zum Hauptinhalt springen
Buchcover für Hier oben sind wir unendlich

Hier oben sind wir unendlich

Dieser Titel war ehemals bei NetGalley verfügbar und ist jetzt archiviert.

Bestellen oder kaufen Sie dieses Buch in der Verkaufsstelle Ihrer Wahl. Buchhandlung finden.

NetGalley-Bücher direkt an an Kindle oder die Kindle-App senden.

1
Um auf Ihrem Kindle oder in der Kindle-App zu lesen fügen Sie kindle@netgalley.com als bestätigte E-Mail-Adresse in Ihrem Amazon-Account hinzu. Klicken Sie hier für eine ausführliche Erklärung.
2
Geben Sie außerdem hier Ihre Kindle-E-Mail-Adresse ein. Sie finden diese in Ihrem Amazon-Account.
Erscheinungstermin 25.06.2025 | Archivierungsdatum 24.08.2025

Sprechen Sie über dieses Buch? Dann nutzen Sie dabei #Hierobensindwirunendlich #NetGalleyDE! Weitere Hashtag-Tipps


Zum Inhalt

Ein Schritt, der alles verändert

New York, 1930: Die Tänzerin Grace und ihr Bruder Patrick kämpfen verzweifelt darum, die steigende Miete und die Medikamente für ihre kleine Schwester zu bezahlen. Als sich Patrick verletzt und nicht mehr am Bau des halbfertigen Empire State Buildings mitarbeiten kann, schmiedet Grace einen waghalsigen Plan: Sie tauscht ihre Tanzschuhe gegen Stahlarbeiterstiefel und nimmt heimlich den Platz ihres Bruders in Hunderten Metern Höhe ein. Doch der Schwindel kann jederzeit auffliegen und ihre Familie in den Abgrund stürzen. Vor allem, als sich Grace in einen der Männer verliebt, die zusammen mit ihr jeden Tag ihr Leben riskieren ...  

Ein mitreißender Roman über Liebe, Familie und die Stärke, die oft unerkannt in uns schlummert. 

Ein Schritt, der alles verändert

New York, 1930: Die Tänzerin Grace und ihr Bruder Patrick kämpfen verzweifelt darum, die steigende Miete und die Medikamente für ihre kleine Schwester zu bezahlen...


Verfügbare Ausgaben

AUSGABE Taschenbuch
ISBN 9783596710768
PREIS 13,00 € (EUR)
SEITEN 432

Auf NetGalley verfügbar

NetGalley-Reader (EPUB)
NetGalley Bücherregal App (EPUB)
An Kindle senden (EPUB)
Download (EPUB)

Rezensionen der NetGalley-Mitglieder

5 stars
5 stars
5 stars
5 stars
5 stars

Ein atmosphärisch aufgeladener Roman mit feministischer Note, angesiedelt im Setting des New Yorks der 1930er Jahre. Graces mutige Geschichte verbindet historische Realität mit emotionaler Tiefe – einfühlsam, spannend und romantisch zugleich. Besonders gelungen meiner Meinung nach: Die Perspektive einer Frau im männerdominierten Baugewerbe, die ihren Platz erkämpft – wortwörtlich in luftiger Höhe. Ein starker Roman über Familie, Risiko und den Mut, gegen alle Widerstände seinen Weg zu gehen. 9 von 10 ⭐️

5 stars
5 stars
5 stars
5 stars
5 stars
War diese Rezension hilfreich?
5 stars
5 stars
5 stars
5 stars
5 stars

New York, 1930: Die junge Tänzerin Grace riskiert alles, um ihre Familie zu retten. Nachdem ihr Bruder Patrick sich verletzt und nicht mehr am Empire State Building arbeiten kann, nimmt Grace heimlich seinen Platz als Stahlarbeiterin ein – in schwindelerregender Höhe. Während sie sich jeden Tag neuen Gefahren stellt, darf ihre wahre Identität nicht ans Licht kommen. Doch als sie sich in einen ihrer Kollegen verliebt, droht ihr mutiger Plan aufzufliegen.

Dieses Buch ist eine kleine literarische Entdeckung, die mich von der ersten bis zur letzten Seite gefesselt hat. Keine Minute kam Langeweile auf – das allein ist schon viel wert in einer Zeit, in der viele Romane sich in überladenen Handlungssträngen verlieren.

Was das Buch besonders macht, ist seine angenehme Unaufgeregtheit. Es erzählt eine historische Geschichte, die ohne übertriebenen Kitsch oder künstliche Dramatik auskommt – dafür mit viel Feingefühl und einer klaren, unaufdringlichen Sprache. Die Figuren sind sympathisch und glaubwürdig, man begleitet sie gern durch ihre Erlebnisse und fühlt sich dabei stets nah an der Geschichte.

Auch der geschichtliche Hintergrund ist dezent, aber wirkungsvoll eingewoben. Man bekommt einen schönen Eindruck der Zeit, ohne dass das Buch belehrend wirkt oder in Klischees verfällt.

Insgesamt ist "Hier oben sind wir unendlich" eine ruhige, stimmige Lektüre – perfekt für alle, die historische Romane mögen, aber keine Lust auf Kitsch und Klischees haben. Einfach schön erzählt.

5 stars
5 stars
5 stars
5 stars
5 stars
War diese Rezension hilfreich?
5 stars
5 stars
5 stars
5 stars
5 stars

Ein Coverbild das die Neugierde weckt beim Betrachten. Dies ist ein Roman, der mich schnell mitgerissen hat. Man schreibt das Jahr 1930 in New York. Die Tänzerin Grace und ihr Bruder Patrick kämpfen darum die Miete und die Medikamente für ihre kleine Schwester zu bezahlen. Bis sich Patrick auf dem Bau verletzt und nicht mehr arbeiten kann. Grace hat den Plan an Stelle von Patrick auf dem Bau in über hunderten Metern Höhe anzunehmen. Ihre Tarnung könnte auffliegen und alle in den Abgrund reissen. Vor allem, als sie sich in einen Arbeiter verliebt, der wie sie hoch oben mit ihr arbeitet. Wenn man erstmal in der Geschichte drin ist, so wird man mitgerissen von den Sorgen der beiden Geschwister für ihre Schwester. Man kann die Handlung sehr gut mitverfolgen und die Protagonisten sind sehr sympathisch und authentisch. Beim Lesen dieses sehr guten Buches wurde ich bestens unterhalten und konnte das Buch erst weglegen, als die letzte Seite gelesen war. Wer historische Geschichten mag, sollte dieses Buch nicht verpassen. Ich kann es nur empfehlen.

5 stars
5 stars
5 stars
5 stars
5 stars
War diese Rezension hilfreich?
5 stars
5 stars
5 stars
5 stars
5 stars

New York 1930, als Grace ihren Job als Tänzerin verliert und ihr Bruder Patrick sich den Arm auf einem Stahlträger auf dem Rohbau des Empire State Buildings bricht droht ihnen der finanzielle Ruin.
Kurzerhand wagt sich Grace an den Job von Patrick.
Ein unheimlich guter Roman mit einem besonderen Schreibstil, der einen von der ersten Seite an mitreißt.
Das einzige Manko das ich habe, ist das mit immer übel war beim lesen, da ich Höhenangst habe

5 stars
5 stars
5 stars
5 stars
5 stars
War diese Rezension hilfreich?
5 stars
5 stars
5 stars
5 stars
5 stars

Zwischen Aufstieg und Absturz
Ein fesselnder Roman über Mut, Familie und das harte Leben während der Großen Depression

Gemma Tizzards Roman „Hier oben sind wir unendlich“ entführt den Leser in das New York der 1930er-Jahre, mitten hinein in die Zeit der Großen Depression. Im Zentrum der Geschichte steht die junge Tänzerin Grace, die für ihre Familie alles riskiert. Als ihr Bruder Patrick sich verletzt und seine Arbeit auf der Baustelle des Empire State Buildings verliert, trifft Grace eine mutige Entscheidung: Sie tauscht ihre Tanzkarriere gegen den gefährlichen Job als Stahlarbeiter – verkleidet als Mann.
Was zunächst wie ein abenteuerlicher Plan klingt, entwickelt sich zu einer bewegenden Geschichte über Zusammenhalt, Mut und Selbstaufopferung. Graces Verkleidung bringt sie täglich in Lebensgefahr, nicht nur wegen der Höhe, sondern auch, weil jederzeit alles auffliegen könnte. Besonders heikel wird es, als sie sich in einen ihrer Kollegen verliebt. Eine Liebe, die sie nicht leben darf, ohne ihre Tarnung zu gefährden.
Der Autorin gelingt es eindrucksvoll, die harten Lebensumstände dieser Zeit greifbar zu machen: die Angst vor Armut, das ständige Ringen um Medikamente für die kranke Schwester, die fehlende soziale Absicherung. All das wirkt erschütternd authentisch. Dabei erzählt die Autorin nicht nur von Not und Verzicht, sondern auch von Stärke, Hoffnung und der unerschütterlichen Liebe innerhalb einer Familie.
Besonders hervorzuheben ist, wie gut der historische Hintergrund in die Handlung eingewoben ist. Der Bau des Empire State Buildings, die Perspektive der Arbeiter – oft Einwanderer, die ihr Leben für einen kargen Lohn riskierten – wird ebenso lebendig beschrieben wie das Alltagsleben der Familien in den Hinterhöfen der Großstadt. Grace als weibliche Hauptfigur ist glaubhaft und berührend gezeichnet. Ihre Entschlossenheit, ihr Mut und ihre Zerrissenheit machen sie zu einer Figur, die lange nachwirkt.
Ein großes Lob gilt auch der feinfühligen Sprache der Autorin. Sie schafft es, Emotionen ohne Kitsch zu transportieren, und lässt den Leser die Höhenangst, die Kälte des Stahls und die Wärme familiärer Nähe gleichermaßen spüren.
Mein Fazit:
„Hier oben sind wir unendlich“ ist ein eindrucksvoller, spannender und zugleich tief berührender Roman, der nicht nur eine starke Frauenfigur ins Zentrum stellt, sondern auch einen bewegenden Blick auf eine der prägendsten Phasen der US-amerikanischen Geschichte wirft. Ein Lesetipp für alle, die historische Romane mit emotionaler Tiefe schätzen. 5 Sterne.

5 stars
5 stars
5 stars
5 stars
5 stars
War diese Rezension hilfreich?
4 stars
4 stars
4 stars
4 stars
4 stars

Das Empire State Building und sicher haben auch viele Bilder von den Arbeitern in atemberaubender Höhe vor Augen. Damals in den 1930 er Jahren waren das alles Männer. Was aber wäre wenn sich eine Frau unter diese Männern geschummelt hätte?. Was wenn eine Frau all ihren Mut zusammennimmt und dort hinaufsteigt.? Diese Frage hat sich Emma Tizzard gestellt und darüber einen Roman geschrieben.
Ihre Heldin ist Grace. Als sie ihren Job als Tänzerin verliert und ihr Bruder nach einem Unfall für eine gewisse Zeit nicht arbeiten kann, droht der Familie der finanzielle Ruin. Grace beschließt als ihr Zwillingsbruder am Bau des Empire State Buildings mitzuarbeiten.

Der Roman erzählt die Geschichte einer starken jungen Frau, er erzählt wie schnell man ohne Schuld in große Not geraten kann, von einer Familie in der alle zusammen halten und vom Leben in New York der dreißiger Jahre. Aber auch vom Bau eines der berühmtesten Gebäude der Welt, von den Arbeitern und den Gefahren.

Mir hat der Roman sehr gefallen. Die Einblicke in das alltägliche Leben der Arbeiter Familien und das New York der Zeit waren sehr authentisch. Die Geschichte rund um Grace war emphathisch erzählt und vor allem die kleine Schwester hat mich sehr berührt. Ein toller Roman in einer interessanten Zeit.

4 stars
4 stars
4 stars
4 stars
4 stars
War diese Rezension hilfreich?
5 stars
5 stars
5 stars
5 stars
5 stars

Dieses Buch berichtet über eine Familie, die geprägt von vielen Schicksalsschlägen ist und um das Überleben kämpft.
Grace liebt das Tanzen. Jedoch muss sie jeden Dollar für ihre Familie geben, damit ihre kranke Schwester ein Dach über dem Kopf hat. Als das Tanzlokal geschlossen werden muss, bricht für Grace eine Welt zusammen. Sie muss dringend einen Job finden. Als ihr Zwillingsbruder Patrick sich dann noch bei seiner Arbeit den Arm bricht, steht die Familie kurz vor dem Ende. Kurzerhand entschließen sich die Geschwister dazu, dass Grace den Job von Patrick übernimmt, denn nicht nur ihre Familie hängt daran, sondern auch die Familien aus Patricks Team.
Schafft Grace es die harte Arbeit zu überstehen und den Familien das Überleben zu sichern?

Eine Geschichte über das Überleben, den Familienzusammenhalt und die Endlichkeit des Lebens

5 stars
5 stars
5 stars
5 stars
5 stars
War diese Rezension hilfreich?
5 stars
5 stars
5 stars
5 stars
5 stars

Mit dem Bau des Empire State Building 1930 mal ein ganz anderes Thema, zumal aus der Sicht einer Frau, die heimlich mitarbeitet und so den Alltag der Stahlarbeiter am eigenen Leib erfährt. Themen wie Armut, grosse Depression, verschiedene Berufsbilder wie auch der der Tänzerin runden due Handlung ab.

5 stars
5 stars
5 stars
5 stars
5 stars
War diese Rezension hilfreich?
4 stars
4 stars
4 stars
4 stars
4 stars

Was bedeutet es, für die Familie alles zu riskieren? Diese Frage steht im Zentrum eines Romans, der nicht nur unter die Haut geht, sondern auch das Herz berührt. Mit einer eindrucksvollen Mischung aus historischem Flair, emotionaler Tiefe und mutiger Protagonistin erzählt dieser Debütroman die Geschichte von Grace – einer jungen
Frau, die in den 1930er Jahren ihr Leben auf den Kopf stellen muss, um das Überleben ihrer Familie zu sichern.

Die wirtschaftlichen Krisen der Zeit, gepaart mit persönlichen Schicksalsschlägen, zwingen Grace dazu, einen ungewöhnlichen Weg zu gehen: verkleidet als ihr Zwillingsbruder Patrick tritt sie in dessen gefährlichen Job auf der Baustelle des Empire State Buildings ein. Was wie ein gewagter Schachzug beginnt, entwickelt sich zu einem atemberaubenden Kraftakt – körperlich wie seelisch.

Die Autorin schafft es meisterhaft, das Lebensgefühl jener Epoche einzufangen. Die Härte des Alltags, die prekäre Lage vieler Familien und die Hoffnungen auf ein besseres Leben durchziehen die Seiten wie ein roter Faden. Besonders stark ist die Darstellung des Arbeitsalltags auf der Baustelle – schwindelerregende Höhen, schweißtreibende Arbeit, enge Teamarbeit. Dabei wird die Gefahr greifbar, die emotionale Belastung spürbar. Szenen, die Gänsehaut verursachen und einem mehr als einmal Tränen in die Augen treiben.

Grace ist eine Protagonistin, die lange im Gedächtnis bleibt: mutig, verletzlich, durch und durch menschlich. Ihre Entwicklung über fünf intensive Wochen ist beeindruckend – geprägt von körperlicher Erschöpfung, emotionalem Chaos und neuen Gefühlen, die sie sich zunächst kaum zugestehen kann. Doch auch Hoffnung, Freundschaft, Zusammenhalt und sogar ein Hauch Romantik finden ihren Platz – subtil, glaubwürdig und ohne unnötiges Drama.

Besonders lobenswert: Trotz der fiktiven Erzählung wird der Roman auch zu einer stillen Hommage an all jene, die an der Errichtung dieses ikonischen Bauwerks beteiligt waren – oft unsichtbar, oft unterbezahlt, und leider nicht selten mit ihrem Leben.

Fazit:
Ein fesselnder, vielschichtiger Roman, der historische Kulisse mit einer emotional berührenden Geschichte verbindet. Authentisch, mitreißend und voller Herz. Dieses Debüt hat mich begeistert – und nachhaltig bewegt. Ein echter Geheimtipp für alle, die starke Frauenfiguren, emotionale Tiefe und ein Stück Zeitgeschichte lieben.

4 stars
4 stars
4 stars
4 stars
4 stars
War diese Rezension hilfreich?

LeserInnen dieses Buches mochten auch: