Ein Jahr zum Vergessen

Wie wir die Bildungskatastrophe nach Corona verhindern

Dieser Titel war ehemals bei NetGalley verfügbar und ist jetzt archiviert.

Bestellen oder kaufen Sie dieses Buch in der Verkaufsstelle Ihrer Wahl. Buchhandlung finden.

NetGalley-Bücher direkt an an Kindle oder die Kindle-App senden.

1
Um auf Ihrem Kindle oder in der Kindle-App zu lesen fügen Sie kindle@netgalley.com als bestätigte E-Mail-Adresse in Ihrem Amazon-Account hinzu. Klicken Sie hier für eine ausführliche Erklärung.
2
Geben Sie außerdem hier Ihre Kindle-E-Mail-Adresse ein. Sie finden diese in Ihrem Amazon-Account.
Erscheinungstermin 14.06.2021 | Archivierungsdatum 15.07.2021

Sprechen Sie über dieses Buch? Dann nutzen Sie dabei #EinJahrzumVergessen #NetGalleyDE! Weitere Hashtag-Tipps


Zum Inhalt

Eine der derzeit drängendsten Fragen zu den Folgen der Coronapandemie lautet: Welchen Einfluss haben Schulschließungen mit Distanzunterricht auf die Bildung der Millionen Schülerinnen und Schüler? Aussagekräftige Untersuchungen dazu werden hierzulande zu selten durchgeführt, vergleichende Leistungserhebungen gibt es kaum. Und dort, wo sie geplant waren, werden sie sogar noch abgesagt. So drängt sich die Frage auf, ob die Verantwortlichen überhaupt wissen wollen, was die Schulschließungen angerichtet haben.

Der Erziehungswissenschaftler und Professor für Schulpädagogik Klaus Zierer hat daher eine Analyse der vorliegenden Daten aus vergleichbaren Ländern vorgenommen und kommt zu alarmierenden Befunden. Homeschooling und Unterrichtsausfall haben teilweise verheerende Auswirkungen nicht nur auf den Bildungsstand, sondern auch auf die körperliche und emotionale Verfassung von Schülerinnen und Schülern.

Klaus Zierer erarbeitet konkrete Vorschläge, für die es höchste Zeit ist, soll eine Bildungskatastrophe abgewendet werden.

Eine der derzeit drängendsten Fragen zu den Folgen der Coronapandemie lautet: Welchen Einfluss haben Schulschließungen mit Distanzunterricht auf die Bildung der Millionen Schülerinnen und Schüler?...


Verfügbare Ausgaben

AUSGABE Paperback
ISBN 9783451072284
PREIS 12,00 € (EUR)

Auf NetGalley verfügbar

NetGalley Bücherregal App (EPUB)
An Kindle senden (EPUB)
Download (EPUB)

Rezensionen der NetGalley-Mitglieder

Wir haben in den letzten Monaten viel gelesen über die Coronakrise aus Sicht von Virologen und Epidemiologen. In diesem Buch äussert sich Klaus Zierer aus der Sicht eines Professors für Schulpädagogik. Es erfülle ihn mit Sorge, dass viele Kinder in den letzten zwölf Monaten «mehr Zeit zuhause verbracht haben als in der Schule». Die zentrale Frage ist für ihn: «wie soll ein junger Mensch sich entwickeln können, wenn er von der Aussenwelt abgeschottet werden soll, von Freunden isoliert wird, immer wieder in Quarantäne muss und all das, was das Leben lebenswert macht, nicht tun darf?» Lernen zuhause sei «eine Herausforderung und kann Schule nicht ersetzten». Zu sehr fehlen die Kraft der Gleichaltrigen, der Lehrpersonen und der Schule. Vielen Familien sei in der Pandemie zu viel aufgebürdet worden. Damit verbunden sei die Frage der Bildungsgerechtigkeit – eine der Kernfragen der Demokratie. «Alle Kinder und Jugendlichen haben ein Recht auf bestmögliche Bildung. Man wird nicht als Bildungsverlierer geboren, man wird zum Bildungsverlierer gemacht», schreibt Zierer. «Kein Mensch darf zurückgelassen werden.» Das Bildungssystem habe es aber bis heute nicht geschafft, Lösungen anzubieten, wie diese politische Maxime umgesetzt werden kann. 

Das «digitale Aufrüsten der Kinderzimmer mit Endgeräten» sei weder «Garant für Bildungserfolg, noch darf es ohne pädagogische Begleitung passieren». Genau das aber ist in den letzten Monaten auch in der Schweiz passiert. Zierer sagt, die Kollateralschäden der Massnahmen zur Eindämmung der Coronapandemie seien heute deutlich sichtbar, «und sie treffen Kinder und Jugendliche besonders hart». Ihre Lernleistungen sind zurückgegangen. Die körperliche Verfassung hat Schaden genommen, und auch die psychosoziale Entwicklung hat gelitten. «Die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen ist ebenso angezählt wie ihre Bildung. Wir müssen anerkennen, dass Kinder und Jugendliche die Leidtragenden der Krise sind.» Die Coronapandemie habe «das Bildungssystem erschüttert und gleichzeitig bekannte Schwachstellen in einer dramatischen Art und Weise offengelegt». Zierer findet deshalb: «Es ist Zeit für einen Weckruf». Die Bildung von Kindern und Jugendlichen sei nicht nur die wichtigste Ressource eines Landes. «Die nächste Generation ist das Wertvollste, was eine Gesellschaft hervorbringt.» Es sei Zeit für eine Reform des Bildungssystems. Doch das könne nur aus der Perspektive der Lernenden gelingen. 

Zierer hält nicht mit Kritik hinter dem Berg zurück. Mit Blick auf die Schulen spricht er von einer drohenden «Bildungskatastrophe». Betroffen seien vor allem Kinder und Jugendliche aus bildungsfernen Milieus. Dabei sei heute schon ohne Corona die Bildungsschere beachtlich. «Aber die schulischen Massnahmen, die zur Eindämmung der Coronapandemie ergriffen wurden, haben diese Situation massiv verschärft und tun dies noch weiter. Bildungsungerechtigkeit nimmt also massiv zu.» Kurz: Es droht eine Bildungskatastrophe. Klaus Zierer seziert die drohende Katastrophe mit Sachverstand und skizziert Lösungen für einzelne Bereiche des Schul- und Bildungssystems. Drei Stichworte haben mir dabei besonders gefallen. Er sagt, im Zentrum dürfe nicht einfach ein neues System stehen, es gehe darum, die Menschen darin zu stärken: Schülerinnen und Schüler, Lehrpersonen – und Eltern. Er fordert weniger PISA und mehr Bildung. Und sieht als Leitmotiv dabei keine abstrakten Kompetenzkonzepte, sondern – Freude. Ein spannendes Buch!

Klaus Zierer: Ein Jahr zum Vergessen. Wie wir die Bildungskatastrophe nach Corona verhindern. Herder, 128 Seiten, 18.50 Franken; ISBN 978-3-451-07228-4

Erhältlich ist das Buch hier: https://www.biderundtanner.ch/detail/ISBN-9783451072284

Wenn Sie das Buch lieber digital für Ihren Amazon Kindle beziehen möchten, klicken Sie hier: https://amzn.to/3juHnEU

Eine Übersicht über sämtliche Buchtipps samt Link auf den zugehörigen Wochenkommentar finden Sie hier:

https://www.matthiaszehnder.ch/buchtipp/ 

Abonnieren Sie meinen Newsletter, dann erhalten Sie jede Woche den Hinweis auf das Sachbuch der Woche in Ihre Mailbox geliefert: https://www.matthiaszehnder.ch/abo/

War diese Rezension hilfreich?