zum Hauptinhalt springen
Buchcover für Im Bund der Lebenden

Im Bund der Lebenden

Dieser Titel war ehemals bei NetGalley verfügbar und ist jetzt archiviert.

Bestellen oder kaufen Sie dieses Buch in der Verkaufsstelle Ihrer Wahl. Buchhandlung finden.

NetGalley-Bücher direkt an an Kindle oder die Kindle-App senden.


1

Um auf Ihrem Kindle oder in der Kindle-App zu lesen fügen Sie kindle@netgalley.com als bestätigte E-Mail-Adresse in Ihrem Amazon-Account hinzu. Klicken Sie hier für eine ausführliche Erklärung.

2

Geben Sie außerdem hier Ihre Kindle-E-Mail-Adresse ein. Sie finden diese in Ihrem Amazon-Account.

Erscheinungstermin 13.10.2021 | Archivierungsdatum 27.02.2022


Sprechen Sie über dieses Buch? Dann nutzen Sie dabei #ImBundderLebenden #NetGalleyDE! Weitere Hashtag-Tipps


Zum Inhalt

Zwischen dem großen israelischen Schriftsteller Aharon Appelfeld (*1932) und Valérie Zenatti (*1970), der Übersetzerin seiner Romane aus dem Hebräischen ins Französische, entwickelt sich durch Sprache und Schweigen, Stimme und Gesten eine intensive Verbundenheit, die auch nach seinem plötzlichen Tod im Januar 2018 nicht abreißt. Tief hat sie mit ihm ins Dunkel seiner Kindheit und Jugend geblickt und in das Leben anderer Juden während und nach der Shoah. 

Beide, Appelfeld wie Zenatti, übersiedelten in jungen Jahren nach Palästina bzw. Israel und lernten das Hebräische als "ihre" Sprache neu kennen. Die Parallelität ihrer Erfahrungen von Sprachlosigkeit und Neuanfang entfachten eine Freundschaft, die von einer selten zu findenden Intensität und Tiefe der Verbundenheit zeugt. 

Begleitet von der Erinnerung an ihre Begegnungen, Telefonate und Briefe reist Valérie Zenatti an den Ort, wo Aharon einst als Erwin geboren wurde: Czernowitz. Mit ihrem Besuch der multikulturell geprägten Stadt in der Bukowina, in der u.a. auch Paul Celan, Rose Ausländer und Selma Meerbaum-Eisinger geboren wurden, schließt sie den Verstorbenen in den Zusammenhang der Lebenden, den Bund der Lebenden, ein – wie ein Segensspruch auf vielen jüdischen Grabsteinen lautet.


Aharon Appelfeld, 1932 in der Nähe von Czernowitz geboren, erfuhr das Grauen der Shoah schon als Achtjähriger, mit dem Mord an seiner Mutter. Es prägte auch die Folgejahre seines Lebens, bis ihm 1946 als Vierzehnjähriger die Flucht nach Palästina gelang. Dort erlernte er die Sprache, in der er fortan schrieb: das Hebräische. Appelfeld verfasste 46 Romane.

Valérie Zenatti, 1970 in Nizza geboren, übersiedelte als Dreizehnjährige mit ihren aus Algerien stammenden Eltern nach Israel. Seit ihrer Rückkehr nach Frankreich widmet sie sich als Übersetzerin aus dem Hebräischen vor allem dem Werk von Aharon Appelfeld. Sie ist zudem selbst Autorin. Ihr Jugendbuch "Leihst du mir deinen Blick?" wurde 2006 für den Deutschen Jugendliteraturpreis nominiert, ihr in Frankreich ausgezeichneter Roman "Jacob, Jacob" erschien 2017 in der deutschen Übersetzung bei Schöffling.

Zwischen dem großen israelischen Schriftsteller Aharon Appelfeld (*1932) und Valérie Zenatti (*1970), der Übersetzerin seiner Romane aus dem Hebräischen ins Französische, entwickelt sich durch...


Verfügbare Ausgaben

AUSGABE Hardcover
ISBN 9783772530272
PREIS 20,00 € (EUR)

LeserInnen dieses Buches mochten auch: