Das Gedächtnis der Töchter
von Irene Langemann
Dieser Titel war ehemals bei NetGalley verfügbar und ist jetzt archiviert.
Bestellen oder kaufen Sie dieses Buch in der Verkaufsstelle Ihrer Wahl. Buchhandlung finden.
NetGalley-Bücher direkt an an Kindle oder die Kindle-App senden.
1
Um auf Ihrem Kindle oder in der Kindle-App zu lesen fügen Sie kindle@netgalley.com als bestätigte E-Mail-Adresse in Ihrem Amazon-Account hinzu. Klicken Sie hier für eine ausführliche Erklärung.
2
Geben Sie außerdem hier Ihre Kindle-E-Mail-Adresse ein. Sie finden diese in Ihrem Amazon-Account.
Erscheinungstermin 31.08.2023 | Archivierungsdatum 11.10.2023
Matthes & Seitz Berlin | Friedenauer Presse
Sprechen Sie über dieses Buch? Dann nutzen Sie dabei #DasGedächtnisderTöchter #NetGalleyDE! Weitere Hashtag-Tipps
Zum Inhalt
Eine Kleinstadt in Sibirien, 1969. Eisige Kälte. Die elfjährige Vera wird von ihren Mitschülern auf einer menschenleeren Straße angegriffen und als Faschistin beschimpft. Tief gedemütigt begibt das Mädchen sich auf die Suche nach ihren Wurzeln. Als ihre Mutter Anna sie in die Familiengeschichte einweiht, beginnt für Vera eine Reise in die Vergangenheit. Ihre Vorfahren, strenggläubige Mennoniten, sind Anfang des 19. Jahrhunderts aus Westpreußen nach Russland ausgewandert, in das Gebiet der heutigen Ostukraine. Vera erfährt die Geschichte ihrer Familie über sechs Generationen, packende Lebenswege, die sich durch die Jahrhunderte bis in die Jetztzeit spiegeln: vom bescheidenen Wohlstand der frommen Kolonisten in der Zarenzeit über unmenschliche Entbehrungen, existenzielle Not und Diskriminierung in der Sowjetdiktatur bis hin zu den idyllischen Sommern an der Küste Georgiens in den Siebzigerjahren.
»Das Gedächtnis der Töchter« ist die mitreißende Chronik einer deutschen Familie, die versucht, im krisengebeutelten Russland Wurzeln zu schlagen. Virtuos erklettert Irene Langemann die Ranken des Stammbaums, folgt wilden Verästelungen und lässt dabei ein eng gewobenes Geflecht aus Vergangenheit und Zukunft entstehen. Ein tiefbewegender Roman über das Suchen nach Identität in der Fremde, über die vielen Facetten von Einsamkeit und die immer neu zu schöpfende Kraft, sie zu überwinden.
Eine Kleinstadt in Sibirien, 1969. Eisige Kälte. Die elfjährige Vera wird von ihren Mitschülern auf einer menschenleeren Straße angegriffen und als Faschistin beschimpft. Tief gedemütigt begibt das...
Eine Anmerkung des Verlags2>
»Beim Packen dachte ich an die Sinnsuche der Romanhelden von Tolstoi. Auch sie waren in die Unwägbarkeiten eines Krieges geraten. Aber im Roman klang alles erhaben, während bei uns alles so erbärmlich wirkt. Weil wir Deutsche sind, werden wir vertrieben. Allein aufgrund unserer Abstammung werden wir zu Menschen zweiter Klasse degradiert. Unschuldig. Der Zukunft und der Wurzeln beraubt.«
»Beim Packen dachte ich an die Sinnsuche der Romanhelden von Tolstoi. Auch sie waren in die Unwägbarkeiten eines Krieges geraten. Aber im Roman klang alles erhaben, während bei uns alles so...
»Beim Packen dachte ich an die Sinnsuche der Romanhelden von Tolstoi. Auch sie waren in die Unwägbarkeiten eines Krieges geraten. Aber im Roman klang alles erhaben, während bei uns alles so...
Verfügbare Ausgaben
| AUSGABE | Hardcover |
| ISBN | 9783751880008 |
| PREIS | 30,00 € (EUR) |
| SEITEN | 477 |