zum Hauptinhalt springen
Buchcover für Getrennte Räume

Getrennte Räume

Roman | Zwischen Liebe und Verlust: Ein bewegender Roman über Erinnerungen, Leidenschaft und das Weiterleben – Eine literarische Stimme, die unvergessen bleibt

Sie müssen sich anmelden, um zu sehen, ob dieser Titel für Anfragen zur Verfügung steht. Jetzt anmelden oder registrieren

NetGalley-Bücher direkt an an Kindle oder die Kindle-App senden.

1
Um auf Ihrem Kindle oder in der Kindle-App zu lesen fügen Sie kindle@netgalley.com als bestätigte E-Mail-Adresse in Ihrem Amazon-Account hinzu. Klicken Sie hier für eine ausführliche Erklärung.
2
Geben Sie außerdem hier Ihre Kindle-E-Mail-Adresse ein. Sie finden diese in Ihrem Amazon-Account.
Erscheinungstermin 28.08.2025 | Archivierungsdatum N/A

Sprechen Sie über dieses Buch? Dann nutzen Sie dabei #GetrennteRäume #NetGalleyDE! Weitere Hashtag-Tipps


Zum Inhalt

»Beim Lesen dieses berührenden Romans empfand ich so viel Dankbarkeit - für Tondellis einzigartige, viel zu früh verstummte und viel zu lang verlorene literarische Stimme.« Daniel Schreiber

Thomas, ein junger Musiker aus München, liegt Ende der 1980er-Jahre im Sterben. Sein Freund, der wenige Jahre ältere, renommierte italienische Autor Leo erträgt den langsamen Tod nicht. Stattdessen flüchtet er sich auf Reisen durch Europa und die USA. Zwischen Paris, Duisburg, New York, Berlin, Rom und Mailand überlappen Gegenwart und Vergangenheit, das Leben mit Thomas und die Unmöglichkeit des Weiterlebens ohne ihn. Leos Erinnerungen an ihre Liebe werden immer lebendiger, obwohl er sich nichts als Vergessen wünscht. Um die Leidenschaft aufrechtzuerhalten, hatte Leo sich und Thomas das Zusammenleben verwehrt. Ihre Beziehung ein ewiges Ringen um Nähe und Distanz, in getrennten Räumen, verschiedenen Städten. Wie kann man die Erinnerung an ein geteiltes Leben aufrechterhalten, wie weiterleben?

Ein unvergesslicher und singulärer Roman der europäischen Literatur. 

Bei Fragen zur Produktsicherheit, wenden Sie sich bitte an: info@gutkind-verlag.de

»Beim Lesen dieses berührenden Romans empfand ich so viel Dankbarkeit - für Tondellis einzigartige, viel zu früh verstummte und viel zu lang verlorene...


Verfügbare Ausgaben

AUSGABE Anderes Format
ISBN 9783989410343
PREIS 25,00 € (EUR)
SEITEN 240

Auf NetGalley verfügbar

NetGalley-Reader (EPUB)
NetGalley Bücherregal App (EPUB)
An Kindle senden (EPUB)
Download (EPUB)

Rezensionen der NetGalley-Mitglieder

"Getrennte Räume" ist ein in den 1970ern/80ern spielender Roman mit unterschiedlichen Zeitebenen und verschiedenen thematischen Schwerpunkten. Der schon 1991 an Aids verstorbene Tondelli beschäftigt sich mit der Liebe in ihren verschiedenen Aspekten: der emotionalen Liebe und Nähe zwischen zwei Partnern und der körperlichen Nähe im Zusammenhang mit dem Begehren, welches ebenso Beziehungen zu knüpfen vermag - wenn auch nur lose. Und vor allem ist dem Autoren ein großer Roman zum Thema einsam trauern gelungen - und dies in einer poetischen, Physisches prosaisch beschreibenden Sprache. Physis und Emotionales verknüpft er sprachlich in eindrücklichen Bildern oder setzt sie dramaturgisch gegeneinander. Der Roman wie sein Protagonist scheint durch diese Wechsel der Schwerpunktsetzung punktuell etwas phlegmatisch, bildet aber das emotionale Auf-und-Ab des intensiv aber zugleich heimlich trauernden Witwers (ohne das ihm der Status zugesprochen werden würde) treffend ab. Pier Vittorio Tondelli erzählt eine realistische Liebesgeschichte und erlaubt seinem Protagonisten Leo Lebenshoffnung, nachdem er über Jahre Abschied von Thomas nimmt und die selbst geschaffene Distanz zu überbrücken versucht.
Es ist ein berührender, wechselhafter und in bester Weise realistischer wie kunstvoller Roman, welcher dem Leser sowohl fürs Herz als auch für das sprachästhetische Empfinden viel zu bieten hat. Ganz nebenbei reist man als Leser mit dem Hinterbliebenen durch das Herzen Europas, auf den Spuren einer gewissermaßen europäischen Liebe. Eine wechselhafte Leseerfahrung mit Nachdruck und ein wichtiges Zeitzeugnis ohne historische Schwere - damit auf vielen Ebenen eine lohnenswerte Lektüre und zu späte Neuentdeckung zum 70. Geburtstag des italienischen Autoren.

War diese Rezension hilfreich?