countdown hat begonnen.... True-Crime-Podcasterin Elle Castillo will Gerechtigkeit. Gerechtigkeit für die Opfer nie aufgeklärter Verbrechen. Jetzt wagt sie sich an einen spektakulären Fall: den des »Countdown-Killers«. Er entführte immer drei. Drei junge Frauen im Abstand von drei Tagen. Jede ein Jahr jünger als die andere, jede innerhalb von sieben Tagen tot. Bis sein zehntes Opfer entkam. Die Serie brach ab, der Killer konnte nie gefasst werden. Als Elle anfängt, die Morde in ihrem Podcast neu zu beleuchten, verschwindet wieder eine junge Frau. Ein Trittbrettfahrer, dem es um Aufmerksamkeit geht? Oder der Killer von damals, der jetzt zurück ist, um sein grausames Werk zu Ende zu bringen? Das düstere Cover wird von einer blutroten Pflanze beherrscht. Es hat mir viele Rätsel aufgegeben. Seine eigentliche Bedeutung erschließt sich im Laufe des Geschehens. Für mich war dieser nervenaufreibende Psychothriller von Amy Suiter C'larke eine tolle Erfahrung. Denn er wird aus einem ganz anderen Blickwinkel als die üblichen Bücher aus diesem literarischen Genre erzählt. Elle Castillo ist eine starke Persönlichkeit, die einen erfolgreichen Podcast über True Crime betreibt und von der aufreibenden Suche nach dem "Countdown-Killer" geradezu besessen ist. Als Amateur-Detektivin nutzt sie ihre guten Kontakte zur Polizei, um den laufenden Stand der Ermittlungen zu verfolgen und an vertrauliche Informationen zu kommen. Darüber hinaus scheut sie kein Risiko und ermittelt in diesem Fall auf eigene Faust, was sie in Lebensgefahr bringt Als ich mit der Lektüre begonnen hatte, konnte ich gar nicht mehr aufhören. Mich hat dieses packende Buch in seinen Bann gezogen. Deshalb gibt es von mir eine klare Leseempfehlung! |
Meine Bewertung:
|

Meine Bewertung:
|
|
Elle Castillo hat einen True-Crime-Podcast, in diesem stehen aber nicht die Täter im Vordergrund, sondern die Opfer. In ihrem neusten Fall geht es um den Countdown-Killer, der vor über 20 Jahren in einem bestimmen Zeitraum Frauen entführte und tötete. Obwohl das Töten aufhörte und viele der Meinung sind, dass der Countdown-Killer tot ist, nimmt Ella den Fall wieder auf. Sie kann und will nicht glauben, dass der Killer tot ist, denn es verschwinden wieder Mädchen und Ella glaubt fest daran, dass der Countdown-Killer wieder zugeschlagen hat. Der Aufbau des Buches ist mal ein wenig was anderes. Da ein paar Kapitel „Folgen aus dem Podcast“ sind und andere Kapitel sind in einem leichten Stil gehalten, - so flogen die Seiten nur so dahin, einfach weil man bei Lesen, irgendwie, das Gefühl hatte, man würde einen Podcast hören. Ella ist unsere Hauptprotagonistin und ich fand sie am Anfang wirklich sympathisch, sie brennt für ihren Podcast und hängt sich in ihrem aktuellen Fall komplett rein. Aber ab der Hälfte, konnte ich einige ihrer Handlungen überhaupt nicht mehr nachvollziehen und war wirklich ein wenig genervt von ihrer Art. Ich fand es auch sehr merkwürdig das die Polizistin Ayaan, Ella so viel Spielraum gelassen hat. Ella ist eine Zivilistin und das was sie alles getan hat, war für mich eher die Aufgabe eines Polizisten. Genauso war ich leider später ein wenig enttäuscht, dass die Story sehr vorhersehbar wurde, gerade das letzte Opfer. Gerade bei einem Thriller braucht man viel mehr Überraschungsmomente. Die anderen Charaktere wurden zwar interessant beschrieben, aber keiner hatte wirklich viel tiefe. Trotz dieser „kleinen“ Kritik, fand ich das Buch gut. Es war flüssig und leicht geschrieben und ich fand die Hintergrund Story von Ella wirklich spannend. |
Meine Bewertung:
|

Meine Bewertung:
|
|
Da sie mithilfe ihrer Radiosendung „Justice Delayed“ einen Kriminalfall aufklärte, besitzen Elle Castillo und ihr Podcast Kultstatus im Netz. Eigentlich war Elle beim Jugendamt angestellt, aus dieser Zeit kennt sie auch die somalischstämmige Polizistin Ayaan. Mittlerweile ist „Justice Delayed“ Elles Vollzeitjob, mit ihrem Mann Martin, dessen Familie aus Mexiko stammt, lebt sie in Minnesota. Tatkräftig unterstützt wird Elle von ihrer Producerin Tina. Tina kümmert sich um die technischen Details, sie sortiert aber auch Elles Post vor & sie löscht die schlimmsten Hasskommentare. „Gutmenschen – Scheiß“ gehört zu den harmlosen Anfeindungen, Elle wird auch mit dem Tod bedroht. Als junge Mädchen verschwinden, fühlt sich Elle an einen ungelösten Fall aus den 1990er Jahren erinnert, und so beginnt sie im Jahr 2019, den Fall des „Countdown Killers“ in ihrem Podcast aufzuarbeiten. Eines Tages nimmt ein Informant Kontakt mit der Podcasterin auf, da er glaubt, die Identität des berüchtigten Serienmörders enthüllt zu haben. Als Elle zum Treffen mit dem Hörer eilt, findet sie ihn ermordet vor. Treibt ein Nachahmungstäter sein Unwesen? Eine bestimmte Zahlenfolge spielt eine auffällige Rolle. Elle beginnt zu ermitteln… Amy Suiter Clarkes Idee, eine Podcasterin als Ermittlerin agieren zu lassen, ist unglaublich innovativ. Im Text wechseln sich Podcast-Folgen mit Elles Ermittlungen ab. Durch diesen Ansatz ist „Der Countdown Killer – Nur du kannst ihn finden“ total am Puls der Zeit – auch Twitter und Reddit spielen eine Rolle, durch Hörer- bzw. Leserkommentare wie *mikrofonfallenlass* wirkt das Ganze authentisch. Ich finde es toll, dass mal nicht eine Pathologin oder ein Cop mit Suchtproblem im Mittelpunkt steht. Der Handlungsort ist der amerikanische Bundesstaat Minnesota. Während der Lektüre konnte ich die klirrende Kälte förmlich spüren. Den Winter im Mittleren Westen beschreibt Clarke perfekt! Ich mochte auch die Diversität der Figuren und den True Crime Podcast, wie eingangs erwähnt. Es gibt keine Längen im Roman, der Stil der Autorin ist flüssig. „Zum Nägelkauen spannend“ ist der Krimi in meinen Augen jedoch nicht, und es gibt Logiklöcher und Vorhersehbares. Einerseits ist der Thriller innovativ, andererseits aber sehr konventionell, wenn es um die Motivation des Killers geht. In dieser Hinsicht wirkt das Ganze ausgelutscht, Ähnliches hat man in dem Genre schon oft gelesen. Insgesamt fehlte mir die Raffinesse im Roman, der komplette Handlungsverlauf wirkt ziemlich konstruiert, manche Phrasen sind regelrecht platt: „Dass Weiße von der Polizei besser behandelt wurden, war nichts Neues.“ Andere Sätze sind unfreiwillig komisch: „Er […] atmete den Duft von Parfüm und billigem Aftershave ein, das bei ewigen Studenten so beliebt war.“ „In dieser Gegend wohnten viele Rentner, die sich gegen den unvermeidlichen Umzug in ein Altenheim stemmten […].“ Die Autorin reißt sehr viele Phänomene der Postmoderne an: Rassismus, den ideologischen Kampf zwischen der amerikanischen „Rechten“ und „Linken“, alternative Lebensmodelle. Für eine Vertiefung fehlt ihr jedoch die Zeit, da die Thriller – Handlung forciert werden muss. Die gesellschaftskritischen Aspekte wirken daher unausgereift, das finde ich schade, da es wichtig ist, soziale Ungerechtigkeit nicht nur zu benennen, sondern auch zu analysieren. Die Figuren bleiben eher blass. Leider war mir Elle nicht sympathisch, dabei wollte ich sie wirklich mögen. Flache Charaktere sind jedoch ein Grundproblem in dem Genre; man muss auch bedenken, dass der „Countdown Killer“ Amy Suiter Clarkes Debut ist. Die Autorin prangert sehr glaubwürdig das Gift der Misogynie an – darin liegt die große Stärke des Romans. Fazit: Für Amy Suiter Clarkes Debut vergebe ich 3,5 von insgesamt 5 möglichen Sternen. Die Autorin konnte mich mit einer guten Grundidee begeistern. Aus dem Stoff hätte sie aber viel mehr machen können, die Ausarbeitung ihres Konzepts konnte mich leider nicht vollends überzeugen. |
Meine Bewertung:
|

Meine Bewertung:
|
|
Countdown für wen? Vor knapp vierundzwanzig Jahren verschwand in Minneapolis eine junge Frau, kurz darauf eine zweite. Im Jahr danach im drei-Tage-Abstand weitere drei, deren Leichen jeweils sieben Tage später gefunden wurden. Wieder und wieder, bis die 11. entkommen konnte. Die Morde hörten auf, um jetzt wieder zu beginnen. Elle Castillo erstellt einen viel beachteten Podcast, indem sie die bisherigen Fakten sammelt, neue Spuren findet und ihre Hörer einbezieht. Sie bekommt Zuspruch, aber auch viel Hass. Kann sie den Countdown Killer identifizieren? Amy Suiter Clarke entwickelt eine neue Form der Mörderjagd. In den einzelnen Folgen von Elles Radiosendung nimmt die Tätersuche immer mehr Fahrt auf. Neue Spuren tauchen auf, bisher nicht gehörte Zeugen kommen zu Wort. Das ist spannend, zumal Elle ein ganz persönliches, nachvollziehbares Interesse an der Klärung der Fälle hat. Ihre Arbeit ist nicht ungefährlich, sie bringt sich und andere in äußerst bedrohliche Situationen. Ein wirklich spannender Thriller, aus dem amerikanischen Englisch übersetzt von Birgit Schmitz, herausgegeben vom Fischer Verlag. |
Meine Bewertung:
|

Meine Bewertung:
|
|
Thriller mit modernem Konzept Wie viele Andere auch faszinieren mich Crime-Podcasts und so fand ich die Idee hinter dem Thriller "Der Countdown-Killer - Nur du kannst ihn finden" gleich interessant. Die Autorin Amy Suiter Clarke schreibt fesselnd und versteht es den Leser neugierig zu machen. Die Handlung wechselt sich zwischen einem normalen Erzähler (wobei die Perspektive hier gelegentlich wechselt) und dem Transkript des Podcasts ab, was für mich ein gelungenes Alleinstellungsmerkmal war. Positiv fallen außerdem die vielschichtigen Haupt- und Nebenfiguren auf. Sehr gerne mochte ich zum Beispiel Martin, Elles Ehemann. Durch alltägliche Szenen, wie das gemeinsame Kochen, wirkt die Handlung viel authentischer und lebensnaher als in so manch anderem Thriller. Eine weitere Besonderheit war der direkte Bezug zu realen Podcast und Crime Serien und die damit verbundene moralische Fragestellung, wie viel Aufmerksamkeit man einem Mörder widmen sollte. Stellenweise war mir die Handlung allerdings zu vorhersehbar. Während in den ersten Zweidritteln die Spannung für mich noch groß war, konnte man im letzten Drittel doch viel erahnen. Die dort platzierten Einblicke in das Leben des Täters wirkten fast schon gewöhnlich, richtig gut erklärt wurde sein Werdegang dadurch für mich eher nicht, so dass es besser gewesen wäre den Leser sich sein eigenes Bild machen zu lassen. Lediglich am Ende gab es aber dann doch noch kleinere Überraschungen. Mein Fazit: „Der Countdown-Killer“ ist für mich ein gelungener Thriller, auch wenn mir stellenweise die ein oder andere atemberaubende Wendung gefehlt hat, so habe ich mich dennoch gut unterhalten gefühlt und kann das Buch allen Crimefans ans Herz legen. |
Meine Bewertung:
|

Meine Bewertung:
|
|
Ein spannender Thriller! Auch der ungewöhnliche Stil mit den Podcasts hat mir gut gefallen. So wurde ich von der ersten Seite in die Handlung hineingezogen. Obwohl schon bald klar wird, warum Elle Castillo sich mit dem Countdown-Killer beschäftigt, fand ich es doch faszinierend, mit ihr herauszufinden, wer es war. Allerdings bin ich mit den Personen nicht sooo richtig warm geworden – vielleicht lag es an mir? Meiner Meinung nach hätten vor allem die Hauptpersonen (Elle, Martín, Sash, Ayaan) etwas empathischer geschildert werden können. So war nicht nur der Winter in Minnesota sehr kalt…. Trotzdem bin ich froh, dass ich dieses Buch gelesen habe, |
Meine Bewertung:
|

Meine Bewertung:
|
|
Ich habe das Buch teilweise gelesen, teilweise als Hörbuch gehört. Im Buch kommen die Stellen des Podcast leider nicht so gut rüber und langweilen schnell. Ich empfand es als sehr anstrengend, die Teile mit dem Podcast zu lesen. Da muss ich sagen, das ist im Hörbuch besser gelöst. Es wird dort mit verschiedenen Sprechern gearbeitet, wodurch ein gutes Interview-Feeling aufkommt und alles viel realistischer wirkt. Man spürt, dass sich die Autorin mit Podcasts auskennt und eine Vorliebe dafür hat. Das lässt sie in ihr erstes Buch voll einfließen. Die Protagonistin Elle hat sich regelrecht in den Fall des Countdown-Killers versteift und kommt an mancher Stelle fast schon hysterisch rüber. Im weiteren Verlauf des Lesens wurde dann aber auch beschrieben, warum das so ist. Mir war sie als Charakter nicht so ganz sympathisch, weil sie sehr eigensinnig und egoistisch handelte. Ich fand die Story aber gut konstruiert und schlüssig aufgelöst. Erzählt wird sich hauptsächlich aus der Sicht von Elle Castillo. Es kommt aber auch die Täterseite zu Wort. Bis auf den Podcast war das Buch flüssig zu lesen und es wurde auch Spannung aufgebaut, damit man überhaupt von einem Thriller reden kann. Dafür, dass es das erste Buch der Autorin ist, war es gar nicht schlecht! |
Meine Bewertung:
|

Meine Bewertung:
|
|
Inhalt: Er entführt immer drei. Jede ein Jahr jünger als die andere. Der Countdown hat begonnen – die Thriller-Entdeckung des Jahres True-Crime-Podcasterin Elle Castillo will Gerechtigkeit. Gerechtigkeit für die Opfer nie aufgeklärter Verbrechen. Jetzt wagt sie sich an einen spektakulären Fall: den des »Countdown-Killers«. Er entführte immer drei. Drei junge Frauen im Abstand von drei Tagen. Jede ein Jahr jünger als die andere, jede innerhalb von sieben Tagen tot. Bis sein zehntes Opfer entkam. Die Serie brach ab, der Killer konnte nie gefasst werden. Als Elle anfängt, die Morde in ihrem Podcast neu zu beleuchten, verschwindet wieder eine junge Frau. Ein Trittbrettfahrer, dem es um Aufmerksamkeit geht? Oder der Killer von damals, der jetzt zurück ist, um sein grausames Werk zu Ende zu bringen? »Kann man nicht mehr aus der Hand legen.« Wendy Walker »Treibt den Puls beim Lesen in die Höhe.« Candice Fox »Zum Nägelkauen spannend – Thrill in Reinform.« Amy Gentry Das Buch hält auf jeden Fall was es vorab verspricht. So und ich meine wirklich genauso muss ein Thriller sein. Ich hatte das Gefühl, dass ich teilweise vor Spannung und Angst zerreissen könnte, konnte aber zeitgleich nicht aufhören oder das Buch mal für ein paar Minunten zur Seite legen, weil es einfach so spannend war, dass es hier keine Pause geben durfte. Ein unglaublicher Schreibstil und dann ein nervenzerreissendes Thema. Eine schlaflose Nacht war somit gesichert... zum ersten weil ich unbedingt weiterlesen musste und zum zweiten, weil man unmittelbar nach dem Lesen des Buches definitiv nicht schlafen kann. Eine klare Kauf- und Leseempfehlung meinerseits. Und volle 5 Sterne |
Meine Bewertung:
|

Meine Bewertung:
|
|
Ein superspannender Thriller mit einem genial diabolischen Serienkiller und einer taffen und doch sehr verletzlichen Heldin! |
Meine Bewertung:
|

Meine Bewertung:
|
|
Vor ungefähr 24 Jahren wurden Frauen entführt und ermordet. Das Ganze lief nach einem bestimmten Zahlenschema ab. Bis eine der Frauen fliehen konnte. Die True Crime Podcasterin Elle Castillo rollt die Fälle nun neu auf und vergleicht diese mit einem aktuellen Mordfall. Ist der Countdown Killer zurück oder ist ein Trittbrettfahrer unterwegs? Es ist der erste Thriller der Autorin und für das ist er garnicht schlecht geworden. Die Erzählung aus dem Podcast fiel mir etwas schwer. Das war ungewöhnlich und ich musste mich erst dran gewöhnen. Irgendwie kam es bei mir nicht so an beim lesen, wie es vielleicht beim hören wäre. Trotz allem fand ich die Idee nicht schlecht. Die Autorin schlägt damit den modernen Weg ein. Was mir sehr gefallen hat, dass nicht alles so geschmiert abläuft, sondern dass Elle mit ihren Ideen und Gedanken auch auf Widerstände stößt. Das macht die Geschichte authentischer und glaubwürdiger. Elle als Charakter fand ich nicht unbedingt sympathisch. Sie war mir etwas zu egoistisch in ihrer Handlung und zu verbissen in die ganze Sache. Dennoch war es interessant ihr zu folgen. Die Spannung war nicht ganz so hoch gehalten. Ein paar Wendungen hätten dem vielleicht gut getan. Zum Ende hin allerdings zog es dann etwas an und die Auflösung fand ich ganz gut gelöst. Das Buch war bis auf den Podcast schnell und flüssig zu lesen. Für das erste Buch fand ich es garnicht schlecht und es war auch mal was anderes. Ausbaufähig ist es auf jeden Fall. Bin auf weitere Bücher der Autorin gespannt. Von mir gibt es eine Leseempfehlung und 4 von 5⭐️⭐️⭐️⭐️ |
Meine Bewertung:
|

Meine Bewertung:
|
|
Ein tot geglaubter Serienkiller der in den 90ern sein Unwesen getrieben hat, eine Podcast Ermittlerin die über 20 Jahre danach den Fall nochmal aufrollt und ein Ereignis, das wohl zeigt, daß der Countdown Killer wohl doch nicht so tot ist, wie alle glauben wollen. Meinung Das Cover ist toll gestaltet es zeigt die Rizinus Pflanze, diese spielt eine entscheidende Rolle im Buch. Das Cover passt daher perfekt und es macht Lust auf die Geschichte. Ich muss an der Stelle sagen, es ist das erste Buch der Autorin und möchte daher nicht ganz so kritisch sein, aber ich hatte meine Probleme mit der Protagonistin. Ich bin einfach nicht warm mit ihr geworden. Es hat mir an Tiefe gefehlt. Sie hat Schicksalsschläge hinter sich, aber ich hatte nicht das Gefühl das es sie sonderlich berührt oder sie sich in irgendeiner Form damit auseinandergesetzt hätte. Es wird darüber berichtet, als wenn sie mir erzählen würde, dass sie gestern beim spazieren gehen ihren Nachbarn getroffen hat. Da fehlt mir das Gefühl und einfach die Identität dieser Frau. Es lag vielleicht auch am Schreibstil, man bekommt nur Häppchen Weise ein paar Infos zu ihr. Jetzt was positives, einzelne Kapitel sind im Podcast Stil geschrieben, da die Protagonistin einen True- Crime Podcast führt. Es wechselt sich ab und ab einem bestimmten Punkt wird auch die Geschichte des Killers aufgearbeitet. Dadurch ist das Buch sehr abwechslungsreich gestalten. Die Handlung ist spannend und es gibt mehrere "Twists" die erneute Spannungsmomente erzeugen. Die Schauplätze im Buch sind gut beschrieben, ich konnte mir die verschiedenen Orte gut vorstellen. Hier wird eine Welt des Verbrechens und mit vielen Irrwegen aufgebaut, die interessant ist. Das Ende ist ein wenig vorhersehbar, aber nicht schlecht geschrieben. Fazit Alles in allem ein solider Thriller mit Höhen und Tiefen. Ich kann nicht sagen, dass er sehr schlecht war, aber auch nicht das er sehr gut war. Er ist in Ordnung und bereitet einem schöne Lesestunden. |
Meine Bewertung:
|

Meine Bewertung:
|
|
Elle Castillo widmet sich als Podcasterin der Aufklärung ungeklärter Fälle. Sie will Gerechtigkeit für die Opfer und Hinterbliebenen. Bisher hatte sie bereits einigen Erfolg furch ihre Sendungen und die Reaktionen der Zuhörer. Nun wagt sie sich an einen spektakulären Fall vor 20 Jahren – den Fall des Countdown-Killers. Den Namen haben die damaligen Ermittler dem Killer gegeben, da er immer 3 Frauen im Abstand von 3 Tagen entführt hat und nach 7 Tagen waren sie tot. Außerdem waren jedes Opfer immer 1 Jahr jünger als seine Vorgängerin. Ein sehr bizarrer Fall, der Elle mit ihrer Veröffentlichung in arge Schwierigkeiten bringt, denn plötzlich fangen nach 20 Jahren Morde genau nach diesem Schema wieder an. Elle gerät in Selbstzweifel. Hat sie durch den Podcast den Killer wieder „aufgeweckt“? Denn gefasst wurde er ja nie. Oder steckt ein Trittbrettfahrer hinter den aktuellen Morden? Ja, schon eine ganz schön verzwickte und spannende Geschichte. Dabei wechselt die Autorin in den Kapiteln immer zwischen Elles Podcasts, der Auswertung der Sendungen, Elles Privatleben und der aktuellen Ermittlung der Polizei, woran ich mich erst einmal gewöhnen musste. Denn die Sendungen befassten sich ja alle mit den alten Fällen und nur Stück für Stück wird klar, dass es direkte Zusammenhänge zwischen beiden Mordserien gibt. Mit Lesefortschritt stieg dann bei mir auch die Spannung, so dass ich beim letzten Drittel das Buch nicht mehr weglegen konnte. Alles in allem hat mir das Buch sehr gut gefallen. Es ist der etwas andere Thriller, den man als Liebhaber dieses Genres gelesen haben muss. Von mir gibt’s 4 Lese-Sterne. |
Meine Bewertung:
|

Meine Bewertung:
|
|
Elle Castillo, ehemals Mitarbeiterin im Jugendamt betreibt einen Podcast über Kriminalfälle, die ungelöst geblieben sind. Sie widmet sich vor allem den Opfern und deren Schicksal. Der Countdown Killer wurde nie gefunden. Dieses Thema interessiert sie besonders. Vor 20 Jahren endete seine Mordserie. Ist der Mörder tot ? Elle beginnt weiter zu forschen und verwendet auch Hinweise ihrer Zuhörer. Da verschwindet wieder ein Mädchen, dass in das Schema des Killers passt. Elle wird weiter hineingezogen in diesen Fall und ermittelt mit der Polizei. Ein schnörkelloser Thriller, der sehr schnell Fahrt aufnimmt. Elle ist eine interessante Figur, die glaubwürdig agiert. Sehr zu empfehlen. |
Meine Bewertung:
|

Meine Bewertung:
|
|
Vor mehr als 20 Jahren versetzte ein Serienkiller das Land in Angst und Schrecken. Seine Opfer: junge Frauen, jede immer ein Jahr jünger als die nächste. Die Zahlen 3, 7 und 21 spielen für ihn offenbar eine große Rolle, sie sind sein grausiges Markenzeichen. Als sein letztes Opfer, ein junges Mädchen, fliehen kann, endet die Mordserie. In der heutigen Zeit ist es die Podcasterin Elle, die sich mit ungelösten Mordfällen beschäftigt, und sie nimmt sich die alten Fälle wieder vor. Dann ruft sie jemand an und behauptet, er hätte neue Beweise - und dieser Jemand stirbt. Und plötzlich verschwindet ein Mädchen im richtigen Alter ... Es ist nicht das erste Buch mit einem Thriller, das unter Podcastern angesiedelt wird, aber zumindest das Erste, das ich gelesen habe. Und ich muss sagen, dafür, dass es sich um das Debüt der Autorin handelt, hat sie das sehr gut hinbekommen. Ich fand die abschnittsweise Wechsel zwischen der "Stimme aus dem Off" als Podcast und der eigentlichen Handlung gut gelungen und auch spannend. Worauf ich gerne verzichtet hätte, wäre der Teil über den Killer gewesen, denn - um ehrlich zu sein - hat der nichts zur Spannung beigetragen und ich fand seine Motive sogar eher enttäuschend. Trotzdem, alles in allem hat mich das Buch gut abgeholt und ich würde gern sehen, welche Fälle Elle weiterhin mit Hilfe ihrer Community löst. |
Meine Bewertung:
|

Meine Bewertung:
|
|
Ella hat einen True Crime Podcast und berichtet gerade über den Countdown Killer. Dieser entführt und tötet Mädchen nach einem bestimmten zahlenbehafteten Ritus. Es war jahrelang Ruhe und eigentlich waren sie der Meinung, dass der CK tot ist. Doch dann wird wieder ein Mädchen entführt. Ist es der Killer selbst oder nur ein Trittbrettfahrer, der Aufmerksamkeit möchte. Doch Ella ist an dem Fall dran. Kann sie ihn lösen? Das Cover finde ich sehr schön. Es ist sehr passend (jetzt wo ich Rizinuspflanze gegoogelt habe). Mit dem roten Hintergrund und der hellblauen Schrift zieht es auch definitiv Blicke auf sich. Der Schreibstil ist schön einfach und locker flockig, sodass ich das Buch schnell durchlesen konnte. Ich möchte auch die Sache mit dem Podcast ganz gerne. Es hat die eigentliche Geschichte aufgelockert und man konnte so alle Informationen über den Killer gebündelt zusammen tragen. Ist auf jeden Fall eine schöne Idee so Infos zu verpacken. Ella als Charakter hat mir eigentlich recht gut gefallen. Zwischendrin und zum Ende wurde sie aber ganz schön nervig mit ihrer Manie den Täter schnell und unbedingt finden zu wollen. Aber es war nicht unrealistisch. Ich kann mir gut vorstellen, dass man mit der Zeit so durchdreht, wenn man in einem Fall so involviert ist wie sie. Der Thriller an sich war sehr spannend, wenn auch für mich etwas durchschaubar. Es gab so Dinge, die habe ich mir so schon gedacht. Ich möchte es hier aber nicht weiter ausbreiten um nichts zu verraten. Dennoch hat es nichts an meinem Lesevergnügen geändert. Ich finde, der Thriller ist durchaus die Lektüre wert. |
Meine Bewertung:
|

Meine Bewertung:
|
|
Mein erster True-Crime-Podcast In letzter Zeit habe ich mein Lieblingsgenre etwas vernachlässigt. Das lag zum großen Teil daran, dass ich bei einigen Thrillern das Gefühl hatte, ähnliches schon mal gelesen zu haben und dass sich die Inhalte vieler Spannungsromane gleichen. Deshalb war ich umso mehr gespannt, als ich von dieser Neuerscheinung hörte. Ich hatte endlich mal wieder das Gefühl, hier etwas neues zu entdecken. Doch um was geht es denn eigentlich in „Der Countdown-Killer“ von der amerikanischen Autorin Amy Suiter Clarke, die heute in Melbourne lebt? Elle Castillo ist keine Polizistin, dennoch tut sie alles dafür, dass Opfer nie aufgeklärter Verbrechen Gerechtigkeit erfahren. Ihre fünfte Staffel handelt vom „Countdown-Killer“. Vor über zwanzig Jahren fing er an, junge Frauen im Abstand von drei Tagen zu entführen. Jede ein Jahr jünger als die andere, jede innerhalb von sieben Tagen tot. Doch sein zehntes Opfer entkam und plötzlich riss die Mordserie ab, ohne dass der Killer gefasst wurde. Nachdem Elle beginnt, diesen grauenvollen Countdown erneut zu thematisieren, verschwindet wieder eine junge Frau. Ist der Countdown-Killer tatsächlich zurück? Oder handelt es sich hierbei um einen Trittbrettfahrer, den die damaligen Morde faszinieren und nun in die Fußstapfen seines Idols treten möchte? Die Jagd beginnt und Elle muss erkennen, dass sie mit ihrem Podcast Dinge ins Rollen gebracht hat, die ihr nicht mal in ihren heftigsten Albträumen eingefallen wären… Mein Eindruck vom Buch: Ich hatte diesen Thriller innerhalb von 24 Stunden durch und das sagt wohl einiges 😉 Sein Aufbau ist erfrischend anders, denn auch wenn man als Leser meist Elle begleitet, so werden auch immer wieder ihre Podcasts eingestreut, die jeweils ein paar Wochen zuvor zu hören waren. Dies gab der Geschichte einen ganz anderen Spannungsaufbau. Mehr noch, durch die kleinen „Unterbrechungen“ wurde das Werk für mich zum wahren Pageturner, denn ich wollte und konnte das Buch einfach nicht mehr aus der Hand legen. Elle wird sympathisch und auch sehr authentisch dargestellt. Sie ist bei Weitem nicht perfekt und sie wurde in ihrer Vergangenheit schon desöfteren damit konfrontiert, dass ihr Verhalten nicht nur negative Auswirkungen auf ihr Leben, sondern auch die Leben ihrer Liebsten bedeutete. Und doch ist sie nach wie vor bereit, bis an die Grenzen zu gehen, um die Menschen zu beschützen, die ihr nahe stehen. Dabei wird klar, dass auch Elle ein Geheimnis hat, welches sie um nichts auf der Welt verraten möchte. Für mich hat dieser „dunkle Fleck“ ihrer Vergangenheit den Thriller noch weit mehr spannender gemacht und ich wollte unbedingt erfahren, was ihr wiederfahren ist. Dennoch: Bei aller Sympathie wurde meiner Meinung nach Elles Charakter nur ein kleines bißchen angekratzt. Hier wäre noch viel mehr Spielraum gewesen. Auch ihr Partner, ihre Freunde und ihre Kollegen bleiben oberflächlich gezeichnet, hier hätte ich mir etwas mehr Tiefgang und Hintergrundinfos gewünscht. Der Schluss ließ für mich ein paar Fragen offen und kam etwas abrupt, was ich schade fand, denn auch hier wäre noch mehr Potenzial vorhanden gewesen. Fazit: Für mich ist dieser Thriller trotz kleiner Schwächen ein absolut gelungenes Debut der Autorin! Und ich gebe gerne 4,5 von 5,0 Sternen. Ich hoffe sehr, dass wir noch viel mehr von Amy Suiter Clarke lesen werden und würde mich wirklich freuen, Elle irgendwann wieder zu begegnen! Spannende Lesestunden sind mit diesem Werk auf jeden Fall garantiert |
Meine Bewertung:
|

Meine Bewertung:
|
|
3,5 ⭐️⭐️⭐️⭐️ Elle Castillo beleuchtet in ihrem True- Crime Podcast ungeklärte Mordfälle und sucht nach neuen Spuren. Aktuell bearbeitet sie den Fall des „Countdown- Killers“. Er entführte immer drei Frauen, jede ein Jahr jünger als die vorherige. Doch plötzlich brach seinerzeit der Countdown ab. Zeitgleich mit Aufgreifen des alten Falles wird nun wieder ein junges Mädchen entführt. Handelt es sich hier um einen Trittbrettfahrer oder ist der „echte“ Killer von damals zurück? Als ein weiteres Mädchen verschwindet läuft Elle die Zeit davon und sie muß sich entscheiden wie weit sie bereit ist zu gehen, um den Killer aufzuhalten. Ich habe im Grunde keine Erfahrung mit Podcasts und war gespannt wie mir das Thema und die Umsetzung gefallen würde. Leider muß ich sagen, daß ich mich mit der Darstellungsform als Podcast etwas schwer getan habe. Die Fakten und das Eintauchen in den Fall waren durchaus interessant und spannend, aber für mich auch etwas langatmig. Ich habe mich immer gefreut, wenn die Geschichte im „normalen“ fortlaufenden Erzählstil weitererzählt wurde. Mit dem ersten aktuellen Entführungsfall nimmt die Handlung dann Tempo auf. Elle wird aktiver und die Geschichte kommt ins Rollen. Nächtliche, gefährliche Recherchen, blutige Geschenke, zahlreiche Verdächtige und ein Killer, der immer näher kommt, haben mich im weiteren Verlauf der Geschichte gespannt weiterlesen lassen. Allerdings konnte ich die von Elles Fans hochgelobte Ermittlungsarbeit nicht immer nachvollziehen. Ich hatte oftmals den Eindruck, daß Elle sich schnell auf eine verdächtige Person versteift und dann die Spuren dem Verdächtigen angepaßt hat, anstatt diese objektiv zu betrachten. Insgesamt hat mich das Buch jedoch gut unterhalten und ich vergebe gerne 3,5 ⭐️⭐️⭐️⭐️. |
Meine Bewertung:
|

Meine Bewertung:
|
|
Dem Serienkiller auf der Spur Der Klappentext hat mich direkt angesprochen und sehr neugierig gemacht auf das Buch von Amy Suiter Clarke. Klappentext: Er entführt immer drei. Jede ein Jahr jünger als die andere. Der Countdown hat begonnen – die Thriller-Entdeckung des Jahres True-Crime-Podcasterin Elle Castillo will Gerechtigkeit. Gerechtigkeit für die Opfer nie aufgeklärter Verbrechen. Jetzt wagt sie sich an einen spektakulären Fall: den des »Countdown-Killers«. Er entführte immer drei. Drei junge Frauen im Abstand von drei Tagen. Jede ein Jahr jünger als die andere, jede innerhalb von sieben Tagen tot. Bis sein zehntes Opfer entkam. Die Serie brach ab, der Killer konnte nie gefasst werden. Als Elle anfängt, die Morde in ihrem Podcast neu zu beleuchten, verschwindet wieder eine junge Frau. Ein Trittbrettfahrer, dem es um Aufmerksamkeit geht? Oder der Killer von damals, der jetzt zurück ist, um sein grausames Werk zu Ende zu bringen? Die Spannung ist von der ersten bis zur letzten Seite durchgehend hoch und ich konnte das Buch schon nach wenigen Seiten nicht mehr aus der Hand legen, weil ich unbedingt wissen wollte, wie es weitergeht und vor allem wie es am Ende ausgeht. Die handelnden Personen und auch die Handlungsorte konnte ich mir, dank der detaillierten Beschreibungen, sehr gut vorstellen und hatte beim Lesen ein klares Bild vor Augen. Das hat auch dazu geführt, dass ich einige Male Gänsehaut hatte beim Lesen der Geschichte. Mich hat dieser Thriller sehr gut unterhalten und ich hatte einige spannende Lesestunden mit „Der Countdown-Killer“ von Amy Suiter Clarke. Ich kann es jedem Thriller Fan nur empfehlen, da es spannende Lesestunden verspricht. |
Meine Bewertung:
|
Zusätzliche Informationen
Verfügbare Ausgaben
AUSGABE | Anderes Format |
ISBN | 9783651000902 |
PREIS | 15,00 € (EUR) |
Auf NetGalley verfügbar
An Kindle senden (MOBI) |
Download (EPUB) |
Rezensionen der NetGalley-Mitglieder

Meine Bewertung:
|
|
20 Jahre zuvor entführte der Täter junge Frauen und Mädchen , hielt sie gefangen und tötete sie, wobei er immer nach dem gleichen Zahlenmuster vorging. Von der Öffentlichkeit der Countdown Killer genannt, wurde der Täter nie gefasst. Als Elle Castillo in ihrem True Crime Podcast sich mit diesem Cold Case an die Öffentlichkeit wendet, um neue Informationen zu erhalten, erhält sie eine Nachricht von einem Unbekannten, der zu dem Täter berichten kann. Als sie zum verabredeten Zeitpunkt in seine Wohnung kommt, findet sie ihn erschossen vor. Als dann noch ein weiteres Mädchen verschwindet, ist klar, dass der Killer jetzt, 20 Jahre später , einfach weitermacht, oder einen Nachfolger hat. Erzählt wird der Krimi aus der Perspektive von Elle, dazwischen gibt es Tonaufzeichnungen die sie mit dem Ermittlerteam 2019 im Rahmen ihrer Podcast Reihe geführt hat. Jetzt, 2020 die aktuelle Entwicklung. Die Einschiebungen sind die logische Konsequenz der Ermittlungen und sind problemlos in die Geschichte eingebaut. Während der Entwicklung der Geschichte wird immer wieder auf ein traumatisches Erlebnis der Protagonistin hingewiesen, das einen Einfluss auf ihre Suche nach Gerechtigkeit hat. Mir hat dieser Krimi sehr gut gefallen, er ist flüssig zu lesen, sehr spannend, ein richtiger Page Turner |
Meine Bewertung:
|

Meine Bewertung:
|
|
Dieser Thriller hat mich schon von der ersten Seite weg gefesselt durch die raffinierte Erzählweise. Im Stil eines Podcasts und eine großartig konstruierte Handlung. Ist leider schon zu Ende gelesen. Hatte seit langem mal wieder einen Buchhangover. Mehr davon! |
Meine Bewertung:
|

Meine Bewertung:
|
|
Elle Castillo ist eine erfolgreiche True-Crime-Podcasterin. Es geht ihr um Gerechtigkeit für die Opfer nie geklärter Fälle. In ihrem aktuellen Podcast rollt sie den Fall des sogenannten Countdown-Killers wieder auf. Dieser Killer entführt immer drei junge Frauen im Abstand von jeweils drei Tagen. Jede ist ein Jahr jünger als die andere, doch alle sind innerhalb von sieben Tagen tot. Doch vor etwa zwanzig Jahren entkam dem Killer sein zehntes Opfer und die Serie brach ab. Der Killer konnte nie gefasst werden. Die Polizei scheint davon auszugehen, dass der Countdown-Killer starb. Doch Elle Castillo glaubt nicht daran. In ihrem Podcast greift sie die Fälle wieder auf und plötzlich verschwindet erneut ein Mädchen, das vom Alter in das Schema des damaligen Killers passen würde. Handelt es sich um einen Trittbrettfahrer oder hat der Täter von damals seine Aktivität wieder aufgenommen? Die Handlung wird aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet, wobei große Teile im Stil eines Skripts geschrieben sind. Hier verfolgt man Elles Podcast zum Thema das Countdown-Killers. Man merkt sofort, wie viel Herzblut Elle in dieses Projekt einfließen lässt und mit welchem Einsatz sie Hinweisen nachgeht. Damit scheint sie ihre Zielgruppe genau zu erreichen. Außerdem beobachtet man Elles Privatleben und ihre aktuellen Recherchen, die dazu führen sollen, den Killer zur Strecke zu bringen. Weiterhin gibt es Einblicke in das Leben des Killers, auch wenn zunächst nicht klar ist, um wen es sich handelt und Szenen, in denen man nähere Informationen zu den Opfern bekommt. Die Handlung bleibt dadurch nicht nur abwechslungsreich, sondern wird von Seite zu Seite spannender. Elle Castillo ist eine starke Persönlichkeit, die sehr lebendig wirkt. Allerdings hat man schon bald das Gefühl, dass ihr dieser Fall viel zu nah geht und dass sie den Killer um jeden Preis zur Strecke bringen will. Dabei scheint sie alle Vorsicht zu vergessen und nur ihr Ziel im Auge zu haben. Dieses Verhalten kostet sie beim Lesen einige Sympathiepunkte. Dennoch nimmt man Elles Verhalten schon bald als gegeben hin und verfolgt gebannt die Jagd nach dem Killer. Es kommt zu einigen Wendungen, die erfahrene Leser des Genres sicher früh erahnen werden, doch diese werden so spannend erzählt, dass man großzügig darüber hinwegsehen kann. Denn der Autorin gelingt es hervorragend, Handlungsorte und Protagonisten so zu beschreiben, dass man ganz in die spannenden Szenen eintauchen und den Thrill genießen kann. Ein Thriller, der durch die Perspektiven im Podcast-Stil neuartig wirkt und durch Spannung überzeugen kann. |
Meine Bewertung:
|

Meine Bewertung:
|
|
Interessiert ihr euch für True Crime? Hört ihr regelmäßig Podcasts? Dann ist der Psychothriller "Der Countdown-Killer - Nur du kannst ihn finden" von Amy Suiter Clarke garantiert nach eurem Geschmack. Im Mittelpunkt steht ein brutaler Serienkiller, der immer drei Mädchen entführt., jede ein Jahr jünger als die andere. Der Countdown hat begonnen.... True-Crime-Podcasterin Elle Castillo will Gerechtigkeit. Gerechtigkeit für die Opfer nie aufgeklärter Verbrechen. Jetzt wagt sie sich an einen spektakulären Fall: den des »Countdown-Killers«. Er entführte immer drei. Drei junge Frauen im Abstand von drei Tagen. Jede ein Jahr jünger als die andere, jede innerhalb von sieben Tagen tot. Bis sein zehntes Opfer entkam. Die Serie brach ab, der Killer konnte nie gefasst werden. Als Elle anfängt, die Morde in ihrem Podcast neu zu beleuchten, verschwindet wieder eine junge Frau. Ein Trittbrettfahrer, dem es um Aufmerksamkeit geht? Oder der Killer von damals, der jetzt zurück ist, um sein grausames Werk zu Ende zu bringen? Das düstere Cover wird von einer blutroten Pflanze beherrscht. Es hat mir viele Rätsel aufgegeben. Seine eigentliche Bedeutung erschließt sich im Laufe des Geschehens. Für mich war dieser nervenaufreibende Psychothriller von Amy Suiter C'larke eine tolle Erfahrung. Denn er wird aus einem ganz anderen Blickwinkel als die üblichen Bücher aus diesem literarischen Genre erzählt. Elle Castillo ist eine starke Persönlichkeit, die einen erfolgreichen Podcast über True Crime betreibt und von der aufreibenden Suche nach dem "Countdown-Killer" geradezu besessen ist. Als Amateur-Detektivin nutzt sie ihre guten Kontakte zur Polizei, um den laufenden Stand der Ermittlungen zu verfolgen und an vertrauliche Informationen zu kommen. Darüber hinaus scheut sie kein Risiko und ermittelt in diesem Fall auf eigene Faust, was sie in Lebensgefahr bringt Als ich mit der Lektüre begonnen hatte, konnte ich gar nicht mehr aufhören. Mich hat dieses packende Buch in seinen Bann gezogen. Deshalb gibt es von mir eine klare Leseempfehlung! |
Meine Bewertung:
|

Meine Bewertung:
|
|
Elle Castillo hat einen True-Crime-Podcast, in diesem stehen aber nicht die Täter im Vordergrund, sondern die Opfer. In ihrem neusten Fall geht es um den Countdown-Killer, der vor über 20 Jahren in einem bestimmen Zeitraum Frauen entführte und tötete. Obwohl das Töten aufhörte und viele der Meinung sind, dass der Countdown-Killer tot ist, nimmt Ella den Fall wieder auf. Sie kann und will nicht glauben, dass der Killer tot ist, denn es verschwinden wieder Mädchen und Ella glaubt fest daran, dass der Countdown-Killer wieder zugeschlagen hat. Der Aufbau des Buches ist mal ein wenig was anderes. Da ein paar Kapitel „Folgen aus dem Podcast“ sind und andere Kapitel sind in einem leichten Stil gehalten, - so flogen die Seiten nur so dahin, einfach weil man bei Lesen, irgendwie, das Gefühl hatte, man würde einen Podcast hören. Ella ist unsere Hauptprotagonistin und ich fand sie am Anfang wirklich sympathisch, sie brennt für ihren Podcast und hängt sich in ihrem aktuellen Fall komplett rein. Aber ab der Hälfte, konnte ich einige ihrer Handlungen überhaupt nicht mehr nachvollziehen und war wirklich ein wenig genervt von ihrer Art. Ich fand es auch sehr merkwürdig das die Polizistin Ayaan, Ella so viel Spielraum gelassen hat. Ella ist eine Zivilistin und das was sie alles getan hat, war für mich eher die Aufgabe eines Polizisten. Genauso war ich leider später ein wenig enttäuscht, dass die Story sehr vorhersehbar wurde, gerade das letzte Opfer. Gerade bei einem Thriller braucht man viel mehr Überraschungsmomente. Die anderen Charaktere wurden zwar interessant beschrieben, aber keiner hatte wirklich viel tiefe. Trotz dieser „kleinen“ Kritik, fand ich das Buch gut. Es war flüssig und leicht geschrieben und ich fand die Hintergrund Story von Ella wirklich spannend. |
Meine Bewertung:
|

Meine Bewertung:
|
|
Da sie mithilfe ihrer Radiosendung „Justice Delayed“ einen Kriminalfall aufklärte, besitzen Elle Castillo und ihr Podcast Kultstatus im Netz. Eigentlich war Elle beim Jugendamt angestellt, aus dieser Zeit kennt sie auch die somalischstämmige Polizistin Ayaan. Mittlerweile ist „Justice Delayed“ Elles Vollzeitjob, mit ihrem Mann Martin, dessen Familie aus Mexiko stammt, lebt sie in Minnesota. Tatkräftig unterstützt wird Elle von ihrer Producerin Tina. Tina kümmert sich um die technischen Details, sie sortiert aber auch Elles Post vor & sie löscht die schlimmsten Hasskommentare. „Gutmenschen – Scheiß“ gehört zu den harmlosen Anfeindungen, Elle wird auch mit dem Tod bedroht. Als junge Mädchen verschwinden, fühlt sich Elle an einen ungelösten Fall aus den 1990er Jahren erinnert, und so beginnt sie im Jahr 2019, den Fall des „Countdown Killers“ in ihrem Podcast aufzuarbeiten. Eines Tages nimmt ein Informant Kontakt mit der Podcasterin auf, da er glaubt, die Identität des berüchtigten Serienmörders enthüllt zu haben. Als Elle zum Treffen mit dem Hörer eilt, findet sie ihn ermordet vor. Treibt ein Nachahmungstäter sein Unwesen? Eine bestimmte Zahlenfolge spielt eine auffällige Rolle. Elle beginnt zu ermitteln… Amy Suiter Clarkes Idee, eine Podcasterin als Ermittlerin agieren zu lassen, ist unglaublich innovativ. Im Text wechseln sich Podcast-Folgen mit Elles Ermittlungen ab. Durch diesen Ansatz ist „Der Countdown Killer – Nur du kannst ihn finden“ total am Puls der Zeit – auch Twitter und Reddit spielen eine Rolle, durch Hörer- bzw. Leserkommentare wie *mikrofonfallenlass* wirkt das Ganze authentisch. Ich finde es toll, dass mal nicht eine Pathologin oder ein Cop mit Suchtproblem im Mittelpunkt steht. Der Handlungsort ist der amerikanische Bundesstaat Minnesota. Während der Lektüre konnte ich die klirrende Kälte förmlich spüren. Den Winter im Mittleren Westen beschreibt Clarke perfekt! Ich mochte auch die Diversität der Figuren und den True Crime Podcast, wie eingangs erwähnt. Es gibt keine Längen im Roman, der Stil der Autorin ist flüssig. „Zum Nägelkauen spannend“ ist der Krimi in meinen Augen jedoch nicht, und es gibt Logiklöcher und Vorhersehbares. Einerseits ist der Thriller innovativ, andererseits aber sehr konventionell, wenn es um die Motivation des Killers geht. In dieser Hinsicht wirkt das Ganze ausgelutscht, Ähnliches hat man in dem Genre schon oft gelesen. Insgesamt fehlte mir die Raffinesse im Roman, der komplette Handlungsverlauf wirkt ziemlich konstruiert, manche Phrasen sind regelrecht platt: „Dass Weiße von der Polizei besser behandelt wurden, war nichts Neues.“ Andere Sätze sind unfreiwillig komisch: „Er […] atmete den Duft von Parfüm und billigem Aftershave ein, das bei ewigen Studenten so beliebt war.“ „In dieser Gegend wohnten viele Rentner, die sich gegen den unvermeidlichen Umzug in ein Altenheim stemmten […].“ Die Autorin reißt sehr viele Phänomene der Postmoderne an: Rassismus, den ideologischen Kampf zwischen der amerikanischen „Rechten“ und „Linken“, alternative Lebensmodelle. Für eine Vertiefung fehlt ihr jedoch die Zeit, da die Thriller – Handlung forciert werden muss. Die gesellschaftskritischen Aspekte wirken daher unausgereift, das finde ich schade, da es wichtig ist, soziale Ungerechtigkeit nicht nur zu benennen, sondern auch zu analysieren. Die Figuren bleiben eher blass. Leider war mir Elle nicht sympathisch, dabei wollte ich sie wirklich mögen. Flache Charaktere sind jedoch ein Grundproblem in dem Genre; man muss auch bedenken, dass der „Countdown Killer“ Amy Suiter Clarkes Debut ist. Die Autorin prangert sehr glaubwürdig das Gift der Misogynie an – darin liegt die große Stärke des Romans. Fazit: Für Amy Suiter Clarkes Debut vergebe ich 3,5 von insgesamt 5 möglichen Sternen. Die Autorin konnte mich mit einer guten Grundidee begeistern. Aus dem Stoff hätte sie aber viel mehr machen können, die Ausarbeitung ihres Konzepts konnte mich leider nicht vollends überzeugen. |
Meine Bewertung:
|

Meine Bewertung:
|
|
Countdown für wen? Vor knapp vierundzwanzig Jahren verschwand in Minneapolis eine junge Frau, kurz darauf eine zweite. Im Jahr danach im drei-Tage-Abstand weitere drei, deren Leichen jeweils sieben Tage später gefunden wurden. Wieder und wieder, bis die 11. entkommen konnte. Die Morde hörten auf, um jetzt wieder zu beginnen. Elle Castillo erstellt einen viel beachteten Podcast, indem sie die bisherigen Fakten sammelt, neue Spuren findet und ihre Hörer einbezieht. Sie bekommt Zuspruch, aber auch viel Hass. Kann sie den Countdown Killer identifizieren? Amy Suiter Clarke entwickelt eine neue Form der Mörderjagd. In den einzelnen Folgen von Elles Radiosendung nimmt die Tätersuche immer mehr Fahrt auf. Neue Spuren tauchen auf, bisher nicht gehörte Zeugen kommen zu Wort. Das ist spannend, zumal Elle ein ganz persönliches, nachvollziehbares Interesse an der Klärung der Fälle hat. Ihre Arbeit ist nicht ungefährlich, sie bringt sich und andere in äußerst bedrohliche Situationen. Ein wirklich spannender Thriller, aus dem amerikanischen Englisch übersetzt von Birgit Schmitz, herausgegeben vom Fischer Verlag. |
Meine Bewertung:
|

Meine Bewertung:
|
|
Thriller mit modernem Konzept Wie viele Andere auch faszinieren mich Crime-Podcasts und so fand ich die Idee hinter dem Thriller "Der Countdown-Killer - Nur du kannst ihn finden" gleich interessant. Die Autorin Amy Suiter Clarke schreibt fesselnd und versteht es den Leser neugierig zu machen. Die Handlung wechselt sich zwischen einem normalen Erzähler (wobei die Perspektive hier gelegentlich wechselt) und dem Transkript des Podcasts ab, was für mich ein gelungenes Alleinstellungsmerkmal war. Positiv fallen außerdem die vielschichtigen Haupt- und Nebenfiguren auf. Sehr gerne mochte ich zum Beispiel Martin, Elles Ehemann. Durch alltägliche Szenen, wie das gemeinsame Kochen, wirkt die Handlung viel authentischer und lebensnaher als in so manch anderem Thriller. Eine weitere Besonderheit war der direkte Bezug zu realen Podcast und Crime Serien und die damit verbundene moralische Fragestellung, wie viel Aufmerksamkeit man einem Mörder widmen sollte. Stellenweise war mir die Handlung allerdings zu vorhersehbar. Während in den ersten Zweidritteln die Spannung für mich noch groß war, konnte man im letzten Drittel doch viel erahnen. Die dort platzierten Einblicke in das Leben des Täters wirkten fast schon gewöhnlich, richtig gut erklärt wurde sein Werdegang dadurch für mich eher nicht, so dass es besser gewesen wäre den Leser sich sein eigenes Bild machen zu lassen. Lediglich am Ende gab es aber dann doch noch kleinere Überraschungen. Mein Fazit: „Der Countdown-Killer“ ist für mich ein gelungener Thriller, auch wenn mir stellenweise die ein oder andere atemberaubende Wendung gefehlt hat, so habe ich mich dennoch gut unterhalten gefühlt und kann das Buch allen Crimefans ans Herz legen. |
Meine Bewertung:
|

Meine Bewertung:
|
|
Ein spannender Thriller! Auch der ungewöhnliche Stil mit den Podcasts hat mir gut gefallen. So wurde ich von der ersten Seite in die Handlung hineingezogen. Obwohl schon bald klar wird, warum Elle Castillo sich mit dem Countdown-Killer beschäftigt, fand ich es doch faszinierend, mit ihr herauszufinden, wer es war. Allerdings bin ich mit den Personen nicht sooo richtig warm geworden – vielleicht lag es an mir? Meiner Meinung nach hätten vor allem die Hauptpersonen (Elle, Martín, Sash, Ayaan) etwas empathischer geschildert werden können. So war nicht nur der Winter in Minnesota sehr kalt…. Trotzdem bin ich froh, dass ich dieses Buch gelesen habe, |
Meine Bewertung:
|

Meine Bewertung:
|
|
Ich habe das Buch teilweise gelesen, teilweise als Hörbuch gehört. Im Buch kommen die Stellen des Podcast leider nicht so gut rüber und langweilen schnell. Ich empfand es als sehr anstrengend, die Teile mit dem Podcast zu lesen. Da muss ich sagen, das ist im Hörbuch besser gelöst. Es wird dort mit verschiedenen Sprechern gearbeitet, wodurch ein gutes Interview-Feeling aufkommt und alles viel realistischer wirkt. Man spürt, dass sich die Autorin mit Podcasts auskennt und eine Vorliebe dafür hat. Das lässt sie in ihr erstes Buch voll einfließen. Die Protagonistin Elle hat sich regelrecht in den Fall des Countdown-Killers versteift und kommt an mancher Stelle fast schon hysterisch rüber. Im weiteren Verlauf des Lesens wurde dann aber auch beschrieben, warum das so ist. Mir war sie als Charakter nicht so ganz sympathisch, weil sie sehr eigensinnig und egoistisch handelte. Ich fand die Story aber gut konstruiert und schlüssig aufgelöst. Erzählt wird sich hauptsächlich aus der Sicht von Elle Castillo. Es kommt aber auch die Täterseite zu Wort. Bis auf den Podcast war das Buch flüssig zu lesen und es wurde auch Spannung aufgebaut, damit man überhaupt von einem Thriller reden kann. Dafür, dass es das erste Buch der Autorin ist, war es gar nicht schlecht! |
Meine Bewertung:
|

Meine Bewertung:
|
|
Inhalt: Er entführt immer drei. Jede ein Jahr jünger als die andere. Der Countdown hat begonnen – die Thriller-Entdeckung des Jahres True-Crime-Podcasterin Elle Castillo will Gerechtigkeit. Gerechtigkeit für die Opfer nie aufgeklärter Verbrechen. Jetzt wagt sie sich an einen spektakulären Fall: den des »Countdown-Killers«. Er entführte immer drei. Drei junge Frauen im Abstand von drei Tagen. Jede ein Jahr jünger als die andere, jede innerhalb von sieben Tagen tot. Bis sein zehntes Opfer entkam. Die Serie brach ab, der Killer konnte nie gefasst werden. Als Elle anfängt, die Morde in ihrem Podcast neu zu beleuchten, verschwindet wieder eine junge Frau. Ein Trittbrettfahrer, dem es um Aufmerksamkeit geht? Oder der Killer von damals, der jetzt zurück ist, um sein grausames Werk zu Ende zu bringen? »Kann man nicht mehr aus der Hand legen.« Wendy Walker »Treibt den Puls beim Lesen in die Höhe.« Candice Fox »Zum Nägelkauen spannend – Thrill in Reinform.« Amy Gentry Das Buch hält auf jeden Fall was es vorab verspricht. So und ich meine wirklich genauso muss ein Thriller sein. Ich hatte das Gefühl, dass ich teilweise vor Spannung und Angst zerreissen könnte, konnte aber zeitgleich nicht aufhören oder das Buch mal für ein paar Minunten zur Seite legen, weil es einfach so spannend war, dass es hier keine Pause geben durfte. Ein unglaublicher Schreibstil und dann ein nervenzerreissendes Thema. Eine schlaflose Nacht war somit gesichert... zum ersten weil ich unbedingt weiterlesen musste und zum zweiten, weil man unmittelbar nach dem Lesen des Buches definitiv nicht schlafen kann. Eine klare Kauf- und Leseempfehlung meinerseits. Und volle 5 Sterne |
Meine Bewertung:
|

Meine Bewertung:
|
|
Ein superspannender Thriller mit einem genial diabolischen Serienkiller und einer taffen und doch sehr verletzlichen Heldin! |
Meine Bewertung:
|

Meine Bewertung:
|
|
Vor ungefähr 24 Jahren wurden Frauen entführt und ermordet. Das Ganze lief nach einem bestimmten Zahlenschema ab. Bis eine der Frauen fliehen konnte. Die True Crime Podcasterin Elle Castillo rollt die Fälle nun neu auf und vergleicht diese mit einem aktuellen Mordfall. Ist der Countdown Killer zurück oder ist ein Trittbrettfahrer unterwegs? Es ist der erste Thriller der Autorin und für das ist er garnicht schlecht geworden. Die Erzählung aus dem Podcast fiel mir etwas schwer. Das war ungewöhnlich und ich musste mich erst dran gewöhnen. Irgendwie kam es bei mir nicht so an beim lesen, wie es vielleicht beim hören wäre. Trotz allem fand ich die Idee nicht schlecht. Die Autorin schlägt damit den modernen Weg ein. Was mir sehr gefallen hat, dass nicht alles so geschmiert abläuft, sondern dass Elle mit ihren Ideen und Gedanken auch auf Widerstände stößt. Das macht die Geschichte authentischer und glaubwürdiger. Elle als Charakter fand ich nicht unbedingt sympathisch. Sie war mir etwas zu egoistisch in ihrer Handlung und zu verbissen in die ganze Sache. Dennoch war es interessant ihr zu folgen. Die Spannung war nicht ganz so hoch gehalten. Ein paar Wendungen hätten dem vielleicht gut getan. Zum Ende hin allerdings zog es dann etwas an und die Auflösung fand ich ganz gut gelöst. Das Buch war bis auf den Podcast schnell und flüssig zu lesen. Für das erste Buch fand ich es garnicht schlecht und es war auch mal was anderes. Ausbaufähig ist es auf jeden Fall. Bin auf weitere Bücher der Autorin gespannt. Von mir gibt es eine Leseempfehlung und 4 von 5⭐️⭐️⭐️⭐️ |
Meine Bewertung:
|

Meine Bewertung:
|
|
Ein tot geglaubter Serienkiller der in den 90ern sein Unwesen getrieben hat, eine Podcast Ermittlerin die über 20 Jahre danach den Fall nochmal aufrollt und ein Ereignis, das wohl zeigt, daß der Countdown Killer wohl doch nicht so tot ist, wie alle glauben wollen. Meinung Das Cover ist toll gestaltet es zeigt die Rizinus Pflanze, diese spielt eine entscheidende Rolle im Buch. Das Cover passt daher perfekt und es macht Lust auf die Geschichte. Ich muss an der Stelle sagen, es ist das erste Buch der Autorin und möchte daher nicht ganz so kritisch sein, aber ich hatte meine Probleme mit der Protagonistin. Ich bin einfach nicht warm mit ihr geworden. Es hat mir an Tiefe gefehlt. Sie hat Schicksalsschläge hinter sich, aber ich hatte nicht das Gefühl das es sie sonderlich berührt oder sie sich in irgendeiner Form damit auseinandergesetzt hätte. Es wird darüber berichtet, als wenn sie mir erzählen würde, dass sie gestern beim spazieren gehen ihren Nachbarn getroffen hat. Da fehlt mir das Gefühl und einfach die Identität dieser Frau. Es lag vielleicht auch am Schreibstil, man bekommt nur Häppchen Weise ein paar Infos zu ihr. Jetzt was positives, einzelne Kapitel sind im Podcast Stil geschrieben, da die Protagonistin einen True- Crime Podcast führt. Es wechselt sich ab und ab einem bestimmten Punkt wird auch die Geschichte des Killers aufgearbeitet. Dadurch ist das Buch sehr abwechslungsreich gestalten. Die Handlung ist spannend und es gibt mehrere "Twists" die erneute Spannungsmomente erzeugen. Die Schauplätze im Buch sind gut beschrieben, ich konnte mir die verschiedenen Orte gut vorstellen. Hier wird eine Welt des Verbrechens und mit vielen Irrwegen aufgebaut, die interessant ist. Das Ende ist ein wenig vorhersehbar, aber nicht schlecht geschrieben. Fazit Alles in allem ein solider Thriller mit Höhen und Tiefen. Ich kann nicht sagen, dass er sehr schlecht war, aber auch nicht das er sehr gut war. Er ist in Ordnung und bereitet einem schöne Lesestunden. |
Meine Bewertung:
|

Meine Bewertung:
|
|
Elle Castillo widmet sich als Podcasterin der Aufklärung ungeklärter Fälle. Sie will Gerechtigkeit für die Opfer und Hinterbliebenen. Bisher hatte sie bereits einigen Erfolg furch ihre Sendungen und die Reaktionen der Zuhörer. Nun wagt sie sich an einen spektakulären Fall vor 20 Jahren – den Fall des Countdown-Killers. Den Namen haben die damaligen Ermittler dem Killer gegeben, da er immer 3 Frauen im Abstand von 3 Tagen entführt hat und nach 7 Tagen waren sie tot. Außerdem waren jedes Opfer immer 1 Jahr jünger als seine Vorgängerin. Ein sehr bizarrer Fall, der Elle mit ihrer Veröffentlichung in arge Schwierigkeiten bringt, denn plötzlich fangen nach 20 Jahren Morde genau nach diesem Schema wieder an. Elle gerät in Selbstzweifel. Hat sie durch den Podcast den Killer wieder „aufgeweckt“? Denn gefasst wurde er ja nie. Oder steckt ein Trittbrettfahrer hinter den aktuellen Morden? Ja, schon eine ganz schön verzwickte und spannende Geschichte. Dabei wechselt die Autorin in den Kapiteln immer zwischen Elles Podcasts, der Auswertung der Sendungen, Elles Privatleben und der aktuellen Ermittlung der Polizei, woran ich mich erst einmal gewöhnen musste. Denn die Sendungen befassten sich ja alle mit den alten Fällen und nur Stück für Stück wird klar, dass es direkte Zusammenhänge zwischen beiden Mordserien gibt. Mit Lesefortschritt stieg dann bei mir auch die Spannung, so dass ich beim letzten Drittel das Buch nicht mehr weglegen konnte. Alles in allem hat mir das Buch sehr gut gefallen. Es ist der etwas andere Thriller, den man als Liebhaber dieses Genres gelesen haben muss. Von mir gibt’s 4 Lese-Sterne. |
Meine Bewertung:
|

Meine Bewertung:
|
|
Elle Castillo, ehemals Mitarbeiterin im Jugendamt betreibt einen Podcast über Kriminalfälle, die ungelöst geblieben sind. Sie widmet sich vor allem den Opfern und deren Schicksal. Der Countdown Killer wurde nie gefunden. Dieses Thema interessiert sie besonders. Vor 20 Jahren endete seine Mordserie. Ist der Mörder tot ? Elle beginnt weiter zu forschen und verwendet auch Hinweise ihrer Zuhörer. Da verschwindet wieder ein Mädchen, dass in das Schema des Killers passt. Elle wird weiter hineingezogen in diesen Fall und ermittelt mit der Polizei. Ein schnörkelloser Thriller, der sehr schnell Fahrt aufnimmt. Elle ist eine interessante Figur, die glaubwürdig agiert. Sehr zu empfehlen. |
Meine Bewertung:
|

Meine Bewertung:
|
|
Vor mehr als 20 Jahren versetzte ein Serienkiller das Land in Angst und Schrecken. Seine Opfer: junge Frauen, jede immer ein Jahr jünger als die nächste. Die Zahlen 3, 7 und 21 spielen für ihn offenbar eine große Rolle, sie sind sein grausiges Markenzeichen. Als sein letztes Opfer, ein junges Mädchen, fliehen kann, endet die Mordserie. In der heutigen Zeit ist es die Podcasterin Elle, die sich mit ungelösten Mordfällen beschäftigt, und sie nimmt sich die alten Fälle wieder vor. Dann ruft sie jemand an und behauptet, er hätte neue Beweise - und dieser Jemand stirbt. Und plötzlich verschwindet ein Mädchen im richtigen Alter ... Es ist nicht das erste Buch mit einem Thriller, das unter Podcastern angesiedelt wird, aber zumindest das Erste, das ich gelesen habe. Und ich muss sagen, dafür, dass es sich um das Debüt der Autorin handelt, hat sie das sehr gut hinbekommen. Ich fand die abschnittsweise Wechsel zwischen der "Stimme aus dem Off" als Podcast und der eigentlichen Handlung gut gelungen und auch spannend. Worauf ich gerne verzichtet hätte, wäre der Teil über den Killer gewesen, denn - um ehrlich zu sein - hat der nichts zur Spannung beigetragen und ich fand seine Motive sogar eher enttäuschend. Trotzdem, alles in allem hat mich das Buch gut abgeholt und ich würde gern sehen, welche Fälle Elle weiterhin mit Hilfe ihrer Community löst. |
Meine Bewertung:
|

Meine Bewertung:
|
|
Ella hat einen True Crime Podcast und berichtet gerade über den Countdown Killer. Dieser entführt und tötet Mädchen nach einem bestimmten zahlenbehafteten Ritus. Es war jahrelang Ruhe und eigentlich waren sie der Meinung, dass der CK tot ist. Doch dann wird wieder ein Mädchen entführt. Ist es der Killer selbst oder nur ein Trittbrettfahrer, der Aufmerksamkeit möchte. Doch Ella ist an dem Fall dran. Kann sie ihn lösen? Das Cover finde ich sehr schön. Es ist sehr passend (jetzt wo ich Rizinuspflanze gegoogelt habe). Mit dem roten Hintergrund und der hellblauen Schrift zieht es auch definitiv Blicke auf sich. Der Schreibstil ist schön einfach und locker flockig, sodass ich das Buch schnell durchlesen konnte. Ich möchte auch die Sache mit dem Podcast ganz gerne. Es hat die eigentliche Geschichte aufgelockert und man konnte so alle Informationen über den Killer gebündelt zusammen tragen. Ist auf jeden Fall eine schöne Idee so Infos zu verpacken. Ella als Charakter hat mir eigentlich recht gut gefallen. Zwischendrin und zum Ende wurde sie aber ganz schön nervig mit ihrer Manie den Täter schnell und unbedingt finden zu wollen. Aber es war nicht unrealistisch. Ich kann mir gut vorstellen, dass man mit der Zeit so durchdreht, wenn man in einem Fall so involviert ist wie sie. Der Thriller an sich war sehr spannend, wenn auch für mich etwas durchschaubar. Es gab so Dinge, die habe ich mir so schon gedacht. Ich möchte es hier aber nicht weiter ausbreiten um nichts zu verraten. Dennoch hat es nichts an meinem Lesevergnügen geändert. Ich finde, der Thriller ist durchaus die Lektüre wert. |
Meine Bewertung:
|

Meine Bewertung:
|
|
Mein erster True-Crime-Podcast In letzter Zeit habe ich mein Lieblingsgenre etwas vernachlässigt. Das lag zum großen Teil daran, dass ich bei einigen Thrillern das Gefühl hatte, ähnliches schon mal gelesen zu haben und dass sich die Inhalte vieler Spannungsromane gleichen. Deshalb war ich umso mehr gespannt, als ich von dieser Neuerscheinung hörte. Ich hatte endlich mal wieder das Gefühl, hier etwas neues zu entdecken. Doch um was geht es denn eigentlich in „Der Countdown-Killer“ von der amerikanischen Autorin Amy Suiter Clarke, die heute in Melbourne lebt? Elle Castillo ist keine Polizistin, dennoch tut sie alles dafür, dass Opfer nie aufgeklärter Verbrechen Gerechtigkeit erfahren. Ihre fünfte Staffel handelt vom „Countdown-Killer“. Vor über zwanzig Jahren fing er an, junge Frauen im Abstand von drei Tagen zu entführen. Jede ein Jahr jünger als die andere, jede innerhalb von sieben Tagen tot. Doch sein zehntes Opfer entkam und plötzlich riss die Mordserie ab, ohne dass der Killer gefasst wurde. Nachdem Elle beginnt, diesen grauenvollen Countdown erneut zu thematisieren, verschwindet wieder eine junge Frau. Ist der Countdown-Killer tatsächlich zurück? Oder handelt es sich hierbei um einen Trittbrettfahrer, den die damaligen Morde faszinieren und nun in die Fußstapfen seines Idols treten möchte? Die Jagd beginnt und Elle muss erkennen, dass sie mit ihrem Podcast Dinge ins Rollen gebracht hat, die ihr nicht mal in ihren heftigsten Albträumen eingefallen wären… Mein Eindruck vom Buch: Ich hatte diesen Thriller innerhalb von 24 Stunden durch und das sagt wohl einiges 😉 Sein Aufbau ist erfrischend anders, denn auch wenn man als Leser meist Elle begleitet, so werden auch immer wieder ihre Podcasts eingestreut, die jeweils ein paar Wochen zuvor zu hören waren. Dies gab der Geschichte einen ganz anderen Spannungsaufbau. Mehr noch, durch die kleinen „Unterbrechungen“ wurde das Werk für mich zum wahren Pageturner, denn ich wollte und konnte das Buch einfach nicht mehr aus der Hand legen. Elle wird sympathisch und auch sehr authentisch dargestellt. Sie ist bei Weitem nicht perfekt und sie wurde in ihrer Vergangenheit schon desöfteren damit konfrontiert, dass ihr Verhalten nicht nur negative Auswirkungen auf ihr Leben, sondern auch die Leben ihrer Liebsten bedeutete. Und doch ist sie nach wie vor bereit, bis an die Grenzen zu gehen, um die Menschen zu beschützen, die ihr nahe stehen. Dabei wird klar, dass auch Elle ein Geheimnis hat, welches sie um nichts auf der Welt verraten möchte. Für mich hat dieser „dunkle Fleck“ ihrer Vergangenheit den Thriller noch weit mehr spannender gemacht und ich wollte unbedingt erfahren, was ihr wiederfahren ist. Dennoch: Bei aller Sympathie wurde meiner Meinung nach Elles Charakter nur ein kleines bißchen angekratzt. Hier wäre noch viel mehr Spielraum gewesen. Auch ihr Partner, ihre Freunde und ihre Kollegen bleiben oberflächlich gezeichnet, hier hätte ich mir etwas mehr Tiefgang und Hintergrundinfos gewünscht. Der Schluss ließ für mich ein paar Fragen offen und kam etwas abrupt, was ich schade fand, denn auch hier wäre noch mehr Potenzial vorhanden gewesen. Fazit: Für mich ist dieser Thriller trotz kleiner Schwächen ein absolut gelungenes Debut der Autorin! Und ich gebe gerne 4,5 von 5,0 Sternen. Ich hoffe sehr, dass wir noch viel mehr von Amy Suiter Clarke lesen werden und würde mich wirklich freuen, Elle irgendwann wieder zu begegnen! Spannende Lesestunden sind mit diesem Werk auf jeden Fall garantiert |
Meine Bewertung:
|

Meine Bewertung:
|
|
3,5 ⭐️⭐️⭐️⭐️ Elle Castillo beleuchtet in ihrem True- Crime Podcast ungeklärte Mordfälle und sucht nach neuen Spuren. Aktuell bearbeitet sie den Fall des „Countdown- Killers“. Er entführte immer drei Frauen, jede ein Jahr jünger als die vorherige. Doch plötzlich brach seinerzeit der Countdown ab. Zeitgleich mit Aufgreifen des alten Falles wird nun wieder ein junges Mädchen entführt. Handelt es sich hier um einen Trittbrettfahrer oder ist der „echte“ Killer von damals zurück? Als ein weiteres Mädchen verschwindet läuft Elle die Zeit davon und sie muß sich entscheiden wie weit sie bereit ist zu gehen, um den Killer aufzuhalten. Ich habe im Grunde keine Erfahrung mit Podcasts und war gespannt wie mir das Thema und die Umsetzung gefallen würde. Leider muß ich sagen, daß ich mich mit der Darstellungsform als Podcast etwas schwer getan habe. Die Fakten und das Eintauchen in den Fall waren durchaus interessant und spannend, aber für mich auch etwas langatmig. Ich habe mich immer gefreut, wenn die Geschichte im „normalen“ fortlaufenden Erzählstil weitererzählt wurde. Mit dem ersten aktuellen Entführungsfall nimmt die Handlung dann Tempo auf. Elle wird aktiver und die Geschichte kommt ins Rollen. Nächtliche, gefährliche Recherchen, blutige Geschenke, zahlreiche Verdächtige und ein Killer, der immer näher kommt, haben mich im weiteren Verlauf der Geschichte gespannt weiterlesen lassen. Allerdings konnte ich die von Elles Fans hochgelobte Ermittlungsarbeit nicht immer nachvollziehen. Ich hatte oftmals den Eindruck, daß Elle sich schnell auf eine verdächtige Person versteift und dann die Spuren dem Verdächtigen angepaßt hat, anstatt diese objektiv zu betrachten. Insgesamt hat mich das Buch jedoch gut unterhalten und ich vergebe gerne 3,5 ⭐️⭐️⭐️⭐️. |
Meine Bewertung:
|

Meine Bewertung:
|
|
Dem Serienkiller auf der Spur Der Klappentext hat mich direkt angesprochen und sehr neugierig gemacht auf das Buch von Amy Suiter Clarke. Klappentext: Er entführt immer drei. Jede ein Jahr jünger als die andere. Der Countdown hat begonnen – die Thriller-Entdeckung des Jahres True-Crime-Podcasterin Elle Castillo will Gerechtigkeit. Gerechtigkeit für die Opfer nie aufgeklärter Verbrechen. Jetzt wagt sie sich an einen spektakulären Fall: den des »Countdown-Killers«. Er entführte immer drei. Drei junge Frauen im Abstand von drei Tagen. Jede ein Jahr jünger als die andere, jede innerhalb von sieben Tagen tot. Bis sein zehntes Opfer entkam. Die Serie brach ab, der Killer konnte nie gefasst werden. Als Elle anfängt, die Morde in ihrem Podcast neu zu beleuchten, verschwindet wieder eine junge Frau. Ein Trittbrettfahrer, dem es um Aufmerksamkeit geht? Oder der Killer von damals, der jetzt zurück ist, um sein grausames Werk zu Ende zu bringen? Die Spannung ist von der ersten bis zur letzten Seite durchgehend hoch und ich konnte das Buch schon nach wenigen Seiten nicht mehr aus der Hand legen, weil ich unbedingt wissen wollte, wie es weitergeht und vor allem wie es am Ende ausgeht. Die handelnden Personen und auch die Handlungsorte konnte ich mir, dank der detaillierten Beschreibungen, sehr gut vorstellen und hatte beim Lesen ein klares Bild vor Augen. Das hat auch dazu geführt, dass ich einige Male Gänsehaut hatte beim Lesen der Geschichte. Mich hat dieser Thriller sehr gut unterhalten und ich hatte einige spannende Lesestunden mit „Der Countdown-Killer“ von Amy Suiter Clarke. Ich kann es jedem Thriller Fan nur empfehlen, da es spannende Lesestunden verspricht. |
Meine Bewertung:
|