
Galatea
Erzählung - Exklusiv illustriert von Thomke Meyer | Der Pygmalion-Mythos – aufregend neu interpretiert von der Autorin des internationalen Bestsellers „Das Lied des Achill“.
von Madeline Miller
Dieser Titel war ehemals bei NetGalley verfügbar und ist jetzt archiviert.
Bestellen oder kaufen Sie dieses Buch in der Verkaufsstelle Ihrer Wahl. Buchhandlung finden.
NetGalley-Bücher direkt an an Kindle oder die Kindle-App senden.
1
Um auf Ihrem Kindle oder in der Kindle-App zu lesen fügen Sie kindle@netgalley.com als bestätigte E-Mail-Adresse in Ihrem Amazon-Account hinzu. Klicken Sie hier für eine ausführliche Erklärung.
2
Geben Sie außerdem hier Ihre Kindle-E-Mail-Adresse ein. Sie finden diese in Ihrem Amazon-Account.
Erscheinungstermin 19.10.2022 | Archivierungsdatum 07.12.2022

Sprechen Sie über dieses Buch? Dann nutzen Sie dabei #Galatea #NetGalleyDE! Weitere Hashtag-Tipps
Zum Inhalt
Der Pygmalion-Mythos aufregend neu erzählt
Ein Gefängnis hoch oben auf einer Klippe. Darin eine Frau, die Tag und Nacht von Ärzten und Schwestern überwacht wird. Ein Mann, der sie immer wieder besucht. Wenn er kommt, erstarrt sie zu Stein – und wird unter seinen Händen wieder lebendig. In dieser Erzählung führt Madeline Miller den berühmten Mythos von Pygmalion fort: Der Bildhauer erschafft eine Statue, die so makellos ist, dass er sich in sie verliebt: Galatea. Die Göttin Venus erhört seine Gebete und erweckt Galatea zum Leben. Sie gebiert eine Tochter und ist zunächst glücklich in der Ehe mit Pygmalion – doch als sie beginnt, ihren eigenen Willen zu haben, und die Kontrollversuche und Eifersucht ihres Gatten nicht mehr ertragen kann, ereilt sie ein grausames Schicksal. Galatea will Freiheit. Sie schmiedet einen Plan. Und kalt und hart wie Stein setzt sie ihn um.
»Göttlich-antiker Feminismus: ein fabelhafter Bestseller!« Brigitte über »Ich bin Circe
»Dieses Buch ist göttlich. Ich war ganz traurig, als es zu Ende war. Große Leseempfehlung!« Gwyneth Paltrow über Ich bin Circe
Der Pygmalion-Mythos aufregend neu erzählt
Ein Gefängnis hoch oben auf einer Klippe. Darin eine Frau, die Tag und Nacht von Ärzten und Schwestern überwacht wird. Ein Mann, der sie immer wieder...
Verfügbare Ausgaben
AUSGABE | Anderes Format |
ISBN | 9783961611416 |
PREIS | 20,00 € (EUR) |
SEITEN | 80 |
Links
Auf NetGalley verfügbar
Rezensionen der NetGalley-Mitglieder

Der Künstler Pygmalion fand alle Frauen zu verkommen und schuf sich eine Frau aus Elfenbein, und die Göttin Venus hauchte ihr Leben ein. Jahre später findet er seine perfekte Frau aber nicht mehr so perfekt, denn Galatea hat eine Seele und eigene Wünsche ...
Galatea sieht sich selbst einfach als Frau, auch wenn sie als ehemalige Statue schon eine Außenseiterin ist. Sie wünscht sich einfach ein normales Leben für sich und ihre Tochter, doch ihr Gatte erwartet immer nur die unberührte Perfektion, die er selbst ja eins erschaffen hat. Ihr Gatte hat sehr genaue Vorstellungen davon, was Frauen perfekt macht und alles andere ist in seinen Augen verdorben und nicht begehrenswert. Er bewundert nicht Galatea, sondern seine eigenen Vorstellungen und Schöpfungen. Galatea hingegen wünscht sich einfach Freiheit, aber sie kann es ihrem Gatten nie recht machen und all ihre Wünsche für sich und ihre Tochter werden brutal unterdrückt, eingesperrt von den unrealistischen Erwartungen eines misogynen Mannes.
Ich fand es schon sehr schade, dass die Geschichte von Galatea so kurz war, denn das Buch ist schon kurz und dann sind da noch die ganzseitigen Illustrationen von Thomke Meyer, ein Vorwort der Autorin, eine Übersetzung der Pygmalion-Geschichte von Ovid und ein Nachwort des Philologen Andreas Knabl, sodass die Geschichte selbst sehr kurz bleibt. Dabei fand ich zwar auch Vor- und Nachwort sehr interessant und die Illustrationen auch sehr hübsch, aber ich hätte auch nicht unbedingt so viele Erklärungen gebraucht. Ich weiß schon nicht, was ich über die Charaktere und diese moderne Interpretation sagen soll, denn das Buch analysiert diese Dinge ja schon selbst und da will ich eigentlich auch nicht viel vorwegnehmen.
Fazit
"Galatea" gibt Pygmalions Statue nicht nur eine Stimme, sondern auch eine Persönlichkeit und ist damit eine spannende neue Interpretation des alten Mythos. Ich wünschte nur, sie wäre etwas länger gewesen!

Worum geht’s?
Fernab jeglicher Menschen lebt eine Frau in einem Gefängnis, rund um die Uhr bewacht, niemals wirklich allein und doch unglaublich einsam. Wenn ihr Mann sie besuchen kommt, spielt sie immer und immer wieder dieselbe Szene nach – bis sie der Gefangenschaft überdrüssig wird und einen Plan ins Rollen bringt, der nicht nur ihr eigenes Leben für immer verändern wird.
Meine Meinung:
Der Name Madeline Miller ist zwar mittlerweile definitiv kein unbekannter mehr, ein Buch der Autorin habe ich bisher aber tatsächlich immer nur in der Hand gehabt und noch nicht gelesen. Diese Geschichte hat mich jetzt aber trotz ihrer extremen Kürze davon überzeugt, an diesem Umstand dringend etwas ändern zu müssen.
Besonders gut hat mir hier die feministische Perspektive auf eine in der Literaturgeschichte primär von Männern erzählte Figur der griechischen Sagenwelt gefallen. Der Bedeutungswechsel zwischen der im Original namenlosen und hier Galatea genannten Protagonistin und Pygmalion, der hier als namenloser Gatte auftaucht öffnet neue Deutungsmöglichkeiten für diesen Mythos, was ich persönlich spannend und wirklich gut gemacht fand.
Schade war dann allerdings, dass Vor- und Nachwort, die Übersetzung des griechischen Originaltextes und die wirklich gelungenen Illustrationen dann leider irgendwie den Großteil des Buches ausgemacht haben. Auch wenn die Aufmachung als Kurzgeschichte mit umfassender Einbettung beabsichtigt war, eine komplette Nacherzählung mit anschließender Deutung wie es das Nachwort hier präsentiert hätte man sich meiner Meinung nach definitiv sparen können, denn das Buch an sich habe ich schließlich Sekunden zuvor selbst gelesen.
Fazit:
Wer die Autorin mag und einen neuen Blickwinkel auf griechische Mythen entdecken möchte, der liegt mit diesem Buch goldrichtig. Illustrationen und Erzählung an sich sind unglaublich gut gelungen, und die Umsetzung hat mir trotz ihrer geringen Länge wirklich Spaß gemacht. Auf das Nachwort hätte ich gerne verzichtet, davon aber einmal abgesehen ist diese Zusammenstellung literarisch, gesellschaftskritisch und formtechnisch betrachtet einfach ausgesprochen zufriedenstellend.
Von mir gibt es dafür viereinhalb Bücherstapel.

Als großer Fan der griechischen Mythologie und auch von Madeline Millers vorherigen Werken, war es praktisch ein Muss für mich, ihre neueste Nacherzählung eines berühmten Mythos zu lesen! Zwar war mir die Geschichte um Galatea (die im Original aus der Feder Ovids stammt) zuvor kein Begriff, doch gefiel mir die Geschichte über die steinerne Frau, die vom Bildhauern Pygmalion geschaffen wurde, weil die "echten" Frauen seinen Ansprüchen nicht genügten, außerordentlich gut.
Madeline Miller versteht es wirklich, Aspekte wie Feminismus und Selbstbestimmung der Frau in eine jahrtausende alte Geschichte einzubauen, in der der Frau ursprünglich noch nicht einmal ein Name gegönnt war. Trotzdem wirkt ihre Umsetzung unglaublich natürlich.
Ich muss zugeben, dass ich gerne noch viel mehr über Galatea erfahren hätte und diese Kurzgeschichte viel zu schnell vorbei war. Die ergänzenden Bilder sind zahlreich und wunderschön zur Geschichte passend.
Für jeden, der an griechischer Mythologie interessiert ist eine ganz klare Empfehlung!

Wunderbar, ein Buch, wo es echt schade ist, dass man es so rasch gelesen hat. Es hat mir sehr gefallen, toll geschildert und war ich ebenfalls wunderschön fand waren die sehr schönen und aussagekräftigen Illustrationen von Thomke Meyer!!!!!!!!

Madeline Miller denkt den Mythos Pygmalion von Ovid realistisch weiter. Sie erschafft ein bildgewaltiges feministisches Werk, das nicht nur antike Mythologie auferweckt, sondern auch an Werke wie "The Yellow Wallpaper" anknüpft. Das einzige, was mich von fünf Sternen abhält ist das Problem, das ich mit den Meisten Kurzgeschichten habe, ich möchte mehr! Zur Aufmachung der Edition: Das Vorwort hätte mir besser als Nachwort gefallen, da ich persönlich erstmal lieber selber interpretieren möchte, bevor ich mit der Intention der Autorin konfrontiert werde. Das Nachwort finde ich persönlich überflüssig und dient wahrscheinlich dazu die Seitenzahl dieser Ausgabe zu strecken.
Galatea ist eine schöne Fingerübung für zwischendurch, während wir sehnsüchtig Madeline Miller's nächsten Roman erwarten.

„Galatea“ ist mein erstes Buch von Madeline Miller und direkt erstmal nur eine Kurzgeschichte gewesen. Ich bin ein riesiger Fan von Büchern die etwas mit griechischer Mythologie zu tun haben. Diese Kurzgeschichte hat mir echt gut gefallen. Ich kannte die Sage bis dato nicht, fand aber alles im Vorwort und Nachwort super gut erklärt. Die Kurzgeschichte an sich umfasst zwar nur wenige Seiten, dennoch ist sie sehr gut geschrieben und auf jeden Fall Lesenswert. Ich werde mir auch mal die anderen Bücher der Autorin vornehmen.

Wie von Madeline Miller gewohnt, nimmt sie wieder einen Mythos und spinnt ihn weiter.
Mit Galatea hat sie eine interessante Kurzgeschichte geschaffen, bei dem man trotz der kürze eine Sympathie mit der Protagonistin aufbauen kann, sowie eine Antipathie für andere.
Ich habe Galatea auf ihre Art gut verstehen und nachvollziehen können.
Miller schafft es so wieder einen neuen Blickwinkel auf die Geschichte zu legen.
Es war schon schade das die Geschichte nicht länger war, ich hätte auf jeden Fall gerne mehr gelesen. Der Schreibstil ist auch wieder toll und ließ sich schnell lesen.
Ich kann das Buch nur empfehlen und gebe 5 von 5 Sternen.

Obwohl ich mich in der Regel nicht an Kurzgeschichten heranwage, war ich neugierig auf die Erzählung und Interpretation von Madeline Miller. Auch der Eisele Verlag hat mich bisher noch nie enttäuscht. So auch nicht bei diesem kurzen Büchlein.
Madeline Miller verleiht einer bisher unbekannten Sagengestalt der Mythologie endlich eine Stimme und vor allem einen Namen. Die Geschichte beginnt, wo die Mythologie endet und wir erfahren endlich, was in der Frauenwelt der Mythologie vorgehen konnte. Modern interpretiert mit viel Emanzipation und Feminismus. Das muss man mögen, denn recht schnell kann hier die Stimmung auch kippen. Geht man offen an diese Themen heran, regt das Büchlein zum Nachdenken und Weiterdenken an.
Toll fand ich das Vorwort zur Entstehung und auch das Nachwort. In beidem erfahren wir als Leser noch etwas mehr zur Mythologie, Interpretation der Geschichten und bekommen erste Ansatzpunkte, wie das ganze weitergedacht werden kann.
Für mich ein tolles Buch, das meiner Meinung nach gerne auch in Schulen gelesen werden darf, wenn mal wieder die griechischen Sagen auf dem Lehrplan stehen.

Eine moderne Neuerzählung des Pygmalion-Mythos aus Sicht der zum Leben erweckten Statue
Madeline Miller hat bereits mit "Circe" und "Achill" Bücher geschrieben, die angelehnt sind an antike Mythen. Doch hier wagt sie sich gewissermaßen auf Neuland, wie sie in ihrem Vorwort zu dieser Kurzgeschichte erläutert. Sie bezieht sich nur auf den Text von Ovid (der auch in diesem Buch abgedruckt ist) und erzählt die Geschichte aber aus Sicht der namenlosen, zum Leben erweckten Statue.
Das Vorwort von Miller sowie die Interpretation von Andreas Knabl haben mir sehr gut gefallen. So wird die Geschichte selbst, die im Zentrum steht, in einen größeren Zusammenhang gestellt. Auf nur wenigen Seiten wird diese erzählt, reich bebildert mit den Zeichnungen von Thomke Meyer. Eine Geschichte, die mich zum Nachdenken angeregt hat und Denkanstöße zur Rolle der Frau gibt - sei es nun in der Antike, oder aber auch in unserer heutigen Welt. Das Ende ist ein anderes als bei Ovid, ist bei dieser Neuinterpretation aber gelungen und konsequent.
Chapeau!

Ein neues Werk von Madeline Miller? Da musste ich sofort zuschlagen! „Ich bin Circe“ war mein Jahreshighlight von 2019, ich habe es seitdem vielfach verschenkt und auch „Das Lied des Achill“ von derselben Autorin sehr genossen.
Die Erzählung „Galatea“ habe ich am Nachmittag des Herunterladens direkt atemlos weggelesen. Madeline Miller schreibt einfach grandios. Wie sie bei der Kürze des Textes so vielschichtige Figuren entwirft, diese sich entwickeln lässt und ein emotionales Panorama aufbaut, dass einem buchstäblich die Luft wegbleibt, ist beeindruckend und hat mir ein großes Lesevergnügen bereitet. Wie immer bürstet die Autorin ihre antiken Vorlagen gehörig gegen den Strich, setzt andere Akzente, erfindet Handlung hinzu und verleiht damit den Figuren völlig neue Facetten, Gestaltungsmacht und Tiefe. Wie ihre Galatea sich auflehnt gegen die Vereinnahmung durch ihren Schöpfer Pygmalion und wie sie in ihrer Liebe zu ihrer Tochter Paphos bis ans Äußerste geht, hat mich stark beeindruckt: Miller verwebt hier die Mutterliebe einer Art Anti-Medea mit einem an Christus erinnernden Sich-Opfern, das zugleich den Tod bringt und ihn überwindet. Und das auf so wenigen Seiten!
Lediglich der Umstand, dass das Büchlein neben der Erzählung selbst und den zugrundeliegenden Versen von Ovid noch ein Vorwort der Autorin UND ein literaturwissenschaftliches Nachwort enthält, hat mir nicht gefallen – ich habe das als überfrachtet wahrgenommen. Da die Autorin dafür nichts kann, gebe ich ihrer Erzählung dennoch die Höchstbewertung.
Ich kann es kaum erwarten, mehr von Madeline Miller zu lesen, und danke dem Verlag herzlich für das Rezensionsexemplar.

Madeline Miller schafft es immer einen ins antike Griechenland zurückzuversetzen!
Neben ihren beiden Meisterwerken „Circe“ und „The Song of Achilles“ hat Madeline Miller nun auch mit Galatea wieder voll ins Schwarze getroffen.
Obwohl das Buch nur eine knapp 50 Seiten lange Kurzgeschichte beinhaltet, konnte diese mich wieder zum Nachdenken anregen.
Mit Galatea bezieht die Autorin sich auf einen Ausschnitt aus den Metamorphosen des römischen Dichters „Ovid“, welches die Geschichte eines begabten Bildhauers erzählt - Pygmalion.
Dieser lebt auf einer Insel, auf der die Frauen von der Göttin Venus zur Prostitution verflucht sind. Da er diese Frauen verachtet, will er sein ideales Bild einer Frau erschaffen - jedoch als Statue. Durch die Gunst der Göttin wird diese letztendlich für ihn zum Leben erweckt, um ihn ein erfülltes Leben zu schenken.
Madeline Miller schafft es, diesen aus einer ehemals von Männern dominierten Welt entstandenen Sagen und Legenden einen feministischen Touch einzuhauchen und die Rolle der Frau als ebenjene zu betrachten, wie sie aktuell auch sein sollte. Stark, gleichberechtigt, frei, für sich sprechend.
Ein besonderer Genuss während des Lesens war es die verschiedenen Illustrationen im Buch zu betrachten, welche aktuell beschriebene Szenen zeigten.

Von Madeleine Miller erwartet man als Leser mittlerweile faszinierende Neuerzählungen der großen Mythen. Umso spannender finde cih, dass sie diesmal nicht einfach nur eine Episode aus der griechischen Mythologie nacherzählt und ihr eine feministische Perspektive verfasst, sondern dass sie den Mythos weitererzählt und ihm eine neue Ebene verpasst.
Was wird aus einer Frau, wenn sie nicht als Individuum zählt, sondern lediglich in Bezug auf ihren Mann (hier sogar ihren Schöpfer)? Was wird aus ihr, wenn sie keine eigene Identität hat, sondern lediglich der Bedürfnisbefriedigung des Mannes dient? Hat sie überhaupt genug Handlungsfähigkeit, um sich aus dieser Situation zu befreien, und wenn ja, wie? Diesen Fragen geht Miller in diesem kurzen, aber einprägsamen Werk nach. In Zeiten von #metoo und den aktuellen Ereignissen um Frauenrechte aktueller denn je.

Sehr feministische und zum reflektieren anregende Kurzlektüre, die sich trotz des neuen Ansatzes gut in die anderen Werke Millers einfügt

"Galatea" von Medeleine Miller ist eine wunderschöne, kluge und feministische Neuerzählung der Pygmalion-Geschichte. Die Autorin hat eine Herangehensweise an das Thema, die ich geliebt habe. Auch ihre anderen Werke habe ich mit so viel Freude gelesen, dass ich auf Galatea natürlich direkt gespannt war. Miller verbindet die Moderne mit der griechisch-antiken Mythologie so feinfühlig, dass man emotional stark mitgenommen wird. Ich werde dieses Buch definitiv an unsere Kunden empfehlen, sobald es für den Buchhandel erhältlich ist!

Wer Madeline Millers Romane kennt, weiß, dass sie sich den Nebenrollen er griechischen Mythologie widmet. Mit "Ich bin Circe" und "Das Lied des Achill" hat sie mein Herz im Sturm erobert. Nun widmet sie sich dem Pygmalion-Mythos, nimmt aber nicht Pygmalion als Hauptcharakter, sondern eben die Statue, die für Pygmalion zum Leben erwacht. Die Autorin gibt ihr den Namen Galatea.
Die Erzählung fängt an, nachdem Galatea Pygmalion eine Tochter geschenkt hat. Da Galatea ihrer Tochter ein Leben ermöglichen möchte, in dem sie frei sein und selbst wählen kann, will Pygmalion dies nun verhindern und steckt sie in eine Art "Anstalt", wo Galatea mit Drogen ruhig gestellt wird.
Galatea möchte aus ihrem neuen Leben ausbrechen und entwickelt einen verhängnisvollen Plan.
Zu Anfang des Buches lernen wir Galatea kennen, die in ihrem Einzelzimmer lebt und durch die Ärzte ruhig gestellt wird. Regelmäßig bekommt sie Besuch von ihrem Mann Pygmalion. Dieser Besuch läuft immer nach dem gleichen Schema ab.
Galatea jedoch möchte aus diesem "Alltag" ausbrechen. Die Autorin erzählt dabei intensiv den Pygmalion-Mythos aus Sicht der zum Leben erweckten Statue weiter.
Die Autorin hat sich hier etwas sehr Geniales einfallen lassen. Denn ihre Interpretation aus weiblicher Sicht regt zum Nachdenken an.
Im Anschluss an die Erzählung gibt es nochmals die Zusammenfassung des Pygmalion-Mythos sowie eine ausführliche Erläuterung.
Abgerundet wird die Erzählung durch Illustrationen von Thomke Meyer. Auch habe ich mich mit dem Pygmalion-Mythos von Ovid näher beschäftigt.
Ich bin sehr gespannt, welche "Nebenrollen" die Autorin noch in den Mittelpunkt rückt.
Meggies Fussnote:
Galateas Leben in den Vordergrund gerückt.

Madeline Miller trifft mit ihrem neuesten Buch (deutschsprachige Ersterscheinung, Original in Englisch bereits 2013 erschienen) einmal erneut mitten ins Herz! Sie nimmt den Leser mit in einen Lebensabschnitt Galateas und führt uns durch ihre Gedanken und ihre Gefühlswelt.
Ich fand es sehr spannend, dass die namenlose Statue aus dem von Ovid nacherzählten Mythos den Namen Galatea erhielt, und Pygmalion tritt hier als namenloser Gatte auf! Auch die tiefen Einblicke in die Gedanken und die Seele der ehemaligen Statue waren sehr bewegend und nachvollziehbar und durch den weiblichen Blickwinkel erhaschen wir auch eine ganz andere Sichtweise auf damalige Zeiten und die anderen handelnden Charaktere der Geschichte! Der Schreibstil war wie immer fantastisch, eloquent, und man gleitet nur so durch das Büchlein. Madeline Miller schafft es wie immer gekonnt die richtigen Worte zu finden, die einen in die Geschichte eintauchen lassen, fesseln und alles um einen vergessen lassen!
Der neue, feministische Blickwinkel und die Fortsetzung des eigentlichen Mythos ist wahrlich gelungen und für Fans von griechischer Mythologie und Feminismus wie geschaffen.
Die Erzählung ist leider sehr kurz, wobei ich verstehe, dass es sich bloß um diesen Abschnitt aus Galateas Leben handelt, jedoch hätte ich sehr gerne noch mehr über ihr Leben durch Madeline Millers Feder erfahren.
Ergänzt wird die Novelle durch ein Vorwort von Madeline Miller, den Mythos Ovids und ein Nachwort von Andreas Knabl, sowie etliche atemberaubende Illustrationen von Thomke Meyer. Somit wird hier nicht nur auf die Neuerzählung des Mythos Wert gelegt, sondern ebenso auf die Geschichte und den Ursprungsmythos selbst.
Ich freue mich jetzt schon auf ein neues Buch von Madeline Miller und kann es kaum erwarten wieder ein großartiges Werk der Autorin zu lesen!

Ich interessiere mich gerne für die griechische Mythologie und dieser kurze Einblick in die Geschichte von Galatea und Pygmalion zeigt deutlich, dass er Sie nie geliebt hat, sondern eher die Vorstellung einer schweigsamen und gehorsamen Frau, die nur dafür da ist, um ihn zu befriedigen.
Wundervoll geschrieben.

Ich mag Madeline Millers Stil seit Circe - und auch, wenn die Erzählung "Galatea" etwas anders ist, als eine bloße Nacherzählung, war ich von der ersten Seite an gefesselt. Die starken Zeichnungen unterstützen dabei den Handlungsverlauf. Anhand des Pygmalion-Mythos - ein Bildhauer erschafft eine perfekte Frauen-Statue, die die Göttin Venus dann zum Leben erweckt - führt Madline Miller die Handlung des urprünglichen Mythos fort, was also nach dem Ende geschieht. Pygmalion wird hier als Mann dargestellt, der durch eigenständige Frauen angewidert wird und auch von Galatea ein fügsames, perfektes Wesen erwartet. Dass sich diese aber weiterentwickelt, will er nicht akzeptieren. Um ihre gemeinsame Tochter zu schützen, geht Galatea einen drastischen Weg... Ein provokanter Ansatz, der mir aber sehr gut gefallen hat und defintiv Stoff zum Nachdenken bietet!

Was für ein Buch! Madeline Miller hat es wieder geschafft! Nach Circe und Der Song des Achilles, ist Galatea wieder ein absolutes Kunstwerk!
Madeline lässt Jahrtausende alte Frauen auferstehen, klopft ihnen den Staub der Zeit ab und macht sie so fast greifbar für uns Leser. Sie erlaubt uns den Blick in ihre Gedanken und Gefühle den Homer uns nie erlaubte. Sie macht Glatea aber Circe, eine von uns, Frauen mit Bedürfnissen, mit Leiden, mit Sorgen, mit Liebe und Freude.
Eine Freundin.
So sind mir auch ihre Bücher zu Freunden geworden, die ich immer wieder gerne aufschlage.
Galatea ist eine Geschichte über die Kraft von Mutterliebe. Diese riesige Kraft mit der Frauen in der Geschichte und auch heute noch über sich hinaus wachsen und zur Heldin in ihrer eigenen Geschichte werden!
Madeline Miller, ein wahrer Lobgesang auf Achilles, Circe und nun auch Galatea!
Ein absolutes Jahreshighlight mit nur einem Fehler..
Es ist viel zu kurz!

Zum Inhalt:
Hier wird die Geschichte der Mythos von Pygmalion erzählt, der eine Statue schafft, in die er sich dann verliebt. Venus erhört seine Gebete und erweckt Galatea zum Leben. Sie bekommt eine Tochter und zunächst ist es eine glückliche Ehe. Doch Galatea entwickelt ihren eigen Willen was Pygmalion nur gar nicht passt.
Meine Meinung:
Mir war die Geschichte um Pygmalion gar nicht vertraut aber ich fand die Geschichte, die die Autorin gesponnen hat, sehr interessant. Gefallen hat mir auch besonders das Nachwort, das noch das ein oder andere dazu erläuterte. Die Geschichte war allerdings eindeutig zu kurz für mein Empfinden. Die Illustrationen passten gut zur Geschichte und haben mir auch gefallen.
Fazit:
Gefällt mir

Ich mochte Das Lied des Achill und Ich bin Circe so gerne, dass es für mich gar keine Frage war, ob ich dieses Buch auch lesen würde. Als sich mir die Möglichkeit über NetGalley bot, habe ich das Buch deswegen sofort angefragt, aber ich werde es mir vermutlich dennoch in der englischen Originalversion kaufen.
Madeline Millers Schreibstil ist wunderbar poetisch, ihre Beschreibungen transportieren mich mitten ins Geschehen und ich bin ganz gefesselt von der Handlung. Deswegen ist es ein wenig schade, dass Galatea nur eine Novelle ist - ich hätte liebend gerne alles über ihr Leben erfahren - auch wenn es nur eine fiktive Ausgestaltung ist, da die Frau im Original nicht einmal zu Wort kommt.
Die starken, feministischen Botschaften in Millers Werken gefallen mir besonders gut. So hat Galatea trotz ihres "Exils" ihre Willensstärke und ihre Liebe zu ihrer Tochter beibehalten und erhebt sich letztendlich über ihren Ehemann und Erschaffer.
Ganz besonders haben mir die Illustrationen gefallen. Der Stil und die ausgewählten Motive haben wunderbar zur Geschichte gepasst.
Dass die Sprache nicht so fließend und elegant war, wie ich es aus Millers anderen beiden Büchern gewohnt bin, mag entweder an der Kürze des Buches oder an der Übersetzung liegen, wobei letzteres ein weiterer Grund dafür ist, dass ich mir die englische Version kaufen werde.
4.5/5 Sternen

Gestaltung
Wow! Atemberaubend schön. Das Cover hat mich schon total begeistert und angezogen, aber die Illustrationen der Geschichte stehen dem Cover in nichts nach und sind ebenfalls wunderschön. Die Gestaltung des Buches gefällt mir richtig gut! Es ist ein echter Hingucker.
Handlung
Leider muss ich sagen dass ich von dem Buch ein bisschen enttäuscht bin. Die Geschichte ist wirklich extrem kurz und da hätte ich einfach mehr erwartet. Ich fand den Einstieg nicht leicht und war leider auch oft verwirrt, weil ich dem Gelesenen nicht ganz folgen konnte. Doch das Vorwort und das Nachwort und die Erzählung von Ovid haben sehr geholfen, um die Geschichte zu verstehen. Insgesamt haben mir die Ergänzungen bzw. 'Analysen' rund um die Geschichte gefallen, aber dennoch hätte ich mir gewünscht, dass die Neuerzählung mehr Raum einnimmt und nicht andersrum das Schreiben über die Geschichte das Buch hauptsächlich ausfüllt.
Mir gefällt die Neuerzählung gut, aber es konnte mich leider nicht begeistern.
Fazit
Das Buch ist wunderschön gestaltet und die Illustrationen sind wahnsinnig schöne Blickfänge. Leider konnte mich die Neuerzählung nicht vollständig von sich überzeugen. Es ist interessant, aber leider sehr kurz.

Dies war das erste Buch von Madeleine Miller für mich. Nachdem um ihre anderen Bücher schon fast ein Hype entstanden ist, musste ich mich hier doch mal ranwagen und dachte mir, dass ich mit einer Kurzgeschichte nicht viel falsch machen kann. Oberflächlich gesehen kenne ich mit Sagen ein wenig aus, aber es ist wohl mehr das obligatorische Allgemeinwissen und so habe ich auch gleich etwas dazugelernt. Das Buch hat mich ein wenig an meine Schulzeit erinnert, es gibt ein Vorwort, die Geschichte und ein Nachwort, dass die Sage bzw. Geschichte analysiert und einige Bilder, dadurch blieb es wirklich eine Kurzgeschichte.
Der Schreibstil ist einfach und flüssig zu lesen, schafft es aber auch, dass man das Gefühl hat, bei einer griechischen Erzählung einer Sage zu bleiben. In "Galatea" bekommt die erschaffene Statue eine Stimme, sie bleibt nicht namenlos und passives Objekt. Am Ende hätte ich mir doch eine längere Geschichte gewünscht, denn nachdem ich mich gerade in die Geschichte eingefühlt hatte, war es dann auch schon wieder vorbei.
Mir hat dieser ganze Ansatz sehr gut gefallen und so vergebe ich 4 Sterne.

Eine düstere und doch befreiend Kurzgeschichte über einer von Ovid's bekannten Geschichten, bei der eine Statue zum Leben erwacht und Braut des Künstlers wird.
Typisch nach Madleine Miller steht hier die Frau und ihr Leiden und Ausbruch im Vordergrund. Auch als Kurzgeschichte gelingt ihr eine fesselnde Geschichte zu erzählen. Ich bin immer wieder begeistert wie modern die Autorin griechische Mythologie aufgreift und interpretiert.

Ich muss gestehen, mit „Galatea“ hat sich Madeline Miller endgültig in mein Herz geschlichen. Sie hat es erneut geschafft, der griechischen Antike ein modernes Kleid anzuziehen und aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten.
Diesmal erzählt Miller den Pygmalion-Mythos, der eigentlich sehr maskulin geprägt ist. Die Originalhandlung aus den Metamorphosen wird am Anfang des Buches kurz wiedergegeben, sodass man ohne Vorwissen in die Lektüre starten kann. Pygmalion ist Bildhauer und er verachtet die Lebensweise der Prostituierten. In der festen Überzeugung, niemals eine Frau zu finden, die seinen Ansprüchen genügt, erschafft er ein Idealbild aus Stein. Diese namenlos bleibende Frau wird von den Göttern zum Leben erweckt und Pygmalion nimmt sie zur Ehefrau und sie gebiert ihm eine Tochter.
Miller gibt der Frau den Namen Galatea und erzählt die Geschichte aus deren Blickwinkel. Galatea befindet sich in einem Haus auf einer Klippe, welches sie nicht verlassen darf. In diesem Gefängnis haben nur ein Arzt und die Krankenschwestern zutritt zu ihr. In regelmäßigen Abständen wird sie von ihrem Mann Pygmalion besucht, der natürlich nur an einer Sache interessiert ist. Es wird klar, dass er Galatea dafür bestraft, einen Fluchtversuch unternommen zu haben. Sie wurde von ihrer Tochter isoliert und muss Erniedrigung um Erniedrigung ertragen, in der Hoffnung, ihr Kind wiedersehen zu können.
Ich möchte nicht die gesamte Handlung vorwegnehmen, doch Miller hat es geschafft, mich auf den wenigen Seiten stark zum Nachdenken anzuregen. Vor allem das Nachwort bzw. der Kommentar sowie Millers Vorwort ordnen „Galatea“ und „Pygmalion“ gut in die Gedankenfelder des „male gaze“ und der „womanufacture“ ein. Ich hätte mir sogar noch ausführlichere Erläuterungen gewünscht, weil das Nachwort nur einen winzigen Blick auf das breite Feld eröffnet, das Miller hier erkundet. Die Rolle der Frau in der Literatur und der Gesellschaft der letzten Jahrhunderte ist extrem spannend, vor allem durch den männlichen und weiblichen Blick. Wer sich bereits mit dem Thema beschäftigt hat, der wird „Galatea“ vermutlich genauso aufsaugen wie ich.
Die Gestaltung des Buches möchte ich nicht unerwähnt lassen! Thomke Meyer hat Bilder geschaffen, die an antike Vasen erinnern und wunderbar zur Geschichte passen. Bild und Text haben sich gut ergänzt und ein tolles Leseerlebnis geboten.
Eine ganz große Leseempfehlung!

Dieser Geschichte liegt die Sage von Pygmalion aus Ovids "Matamorphosen" zugrunde, dem zypriotischen Bildhauer, der sich in eine von ihm selbst geschaffene Skulptur verliebt, sie zum Leben erweckt, heiratet und eine Tochter bekommt.
"Galatea" beginnt zehn Jahre später und wird aus der Sicht der ehemaligen Skulptur erzählt, die durchaus zufrieden mit ihrer Rolle als Mutter und Ehefrau war, bis "der Gatte", der in dieser Erzählung keinen eigenen Namen bekommt, durchblicken lässt, dass er niemals eine Ehefrau wollte, schon gar nicht eine, die sich entwickelt, bildet oder gar eigene Ansichten und Bedürfnisse hat - also irgendwie menschlich ist - sondern eine Geliebte, deren ganzes Leben auf ihn ausgerichtet ist. Zur Strafe für verschiedene Vergehen zum Zwecke der eigenen Persönlichkeitsentwicklung schiebt er sie in eine Strafanstalt ab, wo er sie häufig für kurze Zeit besucht, um den Moment ihrer "Erweckung" nachzuspielen und anschließend mit ihr Sex zu haben. In der Zwischenzeit kümmern sich andere um sie.
Das Nachwort beleuchtet die Geschichte im Kontext des Originalnarrativs und gibt dem Leser hilfreiche Einblicke in die für diese Geschichte relevanten Eigenheiten der Altgriechischen Mythologie, des Menschen- und Frauenbildes des Mythos "Pygmalion" und liefert eine Einordnung in den Textkorpus von Ovids "Metamorphosen". Hieraus entsteht eine durchaus lesenswerte und unterhaltsame Novelle. Man mag sich an der vielleicht aus der Zeit gefallenen Auseinandersetzung mit dem altgriechischen Frauenbild stören, aber solange solche alten Geschichten in der Gegenwart erzählt werden, sollten sie vielleicht doch ab und zu den neueren Geisteshaltungen der Gesellschaft angepasst werden, um bewusst zu machen, wo sich die Dinge verbessert haben, und wohin wir lieber nicht zurück wollen.
Einzig die Bewertung des tragischen Endes als eigentliches "Happy End" deutet, weil die gemeinsame Tochter ihr neues Selbstbewusstsein als Frau an die nächste Generation weitergeben könne, vernachlässigt vollkommen, dass die Erlebnisse der Tochter, deren Vater die Mutter immerhin hat wegsperren lassen, um ihre Menschlichkeit zu unterdrücken und sie nach Bedarf zu vergewaltigen, und deren Mutter sich nur mittels eines erweiterten Selbstmords dagegen wehren kann, womöglich noch traumatischer sind als die konservative Vater-unmündige Mutter-Kind-Konstellation der Originalgeschichte.

Eine beeindruckende Kurzgeschichte, die Geschichte des Pygmalion adaptiert, weiterspinnt und neu erzählt – aus der Sicht Galateas, einer zum Leben erweckten Statue. Madeline Miller gibt der namenlose Statue in Ovids 'Metamorphosen' einen Namen, eine Stimme und eigenen Willen und verpasst der antiken Erzählung Ovids so ein neues, zeitgenössisches und feministisches Gewand.
In Millers Kurzgeschichte setzt die Erzählung da an, wo Ovids 'Metamorphosen' aufhören, und stellt die Mensch gewordene Statue Galatea in den Vordergrund: Sie entzieht sich der Kontrolle ihres Mannes und Schöpfers, und kämpft für ihre Freiheit und die ihrer Tochter. Eine sehr gelungene Darstellung Galateas als selbstbestimmte, mutige und entschlossene Frau.
Die Geschichte hätte für mich gerne noch umfangreicher und ausführlicher sein dürfen – so besticht die Kurzgeschichte aber durch ihre Prägnanz und vor allem der Botschaft, die Madeline Miller darin vermittelt: Jede Geschichte hat zwei Seiten und die weibliche Sicht Millers auf den Mythos rund um Pygmalion und Galatea ist definitiv eine Lektüre wert. Sehr fesselnd und lesenswert!

Absolut tolle Kurzgeschichte!
Die Illustrationen sind total schön! Die Farben und Motive lassen einen richtig in die Geschichte eintauchen.
Genau wie das Lied des Achill und Circe stellt Madeline Miller eine alte Griechische Sage in neuem Licht dar. Eine starke weibliche Hauptfigur, die sich von ihrem tyrannischen Ehemann nicht länger unterdrücken lässt und sich, auf eine literarisch wundervolle Art und Weise, von ihm befreit.

Der Pygmalion Mythos neu interpretiert. Zehn Jahre sind vergangen, seit Pygmalion seine in Stein gemeißelte Frau zum Leben erweckte. Nun befindet sich Galatea in eingesperrt in einem Zimmer unter Aufsicht einer Schwester und eines Arztes. Ihre Tochter darf sie nicht sehen, auch den Raum nicht verlassen. Die einzigen Unterbrechungen sind ein widerlicher Tee, den sie unter Aufsicht trinken muss, und der ihr Kopfschmerzen bereitet, und die Besuche ihres Gatten, bei denen sie ihren Schöpfungsmythos nachspielen muss. Doch nun will sie ausbrechen, vor allem für ihre Tochter Paphos, die nicht hinter einer neuerlichen Statue verschwinden soll.
Madeline Miller ist mit Neuerzählungen klassischer Sagen in den vergangenen Jahren aufgefallen und vielfach ausgezeichnet worden. „Galatea“ ist nicht nur wegen der Kürze bemerkenswert anders, der Text unterscheidet sich vor allem dadurch, dass er Leerstellen füllt und die weibliche Sicht schildert, die Ovid in seinen Metamorphosen nicht bietet. Der zauberhafte Pygmalion Mythos erscheint dadurch in einem gänzlich anderen Licht. Ergänzt wird durch Text durch Illustrationen von Thomke Meyer, die der lebendigen Statue auch hier Leben einhauchen.
Aus dem kreativen Schöpfer, der die Götter anfleht, wird ein herrschsüchtiger und gewalttätiger Mann, der Frau und Tochter kontrolliert, einsperrt und von Bildung fernhält. Was er als Schutz deklariert ist ein Beschneiden von Rechten, zu seinen eigenen gehört auch das Verfügen über den Körper seiner Frau, den er bewundert, nachdem er durch allerlei Hämatome wundervolle Farben auf ihn gezeichnet hat.
Was in der Antike als Inbegriff grenzenloser Liebe erschienen sein mag, wirkt unter heutigem Blick wie der Inbegriff häuslicher, männlicher Gewalt in vielerlei Facetten, oft schweigsam geduldet und als übliche Geschlechterverhältnis herabgespielt.
Vor- und Nachwort ordnen die kurze Geschichte gewinnbringend ein und erläutern den unterschiedlichen Deutungskontext, weshalb sie nicht überblättert werden sollten. So kurz die Geschichte und Neuinterpretation des Mythos ist, so stark wirkt sie nach in den Fragen, ob man Ovids Meisterwerk nicht nochmals unter einem anderen Blickwinkel betrachten sollte und ob wir nicht bestimmte Verhaltensweisen damit legitimiert haben, dass wir über Jahrhunderte zweifelhafte Verhältnisse unhinterfragt als große Literatur bewundert haben.

Das Buch ist ziemlich schwer zu rezensieren, da es eben so kurz ist und nicht wirklich viel Tiefe hat.
Die Geschichte ist sehr spannend und ich hätte liebend gerne noch mehr darüber gelesen.
Die Zeichnungen zwischendurch sind auch super schön und sehr passend.
Für Fans von Madeline Miller ist dieses Büchlein sicherlich sehr interessant und empfehlenswert.
Mir hat es jedoch sehr gut gefallen und hätte es toll gefunden, noch länger die Geschichte zu verfolgen.

Ich fand dieses Buch, trotz der Tatsache, dass es so kurz ist und nur wenige Seite umfasst, wirklich sehr interessant und lehrreich. Es wirft eine neue Perspektive auf den weiblichen Körper und die Selbstbestimmung. Ich kann die Geschichte wirklich nur weiterempfehlen und bin ganz gespannt auf die beiden Bücher "Ich bin Circe" und "Das Lied des Achill" der gleichnamigen Autorin.

Eindrucksvoll und zeitgemäß
Das Cover ist wunderschön gestaltet und passt - ebenso wie die grandiosen und äußerst liebevoll gestalteten Illustrationen – hervorragend zum Inhalt. Die äußere Gestaltung macht es definitiv zu einem hochwertigen Schmuckstück im Bücherregal und einem Genuss für die Augen.
Madeline Miller bietet in dieser Kurzgeschichte eine Neuinterpretation des antiken Pygmalion-Mythos. Der Schreibstil ist einnehmend und sorgt für gute Lesbarkeit, wodurch sich das Büchlein in einem Rutsch durchlesen lässt. Neben Millers eigener Kreation ist auch eine Übersetzung von Ovids Originalmythos samt Vor- und Nachwort zur literarisch-wissenschaftlichen Einordnung enthalten. Besonders das Vorhandensein des ursprünglichen Mythos selbst ist ein willkommenes Detail, weil man so ganz eigene Gedanken über Millers feministische Version der Ereignisse entwerfen und selbstständig Vergleiche ziehen kann.
Galatea erscheint als starke, mutige Frauenfigur und liebende Mutter, die mit Vorbildcharakter um Selbstbestimmung innerhalb der gesellschaftlichen Schranken kämpft. Ganz im Stil der klassischen Mythologie kommt dabei auch die Tragik nicht zu kurz. Die Erzählung besticht somit durch ihre Aktualität und bietet außerdem reichlich Identifikationspotenzial für Leserinnen.
Letztlich handelt es sich um eine gelungene, mitreißende Kurzgeschichte, die zeitgemäß daherkommt und zum Nachdenken anregt, aufgrund der begrenzten Seitenzahl aber eine gewisse Tiefe einbüßt und Emotionen nicht gänzlich erforschen kann. Ein Muss und aufgrund der äußeren Gestaltung vor allem eine wunderschöne Geschenkidee für alle Fans von Madeline Millers Schreibstil, klassischer Mythologie und feministischer Literatur!

In der Kürze liegt die Würze. Von Madeline Miller hatte ich schon "Circe" gelesen - sowohl auf englisch, als auch auf deutsch. Und ich mochte das Buch sehr. So war ich auf Galatea sehr neugierig, wobei mir anfangs nicht bewusst war, dass es sich hier um eine Kurzgeschichte handelte. Und zwar so richtig kurz. Es erstaunte mich, als ich plötzlich beim letzten Satz ankam und im ersten Moment war ich etwas perplex.
Eine Geschichte muss jedoch nicht lang sein, um Wirkung zu zeigen und ich war sehr beeindruckt, auf welch subtile Weise die Autorin wieder mal Tiefe in die Erzählung brachte. Ich mochte die andere Sichtweise bzw. dass hier die lebendig gewordene Figur einen eigenen Namen erhielt und ihre eigene Geschichte erzählte. Dass der Anfang von Pygmalion weiter ging und eine kluge und selbstbewusste Frau ihr Leben bzw. Schicksal in die eigene Hand nahm. Sensibel, und doch standhaft.
Vorwort und das ebenso ausführliche Nachwort sind eine Bereicherung und regten nochmal extra zum Nachdenken an. Wer kennt schon nicht "My Fair Lady"? Im ersten Moment jedoch hätte ich dies nicht mit dieser Geschichte in Zusammenhang gebracht. Es gefiel mir auch, dass man gleich im Anschluss an die Kurzgeschichte noch "Pygmalion" von Ovid zu lesen bekam. Mit den wunderbaren Illustrationen von Thomke Meyer blätterte ich gerne hin und her und letztendlich las ich das Ganze nochmal.
Ja, das Buch ist kurz gehalten. Dafür in meinen Augen sehr gehaltvoll. Für mich eine Bereicherung im Bücherregal.

Madeline Miller ist auf jeden Fall ein Begriff für mich, sei es durch Achill oder Circe, aber gelesen habe ich beide noch nicht, obwohl ich die griechische Mythologie liebe und für jedes Buch dankbar bin, dass geschrieben wird, die Geschichte wach hält und noch einigermaßen authentisch ist.
Galatea war also mein 1. Buch, in diesem Fall wahrscheinlich eher Büchlein, von ihr.
Es ist vorneweg keine ausgeklügelte Geschichte, sondern eher eine Auseinandersetzung mit dem Galatea Mythos. Eine Statue, die durch Venus zum Leben erweckt wird, kein Wort spricht, sondern als sexuelles Objekt missbraucht und auch noch als "glücklich und zufrieden" dargestellt wird.
Madeline Miller möchte diese Geschichte der "männlichen Fantasie" nicht so stehen lassen und schenkt Galatea eine Stimme, stellt heraus, dass sie mehr ist, als eine Statue, ein Sexobjekt, das schweigt, sondern Gefühle, eine Stimme hat, dass sie zu sich steht, ihre Tochter liebt und sich nicht herumschubsen lässt. Auch nicht von ihrem "Gatten".
Ich hatte teilweise wirklich Gänsehaut vor Ekel, Pygmalion war einfach super widerlich, wie er sie fetischisiert, sie für alles, für eine eigene Meinung, für ihr Weiblichsein, für ihr Alter, für ihre Unperfektheit, für ihre Stimme bestraft.
Galatea und Madeline zeigen, dass Frauen nicht leise zu sein haben, unauffällig, perfekt, sich für Männern verbiegen, um ihnen alles recht zu machen, nein, sie zeigen, dass wir, wir sein dürfen, wir einander unterstützen müssen, dass Bildung ein Ausweg darstellt, ein Weg nach vorne, um uns unabhängig zu machen, für uns einzustehen.
Es sind zwar nur ein paar Seiten, aber die Message finde ich unglaublich wichtig. Diese Wortgewalt in ihren Worten!
Ich kann es nur empfehlen, 4/5 Sterne aufgrund der Kürze, aber das Vor- und Nachwort haben mir ebenfalls sehr gefallen.

Kurz und knackig! Das war das erste Buch, was ich von Madeline Miller gelesen habe und garantiert nicht das letzte! Für alle, die sich für die griechische mythologie interessieren eine klare Empfehlung.

Ein kurzer Text, der aber ziemlichen Eindruck hinterlässt.
Besonders durch das Vorwort der Autorin, wo sie erklärt, wieso sie sich gerade für eine Neuerzählung dieses Klassikers entschieden hat.
Ein wichtiges Thema nicht nur in der Antike, sondern auch und gerade heute.
Themen: Gaslighting, toxische Beziehungen, Unterdrückung von Frauen

Galatea ist geschaffen worden als Objekt der Begierde, doch hinter ihrer Schönheit verbirgt sich ein messerscharfer Blick auf ihre Mitmenschen und ein wissbegieriger Geist, der nach Freiheit strebt. In dieser Geschichte lässt sie ihre ihr zugewiesene Rolle als passives Schmuckstück hinter sich, um einzufordern, was ihr und allen anderen Frauen zusteht - Unabhängigkeit und Bildung. Ihre Sprache ist klar und treffend, kein Wort ist zu viel und ihre Beobachtungen entlarven den schwachen Charakter ihres herrschsüchtigen Mannes. Ein erfrischendes Buch, einfach wie ein Märchen und doch viel Stoff zum Nachdenken.

Sehr fesselnde und nachdenklich stimmende Neuinterpretation des altbekannten Mythos'. Meines Erachtens leider zu kurz geraten, da hätte ruhig noch was herausgeholt werden können für ein bisschen mehr Wumms.

Galatea ist eine Kurzgeschichte mit wunderschönen Illustrationen, in der die Autorin die Sage rund um den Pygmalion-Mythos zu einem neuen (tragischen) Ende bringt. Das Buch ist voller Feminismus, man fiebert mit Galatea mit, die versucht sich gegen ihren Mann & Schöpfer aufzulehnen und ihre Tochter zu beschützen. Mir hat der Ansatz gefallen, dass die zum leben erweckte Skulptur nicht auf romantische Art an ihrem Schöpfer interessiert ist und man es mal aus dieser Perspektive betrachtet. Tragisch und mitreisend! Nur leider etwas zu kurz (hätte gerne länger sein können).

Schon bevor ich diese Kurzgeschichte begonnen habe, wusste ich einfach dass sie 5 Sterne von mir bekommen würde, denn Madeline Miller enttäuscht einen einfach nie.
Ich habe die Geschichte von Galatea letztes Jahr zum ersten Mal gehört und empfand ein leichtes Unwohlsein beim Lesen. Warum wird die Geschichte immer als eine der positiven Fügungen hervorgehoben? Eins der wenigen "Happy Ends" in der griechischen Mythologie für die Sterblichen? Als ich dann gesehen habe, dass Madeline Miller sich der Geschichte gewidmet hat, wusste ich, dass Galatea ihre wohlverdiente Rache bekommen wird. Und genau dies ist auch geschehen.
Natürlich hätte ich mir gewünscht mehr Zeit mit Galatea zu verbringen, doch auch die wenigen Seiten reichten aus um mich komplett in die Charaktere zu verlieben und mich in ihrer Welt zu verlieren.
Ich freue mich jetzt schon auf das nächste Meisterwerk von Miller.

Obwohl es nur eine wirklich kurze Erzählung ist, schafft Madeline Miller hier wieder einmal etliche Gefühle in mir auszulösen. Brutal, einnehmend und einfach großartig! Sie schafft es immer wieder, nahbare Charaktere zu zeichnen, mit denen man gemeinsam leidet, weint und kämpft.
Weiterhin sind die Illustrationen in dem Buch einfach wunderschön, allein dafür werde ich mir das Buch auch nochmal für mein Regal kaufen!

Madeline Miller schreibt Geschichten die einem im Gedächtnis bleiben!
So auch Galatea. Eine berührende Kurzgeschichte über Mutterliebe und eine Frau die sich nicht in eine Rolle zwingen lässt.
Das Highlight an diesem Buch waren aber ganz klar die Illustrationen, die die Geschichte perfekt untermalt haben.

Madeline Miller Galatea
Nachdem mich Madeline Miller mit Circe auf Reisen schickte und das Leben des Achill beleuchtet wurde, nun Galatea. So war ich sehr gespannt auf das Leben Galateas, das man ja von Pygmalion her kennt. Dieses Mal kein Roman, eine Erzählung, die mich mitnimmt, in ein Gefängnis hoch oben auf einer Klippe.
Dort Galatea, eine vom Steinmetz Pygmalion geschaffene makellose Statue, die durch Venus zur Frau wird und von Pygmalion geheiratet ein Mädchen gebiert. Doch die furchtbare Eifersucht ihres Gatten wird für sie zur Qual. Und so schmiedet sie einen Plan, ihre Freiheit zu erlangen.
Eine kurze Erzählung, für mich voller Überraschungen. Aber leider viel zu kurz, da ich mehr erwartet hatte. Als Zugabe gibt es im Buch noch die Übersetzung der antiken Erzählung des Ovid. Herausragend sind die Illustrationen von Thomke Meyer.
Madeline Miller hat mich überrascht, es hätten aber auch einige Seiten mehr sein dürfen. Und so warte ich schon auf die neue Idee von ihr.
Ich vergebe 4 Sterne!

5/5 Sternen
Inhaltlich wird hier die Pygmalion-Geschichte von Ovid als Ansatz genommen, die - ganz typisch für Miller - die Basis für etwas herausragendes bildet.
Wir erleben die Geschichte einer jungen Frau, die als Geschenk der Göttin Venus an einen jungen Mann zum Leben erweckt wurde und durch tragische Wendungen in einer kleinen Hütte eingesperrt ist. Dort bekommt sie nur wenig Besuch, nur von Schwestern und einem Arzt, um für einen vergangenen Fehler bestraft zu werden.
Umsetzung:
Mit brillant scharfen Blick erzählt Miller die Wandlung Galateas und ihr Heranwachsen. Immer wieder bekommen wir erst ausschweifend beschriebene Situationen, nur um dann von der nüchternen Realität und ihrer Grausamkeit eingeholt zu werden. Miller versteht es einfach, den unterschwelligen Zwang des Gatten im Hintergrund zu behalten und ihn wie ein Damoklesschwert über dem Leser hängen zu lassen.
Schreibstil:
Was muss man dazu sagen? Sie schreibt detailliert, ohne sich zu verlieren. Es gibt diesen perfekten Grad zwischen elegant und profan und das holt einen gut ab.
Illustrationen:
Oh Gott, sind die schön geworden. Mir gefällt der Stil, mit den klaren und einfachen Linien wirklich sehr!
Rest:
Mir gefällt es sehr, dass zum „Vergleich“ anschließend noch das Original von Ovid beiliegt, um sich einen erneuten Überblick davon zu machen. Auch das Nachwort greift den Text super auf und regt zum (erneuten) Nachdenken an. Die Interpretation und der Einbezug von Anlehnungen ist gut gemacht. Man hat richtig Spaß dabei.
Insgesamt eine klare Empfehlung für alle, die gerne Miller lesen und sich für die Klassiker interessieren. Ich bin jedes Mal wieder begeistert, wenn ich etwas von ihr lese!

Brutal, traurig aber auch empowering. Eine tolle Interpretation der mythischen Geschichte der Galatea untermalt mit wunderschönen, ausdrucksstarken Zeichnungen. Miller verzaubert wie gewohnt auch in kürzeren Neuerzählungen.
Gut übersetzt, eine absolute Empfehlung.

Grausam. Grausam, aber leider nicht unvorstellbar. Was Galatea alles durchmachen muss, wegen der Egozentrik ihres Mannes - widerlich.
Eigentlich ein Gott gegebenes Geschenk, verdonnert dazu sich einem Mann zu beugen, der selbst gerne Gott spielt und sich selbst als den großen Schöpfer ansieht, in der Macht, über sein Eigentum zu richten, wie es ihm beliebt. Ob er sich ihren Freiraum nimmt oder ihren Körper.
Galatea ist nur zu bemitleiden und ihr Mann zu verachten. Welch Emotionen dieses Buch hervorrufen können, hervorragend und gleichzeitig angsteinflößend, wozu Menschen in der Lage sind.

Mein zweiter Versuch mit Madeline Miller und diesmal hat sie mich wirklich sofort überzeugt, von der ersten Zeile an, bis zum (bitteren) Ende. WOW.
Ich mochte ihren Schreibstil hier total gerne, ihre Details, ihre Interpretation.
Es war so so gut!!!

Als großer Fan von Retellings habe ich natürlich von Madeline Miller gehört. Zudem wurde mir die Autorin von mehreren anderen Blogger*innen und auch privaten Freund*innen ans Herz gelegt. Es war also nur eine Frage der Zeit, bis ich mich einem Werk der Schriftstellerin widme. Umso gelegener kam mir diese Novelle auf Netgalley, die keine hundert Seiten umspannt. Sie gliedert sich in vier Teile: ein Vorwort der Autorin, ihre Geschichte, ihrer Quelle von Ovid in deutscher Übersetzung und einem interpretierenden Nachwort. Dadurch erhalten wir eine Handlung mehr oder minder viermal erläutert, was… viel ist. Zugegebenermaßen hätte eine Kürzung des ersten und letzten Teils die Veröffentlichung nur noch mehr ihres Umfangs beraubt. Nichtsdestotrotz erschien mir vieles im Nachwort Wiederholung zu sein, wenn auch einige gute Zusätze darin zu lesen waren.
Ovids Metamorphosen habe ich bereits in der Schule gelesen und behandelt. Die Misogynie darin war mir bereits damals bewusst. Madeline Miller bringt sie in ihrem Vorwort, aber auch in der Neuerzählung nachvollziehbar und doch auf verschiedene Weisen zum Ausdruck. Um genau zu sein handelt es sich bei Millers Galatea um keine Wiedererzählung, kein Retelling per se, sondern um eine interpretierende Fortsetzung. Wir lernen unsere Protagonistin erst lange nach den Geschehnissen der ursprünglichen Handlung kennen. Und wir dürfen dennoch wahrnehmen, wie sie in all dieser Zeit und jetzt noch immer leidet.
Diese Geschichte erinnerte mich stark an die von mir geliebte Kurygeschichte The Yellow Wallpaper von Charlotte Perkins Gilman und hat ähnlich eindrückliche Momente. Galateas Schicksal ist erniedrigend, doch sie trägt es mit Fassung und wehrt sich mit bewegendem Mut. In Detailreiche und durch winzige Momente und Dialoge, Erinnerungen und Gedankenstränge verbildlicht uns die Autorin eine lange Zeit der Qual, die unsere Protagonistin nicht mehr ertragen will, noch wird. Ihre äußere, verschriene Schönheit ergänzt nur ihre innere Stärke. Madeline Miller verleiht einer namenlosen und stimmlosen Figur der Antike eine berührende und inspirierende (Hintergrund-) Geschichte und eine unüberhörbare, inspirierende Stimme. Thomke Meyer schenkt uns zudem fabelhafte Illustrationen, die auf die antike Herkunft der Erzählung anspielen, aber auch die beeindruckende Unzähmbarkeit unserer Protagonistin einfängt.
Fazit
Auf nicht einmal einhundert Seiten füllt Madeline Miller eine antike, stimm- und namenlose Figur mit einer unerschütterlichen und bewegenden Stärke. Sie uns Andreas Knabl rollen Ovids Pygmalion-Erzählung aus heutiger Sicht auf und Thomke Meyer verleiht der neuen Auslegung dieser mit traumhaft schönen Illustrationen noch mehr Farbe.

Wieder einmal eine wundervolle Geschichte von Madeline Miller und eine interessante und kritische Sichtweise auf die "Originalgeschichte". Untermalt durch stimmungsvolle, zauberhafte Illustrationen, die der Geschichte dadurch wirklich nochmal das gewisse Etwas verleihen.

Es fällt mir nicht leicht, dieses Buch zu rezensieren, denn es ist so ganz anders als das, was ich sonst so lese. Das Streben nach einem eigenständigen Leben ist in der heutigen Zeit für Frauen selbstverständlich, aber noch immer wird es Männer geben, die sich in dieser Geschichte wiederfinden können. Die Statue aus der griechischen Mythologie erhält durch die Worte der Autorin neben einer Stimme vor allem einen Namen und eine Persönlichkeit.
Die Illustrationen sind sehr treffend, durch sie wird das Buch etwas verlängert, denn der eigentliche Text ist schon ziemlich kurz. Dennoch hat mir nichts gefehlt, denn das Wesentliche wurde erzählt. Zudem sind die anderen Teile: das Vorwort der Autorin, eine Übersetzung der Pygmalion-Geschichte von Ovid und ein Nachwort des Philologen Andreas Knabl informativ und tragen zum besseren Verständnis bei; sie runden das Ganze ab. Ich finde es sehr interessant, die Sagenwelt modern zu gestalten und eine Verbindung zur Neuzeit zu schaffen. Das ist der Autorin wirklich gut gelungen.

In der Kürze liegt die Würze, und diese kurze, mitreissende Erzählung, gibt einer Frau eine Stimme, die ihr in der eigentlichen Überlieferung nicht vergönnt war, ebenso entreisst sie dem eigentlichen "Helden" diese völlig.
Pygmalions Darstellung ist genauso wie ursprünglich festgehalten, roh und gar lieblos, doch Galatea schafft es auf wenigen Seiten ihr wahres Wesen zu offenbaren, wundervoll, verletzlich, intelligent, gewitzt und willenstark, trotz Unterdrückung ihres Gattens.
So gibt die Autorin die Möglichkeit die Geschichte aus einem völlig anderen Blickwinkel wahrzunehmen. Mir gefiel diese Darstellung ungemein gut, und auch die Zeichnungen des Buches sind von meisterlicher Hand passend ins Buch integriert worden.
Ich bin äußerst angetan, und freue mich sehr darauf dieses Schmuckstück bei erscheinen als Print zu den Vorgängern Millers ins Regal stellen zu dürfen. Ganz großes, sprachliches Kino.

Der Pygmalion-Mythos neu interpretiert: In dieser Kurzgeschichte lässt Madeline Miller erstmals Galatea zu Wort kommen und ihre Sicht des Mythos erzählen. In Kombination mit den wunderschönen Illustrationen ein tolles Buch für Mythologie-Liebhaber, wenn auch natürlich deutlich kürzer als "Lied des Achill" und "Circe".

Ich liebe die Bücher von Madeleine Miller - Achill und Circe haben mich bereits absolut begeistern können.
Galatea basiert auf einer Erzählung aus Ovids Metamorphosen. Die Geschichte handelt von dem Bildhauer Pygmalion, der eine wunderschöne weibliche Statue herstellt, die auf seine Bitten von der Göttin Venus zum Leben erweckt wird.
In Ovids Geschichte bekommt die zum Leben erwecken Statue weder einen Namen nicht eine Stimme. Wir wissen nicht, ob sie glücklich mit ihrem Schicksal als Pygmalions Frau ist - genauso wenig erfahren wir etwas über ihre Sehnsüchte und Wünsche.
Ganz anders verhält es sich bei Galatea. Madeleine Miller gibt ihr einen Namen und eine Stimme.
Das Buch erzählt die Geschichte einer Frau, sie sich ihrem Schicksal nicht ergeben möchte, die nach einem Ausweg sucht.
Pygmalion, der in Millers Version nicht beim Namen genannt wird, sondern lediglich als "der Gatte" betitelt wird spiegelt eine männliche Denkweise wieder, die leider die Antike überdauert hat. Überfordert von der weiblichen Unabhängigkeit versucht er, den für ihn idealen Zustand seiner Statue, auch im Leben seiner nunmehr erwachten menschlichen Frau zu konservieren. Er unterdrückt und demütigt Galatea uns schließlich sperrt er sie ein.
Doch Galatea wehrt sich - sie wehrt sich, um uns zu verdeutlichen, dass sie als junge Frau keineswegs angepasst und unterwürfig sein muss, dass sie mit einem positiven Verhältnis zu ihrem Körper und dessen Veränderungen durchs Leben geht, dass sie anderen Frauen gegenüber solidarisch lebt und dass sie sich um Bildung und in weiterer Folge um Unabhängigkeit bemüht.
Eine riesige Leseempfehlung - Madeleine Miller schafft es auch auf wenigen Seiten mich zu berühren und großartige Geschichten mit einer starken Frauenfigur zu erzählen.

Was für großartige, kurzweilige Unterhaltung!
Ich bin begeistert! Eine ausführliche Rezension folgt zum Erscheinungstermin.

Ich gehe an jedes Buch von Madeline Miller mit ziemlich hohen Erwartungen ran und wurde bisher noch nicht enttäuscht. In Galatea wird die Geschichte um die von Marmor zum Leben erweckte Galatea und die toxische Beziehung in der sie gefangen ist, neu erzählt. Aus den nicht sehr frauenfreundlichen Erzählungen von Ovid und Philostephanos schafft Miller eine, teils doch etwas heftige, Geschichte über die Liebe wenn sie zu gierig wird aber auch die Liebe einer Mutter für ihr Kind.

Madeline Miller hat mich schon mit "Ich bin Circe" begeistert. Hier nun als Kurzgeschichte "Galatea". Ich Erzählstil aus Sicht der Ftauen begeistert mich.

Der Dichter Ovid schrieb in seinen "Metamorphosen" von dem Bildhauer Pygmalion, der sich eine perfekte Frau aus Stein erschuf. Eine Göttin erhörte seine Gebete und hauchte der Statue Leben ein, sodass sie Pygmalions Frau werden und ihm ein Kind schenken konnte. In der Geschichte des antiken Dichters hatte Pygmalions selbst geschaffene Frau nicht einmal einen Namen. Madeline Miller hat ihr einen gegeben: Galatea. Und nicht nur das, sie hat den Blickwinkel der Erzählung verändert: hier ist es nicht mehr Pygmalion, dessen Begierden und Wünsche im Vordergrund stehen, es ist Galatea, die sich weiter entwickelt hat. Einst war sie aus Stein, dann wurde sie Ehefrau und Mutter. Sie hat sich verändert, sehr zum Missfallen ihres Mannes, der sie ursprünglich schuf, weil ihn die "verkommenen" Frauen seiner Zeit abstießen und er sich eine reine und perfekte Gattin wünschte. Es ist nur eine teilweise illustrierte Kurzgeschichte, aber Madeline Miller trifft mit ihr einen Nerv und macht eine namenlose, objektifizierte Frau zur Heldin ihrer eigenen Geschichte.

Es ist immer eine Freude Madeline Millers Bücher zu lesen!!! Inspiriert von Ovids Geschichte, Pygmalion, erhalten dank Miller eine weibliche Sicht der Story, die dich sofort in ihr Bann zieht & wünschen lässt das Buch hätte mehr Seiten...

Das erste Wort, das mir nach Beenden der Geschichte, einfiel, war: Wow!
Pygmalion-Mythos, Bildhauerei, Göttlichkeiten, Antike - ich meine, das klingt jetzt nicht sehr spannend (für den geübten Thriller-Leser wie mich). Was mir hier jedoch auf round about 40 Seiten serviert wurde, war mehr als nur 'ne positive Überraschung. I'm hooked!
Hier geht's nämlich nicht nur um oben genannte Punkte, vielmehr wurden diese neu erzählt, mit aktuellen Themen wie Feminismus und Sexismus kombiniert, um dem Ganzen darüber hinaus noch einen völlig eigenwilligen Stempel aufzudrücken. Würde man mich fragen, womit ich GALATEA vergleiche, könnte ich die Frage nicht beantworten. Ich habe noch nie zuvor eine solch fabelhafte Erzählung genießen dürfen. Es ist erstaunlich, wie viel Ausdruck und Kraft in so wenige Seiten gelegt werden können. Das schaffen selbst die wirklich tiefgreifenden ErzählerInnen nicht immer, obwohl sie bedeutend mehr Platz zur Verfügung haben.
Ziemlich beeindruckend - Hauptprotagonistin und Storyline gleichermaßen.

Leider sehr kurz, aber dafür inhaltlich schwergewichtig. Die Weitererzählung von Ovids "Pygmalion" aus Sicht der zum Leben erweckten Statue räumt auf mit der männlich verklärten Vorstellung einer Romanze. Fesselnd und aufwühlend, einfach eine Wucht!
Die schönen Illustrationen von Thomke Meyer runden die Erzählung ab. Außerdem enthalten sind ein Vorwort der Autorin, die Originalgeschichte von Ovid und eine Interpretation zu beiden Texten im Kontext zueinander von Andreas Knabl.

Das war kurz und knackig! Sehr schöne stimmungsvolle Illustrationen und die Erklärungen haben mir gut gefallen. So könnte es wirklich ausgegangen sein, keine Frau kann so leben. Für Madeline Miller Fans ein absolutes Muss!

Bei Galatea handelt es sich um eine Kurzgeschichte von Madeleine Miller in ihrem gewohnten griechischem Setting. Trotz der Kürze lässt sich eine Menge zu dieser Geschichte sagen, denn die Autorin hat es geschafft, eine so alte Geschichte ganz neu aufzusetzen, indem sie ihr einen feministischen Touch gibt. Die Geschichte in drei Wörtern würde ich beschreiben als: Grausam, emotional, bewegend. Denn die Geschichte und das Ende von Galatea stimmt nachdenklich und schafft es, eine alte Geschichte angemessen zu kritisieren und in einen modernen Kontext setzt. Für zwischendurch ist es eine wundervolle Geschichte, die bildet und trotzdem spannend ist. Auch das Vorwort der Autorin und den Original Text dazu fand ich sehr gut.

Kurz und doch sofort packend. Millers zauberhaft bildhafter Schreibstil transportierte mich sofort in Galateas beengte Welt und die ganzseitigen Illustrationen unterstützen die Wirkung.
Die Geschichte selbst ist nur wenige Seiten lang, aber das Buch enthält noch die Vorlage zu Millers Version von Galatea - Ovids Text aus den Metamorphosen - und eine Interpretation der Geschichte, die interessante Punkte aufzeigt. Ein schöner Kurzausflug in dass antike Griechenland.

Wieder eine schöne kleine Eisele-Ausgabe. Die Geschichte könnte ruhig etwas länger sein, doch wenn man den Anhang liest, versteht man, dass genug gesagt wurde, um die Thematik des Buches rüber zu bringen.

Eine kurze Neuerzählung der Geschichte von Galatea und Pygmalion:
Es ist zwar nur wenige Seiten kurz aber absolut lesenwert und lässt einen danach noch stundenlang grübeln. In dieser feministischen Nacherzählung bekommt Galatea endlich etwas Gerechtigkeit. Die Autorin hebt die Gräueltaten Pygmalions dadurch hervor, die Geschichte aus Galateas Sicht zu erzählen und - im Gegensatz zum Original - gibt sie ihr eine Stimme. Interessant fand ich auch dass im Original Galatea nicht mal einen Namen hatte und nur "die Frau " genannt wird, währendessen hier Pygmalion nur als "der Gemahl" genannt wird. Diese paar Seiten zeigen die ganze Brutalität der männlichen Bessenheit in einem trockenen schon fast banalen Stil..

Es ist immer wieder faszinierend wie Madeline Miller bekannte und viel besprochene Mythen/Legenden mit einem neuen Blickwinkel beleuchtet. Und gleichzeitig ist es beängstigend wie nah sie damit der heutigen Realität vieler Frauen kommt. Auch mit Galatea hat sie dies wieder erreicht. Eine wunderbar, intensive Geschichte!

Wieder eine geniale Idee von Madeline Miller, die griechische Sagenwelt neu zu erzählen.
Wie man im Nachwort auch erfährt war der Pygmalionmythos über Jahrhunderte ausschließlich männlich erzählt worden und bietet sich für eine Neuinterpretation an.
Leider ist die Geschichte selber SEHR kurz geworden, ich hätte mehr davon lesen können ;D
Die Ausstattung des Buches ist sehr schön, mit Vorwort, Originalsage und Nachwort (wobei letzteres eigentlich alles nur nochmal erzählt, was selbsterklärend ist?). Auch die Bilder sind sehr schön.
An sich also eine tolle Geschichte, tolle Illustrationen und Ausstattung, aber Preis und "Menge" des Buches, das man bekommt stehen in einem etwas verzerrten Verhältnis.

Bei dieser Kurzgeschichte handelt es sich um eine Auseinandersetzung mit dem Galatea Mythos. Eine Statue, die durch Venus zum Leben erweckt wird, aber nicht sprechen kann. Sie wird sexuelles Objekt missbraucht und nach außen hin als "glücklich und zufrieden" dargestellt.
Madeline Miller möchte diese Geschichte der "männlichen Fantasie" nicht so stehen lassen und schenkt Galatea eine Stimme. Es stellt sich heraus, dass sie mehr ist, als eine Statue, ein Sexobjekt, das schweigt, sondern Gefühle, eine Stimme hat, dass sie zu sich steht, ihre Tochter liebt und sich nicht herumschubsen lässt. Auch nicht von ihrem "Gatten".
Ich hatte zwischendurch Gänsehaut. Pygmalion war schlimm. Wie er Galatea fetischisiert, sie für alles, für eine eigene Meinung, für ihr Weiblichsein, für ihr Alter, für ihre Unperfektheit, für ihre Stimme bestraft.
Galatea und Madeline zeigen, dass Frauen nicht leise zu sein haben, unauffällig, perfekt, sich für Männern verbiegen, um ihnen alles recht zu machen, nein, sie zeigen, dass wir, wir sein dürfen, wir einander unterstützen müssen, dass Bildung ein Ausweg darstellt, ein Weg nach vorne, um uns unabhängig zu machen, für uns einzustehen.
Es sind zwar nur ein paar Seiten, aber die Message finde ich unglaublich wichtig. Diese Wortgewalt in ihren Worten!

Madeline Miller hat schon mit den Werken Circe und das Lied des Achill bewiesen, dass Mythen und Legenden neu erzählt werden können und dabei nichts von ihrem früheren Reiz verlieren müssen, um sich heutigen, feministischeren Normen anzupassen.
Bei dem neuesten Buch Galatea widmet sich Madeline Miller einer Geschichte von Ovid über Pygmalion und seine Statue.
Für alle, die die Geschichte nicht kennen hier eine kurze Zusammenfassung:
Pygmalion ist Bildhauer und erschafft eine Statue einer Frau, die ganz seinen Wünschen entspricht. Er verliebt sich und bittet Venus an, die Statue lebendig zu machen. Sein Wunsch wird erfüllt und aus dieser Vereinigung entsteht eine Tochter: Pahos.
Die Geschichte ist in jedem Satz Misogyn.
Madeline Miller spinnt die Geschichte weiter. Wie würde Pygmalion mit der -nun lebendigen- Statue weiter umgehen? Was würde weiter passieren?
Der erste wichtigste Schritt hierzu: die Statue braucht einen Namen. Galatea soll es sein und mit dem Namen wird aus der Statue ein Mensch mit Gedanken, Gefühlen und Wünschen.
Das Buch ist sehr schmal und doch wirkt die Geschichte bei mir noch lange nach.
Neben der Geschichte von Madeline Miller ist das Band wunderschön Illustriert von Thomke Meyer und enthält auch den Originalmythos von Ovid und ein Nachwort des Philologen Andreas Knabl. Andreas Knabl arbeitet dabei nochmal die wichtigsten Punkte aus der Erzählung von Miller und dem Mythos von Ovid raus und setzt alles in einen heutigen (feministischeren) Kontext.
Übersetzt wurde alles von Ursula C. Sturm
Alles in allem ist das Buch absolut lesenswert. Aber hier nochmal einige Triggerwarnungen:
Tod, Gewalt, Misogynie, R@pe, suizid.

Sie Ist zwar kurz, aber dafür wirkt die Geschichte von Galatea lange nach. Beeindruckende Nacherzählung eines Mythos, in dem eine Frau die Hauptrolle spielt, aber ihre Perspektive nicht mitgedacht wurde.

Galatea war für mich das erste Buch von Madeline Miller und ich verstehe auf jeden Fall, warum ihre Bücher gehyped werden.
Mit 80 Seiten ist die Story relativ kurz und somit konnte ich keine wirkliche Bindung zu den Charakteren aufbauen. Trotzdem haben mir diese recht gut gefallen und da ich griechische Mythologie liebe, fand ich die Umsetzung sehr interessant.
Der Schreibstil gefällt mir sehr gut, genauso wie die wunderschönen Illustrationen. Ich fand jede der ca 80 Seiten wirklich spannend und hatte es innerhalb von einer Stunde durch.
Gerade als Fan von Mythologie sollte man sich das Buch auf jeden Fall mal angucken. Tolle Umsetzung zu diesem Mythos, allerdings hätte ich es mir etwas länger und ausführlicher gewünscht, deswegen nur 4 Sterne von 5.

Ich bin begeistert-sowohl von Madeline Millers feministischen und modernen Neuinterpretation des Pygmalion-Mythos als auch von den schönen Illustrationen Thomke Meyers. Insgesamt ein passendes Gesamtwerk, von dem es von mir aus auch gerne mehr hätte geben können. Galatea als Figur finde ich wirklich spannend.

Ich war ziemlich skeptisch zu Anfang- 80 Seiten, eine Erzählung. Normalerweise bin ich nicht so der Kurzgeschichten Fan, um ehrlich zu sein konnte mich noch keine überzeugen bisher. Da ich bisher vom Eisele Verlag jedoch überhaupt noch nie enttäuscht wurde und Madeline Miller inzwischen ja auch bereits ein Begriff ist wollte ich dem ganzen eine Chance geben.
Positiv hervorzuheben sind die wirklich wunderschönen Illustrationen. Sie passen einfach hervorragend zur Erzählung und auch farblich zum Setting, in dem die Erzählung spielt. Das war also auf jeden Fall schonmal ein großer Pluspunkt.
Nun zum Inhalt selbst. Im Vorwort erläuterte die Autorin ihre Herangehensweise und auch ein wenig Hintergrund, der zum Schreiben der Erzählung führte. Das half mir sehr, denn obgleich ich bei der Vorlage (Ovids Metamorphosen) kein unbeschriebenes Blatt bin, ist es doch schon viele Jahre her seit ich mich im Rahmen des Lateinunterrichtes mit dem Pygmalion- Thema befasst hatte. Für jemanden der die Geschichte überhaupt nicht kennt ist das Vorwort also noch wichtiger.
Ich gebe zu dass ich mir damals keine tiefergehenden Gedanken zu der Geschichte machte. Aus heutiger Perspektive finde ich die Idee der Autorin, der eigentlich namenlosen Statue einen Namen und sogar eine Persönlichkeit zu geben ungemein spannend. Der feministische Ansatz hat mich elektrisiert und ließ mich ständig 'stimmt eigentlich...' denken. Was hätte die Frau, die von der Venus zum Leben erweckt wurde eigentlich über die Besessenheit und Kontrollsucht ihres Gatten gedacht? Wie hätte die andere Seite ausgesehen? Hier bekommen wir die entsprechende Antwort. Galatea besitzt nun einen eigenen Willen, eigene Ziele und Absichten.
Mir war es entschieden zu kurz. Ich hätte Galateas Geschichte und Gedanken sehr gerne einen ganzen Roman lang beigewohnt. So bleibt die Erzählung kurz und knackig, bringt Dinge auf den Punkt und wird durch die herrlichen Illustrationen nochmal ein ordentliches Stück aufgewertet. Ich liebte jedes Wort.
Worauf ich persönlich hätte verzichten können war das Nachwort in epischer Breite, das im Grunde nocheinmal die ganze Erzählung aufrollte und nochmal so lang war wie die Erzählung selbst. Ich mag es lieber, zum Denken angeregt und dann in Ruhe gelassen zu werden, ohne zu hören, wie ich etwas zu interpretieren habe.
Mein Fazit: Die erste Erzählung die mich überzeugen konnte. Ich werde die Autorin auf jeden Fall im Blick behalten und ebenso den Eisele Verlag, von dessen Qualität ich einfach nur begeistert bin. Das Nachwort sollte mMn künftig etwas kürzer ausfallen. Ich betrachte die Erzählung gepaart mit den Illustrationen als wundervoll gelungenes Gesamtkunstwerk.

Eine erfrischende und interessante Interpretation der Frau aus Marmor, die zu Leben erweckt wurde. Das Mythos kenne ich seit ich klein bin und damals dachte ich, dass es eine tolle Liebesgeschichte mit Happy End war. Nun schafft es Madeline Miller in nur wenigen Seiten die Kehrseite der Medaille zu zeigen. Die Autorin weiß einfach wie man griechische Mythen erzählen muss und schafft es auch hier eine zutiefst interessante, eindringliche und emotionale Geschichte um eine Randfigur zu kreieren.

Schöne Illustrationen, interessante neue Interpretation der mythologischen Überlieferung. Vor allem, das die weibliche Seite hier einen Namen und eine Stimme bekommt. Für mich persönlich aber insgesamt doch zu wenig und zu kurz.

Madeline Miller nimmt sich nach Circe und Achill nun dem Pygmalion-Mythos an – das Original von Ovid ist ebenfalls in diesem Buch enthalten. Pygmalion schuf eine Frauenstatue, in die er sich verliebte, die zum Leben erwachte und ihm sogar eine Tochter schenkte. Die Kurzgeschichte „Galatea“ ist aus Sicht dieser Frau erzählt und führt Ovids Verse fort.
Während bei Ovid der Mann im Mittelpunkt steht, und die Frau nicht mal einen Namen hat, ist es bei Miller umgekehrt. Zudem ist die Harmonie zwischen den beiden längst zerbrochen. Galatea hat das Leben an Pygmalions Seite nicht ertragen, und auch das Bedürfnis, ihre Tochter zu schützen. Doch nun ist sie gefangen, wird unter Drogen gesetzt und „darf“ hin und wieder seinen Besuch ertragen. Die Autorin lässt Galatea selbst erzählen – eindringlich und berührend.
Lesenswert sind auch das Vorwort der Autorin sowie das Nachwort von Andreas Knabl, das zusätzliche Informationen bietet. Schön und zur Geschichte passend sind die dezent farbigen Illustrationen von Thomke Meyer.
Auch wenn hier „nur“ eine Kurzgeschichte erzählt wird, lohnt sich das Lesen, nicht nur für Fans der Autorin, unbedingt. Die Boni werten das Buch zusätzlich auf.

Wundervoll illustriert und voller Feminismus - ein Muss für Liebhaber der schönen Künste und griechischer Mythologie.

Nach Achilles und Circe nimmt sich Miller nun den Pygmalion-Mythos vor. Während bei Ovid die Männer-Perspektive zählt und die Frau nicht mal einen Namen erhält, ist es bei Miller genau umgekehrt. Die Geschichte wird aus der Sicht der Frau erzählt, die Ovids Verse fortführt. Eindringlich und berührend.

Im war überrascht, wie dünn das Buch ist, da man von der Autorin meist größere Schinken kennt, doch mit Galatea beweist sie, dass die Qualität eines Textes nicht von seiner Masse abhängt.
Ihr Blickwinkel ist modern, sie lässt den im Orginal namentlich genannten Pygmalion namenlos erscheinen und aller Fokus liegt auf der gealterten Galatea. Auf ihrem Leid und ihrer inneren, aber auch äußeren Gefangenschaft.
Ein unglaublich starkes Werk mit einem überraschendem Ende.
Mir gefiel, dass der Text von Ovid ebenfalls abgedruckt war, ebenso wie das ausführliche Nachwort.
Ein fantastisches Werk!
