zum Hauptinhalt springen
Buchcover für Das russische Testament

Das russische Testament

Dieser Titel war ehemals bei NetGalley verfügbar und ist jetzt archiviert.

Bestellen oder kaufen Sie dieses Buch in der Verkaufsstelle Ihrer Wahl. Buchhandlung finden.

NetGalley-Bücher direkt an an Kindle oder die Kindle-App senden.


1

Um auf Ihrem Kindle oder in der Kindle-App zu lesen fügen Sie kindle@netgalley.com als bestätigte E-Mail-Adresse in Ihrem Amazon-Account hinzu. Klicken Sie hier für eine ausführliche Erklärung.

2

Geben Sie außerdem hier Ihre Kindle-E-Mail-Adresse ein. Sie finden diese in Ihrem Amazon-Account.

Erscheinungstermin 06.09.2021 | Archivierungsdatum 26.11.2021


Sprechen Sie über dieses Buch? Dann nutzen Sie dabei #DasrussischeTestament #NetGalleyDE! Weitere Hashtag-Tipps


Zum Inhalt

Eine Ode an die Literatur als Exil und an die Sprache als Weg in die Freiheit:

Tania wächst in den 1980er Jahren in Kalkutta auf. Ihren russischen Vornamen hat sie von ihrem Vater, der eine kleine Buchhandlung betreibt. Von ihrer Mutter ungeliebt und auch von ihm nicht beschützt, findet sie Zuflucht in Büchern. Im kommunistischen Westbengalen ist die russische Kultur überall, und so verschlingt Tania erst russische Kinderbücher und träumt später von der Welt Tschechows und Gorkis.
Erst als Studentin gelingt es Tania, sich von ihrer Familie zu befreien und ihrer Sehnsucht nach der fremden Kultur zu folgen: Fasziniert spürt sie dem Schicksal des jüdischen Journalisten und Verlegers Lew Kljatschko nach, der seinen Verlag Raduga in der Stalinzeit schließen musste und nur dank einer Intervention Maxim Gorkis dem Todesurteil entging. Bei Raduga waren in den 1920er Jahren surrealistische, unideologische Bücher für Kinder und Erwachsene erschienen, übersetzt in die ganze Welt, so auch ins Bengalische.
Kljatschko starb schon 1933, doch Tania nimmt Kontakt zu seiner inzwischen über achtzigjährigen Tochter auf, die in einem Altenheim in Sankt Petersburg lebt, und die beiden ungleichen Frauen, die doch ähnliche Kämpfe durchlebt haben, nähern sich einander an.

Kraftvoll, poetisch und farbenreich erzählt Shumona Sinha von drei Menschen im Bann der Literatur, die für sie nichts weniger als Freiheit bedeutet.

Eine Ode an die Literatur als Exil und an die Sprache als Weg in die Freiheit:

Tania wächst in den 1980er Jahren in Kalkutta auf. Ihren russischen Vornamen hat sie von ihrem Vater, der eine kleine...


Eine Anmerkung des Verlags
Von Shumona Sinha erschienen bisher die Romane »Erschlagt die Armen!« (2015), »Kalkutta« (2016) und »Staatenlos« (2017) auf Deutsch.
Für »Erschlagt die Armen!« wurden Shumona Sinha und Lena Müller mit dem Internationalen Literaturpreis 2016 ausgezeichnet.

Von Shumona Sinha erschienen bisher die Romane »Erschlagt die Armen!« (2015), »Kalkutta« (2016) und »Staatenlos« (2017) auf Deutsch.
Für »Erschlagt die Armen!« wurden Shumona Sinha und Lena Müller...


Vorab-Besprechungen

»Das Buch ist eine Liebeserklärung an die Literatur, sogar mehr. Es ist die Behauptung und der literarische Beleg dafür, dass Literatur sehr viel mehr kann, als wir ihr gemeinhin zutrauen, nämlich wirklich Leben retten, Leben gestalten, Leben voranbringen.« Hans von Trotha, Deutschlandfunk Kultur

»Sinnlich, subtil und unendlich poetisch, so offenbart Shumona Sinhas Roman das ganze Ausmaß ihrer Meisterschaft und ihrer traumgleichen Vorstellungswelt.« Radio Télévision Suisse

»Das Buch ist eine Liebeserklärung an die Literatur, sogar mehr. Es ist die Behauptung und der literarische Beleg dafür, dass Literatur sehr viel mehr kann, als wir ihr gemeinhin zutrauen, nämlich...


Marketing-Plan

Wird besprochen in: Deutschlandfunk, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, BR Diwan, Buchkultur

24.11.2021: Shumona Sinha beim Literaturfest München

Wird besprochen in: Deutschlandfunk, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, BR Diwan, Buchkultur

24.11.2021: Shumona Sinha beim Literaturfest München


Verfügbare Ausgaben

AUSGABE Hardcover
ISBN 9783960542605
PREIS 20,00 € (EUR)

LeserInnen dieses Buches mochten auch: