zum Hauptinhalt springen
Buchcover für Die Wut ist ein heller Stern

Die Wut ist ein heller Stern

Roman

Sie müssen sich anmelden, um zu sehen, ob dieser Titel für Anfragen zur Verfügung steht. Jetzt anmelden oder registrieren

NetGalley-Bücher direkt an an Kindle oder die Kindle-App senden.

1
Um auf Ihrem Kindle oder in der Kindle-App zu lesen fügen Sie kindle@netgalley.com als bestätigte E-Mail-Adresse in Ihrem Amazon-Account hinzu. Klicken Sie hier für eine ausführliche Erklärung.
2
Geben Sie außerdem hier Ihre Kindle-E-Mail-Adresse ein. Sie finden diese in Ihrem Amazon-Account.
Erscheinungstermin 19.08.2025 | Archivierungsdatum 15.09.2025

Sprechen Sie über dieses Buch? Dann nutzen Sie dabei #DieWutisteinhellerStern #NetGalleyDE! Weitere Hashtag-Tipps


Zum Inhalt

Vom Mut einer Frau in einer Welt, die ihr keinen Platz mehr lassen will – von Anja Kampmann eindringlich und bildgewaltig erzählt Hedda hat sich ihren Traum erkämpft: Artistin im »Alkazar« auf der Reeperbahn. Doch nichts zählt mehr, als in den dreißiger Jahren die neuen Uniformen wie selbstverständlich im Publikum auftauchen. Die Freiräume werden enger und auch für die Mädchen im Varieté wird es gefährlich. Wem kann Hedda noch trauen? Ihr Bruder Jaan heuert als Harpunenschmied auf einem Walfänger an, für eine Fahrt in die Antarktis. Und auch Hedda sucht für sich und ihren kleinen Bruder Pauli nach Auswegen. Anja Kampmann erzählt in einer unvergleichlich atmosphärischen Sprache, der es auch an Leichtigkeit nicht fehlt, eine Geschichte weiblicher Selbstbehauptung aus einer ganz und gar von Männern dominierten Zeit.

Vom Mut einer Frau in einer Welt, die ihr keinen Platz mehr lassen will – von Anja Kampmann eindringlich und bildgewaltig erzählt Hedda hat sich ihren Traum erkämpft: Artistin im »Alkazar« auf der...


Eine Anmerkung des Verlags

Bitte veröffentlichen Sie außerhalb dieser Plattform keine Rezensionen vor dem ET (19.08.2025).

Bitte veröffentlichen Sie außerhalb dieser Plattform keine Rezensionen vor dem ET (19.08.2025).


Verfügbare Ausgaben

AUSGABE Anderes Format
ISBN 9783446281202
PREIS 28,00 € (EUR)
SEITEN 496

Auf NetGalley verfügbar

NetGalley-Reader (EPUB)
NetGalley Bücherregal App (EPUB)
An Kindle senden (EPUB)
Download (EPUB)

Rezensionen der NetGalley-Mitglieder

5 stars
5 stars
5 stars
5 stars
5 stars

Hedda Möller arbeitet 1933 auf der Reeperbahn in Arthur Wittkowskis Varieté „Alkazar“ als Artistin am Seil über über einem Becken mit Kaimanen. Arthur hat früher im Hafen gearbeitet, ist bestens vernetzt und beschäftigt durch sein Etablissement zahlreiche Menschen, die in den Krisenjahren zuvor hätten stempeln gehen müssen. So unterstützt er eine Familie mit mehreren Kindern, die ihn mit Ratten als Futter für die Kaimane versorgen. Als im Alkazar immer drängender geraunt wird, wer alles verschwunden sein soll, reißt Arthurs Enteignung Menschen wie Hedda und ihren behinderten Bruder Pauli mit. Da Pauli durch Rachitis sichtbar körperlich behindert ist und die Mutter der Geschwister arbeitet, wird es für Hedda immer schwieriger ihn vor dem Zugriff der „Wohlfahrtsbehörde“ zu verstecken – und dafür zu bezahlen. Während der ältere Bruder Jaan darauf wartet, als Harpunenschmied auf einem Walfänger anzuheuern und sich vor politischer Verfolgung in Hamburg zu retten, zieht sich um Hedda und die Prostituierte Leni, mit der sie Bett und Decke teilt, das Netz der NS- Rassenpolitik immer enger zu. Unter dem Vorwand der Gesundheitsfürsorge wird an Menschen wie ihnen das „Rasselineal“ angelegt. Wer als Kommunist verdächtigt wird, keine arischen Vorfahren nachweisen kann oder sein Geld auf der Reeperbahn verdient, wird denunziert, verhaftet, deportiert oder zwangssterilisiert. Über den Ereignissen schwebt stets die Drohung, dass sich gerade auch Männer, die den Rollenerwartungen nicht entsprechen, seit 1933 in Gefahr befinden.

Im Wechsel zwischen Hedda und Jaan als Icherzähler und einem allwissenden Erzähler erfahren wir von kleinen Leuten, die in den 30ern von der Hand in den Mund leben, von neuen Herren in schwarzen und braunen Uniformen, aber auch über Deutschlands Kolonie „Deutsch- Südwest“ (Namiba) und den Ausbau der „Jan Wellem“ zum Walfänger. Wer gerade frisch Unform trägt wie Heddas Vater, war vermutlich gestern noch arbeitslos, hieß es. Die zahlreichen Verbindungen zwischen den Figuren legt Anja Kampmann in einer Tonlage offen, die mitten im geraunten Satz stehen zu bleiben scheint, realistisch zu einer Zeit, in der man besser nicht hinsah oder hinhörte, um sich nicht selbst in Gefahr zu bringen.

Fazit
Wer hier reale und wer fiktive Person ist, wer über wen eine schützende Hand hielt und welche Ereignisse tatsächlich stattfanden, ergibt einen berührenden Roman vor der Kulisse des Hamburger Hafens mit seinen Werkstätten und Lagerhäusern. Mich hat besonders die Verknüpfung zum Arbeitermilieu und zu kleinen Handwerksbetrieben interessiert, ein realistisches Gegengewicht zur glitzernden Fassade der Vergnügungsmeile. Um die Beziehungen zwischen den Figuren nachzuvollziehen, leistet das Namensregister im Anhang mit über 60 Einträgen gute Dienste – wer dieser Spur folgen möchte, sollte zur Printausgabe greifen.

5 stars
5 stars
5 stars
5 stars
5 stars
War diese Rezension hilfreich?
5 stars
5 stars
5 stars
5 stars
5 stars

1930er Jahre in Hamburg

Anja Kampmann führt uns in ihrem Roman, Die Wut ist ein heller Stern, in die 1930er Jahre.
Da weiß man ja inzwischen, das alle anders Denkende oder Behinderte um ihr Leben Angst haben müssen.
Auch wenn es eine fiktive Geschichte ist, sind ja viele Gretel wirklich geschehen.
Die Autorin schreibt das alles in einem poetischen Stil, das nimmt mich noch mehr mit.
Das ganze spielt in Hamburg.
Hedda arbeitet am Varitee um für den kleinen Bruder Pauli eine Pflegestelle bezahlen zu können. Ihr Bruder Jan arbeitet eine Reise lang als Walfänger.
In der Zeit musste Hedda schreckliches mitmachen.
Der Roman ist von der Autorin besonders geschrieben.
Es lohnt sich ihn zu lesen.

5 stars
5 stars
5 stars
5 stars
5 stars
War diese Rezension hilfreich?
5 stars
5 stars
5 stars
5 stars
5 stars

Das Buch Die Wut ist ein heller Stern von Anja Kampmann hat mich durch seine poetische Sprache und die emotionale Wucht tief beeindruckt. Die Geschichte kreist um Verlust, Trauer und das Suchen nach Halt in einer Welt, die plötzlich aus den Fugen geraten ist. Mit leisen, eindringlichen Bildern schildert Kampmann, wie eine innere Zerrissenheit spürbar wird und wie schwer es sein kann, nach einer Erschütterung wieder Boden unter den Füßen zu finden.

Besonders stark fand ich, wie die Autorin Stille und Schmerz nebeneinanderstellt, ohne jemals ins Pathetische zu kippen. Die Figuren bewegen sich zwischen Erinnerung und Gegenwart, und in jeder Szene schwingt eine fragile Verletzlichkeit mit, die mir sehr naheging. Diese Mischung aus Klarheit und lyrischer Tiefe macht den Roman außergewöhnlich.

Mein Fazit: Die Wut ist ein heller Stern ist ein stilles, aber kraftvolles Buch, das lange nachwirkt. Poetisch, bewegend und von großer Intensität.

★★★★★ (5 von 5 Sternen)

5 stars
5 stars
5 stars
5 stars
5 stars
War diese Rezension hilfreich?

LeserInnen dieses Buches mochten auch: