Sprechen Sie über dieses Buch? Dann nutzen Sie dabei #RadioSarajevo #NetGalleyDE! Weitere Hashtag-Tipps
Zum Inhalt
„Eine Jugend zwischen Blauhelmen und Bon Jovi. Tijan Sila erzählt rau, verletzlich, unverstellt.“ (Micky Beisenherz). Brutal ehrlich beschreibt er das Leben und Überleben im belagerten Sarajevo. Preisträger Ingeborg-Bachmann-Preis 2024
„Dies ist die Geschichte meiner Kindheit und meines Kriegs.“ Als im April 1992 der Krieg beginnt, ist Tijan Sila nur zehn Jahre alt, doch bis heute kann er sich an den Geruch von gezündetem Sprengstoff erinnern. Während Sarajevo in Flammen steht, wird aus dem Jungen, der er damals war, ein junger Mann. Er streift durch die Ruinen der ausgebombten Stadt und sammelt Dinge, die von den Geflohenen und Gestorbenen zurückgeblieben sind, um sie auf dem Schwarzmarkt gegen Essen zu tauschen. Er lernt zu überleben, und er akzeptiert die grausame neue Normalität, doch zu welchem Preis?
Seine Geschichte ist eine Geschichte des Unerwarteten. Sie erzählt davon, wie Dichter zu Mördern werden und Mörder zu Helden. Sie erzählt von Menschen, denen jede Menschlichkeit jäh genommen wurde, und von den Spreißeln, die der Krieg im Hirn jedes Überlebenden hinterlässt.
„Eine Jugend zwischen Blauhelmen und Bon Jovi. Tijan Sila erzählt rau, verletzlich, unverstellt.“ (Micky Beisenherz). Brutal ehrlich beschreibt er das Leben und Überleben im belagerten Sarajevo...
„Eine Jugend zwischen Blauhelmen und Bon Jovi. Tijan Sila erzählt rau, verletzlich, unverstellt.“ (Micky Beisenherz). Brutal ehrlich beschreibt er das Leben und Überleben im belagerten Sarajevo. Preisträger Ingeborg-Bachmann-Preis 2024
„Dies ist die Geschichte meiner Kindheit und meines Kriegs.“ Als im April 1992 der Krieg beginnt, ist Tijan Sila nur zehn Jahre alt, doch bis heute kann er sich an den Geruch von gezündetem Sprengstoff erinnern. Während Sarajevo in Flammen steht, wird aus dem Jungen, der er damals war, ein junger Mann. Er streift durch die Ruinen der ausgebombten Stadt und sammelt Dinge, die von den Geflohenen und Gestorbenen zurückgeblieben sind, um sie auf dem Schwarzmarkt gegen Essen zu tauschen. Er lernt zu überleben, und er akzeptiert die grausame neue Normalität, doch zu welchem Preis?
Seine Geschichte ist eine Geschichte des Unerwarteten. Sie erzählt davon, wie Dichter zu Mördern werden und Mörder zu Helden. Sie erzählt von Menschen, denen jede Menschlichkeit jäh genommen wurde, und von den Spreißeln, die der Krieg im Hirn jedes Überlebenden hinterlässt.
"Radio Sarajevo" ist ein beeindruckendes Werk, das die Schrecken und den Alltag des Bosnienkriegs durch die Augen verschiedener Figuren lebendig werden lässt. Die Erzählweise ist kraftvoll und authentisch, wobei die Autorin die menschlichen Geschichten hinter den Schlagzeilen einfängt. Die Charaktere sind vielschichtig und glaubwürdig, und ihre persönlichen Kämpfe und Hoffnungen berühren tief.
Das Buch zeichnet sich durch seine atmosphärische Dichte aus, die die Verzweiflung, aber auch den Überlebenswillen der Menschen in einer belagerten Stadt eindrucksvoll darstellt. Die wechselnden Perspektiven bieten einen umfassenden Blick auf die Ereignisse und ermöglichen es dem Leser, die Vielschichtigkeit des Konflikts zu verstehen.
Ein kleiner Kritikpunkt könnte die manchmal fragmentarische Struktur sein, die den Lesefluss gelegentlich unterbricht. Dennoch trägt dieser Stil zur Authentizität und Intensität des Erlebnisses bei.
Insgesamt ist "Radio Sarajevo" ein kraftvolles und bewegendes Buch, das einen wichtigen historischen Moment einfängt und dabei die Widerstandskraft und Menschlichkeit seiner Figuren in den Vordergrund stellt. Ein empfehlenswertes Werk für alle, die sich für Geschichte und menschliche Schicksale interessieren.
War diese Rezension hilfreich?
Rezensionen der NetGalley-Mitglieder
Buchhändler*in 1421634
"Radio Sarajevo" ist ein beeindruckendes Werk, das die Schrecken und den Alltag des Bosnienkriegs durch die Augen verschiedener Figuren lebendig werden lässt. Die Erzählweise ist kraftvoll und authentisch, wobei die Autorin die menschlichen Geschichten hinter den Schlagzeilen einfängt. Die Charaktere sind vielschichtig und glaubwürdig, und ihre persönlichen Kämpfe und Hoffnungen berühren tief.
Das Buch zeichnet sich durch seine atmosphärische Dichte aus, die die Verzweiflung, aber auch den Überlebenswillen der Menschen in einer belagerten Stadt eindrucksvoll darstellt. Die wechselnden Perspektiven bieten einen umfassenden Blick auf die Ereignisse und ermöglichen es dem Leser, die Vielschichtigkeit des Konflikts zu verstehen.
Ein kleiner Kritikpunkt könnte die manchmal fragmentarische Struktur sein, die den Lesefluss gelegentlich unterbricht. Dennoch trägt dieser Stil zur Authentizität und Intensität des Erlebnisses bei.
Insgesamt ist "Radio Sarajevo" ein kraftvolles und bewegendes Buch, das einen wichtigen historischen Moment einfängt und dabei die Widerstandskraft und Menschlichkeit seiner Figuren in den Vordergrund stellt. Ein empfehlenswertes Werk für alle, die sich für Geschichte und menschliche Schicksale interessieren.