Mehr Bewusstsein! Mehr Denken! Mehr Achtsamkeit! Dieses Buch räumt auf mit dem Klischee vom besseren Leben durch intensives Nachdenken. Glücklich wird nicht, wer ganz »bei sich« ist, sondern wer auch mal mental lockerlässt. Es entlarvt die Fallstricke des Bewusstseinskults – wissenschaftlich fundiert und alltagsnah.
Der »Bewusstseinsfimmel« ist das Leiden unserer Zeit. Viele Menschen versuchen, ihr wahres Ich zu ergründen – und sind damit überfordert. Denn die ständige Selbstaufmerksamkeit fördert Grübelei, Ängste und Unruhe. Anhand zahlreicher Studien von Psychologen und Hirnforschern schildert Ayan anschaulich und unterhaltsam, weshalb das Motto »mehr hilft mehr« beim Denken auf den Holzweg führt: Zu viel Bemühen und Konzentration auf das Ich lässt uns schlechter entscheiden, steht beim Lernen und Problemlösen im Weg und macht anfälliger für Stress. Dieses Buch zeigt, wo die größten Denkfallen lauern und wie man sie vermeidet. Momente, in denen man die Seele baumeln lässt, sind dafür unentbehrlich. Denn nur, wenn der Kopf auch mal Pause macht, tut er das, was er am besten kann: neue Ideen sprudeln lassen.
Mehr Bewusstsein! Mehr Denken! Mehr Achtsamkeit! Dieses Buch räumt auf mit dem Klischee vom besseren Leben durch intensives Nachdenken. Glücklich wird nicht, wer ganz »bei sich« ist, sondern wer auch...
Mehr Bewusstsein! Mehr Denken! Mehr Achtsamkeit! Dieses Buch räumt auf mit dem Klischee vom besseren Leben durch intensives Nachdenken. Glücklich wird nicht, wer ganz »bei sich« ist, sondern wer auch mal mental lockerlässt. Es entlarvt die Fallstricke des Bewusstseinskults – wissenschaftlich fundiert und alltagsnah.
Der »Bewusstseinsfimmel« ist das Leiden unserer Zeit. Viele Menschen versuchen, ihr wahres Ich zu ergründen – und sind damit überfordert. Denn die ständige Selbstaufmerksamkeit fördert Grübelei, Ängste und Unruhe. Anhand zahlreicher Studien von Psychologen und Hirnforschern schildert Ayan anschaulich und unterhaltsam, weshalb das Motto »mehr hilft mehr« beim Denken auf den Holzweg führt: Zu viel Bemühen und Konzentration auf das Ich lässt uns schlechter entscheiden, steht beim Lernen und Problemlösen im Weg und macht anfälliger für Stress. Dieses Buch zeigt, wo die größten Denkfallen lauern und wie man sie vermeidet. Momente, in denen man die Seele baumeln lässt, sind dafür unentbehrlich. Denn nur, wenn der Kopf auch mal Pause macht, tut er das, was er am besten kann: neue Ideen sprudeln lassen.
Das Buch war ganz interessant, aber manchmal einfach zu wissenschaftlich und trocken.
Wer sich mit dem Thema schon mal auseinander gesetzt hat, wird hier nicht viele neue Erkenntnisse gewinnen. Trotzdem fand ich die Beispiele aus dem Alltag ganz passend und verständlich.
War diese Rezension hilfreich?
Nadine S, Rezensent*in
Ich bin auch eine der Personen, die einfach zu viel denkt. Immer mache ich mir Gedanken über etwas, was ich gesagt/getan habe, welche Auswirkungen es hat, was ich hätte anders sagen können und das am Tag und in der Nacht. Oft kann ich wegen meiner Gedanken nachts nicht schlafen und stehe dann einfach um 3 Uhr auf um mich abzulenken und eben nicht denken zu müssen. Habt ihr auch das Problem?
Dieses Buch hat mir gezeigt, dass ich einfach nicht so viel denken muss, dass es wirklich von mir aus alles kommt und sonst eigentlich kein Problem darstellt. Ich muss meine Gedanken als bloße Gedanken wegschieben, damit sie eben nicht Realität werden. Denn oft sind meine Sorgen unbegründet und ich mache mir wegen nichts den Kopf. Das muss ich mir wirklich abgewöhnen, tief durchatmen und sagen: das ist doch Quatsch!
Daran werde ich jetzt definitiv arbeiten. Wenn ihr also auch so eine Person seid, dann lest auf jeden Fall mal dieses Buch.
War diese Rezension hilfreich?
Rezensionen der NetGalley-Mitglieder
Svenja W, Rezensent*in
Das Buch war ganz interessant, aber manchmal einfach zu wissenschaftlich und trocken.
Wer sich mit dem Thema schon mal auseinander gesetzt hat, wird hier nicht viele neue Erkenntnisse gewinnen. Trotzdem fand ich die Beispiele aus dem Alltag ganz passend und verständlich.
War diese Rezension hilfreich?
Nadine S, Rezensent*in
Ich bin auch eine der Personen, die einfach zu viel denkt. Immer mache ich mir Gedanken über etwas, was ich gesagt/getan habe, welche Auswirkungen es hat, was ich hätte anders sagen können und das am Tag und in der Nacht. Oft kann ich wegen meiner Gedanken nachts nicht schlafen und stehe dann einfach um 3 Uhr auf um mich abzulenken und eben nicht denken zu müssen. Habt ihr auch das Problem?
Dieses Buch hat mir gezeigt, dass ich einfach nicht so viel denken muss, dass es wirklich von mir aus alles kommt und sonst eigentlich kein Problem darstellt. Ich muss meine Gedanken als bloße Gedanken wegschieben, damit sie eben nicht Realität werden. Denn oft sind meine Sorgen unbegründet und ich mache mir wegen nichts den Kopf. Das muss ich mir wirklich abgewöhnen, tief durchatmen und sagen: das ist doch Quatsch!
Daran werde ich jetzt definitiv arbeiten. Wenn ihr also auch so eine Person seid, dann lest auf jeden Fall mal dieses Buch.