zum Hauptinhalt springen
Buchcover für Ein Rezeptbuch fürs Leben

Ein Rezeptbuch fürs Leben

Roman

Dieser Titel war ehemals bei NetGalley verfügbar und ist jetzt archiviert.

Bestellen oder kaufen Sie dieses Buch in der Verkaufsstelle Ihrer Wahl. Buchhandlung finden.

NetGalley-Bücher direkt an an Kindle oder die Kindle-App senden.

1
Um auf Ihrem Kindle oder in der Kindle-App zu lesen fügen Sie kindle@netgalley.com als bestätigte E-Mail-Adresse in Ihrem Amazon-Account hinzu. Klicken Sie hier für eine ausführliche Erklärung.
2
Geben Sie außerdem hier Ihre Kindle-E-Mail-Adresse ein. Sie finden diese in Ihrem Amazon-Account.
Erscheinungstermin 18.08.2025 | Archivierungsdatum 13.08.2025

Sprechen Sie über dieses Buch? Dann nutzen Sie dabei #EinRezeptbuchfürsLeben #NetGalleyDE! Weitere Hashtag-Tipps


Zum Inhalt

Erschüttert von der Scheidung ihrer Eltern und entmutigt durch die wachsende Kluft zwischen sich und ihrem Freund Isaac sucht Nikki Werner Ruhe, Frieden und Trost auf der Farm ihres Onkels in der Nähe einer idyllischen Kleinstadt in Missouri. Dort will sie den Sommer verbringen, um die Scherben ihrer zerrütteten Beziehungen aufzusammeln und sich Gedanken über ihre Zukunft zu machen. Doch was sie auf der Farm ihrer deutschstämmigen Großeltern erwartet, entpuppt sich als eine Reise in die Vergangenheit, auf die sie kaum vorbereitet war. Unter den Habseligkeiten ihrer verstorbenen Großmutter findet Nikki ein altes Notizbuch mit handgeschriebenen Rezepten und Bibelversen aus dem Buch der Sprüche. Mit jedem Rezept, das sie zubereitet, lädt sie Einheimische an den Familientisch ein, um mehr über die Geschichte der Stadt, ihrer Vorfahren und ihres Vaters zu erfahren - und dabei langsam, aber sicher den Weg innerer Heilung zu beschreiten.

Erschüttert von der Scheidung ihrer Eltern und entmutigt durch die wachsende Kluft zwischen sich und ihrem Freund Isaac sucht Nikki Werner Ruhe, Frieden und Trost auf der Farm ihres Onkels in der...


Verfügbare Ausgaben

AUSGABE E-Book
ISBN 9783961226979
PREIS 14,99 € (EUR)
SEITEN 352

Auf NetGalley verfügbar

NetGalley-Reader (EPUB)
NetGalley Bücherregal App (EPUB)
An Kindle senden (EPUB)
Download (EPUB)

Rezensionen der NetGalley-Mitglieder

4 stars
4 stars
4 stars
4 stars
4 stars

Eine besondere Reise

Die Lehrerin Nikki Werner hat Probleme. Probleme mit ihrer Beziehung zu ihrem Freund Isaac, zu ihrem Vater Chris, aber wohl am meisten mit sich selbst. Sie verbringt den Sommer auf der Farm ihres Onkels Wes und hilft ihm, sein Elternhaus zu renovieren. Sie findet ein altes Notizbuch mit handgeschriebenen Rezepten und Bibelversen ihrer verstorbenen deutschstämmigen Grossmutter. Sie will mehr über ihre Vergangenheit erfahren und begibt sich – auch mit dem Ausprobieren der unbekannten Rezepte – auf eine besondere Reise…

Erster Eindruck: Buchtitel und Cover gefallen mir, aber ich habe zuerst gedacht, dass es sich um ein Sachbuch handeln würde.

Das Auftauchen von Nikki auf Wes‘ Farm ist überraschend – nicht nur für Wes, sondern auch für Nikki selbst. Als sie zu Hause losgefahren ist, war ihr nicht bewusst, wohin es sie zieht. Eine interessante Reise hat begonnen…

Die Protagonisten haben mir sehr gefallen, insbesondere Nikkis Grosstante Emma, Onkel Wes sowie Joyce. Emma ist eine wunderbare Frau, die für Wes ein bisschen Mutterersatz geworden ist. Ihr Humor hat mir sehr gefallen. Nikki hat des Öftern mit ihr E-Mails ausgetauscht: Warum hat sie sie nicht einfach angerufen? Und warum ist Nikki Emma nicht besuchen gegangen? Wes hat mir auch sehr gefallen: Er ist enorm schüchtern und hatte offenbar auch keine einfache Vergangenheit (darüber wird aber wenig erzählt, das hat mir gefehlt). Seine Entwicklung hat mich sehr gefreut. Joyce hat mich begeistert: Eine sehr geduldige Frau, die unermüdlich hofft. Sie probiert mit Nikki die Rezepte aus (Achtung: sehr butterlastig!) und erzählt ihr von der Stadt und ihren Verwandten.

„Geh einfach den nächsten Schritt.“ Manchmal muss man nicht viel zu weit im Voraus planen und zerreden, manchmal reicht es einfach, den nächsten Schritt zu gehen.

Ich habe verstanden, dass die Scheidung von Nikkis Eltern viel Leid verursacht hat. Es wurde für mich jedoch nicht genügend deutlich, was genau vorgefallen ist, dass die Vater-Tochter-Beziehung so verhärtet war (wenn die Eltern von erwachsenen Kindern sich scheiden lassen, ist die Situation aus meiner Sicht ganz anders, als wenn die Kinder noch klein sind). Ich sage immer, dass Menschen unwahrscheinlich interessant, aber auch unwahrscheinlich kompliziert sein können. Den Satz von Joyce „Im Grunde musste ich akzeptieren, dass er manche meiner Erwartungen nicht erfüllen konnte.“ kann ich nur bestätigen: Manchmal muss man gewisse Dinge akzeptieren, auch wenn man sie sich ganz anders wünschen würde. Das fällt mir nicht leicht, aber immerhin geht es mir danach besser.

Glaube, Angst, Verlust, Verletzung, Vergebung, Liebe – dies sind einige der behandelten Stichworte. Mir hat das Buch sehr gut gefallen und ich vergebe daher 4 Sterne.

4 stars
4 stars
4 stars
4 stars
4 stars
War diese Rezension hilfreich?
5 stars
5 stars
5 stars
5 stars
5 stars

⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️ (5 von 5 Sternen)
Ein stiller, berührender Roman über Heilung, Glaube, familiäre Wurzeln und die Kraft der Gemeinschaft – warmherzig, lebensnah und tiefgründig.

📝 Inhalt & Handlung
Nikki Werner ist zutiefst erschüttert: Die Scheidung ihrer Eltern hat ihr inneres Gleichgewicht zerstört, und auch die Beziehung zu ihrem Freund Isaac steht auf der Kippe. Um Abstand zu gewinnen, flieht sie aufs Land – zur Farm ihres Onkels, wo einst ihre deutschstämmigen Großeltern lebten.

Was als Rückzugsort beginnt, entwickelt sich zu einer emotionalen Entdeckungsreise. In einem alten, vergilbten Notizbuch ihrer verstorbenen Großmutter stößt Nikki auf handgeschriebene Rezepte und Bibelverse, vor allem aus dem Buch der Sprüche. Diese Notizen werden zum roten Faden für einen Sommer der Heilung – nicht nur für Nikki selbst, sondern auch für die Menschen um sie herum.

Mit jedem nachgekochten Gericht und jeder geöffneten Tür zu fremden Lebensgeschichten entdeckt sie neue Wahrheiten über sich, ihre Familie und ihren Glauben – und lernt dabei, dass Heilung nicht laut, sondern leise geschieht.

🌟 Stärken des Buches
1. Einfühlsame und lebensnahe Figurenzeichnung
Sara Brunsvold gelingt es, Nikki als eine authentisch verletzliche, aber starke Protagonistin zu zeichnen. Ihr innerer Kampf, ihre Zweifel, aber auch ihre langsame, echte Entwicklung sind sehr nachvollziehbar – ohne Pathos oder Kitsch.

Auch die Nebenfiguren – wie Onkel Wes, die Einwohner der Kleinstadt oder Erinnerungen an die Großmutter – wirken lebendig und vertraut. Sie bringen Wärme, Tiefe und einen Hauch von Nostalgie in die Geschichte.

2. Glaubensimpulse ohne erhobenen Zeigefinger
Der Roman ist durchzogen von christlichen Themen, insbesondere durch die Bibelverse aus dem Buch der Sprüche. Doch Brunsvold gelingt das Kunststück, den Glauben als leise, einladende Kraft zu präsentieren – nicht belehrend, sondern als persönliche, stärkende Ressource für eine suchende Seele.

3. Symbolik der Rezepte
Die Idee, inneres Wachstum über kulinarische Erfahrungen zu erzählen, ist nicht nur charmant, sondern auch literarisch stark umgesetzt. Jede Speise steht symbolisch für ein Thema oder eine Erinnerung – die Küche wird zum Ort der Begegnung, der Erinnerung und der Versöhnung. Ein Konzept, das an Werke wie Julie & Julia oder Chocolat erinnert, dabei aber einen ganz eigenen, besinnlichen Ton trifft.

4. Sprachstil: Warm, klar und poetisch
Der Stil ist angenehm lesbar und gleichzeitig voller sanfter Poesie und Gefühl. Landschaftsbeschreibungen, Gespräche und innere Monologe sind feinfühlig und atmosphärisch. Man fühlt sich beim Lesen wie eingeladen an Nikkis Tisch, mit dem Duft von Zimt, Kräutern und der Sehnsucht nach Antworten in der Luft.

5. Botschaft mit Herz
Im Zentrum steht die Frage: Wie heilt man, wenn Beziehungen zerbrechen?
Brunsvold bietet keine einfachen Lösungen, aber Hoffnung, Gemeinschaft, Vergebung und den Mut zur Ehrlichkeit. Besonders bewegend: Der Umgang mit familiären Altlasten, Generationenwunden und den kleinen Momenten, die alles verändern können.

⚠️ Schwächen (wenn überhaupt)
Gemächliches Erzähltempo: Leser:innen, die schnelle Spannung oder starke Dramatik erwarten, könnten die Handlung als zu ruhig oder kontemplativ empfinden. Doch gerade diese Ruhe ist Teil der therapeutischen Wirkung des Romans.

Vorhersehbare Entwicklung: Einige Wendungen – etwa Nikkis innerer Heilungsprozess oder das Wiederaufflammen von Beziehungen – sind absehbar, verlieren dadurch aber nicht unbedingt an Wirkung.

📖 Themen & Motive
Heilung und Selbstfindung

Familie, Herkunft und Versöhnung

Christlicher Glaube & Weisheit der Bibel

Kulinarik als kulturelles Erbe und Verbindung

Landleben, Entschleunigung & Einfachheit

Gemeinschaft, Zuhören und das Weitergeben von Geschichten

📚 Fazit
„Ein Rezeptbuch fürs Leben“ ist ein leiser, aber kraftvoller Roman, der zeigt, wie Glaube, Erinnerungen und menschliche Nähe Wunden heilen können. In einer Welt voller Lärm und Schnelligkeit lädt er ein, innezuhalten, zuzuhören und neu zu vertrauen – sich selbst, anderen und einem größeren Plan.

Ein ideales Buch für alle, die Geschichten mit Seele lieben – berührend, inspirierend und wohltuend wie ein warmer Teller Suppe an einem kalten Tag.

🔖 Empfohlen für:
Leser:innen ab 16 Jahren, besonders Fans von gefühlsstarken Familienromanen

Menschen, die Bücher mit christlichem Unterton und lebensnaher Weisheit schätzen

Fans von Mitmach-Geschichten, in denen Kochen, Erinnern und Vergeben im Zentrum stehen

Leser:innen, die ruhige, tiefgründige Lektüre mit positiver Botschaft suchen

⭐️ Gesamtbewertung: 5/5 Sterne
Ein leises Meisterwerk über das, was wirklich zählt – mit Herz, Hoffnung und Hausrezepten.

5 stars
5 stars
5 stars
5 stars
5 stars
War diese Rezension hilfreich?
5 stars
5 stars
5 stars
5 stars
5 stars

Bei diesem Roman haben mich bereits Titel und Cover derart angesprochen, dass ich – noch bevor ich den Klappentext gelesen habe – entschied, das Buch zu lesen. Und wie froh bin ich darüber! Denn es ist ein wunderschöner, tiefgehender und berührender Roman!

Wir lernen Nikki kennen. Eine junge Frau, die nicht nur gerade die Neuigkeit verkraften muss, dass ihr Vater erneut geheiratet hat, sondern zusätzlich auch selber Probleme in ihrer Beziehung hat.

Auf der Suche nach Trost, Ruhe und Frieden für ihr schmerzendes Herz findet sie sich auf der Farm ihres Onkels wieder und entscheidet sich dazu, den Sommer hier zu verbringen, um ihr Leben neu zu ordnen. Sie braucht Klarheit und auch eine Idee, wie ihre Zukunft aussehen sollte.

Als sie kurz darauf auf ein altes Notizbuch ihrer bereits verstorbenen Großmutter stößt, ist sie von dem Fund zutiefst fasziniert, denn es ist voll mit handgeschriebenen Rezepten und vielen Bibelversen aus dem Buch der Sprüche.

Neugierig und beeindruckt entscheidet sie sich kurzerhand, die darin enthaltenen Rezepte nach zu kochen.

Während sie also beginnt, ein Rezept nach dem anderen auszuprobieren, lädt sie dazu auch immer wieder Einheimische an ihren Tisch ein. Und mit jedem Gericht und jedem Gespräch lernt sie mehr über die Geschichte der Stadt, aber vor allem auch über ihre Vorfahren und ihren Vater.

Ohne es zuerst zu bemerken, fängt zwischen Rezepten, Versen, Gesprächen und Gemeinschaft Nikkis Herz an zu heilen und ihr Leben bekommt eine ganz neue Richtung…

Klare Leseempfehlung meinerseits! Ein wirklich toller Roman!

5 stars
5 stars
5 stars
5 stars
5 stars
War diese Rezension hilfreich?

LeserInnen dieses Buches mochten auch: