Sprechen Sie über dieses Buch? Dann nutzen Sie dabei #Wirwerdennichtverschwinden #NetGalleyDE! Weitere Hashtag-Tipps
Zum Inhalt
Wir sind mittendrin im Rechtsruck. Die Gesellschaft steht unter Spannung. Das betrifft vor allem Minderheiten wie Migrant:innen, die LGBTQ+ Community, Persons of Colour, Menschen mit Behinderung. Das ist jede:r Fünfte in unserer Gesellschaft. Für die Mehrheitsbevölkerung ist Rechtspopulismus eine abstrakte Gefahr. Für Minderheiten ist er dagegen eine äußerst reale und existenzielle Gefahr. Wie konnte es so weit kommen? Und was bedeuten die aktuellen Entwicklungen konkret für Minderheiten in Europa?
Wenn es um den gesellschaftlichen Rechtsruck geht, stehen nur selten jene Menschen im Mittelpunkt, die die Auswirkungen der zunehmenden Ausgrenzung am stärksten erleben. Michael Hunklinger ändert das und erzählt persönliche Geschichten von Menschen, die nicht in die sogenannte „gesellschaftliche Norm“ passen. Gerade sie brauchen Selbstvertrauen, Geradlinigkeit und Courage. Mehr denn je sind aber auch Politik und Gesellschaft gefordert, sich aktiv an ihre Seite zu stellen.
Wir haben immer eine Wahl. Michael Hunklinger macht deutlich, dass Warnungen vor AfD, FPÖ und Co nicht genug sind. Es ist an der Zeit, dass wir der Gefahr ins Auge sehen und Allianzen schmieden, um ihr etwas entgegenzusetzen.
Wir sind mittendrin im Rechtsruck. Die Gesellschaft steht unter Spannung. Das betrifft vor allem Minderheiten wie Migrant:innen, die LGBTQ+ Community, Persons of Colour, Menschen mit Behinderung. Das...
Wir sind mittendrin im Rechtsruck. Die Gesellschaft steht unter Spannung. Das betrifft vor allem Minderheiten wie Migrant:innen, die LGBTQ+ Community, Persons of Colour, Menschen mit Behinderung. Das ist jede:r Fünfte in unserer Gesellschaft. Für die Mehrheitsbevölkerung ist Rechtspopulismus eine abstrakte Gefahr. Für Minderheiten ist er dagegen eine äußerst reale und existenzielle Gefahr. Wie konnte es so weit kommen? Und was bedeuten die aktuellen Entwicklungen konkret für Minderheiten in Europa?
Wenn es um den gesellschaftlichen Rechtsruck geht, stehen nur selten jene Menschen im Mittelpunkt, die die Auswirkungen der zunehmenden Ausgrenzung am stärksten erleben. Michael Hunklinger ändert das und erzählt persönliche Geschichten von Menschen, die nicht in die sogenannte „gesellschaftliche Norm“ passen. Gerade sie brauchen Selbstvertrauen, Geradlinigkeit und Courage. Mehr denn je sind aber auch Politik und Gesellschaft gefordert, sich aktiv an ihre Seite zu stellen.
Wir haben immer eine Wahl. Michael Hunklinger macht deutlich, dass Warnungen vor AfD, FPÖ und Co nicht genug sind. Es ist an der Zeit, dass wir der Gefahr ins Auge sehen und Allianzen schmieden, um ihr etwas entgegenzusetzen.
Eine Anmerkung des Verlags
Bitte beachten Sie die Sperrfrist inklusive 27.05.25.
Bitte beachten Sie die Sperrfrist inklusive 27.05.25.
Als jemand aus der Sozialwissenschaft war ich mir vieler Punkte die Michael Hunklinger anbringt bewusst - habe mich jedoch sehr über die Auffrischung und Aufgreifung der Punkte gefreut. Wie er schon in seiner Einleitung sagt, es handelt sich nicht um ein wissenschaftliches Werk, was jedoch nicht den Wert und die Relevanz mindert. Der Fokus des Buches liegt vor allem auf Deutschland und Österreich und einer Analyse dieser Demokratien. Michael benennt wundervolle Anstöße und Gedanken bezüglich diverser Minderheitsgruppen und wie alle doch gemeinn haben, dass sie als "anders" gelten. Ich kann das Buch als Einstieg in die Thematik von Demokratie und ihrem Einfluss auf Gesellschaft sehr empfehlen.
review wird veröffentlicht auf goodreads am 31.05.2025
4 stars
4 stars
4 stars
4 stars
4 stars
War diese Rezension hilfreich?
Beschäftigte*r in der Buchbranche 1760838
5 stars
5 stars
5 stars
5 stars
5 stars
Danke für dieses Buch!
Michael Hunklinger schafft es, trotz des großen Themenkomplexes, auf wenigen Seiten den aktuellen politisch-gesellschaftlichen Rechtsruck nicht nur verständlich zu beschreiben und die möglichen Ursachen zu benennen, sondern auch, ihn einzuordnen und die daraus erwachsenden Probleme klar zu benennen.
Dieses Buch sollte jeder gelesen haben, dem unsere Demokratie (egal in welchem Land man lebt) am Herzen liegt!
Dabei richtet sich das Buch nicht nur an Minderheiten, wie auf dem Untertitel angedeutet, sondern an alle, denen der Erhalt des demokratischen Systems wichtig ist. Denn, wie Hunklinger schreibt: "Die Bedrohung von Minderheitenrechten ist ein Frühwarnsystem für den Zustand von Demokratie und Gesellschaft."
Große Leseempfehlung!
5 stars
5 stars
5 stars
5 stars
5 stars
War diese Rezension hilfreich?
Christopher B, Buchhändler*in
4 stars
4 stars
4 stars
4 stars
4 stars
Der Autor stellt die Auswirkungen rechtspopulistischer Bewegungen und Stimmungen vor allem auf Minderheiten dar und ruft zum Kampf für die liberale Demokratie auf. Dieser bescheinigt er zwar einige Nachteile, sieht in ihr aber bis jetzt die einzige Staatsform, in der sich Minderheiten einbringen und öffentlich artikulieren können. Ein kleines Kapitel mit Handlungsstrategien rundet das Werk ab.
4 stars
4 stars
4 stars
4 stars
4 stars
War diese Rezension hilfreich?
Martina W, Rezensent*in
4 stars
4 stars
4 stars
4 stars
4 stars
Ich bedanke mich vielmals bei Netgalley, als auch dem Kremayr & Scheriau Verlag für das Rezensionsexamplar.
4 / 5 Stars
Michael Hunklingers Buch ist ein eindringlicher Aufruf, sich aktiv gegen den wachsenden Rechtsruck in Europa und darüber hinaus zu stellen. Besonders stark ist sein Fokus auf die Auswirkungen rechtspopulistischer Bewegungen auf Minderheiten – und seine zentrale Botschaft: Es ist noch nicht zu spät unsere Demokratie zu retten. Warnungen vor Parteien wie der AfD oder FPÖ allein reichen nicht aus, wir müssen handeln, uns organisieren und gemeinsam für den Erhalt der liberalen Demokratie einstehen.
Das Buch erklärt politische Zusammenhänge, Entwicklungen und Gefahren verständlich und zugänglich, ohne dabei ins Oberflächliche abzurutschen. Es eignet sich daher vor allem für Leser*innen, die sich einen fundierten Überblick über die Thematik verschaffen möchten – insbesondere über die Wechselwirkung zwischen rechter Politik, medialer Rhetorik und ihren realen Folgen für betroffene Gruppen. Dabei zieht Hunklinger eindrucksvolle Beispiele aus der aktuellen deutschen und österreichischen Geschichte heran.
Obwohl das Buch keine wissenschaftliche Arbeit im klassischen Sinne ist, liefert es zahlreiche Quellen, Zitate und Verweise. Besonders hervorzuheben ist der Mut, auch unbequeme historische Vergleiche zu ziehen – etwa zwischen dem Aufstieg Donald Trumps und dem von Adolf Hitler. Ein Vergleich, der nicht reißerisch ist, sondern mit Blick auf demokratische Strukturen und Rhetorik analytisch eingeordnet Sinn ergibt.
Für Leser*innen mit tiefergehender Vorbildung in Politikwissenschaft oder Zeitgeschichte bietet das Buch womöglich wenig Neues – doch als Einstieg oder Denkanstoß ist es absolut empfehlenswert. Klare Leseempfehlung für alle, die Demokratie nicht als Selbstverständlichkeit betrachten.
4 stars
4 stars
4 stars
4 stars
4 stars
War diese Rezension hilfreich?
Rezensionen der NetGalley-Mitglieder
Rezensent*in 1783575
4 stars
4 stars
4 stars
4 stars
4 stars
Dankeschön an Netgalley für das ARC!
Als jemand aus der Sozialwissenschaft war ich mir vieler Punkte die Michael Hunklinger anbringt bewusst - habe mich jedoch sehr über die Auffrischung und Aufgreifung der Punkte gefreut. Wie er schon in seiner Einleitung sagt, es handelt sich nicht um ein wissenschaftliches Werk, was jedoch nicht den Wert und die Relevanz mindert. Der Fokus des Buches liegt vor allem auf Deutschland und Österreich und einer Analyse dieser Demokratien. Michael benennt wundervolle Anstöße und Gedanken bezüglich diverser Minderheitsgruppen und wie alle doch gemeinn haben, dass sie als "anders" gelten. Ich kann das Buch als Einstieg in die Thematik von Demokratie und ihrem Einfluss auf Gesellschaft sehr empfehlen.
review wird veröffentlicht auf goodreads am 31.05.2025
4 stars
4 stars
4 stars
4 stars
4 stars
War diese Rezension hilfreich?
Beschäftigte*r in der Buchbranche 1760838
5 stars
5 stars
5 stars
5 stars
5 stars
Danke für dieses Buch!
Michael Hunklinger schafft es, trotz des großen Themenkomplexes, auf wenigen Seiten den aktuellen politisch-gesellschaftlichen Rechtsruck nicht nur verständlich zu beschreiben und die möglichen Ursachen zu benennen, sondern auch, ihn einzuordnen und die daraus erwachsenden Probleme klar zu benennen.
Dieses Buch sollte jeder gelesen haben, dem unsere Demokratie (egal in welchem Land man lebt) am Herzen liegt!
Dabei richtet sich das Buch nicht nur an Minderheiten, wie auf dem Untertitel angedeutet, sondern an alle, denen der Erhalt des demokratischen Systems wichtig ist. Denn, wie Hunklinger schreibt: "Die Bedrohung von Minderheitenrechten ist ein Frühwarnsystem für den Zustand von Demokratie und Gesellschaft."
Große Leseempfehlung!
5 stars
5 stars
5 stars
5 stars
5 stars
War diese Rezension hilfreich?
Christopher B, Buchhändler*in
4 stars
4 stars
4 stars
4 stars
4 stars
Der Autor stellt die Auswirkungen rechtspopulistischer Bewegungen und Stimmungen vor allem auf Minderheiten dar und ruft zum Kampf für die liberale Demokratie auf. Dieser bescheinigt er zwar einige Nachteile, sieht in ihr aber bis jetzt die einzige Staatsform, in der sich Minderheiten einbringen und öffentlich artikulieren können. Ein kleines Kapitel mit Handlungsstrategien rundet das Werk ab.
4 stars
4 stars
4 stars
4 stars
4 stars
War diese Rezension hilfreich?
Martina W, Rezensent*in
4 stars
4 stars
4 stars
4 stars
4 stars
Ich bedanke mich vielmals bei Netgalley, als auch dem Kremayr & Scheriau Verlag für das Rezensionsexamplar.
4 / 5 Stars
Michael Hunklingers Buch ist ein eindringlicher Aufruf, sich aktiv gegen den wachsenden Rechtsruck in Europa und darüber hinaus zu stellen. Besonders stark ist sein Fokus auf die Auswirkungen rechtspopulistischer Bewegungen auf Minderheiten – und seine zentrale Botschaft: Es ist noch nicht zu spät unsere Demokratie zu retten. Warnungen vor Parteien wie der AfD oder FPÖ allein reichen nicht aus, wir müssen handeln, uns organisieren und gemeinsam für den Erhalt der liberalen Demokratie einstehen.
Das Buch erklärt politische Zusammenhänge, Entwicklungen und Gefahren verständlich und zugänglich, ohne dabei ins Oberflächliche abzurutschen. Es eignet sich daher vor allem für Leser*innen, die sich einen fundierten Überblick über die Thematik verschaffen möchten – insbesondere über die Wechselwirkung zwischen rechter Politik, medialer Rhetorik und ihren realen Folgen für betroffene Gruppen. Dabei zieht Hunklinger eindrucksvolle Beispiele aus der aktuellen deutschen und österreichischen Geschichte heran.
Obwohl das Buch keine wissenschaftliche Arbeit im klassischen Sinne ist, liefert es zahlreiche Quellen, Zitate und Verweise. Besonders hervorzuheben ist der Mut, auch unbequeme historische Vergleiche zu ziehen – etwa zwischen dem Aufstieg Donald Trumps und dem von Adolf Hitler. Ein Vergleich, der nicht reißerisch ist, sondern mit Blick auf demokratische Strukturen und Rhetorik analytisch eingeordnet Sinn ergibt.
Für Leser*innen mit tiefergehender Vorbildung in Politikwissenschaft oder Zeitgeschichte bietet das Buch womöglich wenig Neues – doch als Einstieg oder Denkanstoß ist es absolut empfehlenswert. Klare Leseempfehlung für alle, die Demokratie nicht als Selbstverständlichkeit betrachten.