zum Hauptinhalt springen
Buchcover für Kultur

Kultur

Eine neue Geschichte der Welt

Sie müssen sich anmelden, um zu sehen, ob dieser Titel für Anfragen zur Verfügung steht. Jetzt anmelden oder registrieren

NetGalley-Bücher direkt an an Kindle oder die Kindle-App senden.

1
Um auf Ihrem Kindle oder in der Kindle-App zu lesen fügen Sie kindle@netgalley.com als bestätigte E-Mail-Adresse in Ihrem Amazon-Account hinzu. Klicken Sie hier für eine ausführliche Erklärung.
2
Geben Sie außerdem hier Ihre Kindle-E-Mail-Adresse ein. Sie finden diese in Ihrem Amazon-Account.
Erscheinungstermin 12.04.2025 | Archivierungsdatum N/A

Sprechen Sie über dieses Buch? Dann nutzen Sie dabei #Kultur #NetGalleyDE! Weitere Hashtag-Tipps


Zum Inhalt

Eine triumphale Neuerzählung der Menschheitsgeschichte

Auf einer Reise von der Chauvet-Höhle in Frankreich durch Nofretetes Ägypten, das klassische Griechenland, die Bibliotheken der Azteken, Ashokas Indien, das China der Tang-Dynastie und weitere Epochen: Diese leicht verständliche und unterhaltsame Big History des deutschamerikanischen Literaturwissenschaftlers Martin Puchner enthüllt die Entstehung und Gründe menschlicher Kultur – und wie kulturelle Aneignung dies ermöglichte.

Wozu brauchen wir Kunst und Kultur überhaupt? Warum sollten wir uns mit unserer Vergangenheit beschäftigen? Martin Puchner erzählt mitreißend, warum wir nur durch Kultur in der Lage waren, unsere Fähigkeiten zu entwickeln, und wie sie durch unsere Begegnungen, kollektiven Verluste und Wiederentdeckungen, Innovationen, Nachahmungen und Übernahmen Gesellschaften über die Jahrhunderte vorangetrieben und unser Überleben gesichert hat. Kultur kann daher nicht als Ressource einer einzelnen Gruppe gesehen werden, sondern entsteht im Austausch mit anderen, als geliehene Form und Verschmelzung von Ideen – durch Zeichnen, Sprechen, Speichern von Wissen. Wie ein riesiges Recyclingprojekt werden kleine Fragmente aus der Vergangenheit hervorgeholt und neu genutzt. Anhand bisher unbekannter Beispiele ermöglicht Puchner einen spannenden, neuen Blick auf die Menschheit und liefert ein wichtigen Beitrag zur Debatte über Originalität und kulturelle Aneignung.

»Eine deutliche Absage an diejenigen, die behaupten, dass Kultur Eigentum von Gruppen, Nationen, Religionen oder Ethien sein kann.« The New York Times

»Dieses Buch ... ist ein Geschenk, das man genießen sollte.« The Boston Globe

»Ein bemerkenswertes Buch.« Kwame Anthony Appiah

»Ein halsbrecherischer, äußerst fesselnder Überblick über die Wege kultureller Überlieferung - wie Ideen, Geschichten und Lieder überleben, sich verändern, verschwinden, geliehen, verfeinert, übernommen und verbessert werden. Die Lektüre dieses Buches war wie ein Kurs in Geschichte der Geisteswissenschaften bei einem Weltklasse-Professor ... Ich habe auf jeder Seite Sätze unterstrichen.« Anthony Doerr

Eine triumphale Neuerzählung der Menschheitsgeschichte

Auf einer Reise von der Chauvet-Höhle in Frankreich durch Nofretetes Ägypten, das...


Verfügbare Ausgaben

AUSGABE Anderes Format
ISBN 9783608966596
PREIS 35,00 € (EUR)
SEITEN 432

Auf NetGalley verfügbar

NetGalley-Reader (EPUB)
NetGalley Bücherregal App (EPUB)
An Kindle senden (EPUB)
Download (EPUB)

Rezensionen der NetGalley-Mitglieder

Lehrreich und unterhaltsam, was will man mehr!
Ich finde, der Autor schafft es ganz hervorragend, Tatsachen, die man kennt oder von denen man bereits gehört hat in einen Zusammenhang zu bringen, der dann nicht nur das Highlight auf einen bestimmte Kulturkreis verortet, sondern globale Zusammenhänge zeigt, die vielleicht nicht so präsent sind.
Gute Beispiele sind Kapitel 7, in dem Bagdad als Schmelztiegel für Wissenschaft, Literatur und Baukunst etwa im 9. Jahrhundert einen Bogen zu den griechischen Philosophen genauso schlägt, wie zum Erstarken des muslimischen Glaubens oder aber das Kapitel 10, in dem es um die Hochkultur der Azteken und ihre "Wunderstadt" Tenochtitlan geht, während zeitgleich in Europa die Pest wütet und Düren und Luther versuchen, die Neuzeit einzuläuten.
Sehr spannend und zum Glück kein "Fussnoten"-Buch, gut lesbar und mit einigen alten Stichen bzw Abbildungen genau richtig dosiert "gewürzt" . Ich könnte es mir auch gut schon als Lektüre für Jugendliche ab 16 Jahren vorstellen.

War diese Rezension hilfreich?

🌍 Rezension: Kultur – Eine neue Geschichte der Welt von Martin Puchner
🧠 Warum Kultur uns rettet – und warum sie niemals jemandem allein gehören kann.

Worum geht’s?
Martin Puchner, Literaturwissenschaftler mit deutsch-amerikanischen Wurzeln, entwirft eine völlig neue Perspektive auf die Geschichte der Menschheit. Nicht aus Sicht der Eroberer, Staatenlenker oder Erfinder – sondern aus Sicht der Kultur.

Auf einer Reise, die von der Höhlenmalerei der Steinzeit über die Bibliotheken der Azteken, das Indien des Kaisers Ashoka bis hin zur Moderne reicht, zeigt Puchner, wie Ideen, Geschichten, Lieder und Kunst über Jahrtausende überliefert, übernommen, adaptiert und manchmal vergessen wurden – nur um später erneut aufzutauchen.

Sein zentrales Argument: Kultur ist kein Besitz – sie ist ein globales Recyclingprojekt.

Was dieses Buch besonders macht:
📚 Big History trifft auf Storytelling:
Puchner verbindet fundierte Geschichtskenntnis mit einem packenden Erzählstil. Es fühlt sich an, als würde man einem leidenschaftlichen Professor lauschen, der zwischen antiken Schriften, Ruinen und Spotify-Playlists mühelos hin und her springt.

🌐 Kulturelle Aneignung mal anders erklärt:
Das Buch liefert keine plakativen Schlagzeilen, sondern tiefergehende Gedanken: Kultur entsteht immer im Kontakt mit anderen. Ohne gegenseitige Inspiration, Migration, Krieg, Verlust – keine Innovation. Das bedeutet nicht, dass alles erlaubt ist, aber dass der Dialog entscheidend ist.

🎨 Kunst und Kultur als Überlebensstrategie:
Puchner zeigt, dass Menschen nicht trotz, sondern wegen ihrer kulturellen Ausdrucksformen überlebt haben. Zeichnen, Erzählen, Musik machen – das alles war nie Luxus, sondern essenziell, um Identität, Wissen und Gemeinschaft zu formen.

🧩 Kleine Fragmente, große Wirkung:
Ob Tonscherbe, Wandmalerei oder altes Gedicht – Puchner zieht aus kleinsten kulturellen Spuren große Erkenntnisse. Und genau das macht die Lektüre so faszinierend: Geschichte wird greifbar, lebendig und überraschend modern.

Für wen ist dieses Buch?
Für alle, die sich für Weltgeschichte jenseits von Schulbuch-Klischees interessieren

Für Leser*innen, die Kultur in ihrer Tiefe und Vielfalt verstehen wollen

Für Menschen, die über Originalität, Aneignung, Identität und Austausch diskutieren wollen

Für Fans von Yuval Noah Harari, Neil MacGregor oder Kwame Anthony Appiah

Fazit:
Kultur – Eine neue Geschichte der Welt ist ein grandioser Ritt durch die Menschheitsgeschichte. Puchner beweist mit jeder Seite, dass Kultur nichts Starres ist, sondern ein lebendiger Prozess, der unser Denken, Fühlen und Überleben formt.

Ein inspirierendes Plädoyer für Offenheit, Neugier und kulturellen Austausch – und ein kraftvolles Gegenargument gegen nationalistische und identitäre Engführungen.

📖 5 von 5 Sternen – ein Must-Read für Weltdenker*innen.

War diese Rezension hilfreich?