
Bitte melden Sie sich an, um Ihr wertvolles Feedback zu geben.
Jetzt anmelden oder registrieren.
Das zweite Königreich
Epischer historischer Roman über Macht, Verrat und Liebe
von Rebecca Gablé
Sie müssen sich anmelden, um zu sehen, ob dieser Titel für Anfragen zur Verfügung steht. Jetzt anmelden oder registrieren
NetGalley-Bücher direkt an an Kindle oder die Kindle-App senden.
1
Um auf Ihrem Kindle oder in der Kindle-App zu lesen fügen Sie kindle@netgalley.com als bestätigte E-Mail-Adresse in Ihrem Amazon-Account hinzu. Klicken Sie hier für eine ausführliche Erklärung.
2
Geben Sie außerdem hier Ihre Kindle-E-Mail-Adresse ein. Sie finden diese in Ihrem Amazon-Account.
Erscheinungstermin 18.08.2025 | Archivierungsdatum 31.10.2025
Sprechen Sie über dieses Buch? Dann nutzen Sie dabei #DaszweiteKönigreich #NetGalleyDE! Weitere Hashtag-Tipps
Zum Inhalt
Dieses Buch gibt es in zwei Versionen: mit und ohne Farbschnitt. Sobald die Farbschnitt-Ausgabe ausverkauft ist, liefern wir die Ausgabe ohne Farbschnitt aus.
England 1064: Ein Piratenüberfall setzt des Kindheit des jungen Cædmon of Helmsby ein jähes Ende - ein Pfeil verletzt ihn so schwer, dass er zum Krüppel wird. Sein Vater schiebt ihn in die normannische Heimat seiner Mutter ab. Jahre später kehrt Cædmon mit Herzog William und dessen Erobererheer zurück.
Nach der Schlacht von Hastings und Williams Krönung gerät Cædmon in eine Schlüsselposition, die er niemals wollte: Er wird zum Mittler zwischen Siegern und Besiegten. In dieser Rolle schafft er sich erbitterte Feinde, doch er hat das Ohr des despotischen, oft grausamen Königs. Bis zu dem Tag, an dem William erfährt, wer die normannische Dame ist, die Cædmon liebt ...
Von der Bestseller-Autorin der Warringham-Saga
Dieses Buch gibt es in zwei Versionen: mit und ohne Farbschnitt. Sobald die Farbschnitt-Ausgabe ausverkauft ist, liefern wir die Ausgabe ohne Farbschnitt aus.
England 1064: Ein Piratenüberfall setzt...
Verfügbare Ausgaben
AUSGABE | Anderes Format |
ISBN | 9783757701604 |
PREIS | 18,00 € (EUR) |
SEITEN | 912 |
Auf NetGalley verfügbar
Rezensionen der NetGalley-Mitglieder

Engländer fürchten bisher, um 1064, nur Wikinger. Wozu auch die Normannen gehören, aber diese sind schon etwas zivilisierter. Caedmon ist zusammen mit seinem älteren Bruder auf der Jagd als ihn ein normannischer Pfeil trifft. Eroberer! Von diesem Pfeil erholt sich sein Bein erst Mal nicht. Er hinkt, suhlt sich in Selbstmitleid und ist doch so ein kluger Kerl. Seine Mutter hat normannischer Wurzeln, so schickt sein Vater ihn zum Hof des Eroberers Wilhelm. Wo er eine ziemliche Karriere samt Mittler zwischen der normannischen und der englischen Welt hinlegt.
Erstklassig geschrieben und so, dass man automatisch mit Caedmon mitfühlt und -fiebert. Als Schatten an seiner Seite quasi, so, wie Gable es mit vielen ihrer Hauptfiguren bei mir hinkriegt ;-) Die damalige Zeit war speziell und man erfährt vieles über Besonderheiten. Unter anderem, dass Wilhelm der Eroberer das erste, nachweisbare Steuersystem einführte, welches sehr lange galt. Und auch sonst zieht die Geschichte mich in ihren Bann. Es ist das zweite Mal, dass ich diesen Titel lese, und das Leseerlebnis ist immer noch oder schon wieder herausragend!

Die Bücher dieser Autorin sind immer ein Genuß.
Dieses Buch erzählt nicht nur die Schlacht von Hastings und das spätere Leben der Normannen und Engländer, sondern auch die Geschichte des jungen Mannes Caedmon.
Caedmon, der junge Engländer, kommt an den Hof des Herzogs Wilhelm von der Normandie.
Er lernt dort das Leben der Normannen kennen, wird zum Ritter geschlagen und kehrt zwei Jahre später mit William und seiner Eroberungsarmee nach England zurück.
Eine hervorragende Schilderung der Kämpfe und des Lebens der Menschen im frühen 11 Jahrhundert.
Insgesamt ein wunderbares, spannendes, fesselndes und informatives Buch, das mir viele vergnügliche Stunden im englischen und normannischen Mittelalter beschert hat.
Großartiges Buch

Ich liebe die Bücher von Rebecca Gablé. Wie schön, dass es eine Neuauflage gibt. Wer sich für englische Geschichte interessiert ist hier definitiv richtig.

The Second Kingdom setzt die Welt von A Vision of Beasts fort. In dieser Gesellschaft herrscht seit 3.000 Jahren Frauenmacht, und Magier*innen haben großen Einfluss am Thron. Der Band vertieft politische Konflikte, Machtstrukturen sowie magische und gesellschaftliche Umbrüche in einem Patriarchat‑freien Königreich.
⸻
✅ Stärken
• Originelle Welt
Frauenherrschaft und ein Magierrat prägen die Gesellschaft – eine seltene und faszinierende Fantasy-Konstellation. Diese Neuausrichtung sorgt für frische Perspektiven innerhalb des Genres.
• Politische und mythologische Tiefe
Die Handlung lotet Machtverschiebungen zwischen Bevölkerungsgruppen aus: Elfen, Blutdämonen, Königshaus – der interne gesellschaftliche Aufruhr schafft Spannung und Dynamik  .
• Vielschichtige Figuren
Charaktere wie Simeon, Phin und Asher (Halbelf, Bluddämon, Königserbe) stehen im Zentrum. Sie repräsentieren jeweils unterschiedliche ethnische Konflikte, Loyalitäten und Erwartungshaltungen, was dem Text emotionale und narrative Tiefe verleiht .
⸻
⚠️ Schwächen
• Überfrachtete Handlung
Die Vielzahl politischer Fraktionen, magischer Rassen und Rivalitäten wird teils schwer nachvollziehbar – besonders ohne Kenntnis zu Band 1 kann das worldbuilding überfordern  .
• Genre- und Zielgruppendefinition unklar
Es ist nicht sofort erkennbar, ob das Buch auf Young‑Adult‑Leser oder erwachsene Fantasy-Fans zielt. Die Mischung aus komplexer Magie, Familiendrama und Machtpolitik wirkt stellenweise unausgewogen.
• Zum Teil klischeehafte Konfliktlösungen
Manche Narrativelemente, etwa die Rollenverteilung zwischen Rassen oder bestimmte Handlungsmuster (z. B. Rache, Herkunftslegitimation), wirken stereotyp oder fertig konstruiert  .
The Second Kingdom richtet sich an Fantasy-Leserinnen mit Geduld für magisch-politische Verzweigungen, starke sozial-strukturelle Themen und eine unkonventionelle Königsfamilie. Wer klare Figurenliebe, lebendige Erzählung und psychologisch geschärfte Protagonistinnen bevorzugt, sollte prüfen, ob Stil und Dichte passen – denn dichter Plot und strapaziöse Überschneidungen stehen der Atmosphäre im Weg.

Rebecca Gablé ist bekannt für ihre sorgfältig recherchierten und detailreichen historischen Romane,und auch „Das zweite Königreich“ erfüllt diesen Anspruch in vielerlei Hinsicht. Die Autorin entführt die Leser:innen ins mittelalterliche England und spinnt eine epische Geschichte voller Machtspiele, Verrat und Liebe.
Die Figuren sind vielschichtig, die historischen Bezüge gut eingebettet, und man merkt dem Buch die intensive Recherche deutlich an. Wer sich für das englische Mittelalter interessiert, bekommt hier einen faszinierenden Einblick in das Leben und die Politik dieser Zeit.
Allerdings war mir der Roman insgesamt zu lang geraten. Die Erzählung verliert stellenweise an Tempo, und einige Passagen hätten meiner Meinung nach deutlich straffer erzählt werden können. Gerade im Mittelteil zog sich die Handlung, was mein Leseerlebnis etwas gedämpft hat.
Nichtsdestotrotz ist „Das zweite Königreich“ ein lesenswerter Roman für alle, die sich in historische Welten vertiefen wollen, mit der Einschränkung, dass man etwas Geduld mitbringen sollte.
Fazit: Beeindruckend und historisch fundiert, aber mit einigen Längen, vor allem für Leser:innen mit etwas weniger Ausdauer.

Ich liebe die Bücher von Rebecca Gable, so auch dieses hier.
Sie schafft es einfach eine so lebendige und spannende Welt zu erschaffen, sodass ich einfach in der Geschichte versinken konnte.

England im Jahr 1064
Der junge Caedmon wird bei einem Piratenüberfall der Dänen schwer am Bein verletzt und hinkt nach seiner Genesung. Schwer mit seinem Schicksal hadernd trifft es ihn schwer, dass sein Vater ihn in die Normandie, die Heimat seiner Mutter, abschiebt. Er soll als Übersetzer für den Earl of Wessex, Harold Godwinson, fungieren, der auf dem Weg zu Herzog William ist.
Nach einem erlittenen Schiffbruch und anschließender Gefangennahme gelangt er auf Umwegen an den Hof von Herzog William. Nach Harolds Abreise bleibt Caedmon als Geisel zurück und erhält mit anderen Jungen in seinem Alter eine strenge Ausbildung zum Soldaten.
Es vergehen 2 Jahre, in denen er Freundschaften schließt, erwachsener wird, normannische Gepflogenheiten annimmt und sich auch in eine junge Normannin verliebt.
Caedmon, der großes Heimweh hat, sieht England aber erst wieder, als William es im Jahr 1066 erobert und Caedmon als Vermittler zwischen den Besiegten und den Eroberern fungieren soll. Und diese Aufgabe ist alles andere als einfach.
Das zweite Königreich ist ein wunderschöner historischer Roman, voller Intrigen und Verrat, es geht um Liebe und Hass, Freunde und Feinde, die Gegensätze zwischen Angelsachsen und Normannen. Rebecca hat es geschafft, das Leben in der damaligen Zeit nüchtern zu vermitteln, die Grausamkeit der normannischen Herrschaft zu mildern durch die Emotionen, die durch die Hauptprotas hervorgerufen werden.
Rebecca Gable hat einen wunderbaren Schreibstil, beschreibt ihre Charaktere sehr lebendig und überzeugend. Ich habe es genossen, das Buch zu lesen und war am Ende mal wieder enttäuscht, weil es so schnell zu Ende war.

Ich kenne zahlreiche Bücher von Rebecca Gablé, darunter natürlich die Waringham-Saga. In dieser Reihe begegnen wir nicht nur dem jungen Adeligen Cædmon of Helmsby, dessen Start in sein Leben ein wenig holprig verläuft, sondern auch William dem Eroberer (1028-1087). Da der dritte Band der Helmsby-Reihe demnächst im August 2025 unter dem Titel Rabenthron erscheinen wird, ist es opportun, die beiden Vorgänger abermals zur Hand zu nehmen..
Weder über den Inhalt noch über die penible Recherche von Rebecca Gablé brauche ich all zu viele Worte verlieren. Der Inhalt, die englische Geschichte im Mittelalter ist bereits mehrmals erzählt worden. Doch niemand beherrscht sein/ihr Handwerk so gut wie Rebecca Gablé. Mit ihr tauchen wir ein in eine Zeit der Intrigen, blutiger Kämpfe, die authentisch beschrieben werden, und dürfen an der Seite von raubeinige Charakteren England eroberen.
Sehr geschickt flicht die Autorin historische Details in die Handlung ein, so dass wir ein gutes Bild vom Charakter von William den Eroberer, der häufig auch als William der Bastard, bezeichnet wird, erhalten.
Fazit:
Gerne gebe ich dieser Schwarte, die man trotz der rund 900 Seiten nicht aus der Hand legen kann, 5 Sterne.

Geschichte wird lebendig
Klappentext:
England 1064: Ein Piratenüberfall setzt der unbeschwerten Kindheit des jungen Caedmon of Helmsby ein jähes Ende, ein Pfeil verletzt ihn so schwer, dass er zum Krüppel wird. Sein Vater schiebt ihn ab und schickt ihn in die normannische Heimat seiner Mutter. Zwei Jahre später kehrt Caedmon mit Herzog William und dessen Eroberungsheer zurück.
Nach der Schlacht von Hastings und Williams Krönung gerät Caedmon in eine Schlüsselposition, die er niemals wollte: Er wird zum Mittler zwischen Eroberern und Besiegten. In dieser Rolle schafft er sich erbitterte Feinde, doch er hat das Ohr des despotischen, oft grausamen Königs. Bis zu dem Tag, an dem William erfährt, wer die normannische Dame ist, die Caedmon liebt.
„Das zweite Königreich“ ist der 1. Band der Helmsby-Reihe von Rebecca Gable.
Rebecca Gable entführt ihre Lesser*rinnen in das 11. Jahrhundert.
Caedmon of Helmsby wird von seinem Vater in die Normandie geschickt, nachdem er bei einem Angriff der Dänen verletzt wurde. Die Normandie ist die Heimat von Caedmons Mutter und er spricht die Sprache. Er ist als Übersetzter für den normannischen Herzog William am Hof.
William, der normannische Herzog erobert England bei der bekannten Schlacht von Hastings und wird König.
Rebecca Gable lässt Geschichte lebendig werden. Viele ihrer Charaktere sind historisch überlieferte Personen, aber auch die fiktiven Charaktere wie der Thane Caedmon of Helmsby fügen sich überzeugend in den Reigen der Protagonisten.
Die Leser*innen können das Leben des englischen Königs William der Eroberer von der Krönung bis zu seinem Tod verfolgen. Königs William war ein Machtbesessener König, der seinem Land 20 Jahre vorstand.
Unter den vielen historischen Persönlichkeiten sind die Helmybys fiktive Charaktere. Caedmon of Helmsby ist und seine Schwester Hyld sind meine persönlichen Lieblings-Charaktere.
Rebecca Gable erzählt die Geschichte sehr lebendig, ich hatte schnell Bilder im Kopf. Die Geschichte lebt, einige Charaktere gehen verloren und neue kommen hinzu. Als Leser*in wird man Zeuge einiger Gräueltaten aber auch eine Liebesgeschichte fehlt in diesem umfangreinen Buch nicht.
Rebecca Gable hat einen so fesselnden Schreibstil, dass die etwas über 900 Seiten nur so dahinfliegen.
„Das zweite Königreich“ ist ein meisterhaft erzählter historischer Roman, ich freue mich schon auf den nächsten Band.
LeserInnen dieses Buches mochten auch:
Kristine Getz
Belletristik, Krimis, Thriller, Mystery
Oliver Tissot; Dirk Meissner
Business, Karriere & Geld, Sachbuch
Marc-Uwe Kling; Johanna Kling; Luise Kling
Belletristik, Fantasy & Science Fiction, Krimis, Thriller, Mystery