Sprechen Sie über dieses Buch? Dann nutzen Sie dabei #EarthforAllDeutschland #NetGalleyDE! Weitere Hashtag-Tipps
Zum Inhalt
»Ein unverzichtbarer Leitfaden für alle, die die Zukunft aktiv mitgestalten wollen.« Claudia Kemfert
Inmitten zahlreicher Krisen und verschärfter gesellschaftlicher Debatten verlieren gerade viele Menschen die Hoffnung auf eine gute Zukunft. Wir scheinen vor einer riskanten Wahl zu stehen: Retten wir die deutsche Wirtschaft, sorgen wir für ein auskömmliches Leben für alle, oder verhindern wir gerade noch die Klimakatastrophe?
Ein Team renommierter Expert*innen des Club of Rome und des Wuppertal Instituts widerlegt diese Scheinalternativen. Ein gutes Leben für alle mit weniger Ausbeutung von Menschen und Natur ist möglich. Basierend auf umfangreichen Daten und Modellierungen entwerfen sie zwei Zukunftsszenarien für Deutschland: einen fatalen Weg des »Weiter so« oder mutige, echte Veränderungen.
Ihre Botschaft ist klar: Soziale Fortschritte und Nachhaltigkeit können sich gegenseitig verstärken. Nur wenn wir sie gemeinsam anpacken, werden wir wirksame Lösungen entwickeln, die alle mitnehmen.
Ein eindringlicher Weckruf mit wissenschaftlich fundierten und konkreten Perspektiven
… für die Bekämpfung von Ungleichheit und Armut,
… für echte Gleichstellung,
… für eine verantwortungsvolle Landwirtschaft und Ernährung,
… für die Energiewende und
… für einen sparsamen Umgang mit Ressourcen.
»Ein unverzichtbarer Leitfaden für alle, die die Zukunft aktiv mitgestalten wollen.« Claudia Kemfert Inmitten zahlreicher Krisen und verschärfter gesellschaftlicher Debatten verlieren gerade viele...
»Ein unverzichtbarer Leitfaden für alle, die die Zukunft aktiv mitgestalten wollen.« Claudia Kemfert
Inmitten zahlreicher Krisen und verschärfter gesellschaftlicher Debatten verlieren gerade viele Menschen die Hoffnung auf eine gute Zukunft. Wir scheinen vor einer riskanten Wahl zu stehen: Retten wir die deutsche Wirtschaft, sorgen wir für ein auskömmliches Leben für alle, oder verhindern wir gerade noch die Klimakatastrophe?
Ein Team renommierter Expert*innen des Club of Rome und des Wuppertal Instituts widerlegt diese Scheinalternativen. Ein gutes Leben für alle mit weniger Ausbeutung von Menschen und Natur ist möglich. Basierend auf umfangreichen Daten und Modellierungen entwerfen sie zwei Zukunftsszenarien für Deutschland: einen fatalen Weg des »Weiter so« oder mutige, echte Veränderungen.
Ihre Botschaft ist klar: Soziale Fortschritte und Nachhaltigkeit können sich gegenseitig verstärken. Nur wenn wir sie gemeinsam anpacken, werden wir wirksame Lösungen entwickeln, die alle mitnehmen.
Ein eindringlicher Weckruf mit wissenschaftlich fundierten und konkreten Perspektiven
… für die Bekämpfung von Ungleichheit und Armut,
… für echte Gleichstellung,
… für eine verantwortungsvolle Landwirtschaft und Ernährung,
… für die Energiewende und
… für einen sparsamen Umgang mit Ressourcen.
Ich frage mich angesichts der momentanen Probleme auf dieser Welt oft wie man diese lösen könnte. Als ich dann beim Bestücken der Spiegel Bestsellerliste auf dieses Buch stieß, war ich sehr begeistert. Der Club of Rome war mir als angesehene Vereinigung bekannt, sodass ich darauf vertrauen konnte, dass dies ein gut recherchiertes und fundiertes Buch ist. Die Lösungsvorschläge begeistern mich, da sie realistisch sind und so wundervoll wie versprochen. Am liebsten würde ich es dem nächsten Kanzler von Deutschland schicken, wer auch immer dies nächstes Jahr sein wird.
War diese Rezension hilfreich?
Rezensent*in 348518
Einfach nur die Welt retten
Earth for All Deutschland: Aufbruch in eine Zukunft für Alle vom Club of Rome (Herausgeber) und Wuppertal Institut (Herausgeber), erschienen im oekom verlag GmbH am 14. Oktober 2024.
Am Beginn des Buches, wird immer wieder auf das Buch „Grenzen des Wachstums“ hingewiesen. Ich habe dann die Lektüre unterbrochen und erst jenes Buch gelesen damit ich „auf dem gleichen Stand“ wie der Autor dieses Buchs bin. Erschreckend, was man in den beginnenden 70er Jahren längst wusste und was die Politik gemacht hat.
Im vorliegenden Buch geht es darum, dass wir wissen, was nötig wäre, um der Klimakrise nicht weiter Futter zu geben und wie die Bevölkerung des Planeten als Ganzes besser leben könnte. Es geht aber auch darum, dass gerade wir in Deutschland sehr viel falsch gemacht haben im Hinblick auf Umweltzerstörung und was man wie besser machen könnte. Hin und wieder verläuft man sich allerdings und so wird, mal wieder, das Ehegattensplitting als Auslöser aller möglichen Probleme gesehen und das in einem Kapitel, wo man sich doch bitte aussuchen soll, wie man sein Leben leben will.
Immer wieder geht es um die zwei Szenarien „Too Little, Too Late“ und „The Giant Leap“. Die Szenarien, die dabei abgespult werden, haben etwas vom „Wachturm“ an sich. Menschen am Rande der Verzweiflung oder Menschen die sich in einem watteweichen Werbefilmchen zu bewegen scheinen.
Das Buch ist interessant geschrieben und manchmal habe ich heftig genickt beim Lesen. Leider wird auch dieses Buch und die Lösungsmöglichkeiten nicht Einzug in die Politik halten. Gelesen sollte man es aber haben, um so nicht nur an der Wahlurne kluge Entscheidungen zu treffen.
War diese Rezension hilfreich?
Rezensionen der NetGalley-Mitglieder
Buchhändler*in 1547816
Ich frage mich angesichts der momentanen Probleme auf dieser Welt oft wie man diese lösen könnte. Als ich dann beim Bestücken der Spiegel Bestsellerliste auf dieses Buch stieß, war ich sehr begeistert. Der Club of Rome war mir als angesehene Vereinigung bekannt, sodass ich darauf vertrauen konnte, dass dies ein gut recherchiertes und fundiertes Buch ist. Die Lösungsvorschläge begeistern mich, da sie realistisch sind und so wundervoll wie versprochen. Am liebsten würde ich es dem nächsten Kanzler von Deutschland schicken, wer auch immer dies nächstes Jahr sein wird.
War diese Rezension hilfreich?
Rezensent*in 348518
Einfach nur die Welt retten
Earth for All Deutschland: Aufbruch in eine Zukunft für Alle vom Club of Rome (Herausgeber) und Wuppertal Institut (Herausgeber), erschienen im oekom verlag GmbH am 14. Oktober 2024.
Am Beginn des Buches, wird immer wieder auf das Buch „Grenzen des Wachstums“ hingewiesen. Ich habe dann die Lektüre unterbrochen und erst jenes Buch gelesen damit ich „auf dem gleichen Stand“ wie der Autor dieses Buchs bin. Erschreckend, was man in den beginnenden 70er Jahren längst wusste und was die Politik gemacht hat.
Im vorliegenden Buch geht es darum, dass wir wissen, was nötig wäre, um der Klimakrise nicht weiter Futter zu geben und wie die Bevölkerung des Planeten als Ganzes besser leben könnte. Es geht aber auch darum, dass gerade wir in Deutschland sehr viel falsch gemacht haben im Hinblick auf Umweltzerstörung und was man wie besser machen könnte. Hin und wieder verläuft man sich allerdings und so wird, mal wieder, das Ehegattensplitting als Auslöser aller möglichen Probleme gesehen und das in einem Kapitel, wo man sich doch bitte aussuchen soll, wie man sein Leben leben will.
Immer wieder geht es um die zwei Szenarien „Too Little, Too Late“ und „The Giant Leap“. Die Szenarien, die dabei abgespult werden, haben etwas vom „Wachturm“ an sich. Menschen am Rande der Verzweiflung oder Menschen die sich in einem watteweichen Werbefilmchen zu bewegen scheinen.
Das Buch ist interessant geschrieben und manchmal habe ich heftig genickt beim Lesen. Leider wird auch dieses Buch und die Lösungsmöglichkeiten nicht Einzug in die Politik halten. Gelesen sollte man es aber haben, um so nicht nur an der Wahlurne kluge Entscheidungen zu treffen.