Sprechen Sie über dieses Buch? Dann nutzen Sie dabei #WelchesKönigreich #NetGalleyDE! Weitere Hashtag-Tipps
Zum Inhalt
Kopenhagen, Hochsommer: Fünf Jugendliche und die namenlose Erzählerin leben nach längeren Aufenthalten in der Psychiatrie in einem betreuten Wohnheim, das ihnen den Weg zurück in den Alltag erleichtern soll. Die Abläufe sind einfach, aber nicht selbstverständlich: kochendes Wasser ist für Tee, nicht zur Selbstverletzung gedacht, und ein offenes Fenster ist keine Einladung zum Sprung. Während des fliegenden Wechsels aus Diagnosen und Bezugspersonen formiert sich eine fragile, aber zutiefst berührende Wohngemeinschaft. Kann es eine hinreichende Sprache für die Erkrankungen der Psyche geben, und weiter, Fahrpläne für das Gewöhnliche?Fine Gråbøls Blick für die Widersprüche innerhalb des psychiatrischen Systems und die Versehrtheit der Menschen darin ist nuanciert und zeugt von feinstem literarischem Fingerspitzengefühl.
Kopenhagen, Hochsommer: Fünf Jugendliche und die namenlose Erzählerin leben nach längeren Aufenthalten in der Psychiatrie in einem betreuten Wohnheim, das ihnen den Weg zurück in den Alltag...
Kopenhagen, Hochsommer: Fünf Jugendliche und die namenlose Erzählerin leben nach längeren Aufenthalten in der Psychiatrie in einem betreuten Wohnheim, das ihnen den Weg zurück in den Alltag erleichtern soll. Die Abläufe sind einfach, aber nicht selbstverständlich: kochendes Wasser ist für Tee, nicht zur Selbstverletzung gedacht, und ein offenes Fenster ist keine Einladung zum Sprung. Während des fliegenden Wechsels aus Diagnosen und Bezugspersonen formiert sich eine fragile, aber zutiefst berührende Wohngemeinschaft. Kann es eine hinreichende Sprache für die Erkrankungen der Psyche geben, und weiter, Fahrpläne für das Gewöhnliche?Fine Gråbøls Blick für die Widersprüche innerhalb des psychiatrischen Systems und die Versehrtheit der Menschen darin ist nuanciert und zeugt von feinstem literarischem Fingerspitzengefühl.
„Wir entkommen unseren Dämonen nicht, selbst wenn unsere Diagnose nicht chronisch ist.“
In „Welches Königreich“ von Fine Gråbøl begleiten wir fünf Jugendliche und die namenlose Ich-Erzählerin, welche nach langen Aufenthalten in der Psychiatrie in einem betreuten Wohnheim leben. Dort sollen sie lernen, alltägliche Abläufe wieder auszuführen. Dabei verbergen sich hinter den für die meisten selbstverständlichen Tätigkeiten, für die betroffenen von psychischen Erkrankungen Gefahren.
In ihrem Roman schafft es die Autorin den Zwiespalt der Protagonisten gut darstellen. Denn natürlich würden sie gerne ein normales Leben führen, aber die inneren Dämonen sind oft stärker. Dabei schafft sie es auf wenigen Seiten greifbare Figuren zu schaffen, die einem sehr ans Herz wachsen.
Der Roman kommt dabei mit einer beeindruckend poetischen Sprache und wunderschönen Vergleichen daher. Wird aber in ernsten Situationen wieder sehr nüchtern erzählt.
Ein Buch, dass ein sehr aktuellen Thema beschreibt. Psychische Erkrankungen sind aktueller denn je. Das liegt aber auch an der steigenden Aufklärung über diese Krankheitsbilder. Dieses Buch kann in den richtigen Händen durchaus Denkanstöße geben.
„Man bezeichnet die Eindämmung des Gefühlsspektrums als Behandlung.“
War diese Rezension hilfreich?
Rezensionen der NetGalley-Mitglieder
Lisa S, Rezensent*in
„Wir entkommen unseren Dämonen nicht, selbst wenn unsere Diagnose nicht chronisch ist.“
In „Welches Königreich“ von Fine Gråbøl begleiten wir fünf Jugendliche und die namenlose Ich-Erzählerin, welche nach langen Aufenthalten in der Psychiatrie in einem betreuten Wohnheim leben. Dort sollen sie lernen, alltägliche Abläufe wieder auszuführen. Dabei verbergen sich hinter den für die meisten selbstverständlichen Tätigkeiten, für die betroffenen von psychischen Erkrankungen Gefahren.
In ihrem Roman schafft es die Autorin den Zwiespalt der Protagonisten gut darstellen. Denn natürlich würden sie gerne ein normales Leben führen, aber die inneren Dämonen sind oft stärker. Dabei schafft sie es auf wenigen Seiten greifbare Figuren zu schaffen, die einem sehr ans Herz wachsen.
Der Roman kommt dabei mit einer beeindruckend poetischen Sprache und wunderschönen Vergleichen daher. Wird aber in ernsten Situationen wieder sehr nüchtern erzählt.
Ein Buch, dass ein sehr aktuellen Thema beschreibt. Psychische Erkrankungen sind aktueller denn je. Das liegt aber auch an der steigenden Aufklärung über diese Krankheitsbilder. Dieses Buch kann in den richtigen Händen durchaus Denkanstöße geben.
„Man bezeichnet die Eindämmung des Gefühlsspektrums als Behandlung.“