Helga Schubert über Anton Tschechow

Sie müssen sich anmelden, um zu sehen, ob dieser Titel für Anfragen zur Verfügung steht.
NetGalley-Bücher direkt an an Kindle oder die Kindle-App senden.

1
Um auf Ihrem Kindle oder in der Kindle-App zu lesen fügen Sie kindle@netgalley.com als bestätigte E-Mail-Adresse in Ihrem Amazon-Account hinzu. Klicken Sie hier für eine ausführliche Erklärung.
2
Geben Sie außerdem hier Ihre Kindle-E-Mail-Adresse ein. Sie finden diese in Ihrem Amazon-Account.
Erscheinungstermin 05.04.2023 | Archivierungsdatum 01.12.2023

Sprechen Sie über dieses Buch? Dann nutzen Sie dabei #HelgaSchubertüberAntonTschechow #NetGalleyDE! Weitere Hashtag-Tipps


Zum Inhalt

Wie hilft uns Literatur in den dunkelsten und einsamsten Momenten des Lebens? Und wie schreibe ich selbst über den Schmerz ohne Pathos, einfach und klar? Helga Schubert hat so viel bei Anton Tschechow gelernt. Über das Leben und das Schreiben.

Helga Schubert erzählt in diesem persönlichen, traurig-schönen Buch von ihrer ersten Begegnung mit Tschechow, ihrer ersten Lektüre seiner Erzählung »Gram«, die sie erschüttert und gerettet hat. Sie schaut genau: Wie hat er das gemacht? Was ist die Kunst seines Schreibens, wie funktioniert sein Handwerk? Sie berichtet von seinem Leben, davon, wie er als Arzt für seine Patienten, wie er als Familienmensch für seine Eltern und Geschwister da war.

Wie er die Gesellschaft anderer brauchte für seine Geschichten, und wie sie ihn vom Arbeiten abhielt. Es war ein Leben zwischen Überforderung und Mitleid mit allen, mit den Menschen, den Tieren, der Kreatur. Helga Schubert war auf Spurensuche in Jalta auf der Krim, in Moskau und in ihrem eigenen Leben und Schreiben. Entstanden ist ein unglaublich intensives, literarisches Porträt ihres Tschechows.

Wie hilft uns Literatur in den dunkelsten und einsamsten Momenten des Lebens? Und wie schreibe ich selbst über den Schmerz ohne Pathos, einfach und klar? Helga Schubert hat so viel bei Anton...


Verfügbare Ausgaben

AUSGABE Anderes Format
ISBN 9783462003789
PREIS 20,00 € (EUR)
SEITEN 112

Auf NetGalley verfügbar

NetGalley Bücherregal App (EPUB)
An Kindle senden (EPUB)
Download (EPUB)

Rezensionen der NetGalley-Mitglieder

Helga Schubert über Tschechow

Begegnung

Helga Schubert, verdiente Gewinnerin des Ingeborg Bachmann-Preis 2020, spürt in diesem schmalen Buch dem Leben Anton Tschechows und seinem Werk nach und schildert sein Leben auf spannende Art. Das besondere ist,dass sie Tschechow als Persönlichkeit wirklich Profil gibt. Das ermöglicht dem Leser eine Begegnung.

Aber Helga Schubert schreibt auch über sich und erläutert ihre Verbundenheit mit Tschechow. Und sie findet wirklich einen Ton für das Buch.
Deshalb ist es auch ein sehr persönliches Buch geworden, so dass man als Leser Dankbarkeit empfindet, dass sie es mit uns teilt.

9783462003789

War diese Rezension hilfreich?

Helga Schubert, die selbst so genau beobachtet und so gut über Gefühle schreiben kann, erzählt ,was Tschechows traurige Erzählung "Gram" ihr bedeutet Eine ganz persönliche Analyse , großartig wie sie diese Geschichte in Beziehung zu ihrem eigenen Leben und ihrer Arbeit als Psychologin stellt! Ein toller kurzer Text ,der beschreibt, was Literatur für Menschen bedeuten kann!

War diese Rezension hilfreich?

Diese Reihe hat es mir angetan.
Da nehmen sich Autoren die Zeit, über einige wenigen Seiten hinweg über ihren Lieblingsautoren zu fachsimpeln und selbst zum Fanboy zu werden.
Tschechow gehört seit kurzem auch zu einem meiner Favoriten, hatte jedoch noch nicht die Gelegenheit, viel von ihm zu lesen. Diese kleine persönliche Liebeserklärung an den Autoren gab mir die Gelegenheit, den Autoren aus einem anderen Blickwinkel wahrzunehmen und auch mehr über dessen Hintergründe zu erfahren. Darüber hinaus wurden Texte vorgestellt, an die ranzukommen mich höchstwahrscheinlich einige Zeit gekostet hätte, u.a. wegen ihrer Unbekanntheit, i.e. Die Gram. Auch die Fachkenntnis war sehr überzeugend.
Ein Buch für Fans von Tschechow, die ihn in einer ganz persönlichen Art kennenlernen wollen und sich einen neuen und privaten Blick auf sein Werk erhoffen.

War diese Rezension hilfreich?

Über die Autorin:
Helga Schubert, geboren 1940 in Berlin, studierte an der Humboldt-Universität Psychologie. Sie arbeitete als Psychotherapeutin und freie Schriftstellerin in der DDR und bereitete als Pressesprecherin des Zentralen Runden Tisches die ersten freien Wahlen mit vor. Nach zahlreichen Buchveröffentlichungen zog sie sich aus der literarischen Öffentlichkeit zurück, bis sie 2020 mit der Geschichte ›Vom Aufstehen‹ den Ingeborg-Bachmann-Preis gewann.
(Quelle: Verlag)

Mein Eindruck:
Helga Schubert erzählt sehr persönlich über ihre Spurensuche zu „ihrem“ Tschechow. Was sie aus seinen Texten schöpfen und für sich gewinnen konnte. Wie sie durch ihn zu ihrem eigenen Schreiben kam.
Volker Weidermann schreibt in seinem Vorwort folgendes:
„Denn darauf kommt es an – durch Hören, Lesen und Erzählen-, die Veränderbarkeit der inneren Welt, die Veränderbarkeit unseres Lebens zu erfahren.“

Ich habe das schmale Buch in einem Stück weginhaliert. Ich fand es so spannend, wie es Helga Schubert schafft mir auf so wenigen Seiten nahe zu bringen, was das Besondere an Tschechow ist. Eine Ahnung davon zu bekommen, was ihn als Autor ausmachte. Und man spürt buchstäblich sein positives Menschenbild, das mir schon bei Helga Schubert aufgefallen war. Kein Wunder, dass sie schreibt: „Seitdem vertraute ich diesem toten Menschen wie einem wohlmeinenden zurückhaltenden Bruder.“ Wer möchte so einen Bruder nicht haben.
Tschechows Geschichte „Gram“ ist für Helga Schubert eine für sie sehr wichtige Erzählung. Diese Geschichte hilft ihr immer wieder nicht in Selbstmitleid zu versinken. Es ist eine äußerst kurze Erzählung, die auch in diesem Buch ihren Platz gefunden hat. Die Interpretation zu dieser Geschichte war bereichernd zu lesen.
Frau Schubert flechtet immer wieder Stationen aus dem Leben Tschechows ein und verwebt sie mit ihrem eigenen Leben.

Ich mag jetzt gar nicht mehr zu viel verraten und kann dieses Buch aus der schönen Reihe „Bücher meines Lebens“ aus voller Überzeugung empfehlen und vergebe 5 begeisterte Sterne.

War diese Rezension hilfreich?

Helga Schubert Helga Schubert über Anton Tschechow

Kann ein literarisches Werk dem Leser in bestimmten Lebenssituationen helfen?
Diese Frage stellt sich Helga Schubert. Und sie erzählt in diesem wunderbaren Buch, wie sie eine kleine Erzählung Anton Tschechows gerettet hat. „Gram“, eine kleine Erzählung Tschechows zeigt ihr den Weg zum Schreiben. Frau Schubert schaut genau, wie Tschechow schreibt, seine Sätze formuliert, wie er die Geschichte aufbaut, in welcher biografischer Situation er sich selbst befunden hat und und und.
Und wie Helga Schubert das erzählt! Sie zog mich förmlich in die Geschichte, nahm mich mit in Tschechows Leben, dessen Stücke ich zwar kannte, aber mehr über ihn nicht. Und nun dieses schmale, aber so liebevolle Buch über Tschechow. Diese Liebeserklärung an sein Schreiben.
Und Helga Schubert kann auch schreiben, und ihre Kunst stellt sie nicht in den Mittelpunkt! Es ist einfach nur schön, es zu lesen. Und ich werde es immer wieder einmal lesen, weil es so wunderbar ist! Mit diesem Buch habe ich einen Schatz gefunden!
Selbstverständlich 5 Sterne von mir!!!

War diese Rezension hilfreich?

LeserInnen dieses Buches mochten auch: