zum Hauptinhalt springen
Buchcover für Der Elefant im Personalladen

Der Elefant im Personalladen

Sprichwörter und Redewendungen wie Strand am Meer

Sie müssen sich anmelden, um zu sehen, ob dieser Titel für Anfragen zur Verfügung steht. Jetzt anmelden oder registrieren

NetGalley-Bücher direkt an an Kindle oder die Kindle-App senden.

1
Um auf Ihrem Kindle oder in der Kindle-App zu lesen fügen Sie kindle@netgalley.com als bestätigte E-Mail-Adresse in Ihrem Amazon-Account hinzu. Klicken Sie hier für eine ausführliche Erklärung.
2
Geben Sie außerdem hier Ihre Kindle-E-Mail-Adresse ein. Sie finden diese in Ihrem Amazon-Account.
Erscheinungstermin 17.06.2025 | Archivierungsdatum 31.10.2025

Sprechen Sie über dieses Buch? Dann nutzen Sie dabei #DerElefantimPersonalladen #NetGalleyDE! Weitere Hashtag-Tipps


Zum Inhalt

Edi Estermann sammelt gern. Nicht Magnete oder Krüge, nein, er sammelt Versprecher, und das schon seit Jahren. Begonnen hat diese Leidenschaft in einer munteren Runde, als Grazia, eine Freundin der Familie, meinte: «Der Apfel fällt nicht weit von der Grube, die man sich gräbt.» Die Kombination zwischen «Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm» und «Wer anderen eine Grube gräbt, fällt selbst hinein» musste er sich einfach notieren. Und danach gabs kein Halten mehr. Seither ist seine Sammlung stetig gewachsen und hat sich inzwischen zu einer kleinen Hommage an unsere Sprache entwickelt. Eine, die nun als kurzweilige und augenzwinkernde Unterhaltung zwischen zwei Buchdeckeln vorliegt und die Sie, liebe Leserin, lieber Leser, garantiert ebenso lächeln lässt, wie es die Illustrationen von Frank Baumann tun werden, der für dieses Buch sein siebenjähriges Ich aus der Taufe holte. Ähm – pardon! –, aus der Schublade.

Edi Estermann sammelt gern. Nicht Magnete oder Krüge, nein, er sammelt Versprecher, und das schon seit Jahren. Begonnen hat diese Leidenschaft in einer munteren Runde, als Grazia, eine Freundin der...


Verfügbare Ausgaben

AUSGABE Anderes Format
ISBN 9783037631607
PREIS 29,90 € (EUR)

Auf NetGalley verfügbar

NetGalley-Reader (EPUB)
NetGalley Bücherregal App (EPUB)
An Kindle senden (EPUB)
Download (EPUB)

Rezensionen der NetGalley-Mitglieder

4 stars
4 stars
4 stars
4 stars
4 stars

Jeder, wirklich jeder hat schon einmal die Wegstabeln verbuchselt, bei manchen geschieht das allerdings öfter als bei anderen und da bietet es sich an ein Buch zu schreiben.
444 Versprecher hat der Autor in seinem Buch "Der Elefant im Personalladen" zusammengeführt und sorgt damit für Lacher und aber auch für das eine oder andere Kopfschütteln.
Zu Anfang erklärt er, wie er die sehr unterschiedlichen Redewendungen und Sprichwörter zu sammeln begann. Ausschlaggebend ist da sein direkter Bekanntenkreis und die Reisen mit der Bahn haben auch einige Beiträge beigesteuert.
Die Themenbereiche bilden das Grundgerüst, an dem er die Sprichwörter und ihre Fehlinterpretationen aufreiht. Bei eigenen Sprichwörter bietet er auch eine historische Einordnung und erklärt den Lesenden, wie es zu den Texten gekommen ist. Manchmal, wenn ein Sprichwort einen Sinnwandel vollzogen hat, erklärt er auch, was ursprünglich mit den Zeilen gemeint war.
Es ist somit ein Ausflug in die Welt der Sprache und somit auch gerade bei älteren Phrasen eine Reise zu den Missverständnissen unserer Zeit, wenn man nicht mehr wirklich die Probleme früherer Generationen verstehen kann.
Am Stück sollte man das Buch allerdings nicht lesen, da sonst einige der feinen Versprecher in der Masse schlicht untergehen. Dann und wann einige Seiten erhöhen den Schmunzelfaktor und lassen das Buch über Tage den Alltag mit einem Lächeln versüßen.

4 von 5 Versprechern

4 stars
4 stars
4 stars
4 stars
4 stars
War diese Rezension hilfreich?
4 stars
4 stars
4 stars
4 stars
4 stars

Wer kennt das nicht, ein Buchstabe zu viel oder zu wenig oder am falschen Platz und schon ergibt das Wort einen anderen Sinn. Im Kontext mit einer Redewendung kann das lustige Effekte erzielen. Und genau solche Versprecher hat Edi Estermann hier gesammelt.
Das Buch ist eine Sammlung aus 444 Sprichwörtern und Redewendungen, die vermischt oder abgewandelt wurden. Teilweise ergibt das neue Konstrukt keinen Sinn, teilweise ist es auch ein Angriff auf die Lachmuskeln, wenn man sich den Text wörtlich vorstellt. Aufgelockert werden die einzelnen Sätze durch Illustrationen von sehr lustigen Versprechern, wie beispielsweise "sie lebt auf hohem Schuh".
Schön ist, dass zu den Sätzen jeweils beschrieben wird, wie sich richtig heissen würde, manchmal gibt es aber auch einfach nur einen frechen Kommentar dazu. So lernt der Leser auch nochmal neue Redewendungen und Sprichwörter mitsamt deren Bedeutung kennen.
Die Sammlung ist unterhaltsam und lustig zum hier und da mal durchblättern und bringt einen immer wieder zum Schmunzeln. Also Vorsicht vor dem Lesen in der öV.

4 stars
4 stars
4 stars
4 stars
4 stars
War diese Rezension hilfreich?

LeserInnen dieses Buches mochten auch: