
Bitte melden Sie sich an, um Ihr wertvolles Feedback zu geben.
Jetzt anmelden oder registrieren.
Zauber der Stille
Caspar David Friedrichs Reise durch die Zeiten | Der Nummer 1 SPIEGEL-Bestseller zum Jubiläumsjahr: 250 Jahre Caspar David Friedrich
von Florian Illies
Sie müssen sich anmelden, um zu sehen, ob dieser Titel für Anfragen zur Verfügung steht. Jetzt anmelden oder registrieren
NetGalley-Bücher direkt an an Kindle oder die Kindle-App senden.
1
Um auf Ihrem Kindle oder in der Kindle-App zu lesen fügen Sie kindle@netgalley.com als bestätigte E-Mail-Adresse in Ihrem Amazon-Account hinzu. Klicken Sie hier für eine ausführliche Erklärung.
2
Geben Sie außerdem hier Ihre Kindle-E-Mail-Adresse ein. Sie finden diese in Ihrem Amazon-Account.
Erscheinungstermin 25.10.2023 | Archivierungsdatum 24.12.2023

Sprechen Sie über dieses Buch? Dann nutzen Sie dabei #ZauberderStille #NetGalleyDE! Weitere Hashtag-Tipps
Zum Inhalt
»So elegant und mühelos erzählt. Dieses neue Buch von Florian Illies zu lesen, ist wie einen Billy-Wilder-Film zu schauen – einfach großartig.« Ferdinand von Schirach
Mit Florian Illies kann man Vergangenheit plötzlich als Gegenwart erleben. In »Zauber der Stille« breitet er erstmals die abenteuerlichen Geschichten Caspar David Friedrichs vor uns aus. Eine wilde Zeitreise zu dem Mann, der für die Deutschen die Sehnsucht erfand.
Friedrichs abendliche Himmel wecken seit Jahrhunderten die leidenschaftlichsten Gefühle: Goethe macht ihre Melancholie so rasend, dass er sie auf der Tischkante zerschlagen will, Walt Disney hingegen verliebt sich so heftig in sie, dass er sein »Bambi« nur durch Friedrich'sche Landschaften laufen lässt. Von Hitler so verehrt wie von Rainer Maria Rilke, von Stalin so gehasst wie von den 68ern, von der Mafia so heiß begehrt wie von Leni Riefenstahl – am Beispiel von Caspar David Friedrich werden in diesem mitreißend erzählten Buch 250 Jahre deutscher Geschichte sichtbar. Und Friedrich, der Maler, wird zu einem Menschen aus Fleisch und Blut.
Nach »1913« und »Liebe in Zeiten des Hasses« das dritte große historische Epochenportrait von Florian Illies.
»So elegant und mühelos erzählt. Dieses neue Buch von Florian Illies zu lesen, ist wie einen Billy-Wilder-Film zu schauen – einfach großartig.« Ferdinand von Schirach
Mit Florian Illies kann man...
Verfügbare Ausgaben
AUSGABE | Anderes Format |
ISBN | 9783103972528 |
PREIS | 25,00 € (EUR) |
SEITEN | 256 |
Auf NetGalley verfügbar
Rezensionen der NetGalley-Mitglieder

Auch dieses Buch ist von Florian Illies in seiner typischen und ganz eigenen Art geschrieben. Das Leben und Werk von Caspar David Friedrich fächert sich Mosaik-artig vor dem Leser auf. Die Zeitsprünge und Themenwechsel sind äußerst abwechslungsreich und spannend.
Illies geht weiter auf Friedrichs Hass-Liebe zu Goethe ein, das Auf und Ab des großen Malers der Romantik in der Retrospektive und die Geschichte der einzelnen Gemälde.

Illies hat das Talent, in den jeweiligen zeitgeschichtlichen Epochen zu verschwinden, die besten Stories auszugraben und diese dann so wiederzugeben, als wäre er tatsächlich bei allen Ereignissen als stiller Beobachter zugegen gewesen.
Auf typisch charmante Art wird einem der Künstler Friedrich, der Mensch hinter den Kunstwerken, näher gebracht. Ich musste bei der Lektüre öfters schmunzeln und habe tatsächlich auch ‚nebenbei‘ immer die Bilder gegoogelt, um dazu die wunderbaren Bildbeschreibungen von Illies zu lesen.

"Zauber der Stille" funktioniert nach den gleichen Prinzipien wie "1913" und "Liebe in Zeiten des Hasses". Diesmal dreht es sich um den Maler Caspar David Friedrich. In Schlaglichtern wird aus seinem Leben erzählt, von der Entstehung seiner Werke, was den Künstler inspiriert hat und welchen Weg die Bilder dann durch die Geschichte und die Welt genommen haben.
Illies schafft es auch diesmal wieder, ein komplexes und nicht gerade leichtes Thema in "mundgerechten Happen" zu servieren und spannend, intensiv und humorvoll zu präsentieren.
So erfahren wir, warum Goethe so genervt von Friedrich war, welche Könige seine Bilder erwarben, dass berühmte literarische und filmische Werke von ihm inspiriert wurden, warum er von den Nazis geliebt und von den 68ern zerrissen wurde, wie er in Vergessenheit geriet, wiederentdeckt wurde und heute zu den größten Malern aller Zeiten gerechnet wird.
Spannend, kurzweilig und nicht nur für Kunstliebhaber eine Empfehlung!

Florian Illies gelingt mit seinem "Zauber der Stille" das Kunststück, Geschichte, Kunst und Gegenwart auf wunderbar unterhaltsame Weise miteinander zu verbinden.
Die Bilder des Romantikers Caspar David Friedrich stehen im Mittelpunkt seiner Erzählungen, die der Autor geschickt in vier große Einheiten unterteilt. Gemäß den vier Elementen beschäftigt er sich mit Feuer, Wasser, Erde und Luft im Werk des Künstlers und verbindet diese mit deren zeitgenössischer und späteren Rezeption. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts in Vergessenheit geraten, erfährt Caspar David Friedrichs Malerei eine Renaissance Anfang des 20. Jahrhunderts und eine nahezu fanatische Verehrung in der Deutschtümelei des Nationalsozialismus.
Spannungsreich und detailverliebt schleust Illies seine Leser durch ein Labyrinth von Verwicklungen und Zufällen, die sich um Friedrichs Bilder und sein Leben schlängeln. Seine Passion, den Himmel in all seiner Farbenpracht darzustellen, nutzt zum Beispile Walt Disney in einem seiner berühmtesten Zeichentrickfilme - "Bambi". Ausgerechnet Thomas Mann, der mit dem Filmemacher 1938 bei der Verleihung der Ehrendoktorwürde in Harvard aufeinandertrifft, macht diesen auf das Buch "Bambi" von Felix Salten aufmerksam. Solcher Art von Geschichten und Geschichtchen bedient sich Illies, um das Werk Friedrichs in seiner Bedeutung und Nachwirkung sichtbar zu machen.
Ich habe die Lektüre unglaublich genossen, nachdem ich mich an die etwas sprunghafte Umsetzung gewöhnt hatte. Illies wechselt in raschem Tempo, Absatz für Absatz, Schauplatz, Zeit und Darsteller seiner Erzählungen, findet aber immer wieder den Bogen zurück zum eigentlichen Thema
Eine wunderbare Hommage an einen Künstler, der im nächsten Jahr seinen 250. Geburtstag feiert!

Florian Illies kann es einfach, informativ und lustig stellt er kunstgeschichtliche Zusammenhänge her, wie kein zweiter. Wird unser Weihnachtsbestseller im Sachbuch. Ganz sicher.

Leben und Werk eines Ausnahmekünstlers
Er gehört zu den bedeutendsten Malern der deutschen Kunstgeschichte. Kaum ein anderer Künstler hat die Menschen so stark polarisiert wie er: Der Romantiker Caspar David Friedrich. Florian Illies hat diesem Künstler ein wunderbares Buch gewidmet.
In vier Kapiteln, die nach den Hauptmotiven in Friedrichs Bildern, den Elementen Feuer, Wasser, Erde und Luft benannt sind, schildert er das Leben des Malers und gleichzeitig die Rezeption seiner Bilder in der Kunstgeschichte. Er zeichnet insbesondere den Weg der großen und bekanntesten Werke Friedrichs auf, durch welche Hände sie gegangen sind und auf welchen oft wundersamen Wegen sie die Widrigkeiten der Zeiten überstanden haben. Deutlich wird dabei, wie widersprüchlich und unterschiedlich die Bilder von den Betrachtern durch die Zeiten hinweg wahrgenommen wurden. Dabei kommen Zeitgenossen ebenso zu Wort wie nachfolgende Generationen.
Die Sprache, in der Illies schreibt, wirkt locker und leicht, sogar dann noch, wenn von dramatischen und dunklen Zeiten wie dem zweiten Weltkrieg berichtet wird. Er versteht es, den Spannungsbogen konstant aufrecht zu erhalten, vor allem aufgrund des stetigen Wechsels zwischen den Zeiten. Besonders eindrücklich bleiben dem Leser die biografischen Bezüge seiner Bilder im Gedächtnis. Illies Buch ist so viel, Biografie, Geschichte der Romantik und der im immerwährenden Wandel begriffene Kunstbegriff.
Caspar David Friedrich hat die Zeiten, in denen er vergessen wurde, ja manchmal sogar in Verruf geraten war, überstanden. Und so muss sich, wie Illies bedeutungsschwanger schreibt, jeder Mensch zu jeder Zeit selbst ein Bildnis und Verständnis von Friedrichs Werken machen. Auf sich selbst zurückgeworfen, muss er immer wieder neu die Gewaltigkeit der Werke für sich deuten.

Mein Liebelingsbild von Caspar David Friedrich (CDF) ist der "Mönch am Meer". Wenn ich dieses Bild sehe, sehe ich 1000 Gestalten, die eigentlich nicht da sind. Mit diesem Bild vor Augen schlug ich Florian Illies Buch "Zauber der Stille" auf. Würde es mich bezaubern?
Von der ersten Seite an schwelge ich in Bildern von CDF. Illies legt in mir quasi einen Schalter um und ich sehe, was er in friedrichschen Schemen beschreibt. Zeitlos. Überirdisch. Sehnsucht weckend. Selten ist mir deutsche Geschichte so bildgewaltig im Kopf erschienen. Historie ausgedrückt durch Kunstgeschichte, die den Weg des Malers beleuchtet, der einst der Vergessenheit anheim fiel, um dann umso strahlender seinen Einfluss bis in die Gegenwart leuchten zu lassen.
Florian Illies nimmt seine LeserInnen - mit auf eine abenteuerliche Reise durch einen gewaltigen Bilderkosmos.

Florian Illies schafft es wieder einmal mit dieser besonderen Biographie anhand von Geschehnissen rund um die Gemälde uns Caspar David Friedrich, sein Werk und die Zeit näher zu bringen.
WUNDERBAR!

Wer die Bilder von Caspar David Friedrich (1774-1840) mag, kommt an diesem wunderbaren Buch nicht vorbei!
Florian Illies schreibt keine Biographie des Malers, sondern eine "Biographie" der Bilder ... über ihre Entstehung und ihren Verbleib und ihre Zerstörung. Dabei wendet er seine literarische Montagetechnik an, die schon in früheren Büchern fasziniert hat. Er zieht dabei den Bogen von Ereignissen und Personen zu den Bildern.
Eigentlich sollte man sich zur Lektüre einen schönen Bildband bereit legen oder gleich Karten reservieren für die große Ausstellung zum 250. Geburtstag des Malers in Hamburg ab Dezember.

Was für ein wundervolles Buch.
Florian Illies läutet mit seinem "Zauber der Stille" für mich jetzt schon das große C.D.Friedrich Jubiläumsjahr 2024 auf eine großartige Weise ein.
Wie schon in seinen Vorgängerwerken ist auch das Buch über den großen Meister der Romantik keine schlichte Biografie, sondern mit unzähligen interessanten Zusatzinformationen und Anekdoten gespickt.
Wir erfahren zum Beispiel wie Walt Disney Begeisterung für die Werke Friedrichs zustande kam oder welchen verschlungenen Weg seine Gemälde teilweise durchlaufen haben.
Auch aus seiner Zeit in Dresden gibt es unzählige Begebenheiten, die mich als Leser total begeistert haben.
Für mich zählt dieses Buch zu den absoluten Highlights im diesjährigen Sachbuchbereich.

Nein, ich mag C.D. Friedrich überhaupt nicht (würde ihn aber nicht wie Goethe am liebsten zerschlagen), aber wie Illies mit leichter Feder erzählt, anekdötelt und humorig plaudert, das macht einfach große Freude. Diesmal beschränkt er sich etwas und bleibt beim Thema, so bin ich nicht verlorengegangen in einer Über-Fülle. Ein wundervoll behaglicher Lesestoff mit dem man behaglich durch den Herbst kommt.

Eine verdammt gute Biografie über Caspar David Friedrich. Illies erzählt nicht nur spannend sondern auch ereignisreich, wodurch man bildlich vor sich sieht, was gerade passiert.

Nächstes Jahr wird der 250. Geburtstag von Caspar David Friedrich gefeiert und Florian Illies hat schon mal seinen Beitrag abgeliefert.
Es ist keine Biografie im üblichen Sinn; Illies gliedert sein Buch in die vier großen Kapitel Feuer, Erde, Wasser und Luft. So erfahren wir im ersten Teil z. Bsp. wie viele Gemälde und Skizzen C. D. Friedrichs über die Jahre verbrannt sind. Nur weil er so viele Arbeiten hinterlassen hat, gibt es heute überhaupt noch etwas auszustellen.
Illies erzählt gewohnt amüsant und anekdotenreich, springt durch die Jahrhunderte, fügt sozusagen Fußnoten ein und kommt doch immer wieder auf das Hauptthema zurück: C. D. Friedrichs Rezeptiongeschichte. Nach einem kurzen Höhepunkt während der Romantik, war er schon zu Lebzeiten vergessen, die Zeit ging über ihn hinweg. Erst im Kaiserreich bzw. Dritten Reich wurde er auf einmal als "deutscher" Künstler wiederentdeckt und seine Bilder für Propagandazwecke missbraucht. Die 68er fanden ihn reaktionär, heute werden seine existenziellen Themen erkannt und gewürdigt.
U.a. in Hamburg, Berlin und Dresden finden große Ausstellungen zu C. D. Friedrichs Geburtstag statt, eine Gelegenheit ihn wiederzuentdecken.
LeserInnen dieses Buches mochten auch:
Stine Pilgaard / Hannes Langendörfer (Übersetzer)
Belletristik, Liebesromane, Literatur