zum Hauptinhalt springen
Buchcover für Wuhan Diary

Wuhan Diary

Tagebuch aus einer gesperrten Stadt

Dieser Titel war ehemals bei NetGalley verfügbar und ist jetzt archiviert.

Bestellen oder kaufen Sie dieses Buch in der Verkaufsstelle Ihrer Wahl. Buchhandlung finden.

NetGalley-Bücher direkt an an Kindle oder die Kindle-App senden.


1

Um auf Ihrem Kindle oder in der Kindle-App zu lesen fügen Sie kindle@netgalley.com als bestätigte E-Mail-Adresse in Ihrem Amazon-Account hinzu. Klicken Sie hier für eine ausführliche Erklärung.

2

Geben Sie außerdem hier Ihre Kindle-E-Mail-Adresse ein. Sie finden diese in Ihrem Amazon-Account.

Erscheinungstermin 30.05.2020 | Archivierungsdatum 31.12.2020


Sprechen Sie über dieses Buch? Dann nutzen Sie dabei #WuhanDiary #NetGalleyDE! Weitere Hashtag-Tipps


Zum Inhalt

Das Tagebuch der berühmten chinesischen Schriftstellerin Fang Fang aus einer abgeriegelten Stadt ist ein einzigartiges, ergreifendes Zeitdokument über den Kampf gegen einen unsichtbaren Feind, den die Menschen in Wuhan weltweit als erste führten.

Wuhan: Am 25. Januar, zwei Tage nachdem erstmals in der Geschichte eine 9-Millionen-Einwohner-Stadt komplett von der Außenwelt abgeriegelt wurde, beginnt Fang Fang, online Tagebuch zu schreiben. Eingeschlossen in ihrer Wohnung berichtet sie vom Hereinbrechen und dem Verlauf einer Katastrophe, von der Panik während der ersten Tage der Covid-19-Epidemie bis zu ihrer erfolgreichen Eindämmung. Sie erzählt von der Einsamkeit, dem heroischen Kampf des Personals in den Krankenhäusern, vom Leid der Erkrankten, dem Schmerz der Angehörigen von Verstorbenen und der Solidarität unter Nachbarn. Millionen Chinesen folgen ihren Gedanken und ihren Geschichten aus dem unmöglichen Alltag – vom Zorn über die Untätigkeit und Vertuschungsmanöver der Behörden während der Anfangsphase der Epidemie und der Unterdrückung warnender Stimmen., bis zur Anerkennung der wirkungsvollen Maßnahmen der Regierung in den Wochen danach. Fang Fang liefert einen unverstellten Blick auf die Katastrophe “von unten”, ganz nah an den Menschen, ihren Ängsten und Nöten, aber auch ihren kleinen Freuden und dem speziellen Wuhaner Humor selbst in dunkelsten Stunden. Zugleich wurde ihr Wuhan Diary in China zum Gegenstand erbitterter Auseinandersetzung über den Umgang mit kritischen Stimmen und Verantwortung – und somit über Chinas künftigen Weg. 

Das Tagebuch der berühmten chinesischen Schriftstellerin Fang Fang aus einer abgeriegelten Stadt ist ein einzigartiges, ergreifendes Zeitdokument über den Kampf gegen einen unsichtbaren Feind, den...


Eine Anmerkung des Verlags
Das Buch, über das die ganze Welt spricht

Ein einzigartiges Zeitdokument

100 Millionen Leserinnen und Leser in China

"Als Zeugen, die wir die tragischen Tage von Wuhan miterlebt haben, sind wir verpflichtet, für diejenigen Gerechtigkeit einzufordern, die gestorben sind." Fang Fang

Das Buch, über das die ganze Welt spricht

Ein einzigartiges Zeitdokument

100 Millionen Leserinnen und Leser in China

"Als Zeugen, die wir die tragischen Tage von Wuhan miterlebt haben, sind...


Vorab-Besprechungen

8. Juni: ORF Fernsehen Zib2, "Zeit im Bild": https://tvthek.orf.at/topic/Kultur/6275545/ZIB-2/14054640/Wuhan-Diary-auf-Deutsch-erschienen/14711221  

"Ihr Buch bringt uns China nahe."

"Es ist das beeindruckende Tagebuche einer Schriftstellerin, die sich mit ihrem unverstellten Blick auf die Vorgänge in Wuhan in Lebensgefahr gebracht hat."

09. Juni: dpa, Rezension, bislang übernommen von über 50 Printredaktionen (darunter Abendzeitung, Westdeutsche Zeitung, Fuldaer Zeitung, Westfalenblatt) und mind. 62 Onlineredaktionen regionaler und lokaler Zeitungen

"Was die Romanautorin Fang Fang in der abgesperrten Millionenmetropole aufzeichnet, wird zum brisanten Zeitdokument."

10. Juni: mdr Kultur: https://www.mdr.de/kultur/fang-fang-wuhan-diary-102.html

"Fangs Blog: ein erschütternder Erfolg. Und das Buch, das daraus nun entstand: es ist ein einzigartiges Dokument vom Leben zu Zeiten größtmöglicher autoritärer Krisen-Bewältigung. "

10. Juni: Deutsche Welle Online: https://www.dw.com/de/wuhan-diary-60-tage-in-einer-gesperrten-stadt/a-53757804

KW 24: Der Freitag, Rezension innerhalb eines Specials über China-Bücher

12. Juni: ORF Hörfunk Ö1 "Kontext", Rezension

13./14.6.2020: WDR Cosmo, Rezension

KW 25: 3Sat Kulturzeit, Übernahme des ttt-Beitrags 

16. Juni: Vogue, Rezension im Juli-Heft und parallel Online-Buchtipp

19. Juni: HÖRZU, Buchtipp

22. Juni: Deutschlandfunk Kultur, Rezension

4.6.2020: WDR Cosmo, Rezension  "ein spannendes, ein mutiges Zeitdokument"  

15. Juni 2020: Der Standard, Rezension 

16. Juni: rbb Kulturradio, Rezension: https://www.rbb-online.de/rbbkultur/radio/programm/schema/sendungen/rbbkultur_am_morgen/archiv/202

KW 25: 3Sat Kulturzeit, Übernahme des ttt-Beitrags  

22. Juni: Deutschlandfunk Kultur, Rezension 

Print/Online: 

28. Mai: ZEIT, Vorabdruck auf 1,5 Seiten inkl. Titel-Teaser

30. Mai: Funke Zentralredaktion, Online-Beitrag, u.a. übernommen von:

Hamburger Abendblatt: https://www.abendblatt.de/politik/article229226600/Wie-sich-eine-Frau-aus-Wuhan-mit-Chinas-Regierung-anlegt.html

WAZ: https://www.waz.de/politik/wie-sich-eine-frau-aus-wuhan-mit-chinas-regierung-anlegt-id229226600.html

Berliner Morgenpost: https://www.morgenpost.de/politik/article229226600/Wie-sich-eine-Frau-aus-Wuhan-mit-Chinas-Regierung-anlegt.html

30. Mai: Redaktionsnetzwerk Deutschland, Online-Beitrag: https://www.rnd.de/kultur/wuhan-so-war-das-leben-in-der-gesperrten-stadt-CALEXLQ7VFH7NLZUKOVTY2YN4Q.html

„Fang Fangs Tagebuch erlaubt tiefe Einblicke in die Situation einer Stadt, die 76 Tage unter Quarantäne stand. Ihr Tagebuch endet mit dem Tag, an dem die Beschränkungen aufgehoben wurden. Die Motivation, dieses Buch zu schreiben, so Fang Fang, war es Zeugnis abzulegen. Das ist ihr eindrucksvoll gelungen.“

30. Mai: FAZ, Rezension

„Das Normalmaß, mit dem sie die Fehler und die Erfolge der handelnden Personen bewertet, hebt sich wohltuend ab von der chinesischen Heldenpropaganda, aber auch von manchen Kritikern im Ausland, die den Verantwortlichen nicht zugestehen, dass vieles nicht vom ersten Tag an so eindeutig war, wie es im Nachhinein erscheint.“

„Das ‚Wuhan Diary‘ ist damit auch ein Dokument für die jedem Intellekt Hohn sprechende Verengung dessen, was im heutigen China noch gesagt werden darf.“

30. Mai: literarische Welt, Rezension

„Als amerikansicher Leser von Fang Fangs ‚Wuhan Diary‘, der in unmittelbarere Nähe des Seuchenherdes (nämlich in New York) lebt, empfindet man bei der Lektüre dieser Einträge vor allem eines: gespenstische Vertrautheit.“

„Dieses Tagebuch lehrt uns, die Chinesen – nicht ihre Regierung! – zu schätzen: ihren Mut, ihren Erfindungsreichtung, ihren häufig anarchistischen Humor.“

30. Mai: Kleine Zeitung Online, Rezension: https://www.kleinezeitung.at/kultur/buecher/buchkritiken/5820585/Der-blanke-Horror-von-Wuhan_Das-CoronaTagebuch-einer-Hochverraeteri

02. Juni: Der Kurier, Rezension

02. Juni: Funke Zentralredaktion, Rezension, übernommen von 84 Printredaktion

"Die Schriftstellerin Fang Fang hat das Buch der Stunde geschrieben."

"Fang Fangs Buch, das jetzt weltweit erscheint, ist ein wichtiger Blick von innen, der hilft, die Corona-Pandemie und seine politischen und privaten Folgen besser zu verstehen."

03. Juni: NZZ, Rezension

"Wie traumatisch für die Bevölkerung der Ausbruch der Epidemie, die Absperrung der 11-Millionen-Metropole (für 76 Tage), das Siechtum und der Tod unzähliger Erkrankter und das quälend lange Ausharren waren, ist bleibend festgehalten in einem Tagebuch, das sich der Geistesgegenwart einer Schriftstellerin verdankt, die begriff, wie wichtig es war, in der Stunde der Not Zeugnis abzulegen."

"Überzeugend sind die Klarheit der Beobachtung und die Aufrichtigkeit der Haltung."

04. Juni: Hannoversche Allgemeine Zeitung, Abdruck eines kurzen Auszugs inkl. Coverabbildung

04. Juni: Der Freitag Online, Buch der Woche: https://www.freitag.de/produkt-der-woche/buch/wuhan-diary-tagebuch-aus-einer-gesperrten-stadt

04. Juni: FOCUS Online, Abdruck eines Auszugs inkl. Coverdatei: https://www.focus.de/gesundheit/news/chinesin-ueber-76-tage-isolation-am-tag-der-oeffnung-hatten-nahezu-alle-wuhaner-traenen-in-den-augen_id_12063842.html

"Gerade ist ihr Tagebuch auf Deutsch erschienen. Chinesische Verlage hatten ihr das aus Gründen der Regimetreue bislang verweigert."

04. Juni: Sachenlesen (Blog): https://www.sachenlesen.de/fang-fang-wuhan-diary-nikil-mukerji-adriano-mannino-covid-19-corona-krise-pandemie/

05. Juni: Südwestpresse, Rezension

6. Juni: Süddeutsche Zeitung, halbseitige Rezension von Felix Stephan, der das Buch mit Swetlana Alexijewitschs Buch „Tschernobyl. Eine Chronik der Zukunft“ vergleicht und schreibt:

"Das Pandemie-Tagebuch der Autorin Fang Fang erinnert verblüffend an die Zeitzeugenberichte aus Tschernobyl."

"Die Frage drängt sich auf, ob in diesen Ähnlichkeiten nicht vielleicht ein Schlüssel liegen könnte, um eines Tages zu verstehen, was der Menschheit damals im Jahr 2020 überhaupt passiert ist."

6. Juni: Redaktionsnetzwerk Deutschland, Beitrag über Neuerscheinungen zu Corona, darin Nennung des Buches

6. Juni: Redaktionsnetzwerk Deutschland, kürzere Rezension (übernommen von 53 Zeitungen und deren Regionalausgaben) bzw. längere Rezension (übernommen von 48 Printausgaben)

Hörfunk/TV:

30. Mai: Bremen Zwei, Rezension

„Was mich sehr berührt hat, ist die Hoffnung, die immer noch mitschwingt.“

31. Mai: Bayern 5 aktuell, Rezension: https://www.br.de/radio/b5-aktuell/programmkalender/sendung-2759392.html

02. Juni: Deutschlandfunk, Rezension in den Informationen am Mittag: https://podcast-mp3.dradio.de/podcast/2020/06/02/die_chronik_des_corona_ausbruchs_in_china_fang_fangs_dlf_20200602_1326_e3008ead.mp3

"Mit Beschreibungen wie diesen zeigt Fang Fang die systemischen Probleme Chinas auf, die zu Beginn der Corona-Krise besonders drastische Folgen hatten. (...) Trotz deutlicher Kritik an den Behörden, Fang Fangs Einträge folgen keinem simplen schwarz-weiß Muster. Stattdessen beschreibt sie die Lage in Wuhan stets differenziert (...) und es ist ganz offensichtlich, dass staatliche Stellen diese Hetzkampagne gegen Fang Fang zumindest dulden, wenn nicht sogar unterstützen. (...) Die Autorin wird als ausländische Agentin gebrandmarkt und bekommt Morddrohungen. Trotzdem hat sich Fang Fang entschlossen, ihre Beobachtungen als Buch zu veröffentlichen. In China selbst wird es in absehbarer Zeit nicht erscheinen, längst sind in der Volksrepublik alle Verlage auf Linie der Parteiführung, kritische Texte werden nicht mehr veröffentlicht."

02. Juni: Bayerischer Rundfunk Online, Beitrag: https://www.br.de/nachrichten/kultur/wuhan-diary-fang-fangs-populaerer-blog-ueber-den-corona-lockdown,S0jl5A0

" Die Autorin ist nah an ihrem Publikum, sie kennt die Stimmung in diesem Moment, den Hunger nach Informationen, nach Wahrheit, auch nach Trost. Das spürt der Leser auf jeder Seite."

03. Juni: WDR 5 Scala, Beitrag inkl. Interview mit Michael Kahn-Ackermann: https://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr5/wdr5-scala-aktuelle-kultur/audio-tagebuch-aus-wuhan-100.html

04. Juni: RBB Inforradio, Rezension: https://www.inforadio.de/programm/schema/sendungen/kultur/202006/02/443130.html

"Ihre Beobachtungen aus Wuhan sind detailreich, nachdenklich, einfühlsam und vor allem jederzeit ganz nah dran."

7. Juni: ttt, Beitrag: https://www.daserste.de/information/wissen-kultur/ttt/sendung/ttt-07062020-wuhan-diary-100.html

In min. 4.55 wird das Cover eingeblendet und es heißt: "Ihr Buch ist einzigartig. Es bringt uns die Chinesen nahe, öffnet ein Fenster zu einer privaten Welt, die wir nicht kennen. Es ist tragisch und paradox, dass ausgerechnet diese zutiefst menschliche, auf ihre Art patriotische Stimme zum Schweigen gebracht werden soll."

 Noch kommende Berichterstattung (kein fixer Termin):

 - BILD  

 - Cicero  

 - Grazia  

 - ARD Hauptstadtstudio  

 - ZDF Zeitgeschichte 

- Gabor Steingarts Morning Briefing

8. Juni: ORF Fernsehen Zib2, "Zeit im Bild": https://tvthek.orf.at/topic/Kultur/6275545/ZIB-2/14054640/Wuhan-Diary-auf-Deutsch-erschienen/14711221  

"Ihr Buch bringt uns China nahe."

"Es ist das...


Marketing-Plan

Presseschwerpunkt 

Presseschwerpunkt 


Verfügbare Ausgaben

AUSGABE Anderes Format
ISBN 9783455010398
PREIS 25,00 € (EUR)
SEITEN 352

LeserInnen dieses Buches mochten auch: