
Bitte melden Sie sich an, um Ihr wertvolles Feedback zu geben.
Jetzt anmelden oder registrieren.
Aufbäumen gegen die Dürre
Wie uns die Natur helfen kann, den Wassernotstand zu beenden. Alles über regenerative Landwirtschaft, Schwammstädte, Klimalandschaften & Co.
von Ute Scheub, Stefan Schwarzer
Sie müssen sich anmelden, um zu sehen, ob dieser Titel für Anfragen zur Verfügung steht. Jetzt anmelden oder registrieren
NetGalley-Bücher direkt an an Kindle oder die Kindle-App senden.
1
Um auf Ihrem Kindle oder in der Kindle-App zu lesen fügen Sie kindle@netgalley.com als bestätigte E-Mail-Adresse in Ihrem Amazon-Account hinzu. Klicken Sie hier für eine ausführliche Erklärung.
2
Geben Sie außerdem hier Ihre Kindle-E-Mail-Adresse ein. Sie finden diese in Ihrem Amazon-Account.
Erscheinungstermin 06.06.2023 | Archivierungsdatum N/A

Sprechen Sie über dieses Buch? Dann nutzen Sie dabei #AufbäumengegendieDürre #NetGalleyDE! Weitere Hashtag-Tipps
Zum Inhalt
»Das Buch zeigt einen ganz neuen Blick auf die Klimakrise. Und eine Handlungsoption: Klimalandschaften!«
Dr. Felix Prinz zu Löwenstein
Dieses Buch wirft einen völlig neuen Blick auf die Klimakrise: Alle reden nur von CO2, dabei sind Dürre, Hitze und Fluten auch Folgen von massiven Veränderungen der Landschaft, Bodenversiegelungen und gestörten Wasserkreisläufen.
Die gute Nachricht: Daran können wir etwas ändern, ohne darauf warten zu müssen, dass die nächste Klimakonferenz endlich Ergebnisse bringt. Lokale Gruppen und engagierte Kommunen können zwar nicht den CO2-Gehalt der Atmosphäre senken, wohl aber die Temperaturen vor Ort. Wasser und Vegetation sind dabei die Lösung: Gelingt es uns, mehr Wasser in der Landschaft zu speichern sowie Städte und Landschaften zu begrünen, kann es mehr regnen und kühler werden, die Überschwemmungsgefahr sinkt. So bekommen wir drei Lösungen zum Preis von einer: Klima-, Arten- und Gesundheitsschutz.
Das Buch nimmt uns mit in intakte Flusslandschaften, Acker und Flure, zukunftsfähige Wälder sowie Städte, die Wasser wie Schwämme speichern, statt es in die Kanalisation zu leiten. Ein Buch, das Mut macht und zum Nachmachen inspiriert.
»Das Buch zeigt einen ganz neuen Blick auf die Klimakrise. Und eine Handlungsoption: Klimalandschaften!«
Dr. Felix Prinz zu Löwenstein
Dieses Buch wirft einen völlig neuen Blick auf die Klimakrise:...
Verfügbare Ausgaben
AUSGABE | Paperback |
ISBN | 9783987260209 |
PREIS | 25,00 € (EUR) |
SEITEN | 272 |
Auf NetGalley verfügbar
Rezensionen der NetGalley-Mitglieder

Die beiden Autoren Ute Schaub und Stefan Schwarzer haben sich in ihrem Buch „Aufbäumen gegen die Dürre“ mit einem wichtigen Thema in Zeiten des Klimawandels (#ESG) intensiv befasst, dass uns Alle angeht.
Ohne Wasser sind wir nicht lebensfähig, aber Wasser ist keine Selbstverständlichkeit in zunehmend kargen Zeiten mehr.
Die Autoren haben sich proaktiv mit möglichen Lösungen befasst und in ihrem sehr lesenswerten Buch einige Möglichkeiten unser kostbares Nass nicht weiter zu verschwenden aufgezeigt.
Dieses Buch ist ein wünschenswerter Denkanstoß gerade in Zeiten von Klimawandel und zunehmender Wasserknappheit.

Meiner Ansicht nach kommt man an diesem Buch nicht vorbei, wenn man sich mit dem Thema Klimakrise und den Wasservorräten der Erde beschäftigen will, ja muss.
Informativ aber nicht zu aufwühlend, weshalb ich das Buch als Schullektüre empfehlen wollen würde.
Das Cover wirkt positiv, ebenso wie der gesamte Schreibstil.

Einfach mal kurz die Welt retten ...
... ja, wenn es so einfach wäre die Auswirkungen des Klimawandels zu revidieren bzw. abzumildern.
Jetzt mögen vielleicht einige kritische Geister statuieren "Nicht schon wieder ein Buch zum menschengemachten Klimawandel"
Doch genau so is des mit dem Werk "Aufbäumen gegen die Dürre" von Stefan Schwarzer und Ute Scheub.
Und ich finde es mehr als lesenswert, denn wollen wir langfristig überleben müssen wir notgedrungen das Ruder herumreißen und unser persönliches Verhalten ändern sowie wieder in den großen natürlichen Kreisläufen denken und einstmals gewinnbringende Ökosysteme, die mittlerweilen vielleicht nicht mehr existent sind dann wieder renaturieren bzw. neu erschaffen.
Gerade der aktuelle Sommer zeigt doch wegweisend, mit welchen Auswirkungen wir alle konfrontiert sind. Längere Dürreperioden wechseln sich wahlweise ab mit Extremwetterereignissen, die unser aller Existenz dann massiv schädigen und auch grundlegend gefährden.
Die Ausführungen im Buch legen den Finger in die offene Wunde und veranschaulichen sehr deutlich für wirklich jedermann, an welchem heiklen Point of no return wir mittlerweile angekommen sind. Wollen wir etwas ändern so kommt auch dazu das Buch mit diversen Beiträgen auf den Punkt, um unsere komplette Gesellschaft klimaresilienter aufzustellen und unseren Planeten zu schützen.
Man muss kein erfahrener Wissenschaftler mit Harvardabschluss sein, um den Ausführungen im Buch folgen zu können. Wer bis dato vielleicht immer noch die Augen vor den Herausforderungen verschlossen hat, dem werden die Augen mithilfe des Sachbuches auf alle Fälle geöffnet.
Die eingestreuten Interviews mit ausgewiesenen Experten ihres Fachs verstärken nochmals die zuvor gemachten Annahmen und Empfehlungen.
Schwarzer und Scheub treffen bei mir mit diesem detailliert recherchierten Sachbuch komplett ins Schwarze. Für mich waren jetzt nicht unbedingt alle Erläuterung wirklich neu gewesen, da mich das Thema Klimawandel und dessen Auswirkungen extrem interessieren.
Summa summarum ein ermutigendes Werk, dass nicht nur die Dramatik der Folgen des Klimawandels aufzeigt sondern gleichzeitig auch passende Lösungsvorschläge präsentiert, wie wir vielleicht doch noch Herr über diese verheerenden Auswirkungen werden können.
Schließen möchte ich meine Rezension mit einem Zitat von Astrid Lindgren aus diesem Buch.
"Alles Großartige, was jemals auf dieser Welt passiert ist, geschah zuallererst in jemandes Vorstellungskraft."