
Bitte melden Sie sich an, um Ihr wertvolles Feedback zu geben.
Jetzt anmelden oder registrieren.
Wir gingen raus und spielten Fußball
von Andreas Bernard
NetGalley-Bücher direkt an an Kindle oder die Kindle-App senden.
1
Um auf Ihrem Kindle oder in der Kindle-App zu lesen fügen Sie kindle@netgalley.com als bestätigte E-Mail-Adresse in Ihrem Amazon-Account hinzu. Klicken Sie hier für eine ausführliche Erklärung.
2
Geben Sie außerdem hier Ihre Kindle-E-Mail-Adresse ein. Sie finden diese in Ihrem Amazon-Account.
Erscheinungstermin 19.02.2022 | Archivierungsdatum N/A

Sprechen Sie über dieses Buch? Dann nutzen Sie dabei #WirgingenrausundspieltenFußball #NetGalleyDE! Weitere Hashtag-Tipps
Zum Inhalt
»Wir gingen raus und spielten Fußball« ist ein Buch über eine Fußball-Kindheit im München der siebziger und achtziger Jahre. Es beschreibt die Siege und Niederlagen auf einem kleinen Tartanplatz mit...
Verfügbare Ausgaben
AUSGABE | Anderes Format |
ISBN | 9783608980776 |
PREIS | 20,00 € (EUR) |
Auf NetGalley verfügbar
Rezensionen der NetGalley-Mitglieder

Andreas Bernard - Wir gingen raus und spielten Fußball
Meinung
Dies ist ein sehr aufschlussreiches Buch.
Ich habdieses Buch mit einigem Vergnügen gelesen.
Erinnert mich doch vieles darin an meine Kindheit.
Der Reiz des gesamten Buches liegt eindeutig darin, an die kindliche Wahrnehmungi n einer Großstadt zu denken.
Ich fand das Buch bezaubernd und empfehle es gern auch wenn Fußball nicht mein Ding ist

Andreas Bernard über die Erinnerungen seiner Kindheit, die sich fast ausschließlich um die Liebe zum Fußball drehen.
Wer in diesem Buch einen Plot erwartet, sollte Abstand nehmen. Mögen die Erinnerungen und die überaus detaillierten Beschreibungen noch so ziellos erscheinen, sind sie für jeden, der die Liebe zum Fußball teilt, wunderbare Liebeslyrik. Gefühle, die die gesamte Jugendzeit ausmachten und oft nur schwer mit jemanden zu teilen sind, wurden hier in Worte geformt- ich hätte vorher nicht für möglich gehalten, wie sehr die Fußballerseele bei dieser Lektüre auflebt. Diese Erinnerungen schaffen eine ungeahnte Verbundenheit zwischen dem Autor und dem Leser- dazu ist nur der Fußball in der Lage.
Wesentlicher Haupterzählstrang sind die mit dem eigenen privaten Fußballspiel verbrachten Stunden mit Freunden auf dem Tartanplatz. Wer sich an ähnliche Zeiten mit Begeisterung erinnern kann, sollte dieses Buch unbedingt lesen. Weitere Erzählfelder sind der eigene Vereinsfußball sowie Erinnerungen an den Kindheitsort des Autors, der Stadt München.
Das Buch hat mich emotional sehr ergriffen, ohne jegliche Plottwists. Während der Lektüre wünschte ich mir mehrfach, meinen eigenen Kindern eine ähnliche Kindheit zu ermöglichen, geprägt von familiärer Liebe und Fußball Fußball Fußball. Einziger Wermutstropfen ist die Tatsache, dass die kritischen Entwicklungen des organisierten und kommerzialisierten Fußball in diesem Buch keinen Platz erhielten, vielleicht einfach nur, weil der Autor diese kritischen Felder selbst nicht als solche empfindet; vielleicht aber auch deshalb, weil die Liebeserklärung an den Fußball ungetrübt bleiben sollte.