Das Recht zu strafen

Dieser Titel war ehemals bei NetGalley verfügbar und ist jetzt archiviert.

Bestellen oder kaufen Sie dieses Buch in der Verkaufsstelle Ihrer Wahl. Buchhandlung finden.

NetGalley-Bücher direkt an an Kindle oder die Kindle-App senden.

1
Um auf Ihrem Kindle oder in der Kindle-App zu lesen fügen Sie kindle@netgalley.com als bestätigte E-Mail-Adresse in Ihrem Amazon-Account hinzu. Klicken Sie hier für eine ausführliche Erklärung.
2
Geben Sie außerdem hier Ihre Kindle-E-Mail-Adresse ein. Sie finden diese in Ihrem Amazon-Account.
Erscheinungstermin 08.09.2017 | Archivierungsdatum 31.01.2018

Sprechen Sie über dieses Buch? Dann nutzen Sie dabei #DasRechtZuStrafen #NetGalleyDE! Weitere Hashtag-Tipps


Zum Inhalt

Strafverteidiger Max Faber ist ein Supertyp – findet zumindest er selbst. Er leitet eine gut gehende Kanzlei in Berlin, kommt bei Frauen an und die Presse liebt den smarten Juristen. Dass er vor allem finanzkräftige Klienten verteidigt, die in fragwürdige Aktivitäten verwickelt sind, stört ihn nicht. Jeder Mensch hat ein Recht auf Verteidigung, und wenn die Kanzlei dabei mediale Aufmerksamkeit bekommt, umso besser.
Deswegen nimmt Faber ohne Zögern das Mandat des Hauptverdächtigen im Fall der sogenannten Philosophenmorde an. Die Presse berichtet in Dauerschleife über jenen Serienmörder, der seit Wochen sein Unwesen in der Stadt treibt und sich an den Toden berühmter Philosophen orientiert. Faber wittert kostenlose Werbung. Dass ausgerechnet die ehrgeizige Anna Sánchez-Amann den Fall verantwortet, die eine Klatschgazette jüngst zur ›heißesten Staatsanwältin Berlins‹ gekürt hat, kommt dem Juristen sehr zupass.
Doch als er und Anna sich auch außerhalb des Gerichtssaals näherkommen, bricht ein medialer Shitstorm über Faber herein. Während er feststellen muss, dass keineswegs jede Presse gute Presse ist, plant der Serienmörder bereits den nächsten spektakulären ›Philosophenmord‹...

Strafverteidiger Max Faber ist ein Supertyp – findet zumindest er selbst. Er leitet eine gut gehende Kanzlei in Berlin, kommt bei Frauen an und die Presse liebt den smarten Juristen. Dass er vor...


Eine Anmerkung des Verlags

Ingo Bott, geboren 1983, hat Jura in Freiburg, Sevilla, Montevideo und Passau studiert und arbeitete zunächst mehrere Jahre am Max-Planck-Institut für internationales Strafrecht. Heute ist er als promovierter Strafverteidiger in der ganzen Bundesrepublik sowie im englisch- und spanischsprachigen Ausland tätig und berät außerdem ein Strafrechtsprogramm des Europarats. Das Recht zu strafen ist sein erster Roman.

Ingo Bott, geboren 1983, hat Jura in Freiburg, Sevilla, Montevideo und Passau studiert und arbeitete zunächst mehrere Jahre am Max-Planck-Institut für internationales Strafrecht. Heute ist er als...


Vorab-Besprechungen

Ein smarter Strafverteidiger, eine ehrgeizige Staatsanwältin und ein brutaler Serienmörder – rasant, wendungsreich, absolut fesselnd!

Ein smarter Strafverteidiger, eine ehrgeizige Staatsanwältin und ein brutaler Serienmörder – rasant, wendungsreich, absolut fesselnd!


Verfügbare Ausgaben

AUSGABE E-Book
ISBN 9783894257316
PREIS 9,99 € (EUR)

Rezensionen der NetGalley-Mitglieder

Mitten im Sommerloch geschehen in Berlin Morde an Frauen, die die Handschrift eines Serienmörders tragen. Eine Sonderkommission unter Leitung der jungen Staatsanwältin Anna Sánchez-Amann sucht fieberhaft nach Gemeinsamkeiten zwischen den Opfern und nach einem Motiv. Die Frauen wurden vergewaltigt und ihre Leichen jeweils wie ein Tableau aus der Philosophiegeschichte arrangiert. Verwertbare Tatortspuren sind rar und die Soko ist offenbar so gut besetzt, dass sie jeden Stein umdrehen kann. Um die Botschaften des Täters lesen zu können, muss die Soko Philosophenmorde sich notgedrungen mit Philosophie befassen. Die Verteidigung eines Tatverdächtigen übernimmt ausgerechnet Max Faber, mit seinem fragwürdigen Lebenswandel ein gefundenes Fressen für die ausgehungerte Klatschpresse. Als hätte Berlins Justiz keine anderen Probleme - oder gerade deswegen? Als der Serienmörder mit seinen raffiniert inszenierten Taten Anna direkt anzusprechen scheint, läuft den Ermittlern der Soko die Zeit davon; denn bisher hat der Verdächtige jede Woche gemordet. Wege zur Lösung deuten sich zwar an, die endgültige Aufklärung des Falls kommt – zusammen mit dem verstörenden Prolog - knüppelhart.

Eine Staatsanwältin als Leiterin einer Sonderkommission ist im Kriminalroman ein erfreulich frisches Setting. Staatsanwälte zeigten sich im Krimi bisher eher als Klotz am Bein, indem sie anders reagierten als von den Ermittlern gewünscht. Anna Sánchez-Amann wirkte anfangs sehr unsicher in ihrer Rolle; ihr Ausbilder und Mentor war erst kurz zuvor aus dem Dienst ausgeschieden. Das sollte die Leiterin einer Soko sein? Mir fehlte zu Beginn eine genauere Vorstellung davon, wo sie im Team steht und wie Kollegen auf der Sachebene auf sie reagieren. Das von der Boulevardpresse inszenierte Busenwunder als Anknüpfungspunkt schien mir etwas zu klischeehaft, da ja bereits Talkshow-Tourist Faber auf das Klischee leichtfertiger Typ festgelegt war mit einem unterhalb des Gürtels angesiedelten Hirn. Bott konzentriert sich beim Äußeren seiner Personen auf Busen, Hintern und Speckrollen. Mein Rätseln, wohin die Frauen des Teams starren könnten und wie sich Anna Männern gegenüber verhält, hat deshalb beim Lesen einige Male die Spannungskurve abstürzen lassen. Ich war oft unsicher, ob die Wirkung einer Szene wirklich so beabsichtigt war. Definitionen, an denen alle zu hängen scheinen, sollten vorsichtshalber überprüft werden (Krav Maga), wenn man für Krimileser schreibt, die jedes Detail aufsaugen, um den Serienmörder bald hinter Gittern zu sehen.

Mit schnellen Szenenwechseln und in knackig knapper Sprache gibt Ingo Bott Einblick in unterschiedliche Berliner Milieus. Seine markante Sprache könnte er konsequenter durchhalten, indem er Füllwörter und Wiederholungen ausmerzt. Der Text wirkt inhaltlich und stilistisch unvollständig lektoriert; darunter leidet der Gesamteindruck des ausgezeichneten Krimi-Plots.

War diese Rezension hilfreich?

LeserInnen dieses Buches mochten auch: