Sprechen Sie über dieses Buch? Dann nutzen Sie dabei #SiehabenIhrGebissaufderHüpfburgverloren #NetGalleyDE! Weitere Hashtag-Tipps
Zum Inhalt
Nur mit Mühe schafft es Pflegerin Sybille, den Betrieb in ihrem Seniorenheim zusammen mit ihren Kolleginnen am Laufen zu halten. Und dann taucht plötzlich auch noch Rüdiger Otterle, Nachfolger und Erbe des Heims und gelernter BWLer, auf. Der Neue hat zwar keinen Schimmer von Pflege, geschweige denn von Senioren, aber ein großes Ziel: Er möchte Haus Sonnenuntergang zum „Heim des Jahres“ machen.
Sybille setzt alles daran, ihr überarbeitetes Team zu motivieren. Neben dem täglichen Pflegewahnsinn muss sie zwischen den beiden verfeindeten Seniorengangs Bandidos und Rollator Angels schlichten, den verwirrten Senior Herrn Bellies im Moulin Rouge abholen und sich gegen Otterles verrückte Marketingideen zur Wehr setzen. Und dann ist da auch noch Sybilles Singleleben. Wo kriegt man einen Mann her, wenn zwischen Schichtdienst und beruflichem Engagement keine Zeit mehr bleibt? Richtig. Man nimmt seine Senioren einfach mit zum Speed-dating. Das Chaos ist vorprogrammiert …
Nur mit Mühe schafft es Pflegerin Sybille, den Betrieb in ihrem Seniorenheim zusammen mit ihren Kolleginnen am Laufen zu halten. Und dann taucht plötzlich auch noch Rüdiger Otterle, Nachfolger und...
Nur mit Mühe schafft es Pflegerin Sybille, den Betrieb in ihrem Seniorenheim zusammen mit ihren Kolleginnen am Laufen zu halten. Und dann taucht plötzlich auch noch Rüdiger Otterle, Nachfolger und Erbe des Heims und gelernter BWLer, auf. Der Neue hat zwar keinen Schimmer von Pflege, geschweige denn von Senioren, aber ein großes Ziel: Er möchte Haus Sonnenuntergang zum „Heim des Jahres“ machen.
Sybille setzt alles daran, ihr überarbeitetes Team zu motivieren. Neben dem täglichen Pflegewahnsinn muss sie zwischen den beiden verfeindeten Seniorengangs Bandidos und Rollator Angels schlichten, den verwirrten Senior Herrn Bellies im Moulin Rouge abholen und sich gegen Otterles verrückte Marketingideen zur Wehr setzen. Und dann ist da auch noch Sybilles Singleleben. Wo kriegt man einen Mann her, wenn zwischen Schichtdienst und beruflichem Engagement keine Zeit mehr bleibt? Richtig. Man nimmt seine Senioren einfach mit zum Speed-dating. Das Chaos ist vorprogrammiert …
Im Altenheim ist was los
Autorin Ramona Schukraft, bei der der schwäbische Zungenschlag immer wieder durchschimmert, läßt ihre Pflägeheldin Sybille Bullatschek über den Job in einem Seniorenheim plaudern. Eigenheiten der Angestellten, des Leiters und der Bewohner werden mit spitzer und humorvoller Feder beschrieben.
Irre Enthüllungen werden gemacht: Speeddating als Nachtbetreuung, Besuch im Rotlichtviertel, Duftdoping,… . Aufregend, bringt aber auch Punkte für den titelsüchtigen Heimleiter und unnötigen Stress für die Pflegekräfte.
Selbstironisch, satirisch und voller Komik, aber auch mit viel Verständnis, Schlagfertigkeit und einer gewissen Abgeklärtheit wird hier der ganz normale und manchmal auch der ausufernde Wahnsinn bei der Arbeit einer patenten Altenpflegerin geschildert. Eine gewisse Nervenstärke und Gelassenheit gehören wohl zum Job dazu.
Unterhaltsam und amüsant zu lesen.
5 stars
5 stars
5 stars
5 stars
5 stars
War diese Rezension hilfreich?
Sandra T, Rezensent*in
5 stars
5 stars
5 stars
5 stars
5 stars
Mit ganz viel Humor erzählt Sybille Bullatschek vom Alltag in einem Seniorenheim.
Und ja, so geht es wirklich im Heim zu. Ich habe beim lesen so gelacht das ich teilweise Bauchweh hatte.
Freue mich jetzt schon auf weitere Romane der Autorin. Werde dieses Buch auf jeden Fall weiterempfehlen.
5 stars
5 stars
5 stars
5 stars
5 stars
War diese Rezension hilfreich?
Jürg K, Rezensent*in
5 stars
5 stars
5 stars
5 stars
5 stars
Das Cover ist ein Hingucker und wunderbar getroffen. Sybille ist Pflegerin in ihrem Seniorenheim. Sie hält mit ihren Kolleginnen nur mit Mühe das Heim am Laufen. Jetzt taucht auch der Erbe des Heims, Rüdiger Otterle auf. Dieser hat BWL studiert und hat ein Ziel vor Augen, das Haus soll zum Heim des Jahres werden. Sybille muss zwischen den Seniorengangs Bandidos und Rollator Angels eine Vermittlerrolle übernehmen. Den Senior Bellies muss sie im Moulin Rouge abholen. Da bleibt für ihr Liebesleben nicht mehr viel übrig. Sie nimmt zu einem Speed-Dating die Senioren mit. In diesem Buch liest man auf eine sehr humorvolle und liebenswerte Art, wie das Arbeiten in einem Pflegeheim ist. Es steckt viel Wahrheit in dieser Geschichte, lesen sollte man alles mit einer Brise Humor und doch die Schilderung des Alltags im Auge behalten. Beim Lesen kann man Lachen aber auch sehr ernstes erfahren. Vieles hat mich Nachdenklich gestimmt und die Neugierte siegte, so dass ich das Buch in einem Rutsch durchhatte. Ich glaube, dass wenn man am Ende des Buches angelangt ist, ist ein «Danke» für das Pflegepersonal angebracht.
5 stars
5 stars
5 stars
5 stars
5 stars
War diese Rezension hilfreich?
Liesel L, Buchhändler*in
5 stars
5 stars
5 stars
5 stars
5 stars
Dieses Buch ist richtig gut geschrieben. Bin begeistert von Ihrem Schreibstil. Sehr humorvoll wird hier der Alltag in einem Seniorenheim wiedergegeben. Der Dialekt gibt dem ganzen Noch mehr Charm. Ich bin sehr gespannt ob es weitergeht.
5 stars
5 stars
5 stars
5 stars
5 stars
War diese Rezension hilfreich?
Rezensionen der NetGalley-Mitglieder
Sanne L, Rezensent*in
5 stars
5 stars
5 stars
5 stars
5 stars
Im Altenheim ist was los
Autorin Ramona Schukraft, bei der der schwäbische Zungenschlag immer wieder durchschimmert, läßt ihre Pflägeheldin Sybille Bullatschek über den Job in einem Seniorenheim plaudern. Eigenheiten der Angestellten, des Leiters und der Bewohner werden mit spitzer und humorvoller Feder beschrieben.
Irre Enthüllungen werden gemacht: Speeddating als Nachtbetreuung, Besuch im Rotlichtviertel, Duftdoping,… . Aufregend, bringt aber auch Punkte für den titelsüchtigen Heimleiter und unnötigen Stress für die Pflegekräfte.
Selbstironisch, satirisch und voller Komik, aber auch mit viel Verständnis, Schlagfertigkeit und einer gewissen Abgeklärtheit wird hier der ganz normale und manchmal auch der ausufernde Wahnsinn bei der Arbeit einer patenten Altenpflegerin geschildert. Eine gewisse Nervenstärke und Gelassenheit gehören wohl zum Job dazu.
Unterhaltsam und amüsant zu lesen.
5 stars
5 stars
5 stars
5 stars
5 stars
War diese Rezension hilfreich?
Sandra T, Rezensent*in
5 stars
5 stars
5 stars
5 stars
5 stars
Mit ganz viel Humor erzählt Sybille Bullatschek vom Alltag in einem Seniorenheim.
Und ja, so geht es wirklich im Heim zu. Ich habe beim lesen so gelacht das ich teilweise Bauchweh hatte.
Freue mich jetzt schon auf weitere Romane der Autorin. Werde dieses Buch auf jeden Fall weiterempfehlen.
5 stars
5 stars
5 stars
5 stars
5 stars
War diese Rezension hilfreich?
Jürg K, Rezensent*in
5 stars
5 stars
5 stars
5 stars
5 stars
Das Cover ist ein Hingucker und wunderbar getroffen. Sybille ist Pflegerin in ihrem Seniorenheim. Sie hält mit ihren Kolleginnen nur mit Mühe das Heim am Laufen. Jetzt taucht auch der Erbe des Heims, Rüdiger Otterle auf. Dieser hat BWL studiert und hat ein Ziel vor Augen, das Haus soll zum Heim des Jahres werden. Sybille muss zwischen den Seniorengangs Bandidos und Rollator Angels eine Vermittlerrolle übernehmen. Den Senior Bellies muss sie im Moulin Rouge abholen. Da bleibt für ihr Liebesleben nicht mehr viel übrig. Sie nimmt zu einem Speed-Dating die Senioren mit. In diesem Buch liest man auf eine sehr humorvolle und liebenswerte Art, wie das Arbeiten in einem Pflegeheim ist. Es steckt viel Wahrheit in dieser Geschichte, lesen sollte man alles mit einer Brise Humor und doch die Schilderung des Alltags im Auge behalten. Beim Lesen kann man Lachen aber auch sehr ernstes erfahren. Vieles hat mich Nachdenklich gestimmt und die Neugierte siegte, so dass ich das Buch in einem Rutsch durchhatte. Ich glaube, dass wenn man am Ende des Buches angelangt ist, ist ein «Danke» für das Pflegepersonal angebracht.
5 stars
5 stars
5 stars
5 stars
5 stars
War diese Rezension hilfreich?
Liesel L, Buchhändler*in
5 stars
5 stars
5 stars
5 stars
5 stars
Dieses Buch ist richtig gut geschrieben. Bin begeistert von Ihrem Schreibstil. Sehr humorvoll wird hier der Alltag in einem Seniorenheim wiedergegeben. Der Dialekt gibt dem ganzen Noch mehr Charm. Ich bin sehr gespannt ob es weitergeht.