
Bitte melden Sie sich an, um Ihr wertvolles Feedback zu geben.
Jetzt anmelden oder registrieren.
Sätze, die die Welt verändern
Eine Gedankenreise von Sokrates bis Nietzsche
von Bruno Preisendörfer
Sie müssen sich anmelden, um zu sehen, ob dieser Titel für Anfragen zur Verfügung steht. Jetzt anmelden oder registrieren
NetGalley-Bücher direkt an an Kindle oder die Kindle-App senden.
1
Um auf Ihrem Kindle oder in der Kindle-App zu lesen fügen Sie kindle@netgalley.com als bestätigte E-Mail-Adresse in Ihrem Amazon-Account hinzu. Klicken Sie hier für eine ausführliche Erklärung.
2
Geben Sie außerdem hier Ihre Kindle-E-Mail-Adresse ein. Sie finden diese in Ihrem Amazon-Account.
Erscheinungstermin 07.09.2023 | Archivierungsdatum 01.06.2024

Sprechen Sie über dieses Buch? Dann nutzen Sie dabei #SätzediedieWeltverändern #NetGalleyDE! Weitere Hashtag-Tipps
Zum Inhalt
Es gibt diese Sätze, die jeder kennt. Kein Wunder, dass sie unser Weltbild bis heute beeinflussen. Nur: Kaum jemand weiß, woher sie stammen, wie sie ursprünglich gemeint waren – und was ihnen im Laufe der Zeit zugestoßen ist. Bruno Preisendörfer begibt sich auf eine erstaunliche und spannende Spurensuche.
Berühmten Zitaten geht es oft wie literarischen Figuren: So wie diese ihren Herkunftsbüchern entlaufen, verlassen jene ihre Entstehungskontexte und beginnen bei ihrer jahrhundertelangen Wanderung durch die Köpfe der Menschen ein Eigenleben. Manche werden dabei fett vor Bedeutungen, die sie ursprünglich gar nicht hatten, andere magern bis zur Bedeutungslosigkeit ab.
Manchmal richtet das kaum Schaden an, wie bei der Behauptung, über Geschmack ließe sich nicht streiten; die Konsequenzen können jedoch auch äußerst unheilvoll sein, wie bei Darwins »Überleben des Stärksten«; mitunter wird ein Satz auch einem Autor untergeschoben, obwohl der ihn nie geschrieben hat. Von wem stammt noch gleich »Zurück zur Natur« …?
Immer wieder schlägt Preisendörfer elegante Haken zu Kuriosem und Unerwartetem. So wird sein Buch zu einem ebenso lehrreichen wie unterhaltsamen Wunderding irgendwo zwischen philosophischem Handbuch, historischem Panoptikum und zeitdiagnostischem Essay.
Es gibt diese Sätze, die jeder kennt. Kein Wunder, dass sie unser Weltbild bis heute beeinflussen. Nur: Kaum jemand weiß, woher sie stammen, wie sie ursprünglich gemeint waren – und was ihnen im...
Verfügbare Ausgaben
AUSGABE | Anderes Format |
ISBN | 9783869712567 |
PREIS | 25,00 € (EUR) |
SEITEN | 336 |
Links
Auf NetGalley verfügbar
Rezensionen der NetGalley-Mitglieder

Es war eine super interessante Zusammenfassung von wichtigen Zitaten. Ich hab es echt durch geschmökert und sehr genossen.

Ich nutze Netgalley für einen ersten Lesedruck, um dann, im besten Fall, das Buch ganz zu lesen und anschließend zu besprechen!
Nicht immer beeindrucken mich die Bücher positiv.
Dann nehme ich von einer Beurteilung Abstand.
Mein Credo ist eben #liesdichglücklich.
Ein grundsätzliches Dankeschön an den Verlag und Netgalley!
Alle positiven Besprechungen finden sich als Buchempfehlung
bei Instagram #fraumitzopf

Was für ein wunderbares Buch. Bruno Preisendörfer, den Autor und Publizisten, kannte ich bislang nur vom Namen. "Sätze, die die Welt verändern" ist mein erstes Buch von ihm.
Ich liebe solche Bücher, in denen man genüsslich schmökern kann und dabei noch einiges hinzulernen. Manche Zitate bekannter Leute sind allen, oder so gut wie allen Menschen bekannt, doch kaum einer, der sich nicht explizit damit beschäftigt hat, weiß, woher die Sätze stammen, bei welcher Gelegenheit die gesagt worden sind, wie die ins Leben gefunden haben. Der Autor beschäftigt sich mit bekanntesten Sätzen der Geschichte, Politik, Philosophie, Literatur und geht auf die Spurensuche. Eine akribische Recherche liegt dieser Sammlung bekannter Zitaten zugrunde. Doch nicht nur das macht dieses Buch so attraktiv für den Leser. Der Autor kann so unterhaltsam erzählen, dass ich eine große Freude an dieser Anthologie hatte. Unerwartete Erkenntnisse begegneten mir in diesem Buch. Absolut lesens- und wissenswert. Ich kann das Buch nur weiterempfehlen.

Das Buch bietet eine interessante Lektüre für alle die sich für Germanistik und Philosophie interessieren.
Der Aufbau des Buches ist gut gelungen und bietet ein schönes Gesamtbild aus Vorstellung der Verfasser, historischer Kontext und Kontroversen.