Bitte melden Sie sich an, um Ihr wertvolles Feedback zu geben.
Jetzt anmelden oder registrieren.
Wessen Körper, wessen Leben, wessen Recht?
Das Abtreibungsverbot und seine Wirkungen in Österreich
von Maria Mesner
Sie müssen sich anmelden, um zu sehen, ob dieser Titel für Anfragen zur Verfügung steht. Jetzt anmelden oder registrieren
NetGalley-Bücher direkt an an Kindle oder die Kindle-App senden.
1
Um auf Ihrem Kindle oder in der Kindle-App zu lesen fügen Sie kindle@netgalley.com als bestätigte E-Mail-Adresse in Ihrem Amazon-Account hinzu. Klicken Sie hier für eine ausführliche Erklärung.
2
Geben Sie außerdem hier Ihre Kindle-E-Mail-Adresse ein. Sie finden diese in Ihrem Amazon-Account.
Erscheinungstermin 15.10.2025 | Archivierungsdatum N/A
Sprechen Sie über dieses Buch? Dann nutzen Sie dabei #WessenKörperwessenLebenwessenRecht #NetGalleyDE! Weitere Hashtag-Tipps
Zum Inhalt
Warum das Recht auf Selbstbestimmung über den eigenen Körper für Frauen bis heute Anlass für Kontroversen ist.
Die Historikerin Maria Mesner zeichnet die Geschichte des Abtreibungsverbots in Österreich nach und und fragt nach den Konsequenzen dieses Verbots auf das Leben von Frauen. Anhand von Gerichtsakten aus den Jahrzehnten nach dem Zweiten Weltkrieg wird die Abtreibungspraxis rekonstruiert. Darüber hinaus werden die harten politischen Auseinandersetzungen um das Recht auf den weiblichen Körper und seine Gebärfähigkeit skizziert, die schließlich in Österreich dazu führten, dass der Schwangerschaftsabbruch am 1. Jänner 1975 straffrei wurde. Diese Darstellung mündet in der Frage, was sich in den letzten 50 Jahren (nicht) verändert hat und warum das so war.
Warum das Recht auf Selbstbestimmung über den eigenen Körper für Frauen bis heute Anlass für Kontroversen ist.
Die Historikerin Maria Mesner zeichnet die Geschichte des Abtreibungsverbots in...
Verfügbare Ausgaben
| AUSGABE | Hardcover |
| ISBN | 9783711730374 |
| PREIS | 12,00 € (EUR) |
| SEITEN | 80 |