zum Hauptinhalt springen
Buchcover für Am Kipppunkt

Am Kipppunkt

Wo das Klima zu kollabieren droht – und wie wir uns noch retten können | "Ein wichtiges Buch für alle, die Bescheid wissen wollen." Dr. Eckart von Hirschhausen

Sie müssen sich anmelden, um zu sehen, ob dieser Titel für Anfragen zur Verfügung steht. Jetzt anmelden oder registrieren

NetGalley-Bücher direkt an an Kindle oder die Kindle-App senden.

1
Um auf Ihrem Kindle oder in der Kindle-App zu lesen fügen Sie kindle@netgalley.com als bestätigte E-Mail-Adresse in Ihrem Amazon-Account hinzu. Klicken Sie hier für eine ausführliche Erklärung.
2
Geben Sie außerdem hier Ihre Kindle-E-Mail-Adresse ein. Sie finden diese in Ihrem Amazon-Account.
Erscheinungstermin 05.06.2025 | Archivierungsdatum 31.12.2025

Sprechen Sie über dieses Buch? Dann nutzen Sie dabei #AmKipppunkt #NetGalleyDE! Weitere Hashtag-Tipps


Zum Inhalt

Was man wirklich über Klima-Kipppunkte wissen muss

Überschwemmungen, Hitzewellen, Dürren, Waldbrände – die Auswirkungen des immer extremeren Wetters sind auch hierzulande zunehmend spürbar. Aber all das ist erst der Anfang: Weil das 1,5-Grad-Limit nicht mehr zu halten ist und die Erderhitzung fortschreitet, drohen in naher Zukunft im Klimasystem mehrere sogenannte Kipppunkte überschritten zu werden. Die Folgen wären einschneidend, auch für Deutschland.

Benjamin von Brackel und Toralf Staud liefern, was man über Kipppunkte wirklich wissen muss. Sie schildern die jahrzehntelange Erforschung der Kipppunkte, ihre möglichen Folgen und die Kontroversen der Fachwelt – eine der größten Detektivgeschichten unserer Zeit, deren Ausgang über nichts weniger entscheidet als über das Schicksal unserer Zivilisation. Die Autoren nehmen uns mit auf eine Weltreise zu den wichtigsten Kippelementen im Erdsystem: von den eisigen Landschaften der Pole über die Warmwasserheizung Europas bis zum Amazonas-Regenwald. Sie erklären, wie unsere Erde – und auch die Klimawissenschaft – funktioniert.

Am Ende weiß man, welche Kipppunkte einem tatsächlich Sorge bereiten sollten und welche weniger. Nicht zuletzt zeigt das Buch positive Kipppunkte in Technologie und Gesellschaft auf. Diese könnten exponentielles Wachstum beim Klimaschutz ermöglichen und uns noch davor bewahren, in ein chaotisches Klima abzustürzen. Ein dramatisches Wettrennen gegen die Zeit.

Was man wirklich über Klima-Kipppunkte wissen muss

Überschwemmungen, Hitzewellen, Dürren, Waldbrände – die Auswirkungen des immer extremeren Wetters sind auch hierzulande zunehmend spürbar. Aber all...


Verfügbare Ausgaben

AUSGABE Anderes Format
ISBN 9783462007909
PREIS 20,00 € (EUR)
SEITEN 256

Auf NetGalley verfügbar

NetGalley-Reader (EPUB)
NetGalley Bücherregal App (EPUB)
An Kindle senden (EPUB)
Download (EPUB)

Rezensionen der NetGalley-Mitglieder

5 stars
5 stars
5 stars
5 stars
5 stars

‚Am Kipppunkt‘ gibt sehr viele Hintergrundinformationen. Es unterscheidet sich daher für mich von anderen Büchern dieser Art. Wem die zum Teil historischen Erläuterungen zu viel sind, kann problemlos in das nächste Kapitel springen, ohne Verständnisprobleme zu haben.
Ein sehr wichtiges Buch, das ich gerne weiterempfehlen werde.

5 stars
5 stars
5 stars
5 stars
5 stars
War diese Rezension hilfreich?
5 stars
5 stars
5 stars
5 stars
5 stars

Am Kipppunkt widmet sich den sogenannten Kipppunkten im Klimasystem – jenen kritischen Schwellen, nach deren Überschreitung unumkehrbare Veränderungen drohen. Die Autoren erklären wissenschaftlich fundiert, verständlich und eindringlich, warum diese Punkte so gefährlich sind – und wie nah wir ihnen bereits sind. Ein erschütterndes, aber auch aufklärendes Buch, das zur Dringlichkeit beim Klimaschutz aufruft. Unbedingt lesenswert für alle, die die Klimakrise begreifen wollen.

5 stars
5 stars
5 stars
5 stars
5 stars
War diese Rezension hilfreich?
5 stars
5 stars
5 stars
5 stars
5 stars

„Am Kipppunkt“ von Toralf Staud und Benjamin von Brackel ist ein hervorragend recherchiertes Sachbuch, das sich mit einem der drängendsten Themen unserer Zeit auseinandersetzt: den Kipppunkten im Klimasystem. Die Autoren schaffen es, diesen komplexen und oft abstrakt wirkenden Begriff verständlich zu erklären und seine weitreichenden Folgen für das globale Ökosystem nachvollziehbar darzustellen.

Das Buch beleuchtet nicht nur die wissenschaftlichen Grundlagen der Kipppunkte, sondern zeigt auch eindrucksvoll, welche Entwicklungen bereits im Gange sind und welche Kettenreaktionen drohen könnten. Dabei gelingt es den Autoren, ohne Alarmismus oder moralischen Zeigefinger zu schreiben. Stattdessen setzen sie auf eine faktenbasierte, nüchterne Darstellung, die dennoch eindringlich wirkt.

Besonders wertvoll sind die vielen internationalen Best-Practice-Beispiele, die zeigen, dass Handlungsspielräume bestehen und Lösungen möglich sind. Dadurch wirkt das Buch nicht nur warnend, sondern auch motivierend. Für Leserinnen und Leser mit Vorkenntnissen ist es zudem ein Gewinn, weil es aktuelle Forschungsergebnisse übersichtlich zusammenfasst und viele sorgfältig dokumentierte Quellen an einem Ort zugänglich macht. Gleichzeitig eignet es sich auch für Einsteiger, da jedes Kapitel mit einer Einführung beginnt und durch eine Übersichtskarte Orientierung bietet. Wer querliest, findet sich schnell zurecht.

„Am Kipppunkt“ ist ein informatives, gut strukturiertes und trotz des ernsten Themas hoffnungsvolles Buch, das sowohl aufklärt als auch zur Auseinandersetzung anregt. Eine klare Empfehlung.

5 stars
5 stars
5 stars
5 stars
5 stars
War diese Rezension hilfreich?

LeserInnen dieses Buches mochten auch: