Sprechen Sie über dieses Buch? Dann nutzen Sie dabei #Streuobst #NetGalleyDE! Weitere Hashtag-Tipps
Zum Inhalt
Streuobstwiesen zeugen von jahrhundertealter Apfel- und Birnenanbautradition, eng verwoben mit dem Leben der Menschen. In Obstgärten und artenreichen Wiesenlandschaften gedeihen an schiefen Storren eigenwillige Früchte wie Holzapfel oder Nägeles Birne. Aus ihnen kreiert der Koch und Obstbauer Jörg Geiger neuartige Genusserlebnisse. Der Manufaktur-Betreiber vom Rand der Schwäbischen Alb hat sich dem Erhalt dieser vom Aussterben bedrohten Kulturform verschrieben. An seiner Seite erkundet der Filmemacher und Autor Andreas Geiger die Kunst der Baumpflege, der Bodenverbesserung und das Experimentieren mit heimischen Sorten – und erlebt althergebrachtes Wissen als Schlüssel zum Geschmackskern einer Region.
Streuobstwiesen zeugen von jahrhundertealter Apfel- und Birnenanbautradition, eng verwoben mit dem Leben der Menschen. In Obstgärten und artenreichen Wiesenlandschaften gedeihen an schiefen Storren...
Streuobstwiesen zeugen von jahrhundertealter Apfel- und Birnenanbautradition, eng verwoben mit dem Leben der Menschen. In Obstgärten und artenreichen Wiesenlandschaften gedeihen an schiefen Storren eigenwillige Früchte wie Holzapfel oder Nägeles Birne. Aus ihnen kreiert der Koch und Obstbauer Jörg Geiger neuartige Genusserlebnisse. Der Manufaktur-Betreiber vom Rand der Schwäbischen Alb hat sich dem Erhalt dieser vom Aussterben bedrohten Kulturform verschrieben. An seiner Seite erkundet der Filmemacher und Autor Andreas Geiger die Kunst der Baumpflege, der Bodenverbesserung und das Experimentieren mit heimischen Sorten – und erlebt althergebrachtes Wissen als Schlüssel zum Geschmackskern einer Region.
Eine Anmerkung des Verlags
Die Auflösung des Buches wurde für das Web optimiert. Wenn Sie an einem höher aufgelösten Leseexemplar interessiert sind, wenden Sie sich gerne an den Verlag unter info@8gradverlag.de.
Die Auflösung des Buches wurde für das Web optimiert. Wenn Sie an einem höher aufgelösten Leseexemplar interessiert sind, wenden Sie sich gerne an den Verlag unter info@8gradverlag.de.
Marketing-Plan
Buchpremiere mit Verkostung Andreas Geiger: Streuobst. Vom Geschmack einer Landschaft Mittwoch, 23. Oktober 2024, ab 18 Uhr Manufaktur Jörg Geiger, Alte Manufaktur, Eschenbacher Str. 1, 73114 Schlat Ab 18 Uhr Aperitif und Fingerfood, ab 18.30 Uhr Buchvorstellung mit Andreas Geiger und Jörg Gieger
Buchvorstellung mit Verköstigung und Filmbeiträgen Andreas Geiger: Streuobst. Vom Geschmack einer Landschaft Donnerstag, 24. Oktober 2024, 19.30 Uhr Vaihinger Buchladen, Robert-Leicht-Str. 30b, 70563 Stuttgart
Buchpremiere mit Verkostung Andreas Geiger: Streuobst. Vom Geschmack einer Landschaft Mittwoch, 23. Oktober 2024, ab 18 Uhr Manufaktur Jörg Geiger, Alte Manufaktur, Eschenbacher Str. 1, 73114 Schlat Ab...
Buchpremiere mit Verkostung Andreas Geiger: Streuobst. Vom Geschmack einer Landschaft Mittwoch, 23. Oktober 2024, ab 18 Uhr Manufaktur Jörg Geiger, Alte Manufaktur, Eschenbacher Str. 1, 73114 Schlat Ab 18 Uhr Aperitif und Fingerfood, ab 18.30 Uhr Buchvorstellung mit Andreas Geiger und Jörg Gieger
Buchvorstellung mit Verköstigung und Filmbeiträgen Andreas Geiger: Streuobst. Vom Geschmack einer Landschaft Donnerstag, 24. Oktober 2024, 19.30 Uhr Vaihinger Buchladen, Robert-Leicht-Str. 30b, 70563 Stuttgart
Streuobstwiesen zeugen von jahrhundertealter Apfel- und Birnenanbautradition, eng verwoben mit dem Leben der Menschen. In Obstgärten und artenreichen Wiesenlandschaften gedeihen an schiefen Storen eigenwillige Früchte wie Holzapfel oder Nägeles Birne. Aus ihnen kreiert der Koch und Obstbauer Jörg Geiger neuartige Genusserlebnisse. Der Manufaktur-Betreiber vom Rand der Schwäbischen Alb hat sich dem Erhalt dieser vom Aussterben bedrohten Kulturform verschrieben. An seiner Seite erkundet der Filmemacher und Autor Andreas Geiger die Kunst der Baumpflege, der Bodenverbesserung und das Experimentieren mit heimischen Sorten – und erlebt althergebrachtes Wissen als Schlüssel zum Geschmackskern einer Region. (Klappentext)
Dieses sehr informative und umfangreiche Buch hat mir viel Neues und Wissenswertes über alte Obstsorten vermittelt. Es ist gut und verständlich geschrieben, trotzdem konnte ich es nicht so einfach „weglesen“. Viele Kapitel regten mich zum überdenken und nachdenken an. Der Schreibstil ist verständlich und auch viele eindrucksvolle Fotos machen das Buch zu einem wahren Schatz. Es ist in die einzelnen Jahreszeiten gegliedert und macht es so auch übersichtlicher. Ich werde nun Streuobstwiesen mit anderen Augen sehen und mir vor Augen halten, wie wichtig sie für die Natur sind.
4 stars
4 stars
4 stars
4 stars
4 stars
War diese Rezension hilfreich?
Steffi G, Rezensent*in
5 stars
5 stars
5 stars
5 stars
5 stars
Das Buch ist ein schönes informatives Gesamtpaket rund um das Thema Streuobst. Ich kannte es zwar, wusste aber nicht viel darüber, was ich mit Hilfe des Buches beheben konnte. So geht es um den Anbau und die Früchte an sich, aber auch um die Verarbeitung. Das Buch ist somit nicht nur für Leute vom Fach interessant. Das Cover passt sehr gut, auch die Gliederung ist schön. Ich empfehle es deshalb sehr gerne weiter.
5 stars
5 stars
5 stars
5 stars
5 stars
War diese Rezension hilfreich?
Rezensionen der NetGalley-Mitglieder
Rezensent*in 643413
4 stars
4 stars
4 stars
4 stars
4 stars
Streuobstwiesen zeugen von jahrhundertealter Apfel- und Birnenanbautradition, eng verwoben mit dem Leben der Menschen. In Obstgärten und artenreichen Wiesenlandschaften gedeihen an schiefen Storen eigenwillige Früchte wie Holzapfel oder Nägeles Birne. Aus ihnen kreiert der Koch und Obstbauer Jörg Geiger neuartige Genusserlebnisse. Der Manufaktur-Betreiber vom Rand der Schwäbischen Alb hat sich dem Erhalt dieser vom Aussterben bedrohten Kulturform verschrieben. An seiner Seite erkundet der Filmemacher und Autor Andreas Geiger die Kunst der Baumpflege, der Bodenverbesserung und das Experimentieren mit heimischen Sorten – und erlebt althergebrachtes Wissen als Schlüssel zum Geschmackskern einer Region. (Klappentext)
Dieses sehr informative und umfangreiche Buch hat mir viel Neues und Wissenswertes über alte Obstsorten vermittelt. Es ist gut und verständlich geschrieben, trotzdem konnte ich es nicht so einfach „weglesen“. Viele Kapitel regten mich zum überdenken und nachdenken an. Der Schreibstil ist verständlich und auch viele eindrucksvolle Fotos machen das Buch zu einem wahren Schatz. Es ist in die einzelnen Jahreszeiten gegliedert und macht es so auch übersichtlicher. Ich werde nun Streuobstwiesen mit anderen Augen sehen und mir vor Augen halten, wie wichtig sie für die Natur sind.
4 stars
4 stars
4 stars
4 stars
4 stars
War diese Rezension hilfreich?
Steffi G, Rezensent*in
5 stars
5 stars
5 stars
5 stars
5 stars
Das Buch ist ein schönes informatives Gesamtpaket rund um das Thema Streuobst. Ich kannte es zwar, wusste aber nicht viel darüber, was ich mit Hilfe des Buches beheben konnte. So geht es um den Anbau und die Früchte an sich, aber auch um die Verarbeitung. Das Buch ist somit nicht nur für Leute vom Fach interessant. Das Cover passt sehr gut, auch die Gliederung ist schön. Ich empfehle es deshalb sehr gerne weiter.