Sprechen Sie über dieses Buch? Dann nutzen Sie dabei #DeutscheDämonen #NetGalleyDE! Weitere Hashtag-Tipps
Zum Inhalt
Die unheimliche Gegengeschichte Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg
Deutschland ist nach dem Zweiten Weltkrieg keine wieder- oder neugeborene Demokratie, sondern eine besiegte Nation, die von Wunderheilern, Hexenprozessen, Obsessionen, apokalyptischen Visionen und Hoffnungen auf einen Messias heimgesucht und erschüttert wurde.
Ein Spuk apokalyptischer Visionen und Obsessionen des Bösen sucht Deutschland nach der Niederlage 1945 heim. Bei Massenveranstaltungen treten Messiasgestalten und Wunderheiler auf. Verschwörungserzählungen haben Hochkonjunktur. Bruno Gröning ruft zur »Großen Umkehr« und leitet einen göttlichen »Heilstrom« an Kranke weiter. Eine zwanghafte Beschäftigung mit dem Bösen verbindet diese Ereignisse mit dem zurückliegenden Vernichtungskrieg und dem verdrängten Holocaust. Über die Schuld und die Schuldigen wird beharrlich geschwiegen. »Realitätsflucht« und die Unfähigkeit, »zwischen Fakten und Meinungen zu unterscheiden«, lautete bereits vor über 70 Jahren die Diagnose von Hannah Arendt. Diese andere, sehr aufschlussreiche Gegengeschichte Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg schildert die international renommierte Sozial- und Kulturhistorikerin Monica Black.
Die unheimliche Gegengeschichte Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg Deutschland ist nach dem Zweiten Weltkrieg keine wieder- oder neugeborene Demokratie, sondern eine besiegte Nation, die von...
Die unheimliche Gegengeschichte Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg
Deutschland ist nach dem Zweiten Weltkrieg keine wieder- oder neugeborene Demokratie, sondern eine besiegte Nation, die von Wunderheilern, Hexenprozessen, Obsessionen, apokalyptischen Visionen und Hoffnungen auf einen Messias heimgesucht und erschüttert wurde.
Ein Spuk apokalyptischer Visionen und Obsessionen des Bösen sucht Deutschland nach der Niederlage 1945 heim. Bei Massenveranstaltungen treten Messiasgestalten und Wunderheiler auf. Verschwörungserzählungen haben Hochkonjunktur. Bruno Gröning ruft zur »Großen Umkehr« und leitet einen göttlichen »Heilstrom« an Kranke weiter. Eine zwanghafte Beschäftigung mit dem Bösen verbindet diese Ereignisse mit dem zurückliegenden Vernichtungskrieg und dem verdrängten Holocaust. Über die Schuld und die Schuldigen wird beharrlich geschwiegen. »Realitätsflucht« und die Unfähigkeit, »zwischen Fakten und Meinungen zu unterscheiden«, lautete bereits vor über 70 Jahren die Diagnose von Hannah Arendt. Diese andere, sehr aufschlussreiche Gegengeschichte Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg schildert die international renommierte Sozial- und Kulturhistorikerin Monica Black.
I'm back back back back back again, NetGalley Review
In Deutsche Dämonen unternimmt Monica Black den Versuch, den enormen Anstieg von Hexerei-Anschuldigungen und Wunderheiler-Konsultationen in Westdeutschland in den Jahren unmittelbar nach dem zweiten Weltkrieg zu erklären.
Das gelingt ihr sehr gut. Allerdings war es etwas schade, dass der Fokus hauptsächlich auf den Wunderheilern bzw. auf einem bestimmten Heiler lag. Ist auf eine Weise super verständlich, denn es gibt aus verschiedensten Gründen wenige Aufzeichnungen von "kleineren" Fällen. Trotzdem hat das ein wenig gefehlt.
Ansonsten ist das Buch sehr gut recherchiert, die Quellen so gekennzeichnet, wie ich das auch von einer Professorin erwarten würde.
Ihre Thesen und Schlussfolgerungen sind nachvollziehbar und auch für Laien verständlich, imo.
Zu Beginn las es sich etwas beschwerlich für mich, aber fairerweise muss ich auch zugeben, dass ich in einem absoluten Lesetief war. Also ziehe ich dafür nichts ab, wollte es aber trotzdem erwähnen, um darauf aufmerksam zu machen, dass dieses Buch schon viel Konzentration und Zeit erfordert. Aber es lohnt sich auf alle Fälle!
War diese Rezension hilfreich?
Rezensionen der NetGalley-Mitglieder
Rezensent*in 874191
I'm back back back back back again, NetGalley Review
In Deutsche Dämonen unternimmt Monica Black den Versuch, den enormen Anstieg von Hexerei-Anschuldigungen und Wunderheiler-Konsultationen in Westdeutschland in den Jahren unmittelbar nach dem zweiten Weltkrieg zu erklären.
Das gelingt ihr sehr gut. Allerdings war es etwas schade, dass der Fokus hauptsächlich auf den Wunderheilern bzw. auf einem bestimmten Heiler lag. Ist auf eine Weise super verständlich, denn es gibt aus verschiedensten Gründen wenige Aufzeichnungen von "kleineren" Fällen. Trotzdem hat das ein wenig gefehlt.
Ansonsten ist das Buch sehr gut recherchiert, die Quellen so gekennzeichnet, wie ich das auch von einer Professorin erwarten würde.
Ihre Thesen und Schlussfolgerungen sind nachvollziehbar und auch für Laien verständlich, imo.
Zu Beginn las es sich etwas beschwerlich für mich, aber fairerweise muss ich auch zugeben, dass ich in einem absoluten Lesetief war. Also ziehe ich dafür nichts ab, wollte es aber trotzdem erwähnen, um darauf aufmerksam zu machen, dass dieses Buch schon viel Konzentration und Zeit erfordert. Aber es lohnt sich auf alle Fälle!