zum Hauptinhalt springen
Buchcover für Mit Thomas Mann am Meer

Mit Thomas Mann am Meer

Dieser Titel war ehemals bei NetGalley verfügbar und ist jetzt archiviert.

Bestellen oder kaufen Sie dieses Buch in der Verkaufsstelle Ihrer Wahl. Buchhandlung finden.

NetGalley-Bücher direkt an an Kindle oder die Kindle-App senden.

1
Um auf Ihrem Kindle oder in der Kindle-App zu lesen fügen Sie kindle@netgalley.com als bestätigte E-Mail-Adresse in Ihrem Amazon-Account hinzu. Klicken Sie hier für eine ausführliche Erklärung.
2
Geben Sie außerdem hier Ihre Kindle-E-Mail-Adresse ein. Sie finden diese in Ihrem Amazon-Account.
Erscheinungstermin 28.05.2025 | Archivierungsdatum 27.07.2025

Zum Inhalt

»Sommerferien an der See! Begriff wohl irgend jemand weit und breit, was für ein Glück das bedeutete?« 

Ob Ostsee oder Mittelmeer, ob Atlantik oder Pazifik – sein Leben lang zog es Thomas Mann ans Meer. »Das Meer«, schrieb er, »ist auf irgendeine Weise überall in meinen Büchern gegenwärtig.« Es steht für verheißungsvolle Weite und Glück. Für den Rhythmus der Wellen und das Vergessen der Zeit. Genauso aber auch für gefährliche Tiefe und Tod. Dieses Buch versammelt erstmals die wichtigsten und schönsten Texte Thomas Manns zum Meer. Es begleitet Hanno Buddenbrook in die Sommerferien nach Travemünde und Gustav von Aschenbach nach Venedig. Es reist ans Tyrrhenische Meer, an die Kurische Nehrung und nach Kalifornien. Und sogar der schneebedeckte Zauberberg liegt für Thomas Mann »auf irgendeine Weise« am Meer. 

»Sommerferien an der See! Begriff wohl irgend jemand weit und breit, was für ein Glück das bedeutete?« 

Ob Ostsee oder Mittelmeer, ob Atlantik oder Pazifik – sein Leben lang zog es Thomas Mann ans...


Verfügbare Ausgaben

AUSGABE Anderes Format
ISBN 9783103976878
PREIS 24,00 € (EUR)
SEITEN 256

Auf NetGalley verfügbar

NetGalley-Reader (EPUB)
NetGalley Bücherregal App (EPUB)
An Kindle senden (EPUB)
Download (EPUB)

Rezensionen der NetGalley-Mitglieder

5 stars
5 stars
5 stars
5 stars
5 stars

Aus dem Werk des Zauberers

Ulrich Tukur, der bekannte Schauspieler, Musiker und Schriftsteller hat hier Texte von Thomas Mann versammelt, die mit dessen Nähe zum Meer zu tun haben.
Man kann die Qualität der Texte aber auch den Topos Meer erkennen.

Ziemlich am Anfang ist anscheinend komplett die Kurzgeschichte Der Tod enthalten. Ein sehr früher Text, von mir bisher übersehen. Es ist ein ergreifender Text voller wehmut.
Aber es gibt auch viele Auszüge aus den bekannten Bücher: Buddenbrooks und Zauberberg.
Außerdem Tagebucheinträge und Briefe.
Es ist ein sehr reichhaltiges Buch.

Mit Meerfahrt mit Don Quijote endet das Buch mit einem tagebuchartigen Text. Im gegensatz zu den Tagebüchern ist dieser Text aber literarisch und essayistisch sorgfältig bearbeitet. Ein Highlight.

5 stars
5 stars
5 stars
5 stars
5 stars
War diese Rezension hilfreich?
5 stars
5 stars
5 stars
5 stars
5 stars

Die Romane von Thomas Mann spielen häufig am Meer, was auch der geographischen Lage seiner Milieus geschuldet ist. So sind die Buddenbrooks ohne den Seehandel eigentlich nicht Recht verständlich. Mich haben die vielen Passagen aus seinen Werken interessiert, in denen das Wasser vorkommt - sie geben einen spannenden Einblick in die Bedeutung dieses Elements für sein Werk. Für Literatur- und Allgemein-Interessierte sehr zu empfehlen.

5 stars
5 stars
5 stars
5 stars
5 stars
War diese Rezension hilfreich?
4 stars
4 stars
4 stars
4 stars
4 stars

Mit Thomas Mann am Meer
von Thomas Mann

Dank Ulrich Tukur konnte ich in diesem Buch Thomas Mann auf eine ganz neue Art begegnen und seine Texte erleben. Vielen Dank für diese besondere Sammlung.

4 stars
4 stars
4 stars
4 stars
4 stars
War diese Rezension hilfreich?
5 stars
5 stars
5 stars
5 stars
5 stars

Die Sammlung "Mit Thomas Mann am Meer" bringt erstmalig Texte des Autors in denen er sich mit dem Meer beschäftigt zusammen. Für Thomas Mann hat das Meer immer eine große Faszination ausgeübt, in den vorliegenden Texten nimmt er seine Leser mit zu den unendlichen Weiten. Eine anregende Lektüre.

5 stars
5 stars
5 stars
5 stars
5 stars
War diese Rezension hilfreich?
4 stars
4 stars
4 stars
4 stars
4 stars

Sehr melancholisch veranlagt

Thomas Mann, wer kennt ihn nicht, wer hat in diesem Jahr nicht mindestens ein Buch über ihn gelesen? Es jährt sich sein Geburtstag zum 150sten Mal, der Todestag ist fast genau 70 Jahre her. Ein großer der Weltliteratur, Nobelpreisträger und ein Deutscher, der mit der deutschen Sprache sein Leben lang gearbeitet hat und sie sehr liebte. Ulrich Tukur setzt ihm mit dieser Anthologie ein literarisches Denkmal, und das an einer Stelle, die für Mann ganz besonders war: am Meer.
Ich lese sehr gern, so habe ich auch einiges von Thomas Mann gelesen bzw. "angelesen". Mein Lieblingsbuch von ihm war "Der Zauberberg", danach kommt lange nichts. Der melancholische Schreibstil, das langsame Ausformulieren der Gedanken, das muss man schon mögen. So ist es mir leider auch mit diesem Buch nicht so gut ergangen. Dafür kann weder Tukur etwas noch der große Thomas Mann. Ich brauche einfach Aufmunterung nach diesem Meeresbuch. Am besten gefiel mir das Tagebuch der Überfahrt nach Amerika auf der Volendam. Ja, das Meer, das machte vielleicht auch den Dichter melancholisch. "So geht es denn, ohne daß die Maschine je ruhte, Tag um Tag in gleichmäßigem Vorwärtsstreben durch die Weiten des Ozeans, ...", schreibt er und hofft vielleicht auf Abwechslung.
Eine Anthologie von Thomas Mann zusammenzustellen, das ist eine gewaltige Aufgabe, der sich Tukur gestellt hat. Das Meer ist der Aufhänger, vielleicht hätten es auch die Berge sein können oder die Kinder. Der Vielfalt Mannscher Gedanken fügt das Buch einen interessanten Aspekt hinzu, das Wasser, kühl, klar, wellig, salzig und immer wieder neu!

4 stars
4 stars
4 stars
4 stars
4 stars
War diese Rezension hilfreich?

LeserInnen dieses Buches mochten auch: