
Bitte melden Sie sich an, um Ihr wertvolles Feedback zu geben.
Jetzt anmelden oder registrieren.
Girlcrush
Roman | Die deutsche Übersetzung des Sunday-Times-Bestsellers
von Florence Given
NetGalley-Bücher direkt an an Kindle oder die Kindle-App senden.
1
Um auf Ihrem Kindle oder in der Kindle-App zu lesen fügen Sie kindle@netgalley.com als bestätigte E-Mail-Adresse in Ihrem Amazon-Account hinzu. Klicken Sie hier für eine ausführliche Erklärung.
2
Geben Sie außerdem hier Ihre Kindle-E-Mail-Adresse ein. Sie finden diese in Ihrem Amazon-Account.
Erscheinungstermin 09.03.2023 | Archivierungsdatum 01.02.2024

Sprechen Sie über dieses Buch? Dann nutzen Sie dabei #Girlcrush #NetGalleyDE! Weitere Hashtag-Tipps
Zum Inhalt
Florence Given ist längst nicht mehr ausschließlich ein Internetphänomen. Ihr erstes Buch »Frauen schulden die gar nichts« war ein großer Bestseller. »Girlcrush« ist ihr erster Roman, der gleich auf Platz 1 der Sunday-Times-Bestsellerliste einstieg. Eine heiße und wahnsinnig aktuelle Geschichte über sexuelle Befreiung und das Verhalten geschlechtsreifer Millennials im 21. Jahrhundert.
Eartha befindet sich auf einer verrückten und verführerischen Erkundungstour durch das heutige London, nachdem sie ihren toxischen Boyfriend endlich verlassen hat. Sie beginnt ihr Leben als offen bisexuelle Frau und wird gleichzeitig zu einer viralen Sensation auf Wonderland, einer Social-Media-App, auf der Menschen ihr Traum-Selbst online projizieren. Nur: Die Distanz zwischen ihrem Online- und ihrem Offline-Ich wird immer größer, bis etwas passiert, das sie in die totale Selbstzerstörung führt und Eartha vor die Wahl stellt. Welche Version von sich selbst soll sie auslöschen?
Florence Given ist längst nicht mehr ausschließlich ein Internetphänomen. Ihr erstes Buch »Frauen schulden die gar nichts« war ein großer Bestseller. »Girlcrush« ist ihr erster Roman, der gleich auf...
Verfügbare Ausgaben
AUSGABE | Anderes Format |
ISBN | 9783462004632 |
PREIS | 20,00 € (EUR) |
SEITEN | 400 |
Links
Auf NetGalley verfügbar
Rezensionen der NetGalley-Mitglieder

Eartha verbringt, wie die meisten Menschen, den Großteil ihrer Freizeit auf der Social Media Plattform Wonderland. Als ein Post über die Trennung von ihrem toxischen Freund viral geht, wird sie über Nacht berühmt. Aber schon bald lernt sie die Schattenseiten des Internets kennen und weiß nicht mehr, wem sie vertrauen kann und wem nicht.
Ich war sehr gespannt auf dieses Buch, da Florence Given eine der größten Stimmen im Internet für Feminismus ist und ich unbedingt ihrem ersten Roman mit einem bisexuellen Hauptcharakter lesen wollte. Mir hat gefallen, wie offen in dem Buch mit Selbstfindung, Sexualität und toxischen Beziehungen umgegangen wurde. Auch die verschiedenen Aspekte der Bisexualität fand ich toll beschrieben und gut nachvollziehbar. Im letzten Drittel hatte ich jedoch das Gefühl, dass zu viel Dramatik in die Geschichte hineingelegt wurde und es war meiner Meinung nach nicht mehr realistisch. Es ging nur noch um ihre Online-Persönlichkeit und ich hätte mir gewünscht, dass sie sich auch offline mit den Menschen, die ihr wichtig sind, ausspricht. Trotzdem eine gute Geschichte über modernen Feminismus und die Gefahren des Internets.

Sehr viel ernster als erwartet, aber echt gelungen! Die Schattenseiten und psychischen Auswirkungen werden hier auf die Spitze getrieben und großartig aus Sicht der überforderten Protagonistin dargestellt.
Viele wichtige Denkanstöße und ein großartiges offenes Ende.

Ich hatte gedacht, das Buch wird lustig, leicht, locker, queer, aber ich wurde sehr enttäuscht. Dieser Roman zeigt deutlich, dass nicht jede*r in der Lage ist, gut zu schreiben. Der Schreibstil war unterirdisch, meist sehr gestellt und cringey und einfach nicht gut. Die Figuren und die Story waren voller Klischees, es gab zu viele Ungereimtheiten, das Ganze wirkte nicht zu Ende gedacht. Ich kenne Florence Givens Buch "Frauen schulden dir gar nichts" und "Girlcrush" wirkt so, als hätte sie "FSDGN" in (schlechte) Prosa umgeschrieben, basierend auf ihrem eigenen Leben, denn die meiste Zeit wirkte es durch den schlechten Stil wie eine Autobiographie.
Enttäuscht auf voller Linie.