zum Hauptinhalt springen
Buchcover für Junge sein …

Junge sein …

Sie müssen sich anmelden, um zu sehen, ob dieser Titel für Anfragen zur Verfügung steht. Jetzt anmelden oder registrieren

Teil von kids bewegt
NetGalley-Bücher direkt an an Kindle oder die Kindle-App senden.

1
Um auf Ihrem Kindle oder in der Kindle-App zu lesen fügen Sie kindle@netgalley.com als bestätigte E-Mail-Adresse in Ihrem Amazon-Account hinzu. Klicken Sie hier für eine ausführliche Erklärung.
2
Geben Sie außerdem hier Ihre Kindle-E-Mail-Adresse ein. Sie finden diese in Ihrem Amazon-Account.
Erscheinungstermin 17.09.2025 | Archivierungsdatum N/A

Sprechen Sie über dieses Buch? Dann nutzen Sie dabei #Jungesein #NetGalleyDE! Weitere Hashtag-Tipps


Zum Inhalt

Befreit euch! – Denkanstöße, um sich von klassischen Rollenbildern zu lösen

Feminismus ist heute ein wichtiges Thema in unserer Gesellschaft und es gibt viele Bücher, die sich an Mädchen wenden. Aber wie kann man Jungen dabei unterstützen, ihren Platz in diesen Debatten zu finden? Wie dekonstruiert man die männlichen Stereotype, die von der patriarchalischen Gesellschaft geprägt sind? Hier setzt dieser Sachcomic an.

Masato, Juri, Feti, Anton und Rosa sind Jugendliche, die in dieselbe Klasse gehen. In fünf Geschichten gehen sie drängenden Fragen auf den Grund: u.a. über Beziehungen untereinander, über männliche Privilegien, über Sexismus im Alltag, über klassische Rollenbilder. Das Buch liefert Denkanstöße für eine gleich berechtigtere Gesellschaft , in der alle ihre Gefühle frei ausleben können, in der die Beziehungen zwischen Männern und Frauen friedlicher sind und in der Geschlechter stereotype keinen Platz mehr haben.

Jeder Geschichte folgt ein Sachteil, in dem die angesprochenen Themen erläutert und vertieft werden: Comic und Ratgeber zugleich. »Junge sein …« unterstützt Jugendliche dabei, sich von Erwartungen und Druck zu befreien, und geht auf viele unterschiedliche Themen ein: Gefühle, Homosexualität, Privilegien, toxische Männlichkeit, sexuelles Einverständnis, banalisierte Gewalt, Pornografie u.a. Die Illustrationen von Mikankey verleihen dem Buch eine humorvolle Note.

»Dieses sensible und intelligente Buch liefert viele Denkanstöße für Jugendliche, weil es Klischees infrage stellt, die mit der Vorstellung verbunden sind, was es heißt, ein richtiger Mann zu sein.« Super Chouette
Befreit euch! – Denkanstöße, um sich von klassischen Rollenbildern zu lösen

Feminismus ist heute ein wichtiges Thema in unserer Gesellschaft und es gibt viele...

Eine Anmerkung des Verlags

Kapitel 1 - Masato
Seit dem Tod seines besten Freundes brodelt es nur so in Masato. Er ist kurz davor zu explodieren. Am liebsten würde er sich seiner Trauer hingeben, glaubt aber, dass er als Junge nicht weinen darf, weil er sonst als Weichei abgestempelt wird.
Themen: Patriarchat, männliche Privilegien, über Gefühle sprechen

Kapitel 2 - Juri
Juri stellt sich immer wieder die gleichen Fragen: Sieht man es ihm an? Wissen die anderen, dass er auf Jungs steht? Muss er sich anpassen, um wie alle anderen zu sein?
Themen: Männlichkeit, Homosexualität, Selbstakzeptanz

Kapitel 3 - Feti
Feti hat es satt, das Opfer von Mobbing zu sein! Gern würde er sich gegen die Jungs wehren, die ihm in der Schule jeden Tag das Leben zur Hölle machen, nur wie? Soll er zuschlagen, wie es ihm Ibrahima rät? Oder wäre es besser, die Schikanen wortlos über sich ergehen zu lassen, so wie Anton es macht?
Themen: Verharmlosung von Gewalt, toxische Männlichkeit, Mobbing

Kapitel 4 - Anton
Anton ist total in Lily verliebt. Zu seinem Geburtstag lädt er sie und andere in den Vergnügungspark ein. Doch nichts läuft wie geplant: Lily zu fragen, ob sie mit ihm gehen will, ist nicht so einfach, wie er dachte.
Themen: Beziehung zum eigenen Körper, Sexualität, Pornografie, sexueller Konsens

Kapitel 5 - Rosa
Für Rosa bedeuten die Sommerferien: Freiheit! Keine Rollenspiele und kein Verstecken hinter weiten Klamotten! Durch den Austausch mit seinem Kindheitsfreund Thiago wird ihm klar, dass Jungesein für jeden etwas unterschiedliches bedeutet.
Themen: Transidentität, Feminismus, positive Männlichkeit

Kapitel 1 - Masato
Seit dem Tod seines besten Freundes brodelt es nur so in Masato. Er ist kurz davor zu explodieren. Am liebsten würde er sich seiner Trauer hingeben, glaubt aber, dass er als Junge...


Verfügbare Ausgaben

AUSGABE Paperback
ISBN 9783949545849
PREIS 23,00 € (EUR)
SEITEN 178

Auf NetGalley verfügbar

NetGalley-Reader (PDF)
NetGalley Bücherregal App (PDF)
An Kindle senden (PDF)
Download (PDF)

Rezensionen der NetGalley-Mitglieder

Die verschiedenen Themen werden in jedem Kapitel leicht, aber Inhaltlich ansprechend und in lockerer Optik aufgearbeitet.
Das hier vermittelte Männlichkeitsbild ist ein modernes und aufgeklärtes, damit einhergehend werden die wichtigsten feministischen Themen kindgerecht erklärt und vermittelt, warum sie wichtig sind und wie wichtig es für Jungs ist, zu sich selbst zu stehen.
Ein Pubertätsratgeber, in dem es nicht um die körperlichen Veränderungen geht, sondern um soziale Normen und wie Mann am besten damit umgeht.
Sehr lesens- und empfehlenswert!

War diese Rezension hilfreich?

Was heißt es heute, ein Junge zu sein? Der französische Journalist und Autor Karim Ouaffi gibt in seinem Buch „Junge sein…“ darauf Antworten. Antworten, die jugendgerecht sind.

Denn jedes Kapitel beginnt mit einem kurzen Comic-Strip, vom Stil her angelehnt an Graphic Novels. Auf wenigen Seiten wird so ein Problem angerissen oder ein Thema gesetzt. Mobbing zum Beispiel, Homosexualität oder die erste Liebe.

Wie dürfen, wie sollen Jungen mit Gefühlen umgehen – das gehört zu den großen Fragen, die das Buch beantwortet. nach jedem Comic gibt es dazu einen Informationstext, der über einen einfachen Ratgeber hinausgeht. Begrifflichkeiten werden hier erklärt, wie z.B. toxische Männlichkeit, Stereotype, Rollenbilder, Sexismus und einiges mehr.

Das Buch will deutlich mehr als ein Ratgeber sein, vielmehr eine Art modernes Aufklärungsbuch über Männlichkeit. Sicherlich geeignet ist es für Kinder und Jugendliche zwischen 12 und 16 Jahren.

War diese Rezension hilfreich?

Ein besonderes Aufklärungsbuch. Das Buch ist in mehrere Kapitel unterteilt, die sich unterschiedlichen Aspekten des Übergangs vom Jungen zum Mann widmen. Dabei stehen die Geschlechtskonstrukte und Verhaltenskodizes des Jungen im Vordergrund, aber auch sexuelle Identität, sexuelle Orientierung, toxische Männlichkeit, Statistiken über Gewalt(verbrechen) uvm.
Die Geschlechterklischees werden kritisch hinterfragt und letztlich als überholt, überflüssig, unsinnig, gefährlich und einengend identifiziert.
Jedem Sachtext geht eine kurzes Comic voran, welches das Kapitelthema anschaulich und in der Situation gut nachvollziehbar behandelt.
Die medizinischen Details der körperlichen Veränderungen sind nicht Thema des Buches. Die körperliche und neurologische Entwicklung in der Pubertät fällt eher unter den Tisch und wird nur insofern erwähnt, als es relevant für den gesellschaftlichen Aspekt des Junge seins ist.
Ich wünsche dem Buch viele Leser, deren Welt dadurch ein bisschen bunter und schubladenärmer wird.

War diese Rezension hilfreich?

Ein Comic über die typischen Probleme und Herausforderungen beim Erwachsenwerden als Junge. Besonders gut gefallen hat mir die Kombination aus Bildgeschichten und Sachtexten. Ein sehr gutes Buch für Teenager, das übliche Geschlechterstereotypen in Frage stellt.

War diese Rezension hilfreich?

Es gibt so viele Bücher, die jungen Frauen und Mädchen erklären, wie sie sich an das Patriarchat anpassen können, und gleichzeitig verdeutlichen, dass sie das eigentlich nicht müssten - aber Bücher, die jungen Männern und Jungs erklären, wie sie verhindern können, selbst zur Gefahr für Mädchen und Frauen zu werden, sehe ich viel zu selten. Besonders solche, die die Welt nicht einfach schwarz-weiß malen. Deshalb war es gar keine Frage, OB ich "Junge sein ..." lesen würde, sondern WANN. Ich habe einen zwölfjährigen Neffen, dem ich gern dabei helfen möchte, ein respektvoller und toleranter junger Mann zu werden, und hatte vor dem Lesen die Hoffnung, mit diesem Buch einen neuen Anknüpfungspunkt für Gespräche zu schaffen.

Comics

Kurz gesagt wurden meine Erwartungen allesamt getroffen. Vom Zeichenstil bin ich persönlich kein großer Fan, aber das ist für mich kein Hindernis, um das Buch als solches gut zu finden. Die Grundidee, komplexe Themen wie Trauer, toxische Männlichkeit, Feminismus, Patriarchat, Privilegien, Sexualität, Gewalt, Sucht nach Pornografie und noch viel mehr in kurzen Comics darzustellen, die den Alltag der jungen Lesenden abbilden und diese Geschichten dann mit Sachkapiteln zu vervollständigen - das gefällt mir richtig gut. Positiv aufgefallen ist mir auch, dass diese Geschichten von denselben Charakteren handeln: Zwar ändern sich die Hauptfiguren und damit die jeweilige Erzählperspektive, aber die Gruppe, die Schulklasse bleibt gleich. Neben all den individuellen Problemen und Gedanken wird damit auch in den Fokus gerückt, dass man eben nicht weiß, was beim Gegenüber gerade so los ist und man entsprechend respektvoll miteinander umgehen sollte - und dass eine Person tausend Dinge auf einmal beschäftigen können.

Sachkapitel

Während viel Gewalt thematisiert wird - körperliche, aber vor allem auch Mobbing - war mir das Sachkapitel, das auf den Comic mit einem trans* Jungen als Hauptperson folgte, etwas zu kurz bzw. oberflächlich in Bezug auf dieses Thema. Darin geht es um Feminismus, Frauenbewegungen, positive Männlichkeit und geschlechtsspezifische Gewalt, aber "trans* sein" kam nur als Randnotiz vor. Das finde ich sehr schade, weil gerade trans* Personen aktuell eine so vulnerable Gruppe darstellen und hier eine Chance verpasst wurde, die jüngeren Generationen darüber aufzuklären, was der Begriff "trans*" eigentlich bedeutet und warum trans+ Personen solcher Hetze ausgesetzt werden. Der Comic selbst zeigt das Mobbing, mit dem die Hauptfigur täglich konfrontiert wird.

Die Sachkapitel finde ich davon abgesehen inhaltlich überwiegend großartig - genau wie die Tatsache, dass die Zahlen, die darin genannt werden, am Ende des Buches mit Quellenangaben verknüpft werden. Es wird auf sexuellen Konsens eingegangen und auf Vergewaltigung ("Nein heißt Nein, und kein Ja heißt auch Nein."), auf die Verharmlosung (männlicher) Gewalt (wobei konkrete Adressen für Hilfesuchende genannt werden), darauf, dass Pornos unrealistische Erwartungen erzeugen und darauf, dass natürlich auch Männer weinen dürfen, es sogar sollten, und dass Gefühle nicht durch Gewalt ausgedrückt werden dürfen. Die Illustrationen lockern diese Kapitel gut auf, sodass sie trotz der großen Informationsflut nicht überwältigend sind. Auch die farbige Codierung der Kapitel, passend zum jeweils zugehörigen Comic, gefällt mir gut. Es wird sehr viel sehr wichtiges Wissen vermittelt und dabei überwiegend großes Fingerspitzengefühl bewiesen.

Sprache und Zielgruppe

Worüber ich beim Lesen aber konstant gegrübelt habe, ist die Zielgruppe von "Jungs sein ...". Laut VLB-Tix und den gängigen Onlineshops richtet sich das Buch an Dreizehnjährige. Auf der Verlagsseite finde ich keine Information darüber - vielleicht hat man sich bewusst dagegen entschieden. Ich selbst stehe dieser Einordnung nämlich etwas zwiegespalten gegenüber, denn: Einerseits finde ich 13 Jahre ziemlich spät, um Jungs zu erklären, dass sie andere nicht mobben oder schlagen sollen, dass sie weinen dürfen und das sie ein Nein unbedingt zu akzeptieren haben. Gleichzeitig verwendet "Junge sein ..." so viele Fachbegriffe oder "erwachsene" Formulierungen, dass wahrscheinlich selbst Sechzehnjährige an einigen Stellen erst einmal recherchieren müssen. Es wird zwar viel erklärt, aber trotzdem ist das Level der Sprache ziemlich hoch.

Ein Beispiel aus dem Kapitel zum sexuellen Konsens (S. 130): "Bedränge die andere Person niemals! Wenn die Person gerade viel zu tun hat, mit Freund*innen oder mit ihrer Arbeit beschäftigt ist, ist es womöglich nicht der beste Zeitpunkt, ihr deine Gefühle zu gestehen. Du musst ihre Privatsphäre respektieren. Wenn die Person dir zugehört hat, aber kein Interesse an dir hat, ist das zwar enttäuschend, aber ihre Entscheidung. Es ist sehr wichtig, das zu akzeptieren und sie nicht weiter zu bedrängen. In diesem Zusammenhang müssen wir unbedingt über Konsens (auch: Einvernehmen) sprechen."

Was ist "Privatsphäre"? Was ist "Konsens" oder "Einvernehmen"? Und, vielleicht am wichtigsten an dieser Stelle: Wie wird "bedrängen" definiert? Mir ist das klar. Ich bin alt genug, um die Zusammenhänge zu verstehen. Wenn ich mir aber vorstelle, dass eine Person, die wahrscheinlich in die siebte oder achte Klasse geht, mit diesem Buch gerade erst richtig lernt, ein Nein als solches zu akzeptieren (was ich, wie gesagt, sehr spät finde), dann fehlt es hier an weiteren Erklärungen. Zum Beispiel, dass ein Nein zu akzeptieren bedeutet, bei einer Ablehnung nicht beleidigend zu werden und vielleicht auch heißt, dass man von der anderen Person weggehen sollte. Oder was genau in die Privatsphäre fällt. Was genau Einvernehmlichkeit heißt und wie sie ausgedrückt werden kann - nicht nur, was NICHT Konsens ist. Ich sehe so oft Männer, die nicht merken, dass sie gerade jemanden belästigen, weil sie ein vollkommen anderes Verständnis von "bedrängen" haben als ihr Gegenüber. Wie sollen Jungs denn lernen, wo die Grenzen verlaufen, wenn selbst aufklärende Bücher wie dieses, die so vieles richtig machen, diese nicht erklären und benennen?

Erst vor wenigen Tagen habe ich ein Video gesehen, in dem eine Mutter mit ihrem weiblichen Kleinkind spielerisch den Unterschied zwischen "good touch" und "bad touch" übt, damit dieses im Fall der Fälle ein Problem erkennt, sich wehren und es vor allem als solches benennen kann. Eine extrem frühe Form von Unterricht in body autonomy und Selbstverteidigung. Wenn Mädchen in einem Alter, in dem sie kaum ganz Sätze formulieren können, verstehen können, was eine freundliche Berührung ist und was "bedrängen" (auch, wenn sie den Kontext noch nicht kennen), dann darf man Jungs mit 13 Jahren auch zutrauen, diese Unterschiede zu lernen, ohne verwaschene allgemeine Formulierungen zu verwenden oder sich komplett auf anschließende Gespräche mit Erwachsenen zu verlassen. So werden Vergewaltigungen zwar in mehreren Sachkapiteln erwähnt, aber ausgerechnet auf der Seite über sexuellen Konsens nicht explizit als zu vermeidende Grenzüberschreitung benannt. Stattdessen ist dort von "überreden" und "beharren" die Rede.

Möglicherweise schaue ich bei Formulierungen und Wortwahl etwas präziser hin als andere, weil ich eine Sprachwissenschaft studiert habe und weiß, welche Möglichkeiten es gibt. Meiner Meinung nach hätte man manches schlicht etwas ausführlicher erklären können, um Missverständnisse zu vermeiden oder etwas besser zur Zielgruppe passend formulieren können. Es ist für mich nicht möglich zu beurteilen, ob diese Schwierigkeit durch die Übersetzung aus dem Französischen entstanden ist oder ob es im Original genauso ist. Ein paar Seiten mehr Platz für vollständigere Erklärungen hätten "Junge sein ..." vielleicht gut getan, und ob das Buch nun 178 Seiten oder 199 Seiten hat, das macht kaum einen Unterschied.

Anschlusskommunikation

Aus diesen Gründen kommt "Junge sein ..." wie alle anderen Aufklärungsbücher, die ich bisher kennengelernt habe, nicht ohne Anschlusskommunikation aus. Das bedeutet, dass die Jugendlichen nach dem Lesen des Buches neue Fragen haben werden, die beantwortet werden sollten - und das im Idealfall nicht von Männern im Internet, sondern von Personen aus ihrem persönlichen Umfeld. Viele der hier angesprochenen Themen sind gewaltvoll und auch, wenn das Buch Selbstzweifel und Sorgen mindern möchte, so bietet "Junge sein ..." einfach nicht genug Raum, um das wirklich umfassend zu tun. Es wird vieles angestoßen und die Gedanken werden in Richtung eines gesunden Selbstbildes gelenkt. Ohne weiterführende Gespräche wird der gewünschte Lerneffekt aber meiner Meinung nach kaum im vollen Umfang zu erreichen sein.

Fazit

"Junge sein ..." ist extrem aktuell, beinhaltet viel Fingerspitzengefühl bei Themen wie Emotionalität und Selbstbewusstsein und spricht viele weitere wichtige Dinge an. Meiner Meinung nach hätte man noch sorgfältiger erklären und stellenweise weniger komplizierte Vokabeln verwenden können (oder die Fachbegriffe etwas besser erklären). Die Comics als Einleitung in ein neues Sachkapitel haben super funktioniert, auch wenn mir persönlich der Zeichenstil nicht so gut gefällt. Da "Junge sein ..." Teil einer Reihe von Büchern ist, die sich mit verschiedenen Problemen von Kindern beschäftigt (zum Beispiel Fluchterfahrungen oder Körperlichkeit von Mädchen), werde ich mir diesen Verlag bzw. diese Reihe mal genauer anschauen.

Ich hatte ja eingangs meinen Neffen erwähnt und dass ich gehofft hatte, mit "Junge sein ..." ein Buch gefunden zu haben, das ihm die richtige Richtung weisen kann, wenn er mit mir oder anderen Erwachsenen nach dem Lesen darüber spricht und seine Fragen stellen kann. Ich glaube, das ist tatsächlich der Fall, und freue mich auf den Erscheinungstermin.

War diese Rezension hilfreich?

LeserInnen dieses Buches mochten auch: