
Die Geschichte der schweigenden Frauen
Roman
von Bina Shah
Dieser Titel war ehemals bei NetGalley verfügbar und ist jetzt archiviert.
Bestellen oder kaufen Sie dieses Buch in der Verkaufsstelle Ihrer Wahl. Buchhandlung finden.
NetGalley-Bücher direkt an an Kindle oder die Kindle-App senden.
1
Um auf Ihrem Kindle oder in der Kindle-App zu lesen fügen Sie kindle@netgalley.com als bestätigte E-Mail-Adresse in Ihrem Amazon-Account hinzu. Klicken Sie hier für eine ausführliche Erklärung.
2
Geben Sie außerdem hier Ihre Kindle-E-Mail-Adresse ein. Sie finden diese in Ihrem Amazon-Account.
Erscheinungstermin 05.04.2019 | Archivierungsdatum 29.07.2019
Sprechen Sie über dieses Buch? Dann nutzen Sie dabei #DieGeschichteDerSchweigendenFrauen #NetGalleyDE! Weitere Hashtag-Tipps
Zum Inhalt
Eine ganz andere Perspektive auf den Feminismus – der neueste Roman von der pakistanischen Frauenrechtlerin Bina Shah
Green City – eine moderne Hightech-Metropole und gleichzeitig Hauptstadt von Südwest-Asien. Aber der Schein trügt: Kriege, Krankheiten, pränatale Geschlechtsauswahl haben die Zahl der Frauen extrem minimiert, sodass die Regierung die weibliche Bevölkerung dazu verpflichtet, mehrere Ehemänner gleichzeitig zu haben, um so viel Nachwuchs wie möglich mit diesen zu zeugen und den Fortbestand der Menschheit sich sichern.
Doch es gibt Frauen, die Widerstand leisten, Frauen, die sich im Untergrund zu einem Kollektiv zusammengeschlossen haben, Frauen, die sich weigern, Teil dieses Systems zu sein. In ihren nächtlichen Diensten bieten sie etwas an, das sich niemand erkaufen kann: Intimität ohne Sex.
Diese Dystopie einer pakistanischen, äußerst talentierten Autorin ist wie »Der Report der Magd« eine moderne Parabel über das Leben von Frauen in repressiven Ländern überall auf der Welt.
Eine ganz andere Perspektive auf den Feminismus – der neueste Roman von der pakistanischen Frauenrechtlerin Bina Shah
Green City – eine moderne Hightech-Metropole und gleichzeitig Hauptstadt von...
Vorab-Besprechungen
»Ein tief bewegender dystopischer Thriller ... Ein Muss für alle, die ›Der Report der Magd‹ (Margaret Atwood) nicht aus der Hand legen konnten.« PUBLISHERS WEEKLY
»... dass sie ihren Roman in einem vornehmlich muslimisch geprägten Teil der Welt angesiedelt hat, ist eine schon lange notwendige Erweiterung der kulturellen Diskussion, die Atwoods Roman (›Der Report der Magd‹) immer wieder anstößt ...« KIRKUS REVIEW
»Ein tief bewegender dystopischer Thriller ... Ein Muss für alle, die ›Der Report der Magd‹ (Margaret Atwood) nicht aus der Hand legen konnten.« PUBLISHERS WEEKLY
»... dass sie ihren Roman in einem...
Verfügbare Ausgaben
AUSGABE | Hardcover |
ISBN | 9783946503941 |
PREIS | 22,00 € (EUR) |
Rezensionen der NetGalley-Mitglieder

Ein Roman, der mich wirklich gefesselt hat!
Feminismus einmal anders verpackt!
Das Konstrukt von Green City, der Frauenmangel und die rebellierenden Frauen, die im Untergrund leben und dort als Kollektiv leben, in der ständigen Angst entdeckt zu werden.
Gleichzeitig gehen sie immer wieder in die Stadt, um ihre Dienste anzubieten. Eine etwas andere Art von Prostituion: Intimität ohne Sex!
Ein wirklich sehr guter Roman, der einen einerseits unterhält und andererseits zum Nachdenken anregt.

Dystopie in nicht allzu ferner Zukunft
In Bina Shah`s Roman befinden wir uns in einer Zukunft nach den grossen Atomkriegen, die einen Grossteil der Welt, wie wir sie heute kennen, ausgelöscht hat, und die Grenzen der verbliebenen Länder völlig neu sortiert hat. Anders als in vielen anderen post-apokalyptischen Vorstellungen ist die Welt hier allerdings hochtechnologisiert, die Autos fahren führerlos und computergesteuert durch von der „Obrigkeit“ komplett überwachte Strassen, und auch die Medizin ist unglaublich weit fortgeschritten.
Der grösste und der zentrale Unterschied zum Heute ist allerdings der totale Frauenmangel. Ein unheimlicher Virus tötet die Frauen, die dadurch zu einer absoluten Mangelware werden und die Bevölkerung fast aussterben lässt. Doch die „Obrigkeit“ in der Megastadt Green City, in der die Handlung spielt, weiss Abhilfe zu schaffen: Frauen sind ein kostbares Gut, und ihre Pflicht ist es, Nachkommen auf die Welt zu setzen. Jede Frau hat etwa 5 Gatten (zugewiesen von Amts wegen), mit denen sie im Familienverbund lebt, und ja, ihr einziger Job ist es, Kinder zu gebären. Am besten ununterbrochen. Und gerne Mehrlinge, dafür hat man ja die moderne Reproduktionstechnologien.
Nun ist das vielleicht nicht jederfraus Traum, so zu leben, und im Untergrund hat sich eine Handvoll Rebellinen gefunden, die in der Panah leben, ihrem Zufluchtsort, versteckt vor Polizei und Obrigkeit.
Die Frauen der Panah finanzieren ihr Leben, indem sie ihre Zeit und Zärtlichkeit verkaufen in einer Welt, in der Gefühle und Zeit füreinander nicht mehr viel zählen. Sex steht nicht im Angebot, aber allein um in den Armen einer Frau einzuschlafen, sind viele Männer bereit, viel Geld auszugeben und sich selbst in Gefahr zu bringen, indem sie überhaupt Kontakt mit den Frauen aus der Panah aufnehmen.
Doch eines Tages geht etwas schief, und Sabine, eine der jungen Rebellinen, bricht auf offener Strasse zusammen, als sie von einem ihrer Besuche wieder nach Hause möchte. Sie wird in ein öffentliches Krankenhaus eingeliefert, und das Drama, sie hier zu befreien, beginnt.
Bina Shah hat hier eine sehr eigene, spannende Dystopie entworfen, die eine ungeheure Sogwirkung entwickelt. Spannendes Szenario, super spannende Handlung, spannend erzählt – ich habe da Buch innerhalb kürzester Zeit gelesen. Die Geschichte wird aus der Perspektive von verschiedenen Protagonisten erzählt; nicht als Ich-Erzähler, aber aus dem Blickwinkel verschiedener Leute, und das machte es noch mal sehr interessant. Ich fand durchaus nicht alle Beteiligten sympathisch, aber sie haben alle in sich schlüssig agiert, und das machte die Story für mich noch einmal etwas realistischer.
Das Buch wirft eine Menge Fragen auf – könnte so etwas tatsächlich passieren? Dass ein Teil der Menschheit plötzlich rar wird? Wie würden wir tatsächlich darauf reagieren? Was ist uns wirklich wichtig, Liebe, Zärtlichkeit, oder die pure Reproduktion? Endgültige Antworten gibt uns die Autorin auch nicht, aber dafür eine spannende Geschichte mit einem - zumindest für Sabine – Happy End!
Klare Leseempfehlung!

Zugegeben: Ginge es nur nach dem Cover, hätte ich wohl nie zu diesem Buch gegriffen. Es strahlt für meinen Geschmack etwas Altbackenes aus, obwohl ich es gleichzeitig auch toll finde, dass hier mal ein anderer Ansatz gewählt wurde. Dennoch bin ich der Meinung, dass es eventuell etwas an der Zielgruppe vorbeigeht.
Warum ich das Buch trotzdem gelesen habe? Nun, zunächst einmal hat mich der Klappentext neugierig gemacht und als ich dann die ersten Seiten las, war ich direkt so in der Geschichte von Sabine drin, dass ich weiterlesen musste. Tatsächlich war "Die Geschichte der schweigenden Frauen" für mich eine überraschende und überraschend andere Dystopie, die sich von den ganzen massentauglichen Geschichten, die seit "Die Tribute von Panem" auf den Markt geschwemmt wurden, abhebt. Es ist wie die erwachsene, realistischere und weniger romantisierte Version von all den anderen Dystopien.
Das Setting und die Rahmenbedinungen, in dem die Geschichte spielt, haben mir sehr gut gefallen und waren - bis auf einen Punkt - für mich nachvollziehbar. Was ich leider nicht ganz verstanden habe, ist, warum eine Gruppe Frauen, die sich in einer Welt, in der Frauen einerseits wie das höchste Gut, andererseits aber auch wie möglichst gebärfreudige Spielzeug der Männer behandelt werden, in ihrer "Rebellion" dazu entschließt, sich trotzdem den Männern ja fast schon unterwürfig zu machen, obwohl es sicher auch andere Wege gegeben hätte, um an Geld und Nahrung heranzukommen. Hier fehlte mir etwas die logische Erklärung dafür.
Vom Schreibstil und Spannungsgrad hingegen war ich sehr begeistert, die Autorin weiß, wie sie ihre Leser in den Bann ziehen kann. Die unterschiedlichen Perspektiven, die eingenommen werden, waren für mich alle sehr schlüssig und jeder Charakter hatte seine eigene Stimme. Bei den Figuren fand ich es sehr schön, dass keiner hier pauschal "gut" oder "böse" war, sondern diese Grauzonen entstanden, die die Figuren noch einmal interessanter machten.
Insgesamt ist "Die Geschichte der schweigenden Frauen" ein sehr empfehlenswertes Buch und eine Erleichterung für jeden, der mal wieder Lust auf eine Dystopie hat, die aber abseits des Mainstreams und der 0-8-15-Plots liegt.

Sabine lebt in Green City, allerdings nicht da, wo jeder sie sehen kann, sondern im Untergrund. In der sogenannten Panah leben Frauen, die nicht heiraten und Kinder bekommen wollen, sondern ein möglichst selbstbestimmtes Leben führen möchten. Um Geld zu verdienen, bieten sie sich selbst an - jedoch nicht für Sex, sondern für Nähe, an der es in der technischen Hauptstadt mangelt. Männer sehnen sich danach, neben jemandem einzuschlafen. Doch die gesamte Organisation ist stetig in Gefahr, denn wenn sie entdeckt werden, könnte das für sie alle tödlich enden...
„Uns wurde vom Tag unserer Geburt an vorgeschrieben, was wir zu tun und zu lassen haben, wie wir uns benehmen müssen, selbst was wir denken dürfen. Ich bin es noch nicht gewohnt, eigene Gedanken zu haben."
Der Schreibstil der Autorin ist flüssig und einfach zu lesen. Von Beginn an schafft sie es, den Leser zu fesseln.
Das Cover hätte mich im Buchladen überhaupt nicht angesprochen und hätte ich das Buch nicht von NetGalley und dem Verlag zur Verfügung gestellt bekommen, hätte ich es nie gelesen! Das Cover wirkt irgendwie altbacken, wie ein schlechter Frauenroman. Auch der Titel ist nicht ganz so meins, denn es geht eben nicht um die schweigenden Frauen, sondern die, die sich klammheimlich gegen das System stellen. Cover und Titel finde ich also leider überhaupt nicht ansprechend und auch nicht passend zum Inhalt.
„Sie hat mich gerettet Sie hat mir alles erklärt. Die Zeugungspläne. Die Fruchtbarkeitstests. Wie ihr uns mit Hormonen vollgepumpt und von uns erwartet habt, Kinder zu produzieren wie Kühe ihre Kälber."
Die Story erinnerte an manchen Stellen an Margaret Atwoods "Report der Magd" - das ich übrigens jedem empfehlen kann. Trotz einiger Parallelen ist "Die Geschichte der schweigenden Frauen" ein völlig eigenständiger Roman, der nicht im geringsten abgekupfert erscheint. Gleichzeitig erschien mir die Story beinahe ebenso realistisch zu sein wie bei Atwood - man ertappt sich häufig bei dem Gedanken: "Was, wenn es wirklich so kommt?"
Insgesamt erzählt die Geschichte vor allem von Sabine und Lin, die anderen Frauen bleiben verhältnismäßig blass. Am Anfang plätschert die Story etwas vor sich hin, ehe sie dann richtig Fahrt aufnimmt und einen kaum durchatmen lässt. Gerade das letzte Drittel des Buches rast nur so davon und ist wirklich spannend.
„Der Krieg hat die komische Angewohnheit, Menschen ihre Gliedmaßen verlieren zu lassen, ganz ohne triftigen Grund."
Tja, und dann ist das Buch zu Ende. Einfach so. Ganz plötzlich. Es bleiben noch so viele Fragen offen, man würde gern mehr über die Welt und die Gesellschaft in Green City erfahren - wie kam es dazu? Wie haben sie das alles durchgesetzt? Wer ist wirklich zufrieden mit dem System? Was passiert mit allen anderen? Was ist hinter der Grenze? Warum trifft Lin diese Wahl? Wieso vertraut Sabine jemandem, den sie gerade erst kennengelernt hat? Wieso ist sie plötzlich blauäugig und naiv, wo sie davor doch sehr logisch denkend und vernünftig war? Was ist mit Reuben Faro und was hat er getan?
Man hat einen geradezu winzigen Einblick bekommen und möchte so gerne mehr wissen. Doch dann ist das Buch plötzlich zu Ende und man bleibt etwas ratlos davor sitzen. Das war es jetzt? Wo bleibt der Rest? Das Buch hätte von mir vollkommen verdiente 5 Sterne bekommen, weil es mich fesselnd konnte und mit einer wirklich guten Story aufwartet, aber es fehlt einfach noch so viel! Als wäre der Roman unvollendet. Als hätte man die Autorin mitten im Schreiben unterbrochen und gesagt: "So, das wars jetzt. Jetzt wird veröffentlicht."
Fazit
Eigentlich unglaublich spannend, tolle Geschichte, angenehmer Schreibstil, aber die Story wirkt unvollendet, es bleiben viel zu viele Fragen offen. Dennoch 4 verdiente Sterne für eine tolle feministische Dystopie!
https://lucciola-test.blogspot.com/2019/08/books-bina-shah-die-geschichte-der.html

Bina Shahs feministischer Science-Fiction "Die Geschichte der schweigenden Frauen" hat einen außergewöhnlichen Schauplatz.
Pakistan, nach einem Atomkrieg und Notstandsgesetzen. Ein Virus, den Männer übertragen, aber nur Frauen den Tod bringt, hat die Einwohnerzahl Green Citys drastisch gesenkt.
Um die Fortplanzung zu gewähren wird jeder Frau mehrer Gatten zugeteilt.
Ob gewollt oder nicht, Frauen sind Gebärmaschinen.
Bina Shahs Werk, das teilweise an George Orwells Klassiker 1984 erinnert, zeitg die Geschlechterselektion ist fernöstlichen Ländern auf.
Die fehlende Intimität wird durch feministische Rebellinnen aus dem Untergrund genutzt, diese bieten ihre Dienste an. Kein Sex, sondern Intimität in Form von Beieinander schlafen. Reiche Männer können sie buchen, doch die Gefahr von der Regierung geschnappt zu werden ist groß. Sowohl für die Frauen, als auch für die Männer. Aber sie wollen nicht nur ein Stück Intimität den Männern bieten, sondern sich hauptsächlich ihrer Zukunft als Gebärmaschine entfliehen.
"Die Panah gibt es schon seit dreißig Jahren, also haben unsere Verbündeten uns niemals verraten, und vielleicht wird das auch niemals geschehen. Die Panah wird weiter bestehen, solange es eine Nachfrage danach gibt, solange Männer Frauen brauchen - und das bedeutet bis in alle Ewigkeit. [...] Oberirdisch sind wir bloß Frauen, aber hier unten, in der Panah, sind wir wieder zu Menschen geworden."
Doch die Protagonisten entwickeln wenig Charakter und eigentlich wird die Geschichte leider nur von den Männern angetrieben.
Ich hätte mir mehr Stärke der weiblichen Charaktere gewünscht und mehr eigenen Handlungsantrieb, als nur durch die männlichen Charaktere.
Dennoch habe ich die Geschichte gerne gelesen und finde sie in unser heutigen Gesellschaft immer wichtiger, da Initimität auch in der Gegenwart immer mehr ein Thema wird, was immer mehr abnimmt, da alles auf sozialen Medien geteilt wird und das Private immer mehr in den Hintergrund rückt.

Über einen Newsletter bin ich auf dieses Buch aufmerksam geworden und ich war sofort von der Grundidee eingenommen. Es spielt in der Zukunft. Es spielt in einer ehemals asiatischen Gegend (yay, mal nicht Amerika!) und es geht um eine Rebellion von Frauen. All das machte mich neugierig. Zudem stand das liebliche Cover (was mir sehr gefällt) im starken Kontrast zu der Geschichte, die eine Mischung aus Dystopie, Science Fiction und Gesellschaftsroman ist.
Ich begann zu lesen und war direkt voll dabei. Am Anfang liest man nämlich einen Auszug aus den Regeln von Green City und die sind echt unfassbar. Einerseits sind sie so extrem überspitzt, und auf der anderen Seite hatte ich ständig den Gedanken „das könnte wirklich so kommen!“ und „die Menschen sind jetzt schon so verrückt, in einer solchen Extremsituation könnte sich die Welt so entwickeln“. Das Gefühl begleitete mich fast den ganzen Roman über. Es jagt einen Schauer über den Rücken und lässt einen die aktuelle Gesellschaft klar überdenken.
Man verfolgt eine kleine Gruppe an Menschen, lernt nur eine handvoll Personen richtig kennen. Gerade Sabine ist mir sehr ans Herz gewachsen und ich mochte es, ihre Geschichte zu verfolgen. Ihre Gefühle waren echt gut dargestellt, ihre Ohnmacht, die Angst. Die Dinge, die ihr geschehen, haben mich total überrascht. Denn ich hatte bei dem Roman mit einem eher ruhigen Erzählfluss gerechnet, der eher die Gesellschaft beschreibt. Doch nein, hier wird einem Action und Spannung geboten. Ich hing an den Seiten und musste wissen, wie es ausgeht. Es war mehr ein Krimi als eine Erzählung.
Und zack – dann war es schon vorbei. Wirklich. Es fühlte sich an als hätte ich eine Novelle gelesen. Es ist so schade, dass die Geschichte nicht mindestens dreimal so lang ist. Die ganze Welt, die Personen, dieses Konstrukt. Es hätte mehr verdient. Mehr Entfaltung. So hat man einen Einblick bekommen, hat Lust auf mehr bekommen und wird irgendwie hängen gelassen. Das Ende ist mir zu rund und zu einfach. Zu viele Fragen bleiben gleichzeitig offen. Ich hoffe, es folgt mehr von der Autorin – ebenfalls als Film oder Serie kann ich mir diesen Roman richtig gut vorstellen.
Der Roman wird mit dem Klassiker „Der Report der Magd“ von Margret Atwood verglichen. Und ja, schon allein der Plot ist sehr ähnlich. Doch die Ausführung und die Art des Romans unterscheidet sich stark. Während ich bei „Der Report der Magd“ mit vielen Längen zu kämpfen hatte, ist „Die Geschichte der schweigenden Frauen“ sehr spannend und extrem kurzweilig. Beide regen allerdings dieselben Gedanken an und spiegeln die möglichen Gefahren der heutigen Welt.
Fazit:
Insgesamt hat mich diese Geschichte wirklich fasziniert. Diese Grundidee ist so erschreckend und gleichzeitig so möglich. Ich mochte es sehr, wie detailliert die Gefühle beschrieben werden und wie nah man sich den Protagonisten fühlt. Außerdem war ich ganz gefangen von der Spannung, die sich für mich so überraschend aufgebaut hat. Allerdings empfand ich die Geschichte als viel zu kurz. Sie konnte auf den wenigen Seiten ihr volles Potential nicht entfalten.

Die pakistanische Autorin sorgt mit dieser emanzipierten Dystopie für Aufsehen. Wirkt der Plot im erstem Moment noch etwas wirr und unrealistisch auf mich, muss ich mich rasch eines besseren belehren lassen. Viel zu schlüssig sind die Argumente Bina Shahs, wie es zu dieser neuen Rolle der Frau gekommen ist.
Die von Männern nicht nur dominierte, sondern auch gelenkte Welt hat für uns Frauen eine eher zweifelhafte Rolle vorgesehen. Als wäre dies nicht schon grotesk genug, wird immer betont, wie wertvoll und wichtig die Frauen sind.
Doch bis auf die Obersten, die das System in der Hand haben und alles nach ihren Wünschen legen, ist kaum jemand glücklich in dieser Welt der Zukunft. Die Männer sehnen sich nach Zärtlichkeit und Liebe. Gewalt, wenn auch hinter vorgehaltener Hand, ist die Folge.
Parallelen zur heutigen Zeit sind vielfach zu erkennen. Denkt man an manch verrückte Gesetzessprechungen in Amerika. Bundesstaaten in denen Frauen selbst nach einer Vergewaltigung das Recht auf eine Abtreibung versagt bleibt, ist hier nur eines der Themen.
Jedes Kapitel wird aus der Sicht eines anderen Protagonisten bzw. einer anderen Protagonistin erzählt. Dies wird zu Beginn gut angezeigt. Einige Kapitel sind in der Ich-Perspektive geschrieben andere wiederum in der dritten Person. Dieser Wechsel irritiert manchmal. Da es zumindest innerhalb eines Kapitels keinen Sprung gibt, ist es nicht zu störend.
Durch die unterschiedlichen Sichtweisen kommt es häufig zu kleinen zeitlichen Sprüngen. Diese empfand ich nicht immer ganz gelungen, da wir dadurch Details zu Abläufen erhalten, die wir auch so verstanden hätten.
Das Cover finde ich leider ganz und gar nicht passend. Es erklärt jedoch für mich, warum man dieses Buch oftmals fälschlicherweise in der Kategorie „Erotik“ findet. Auf den ersten Blick vermute ich bei diesem Cover eher einen schnulzigen, billigen Trash-Erotik-Roman als eine derartig qualitative Dystopie.
Abschließend bleibt mir zu sagen, dass es wieder einmal erschreckend ist zu sehen, wie Wenige für das Wohl Vieler verantwortlich sind. Dabei stehen sich diese Wenigen meist selbst am nächsten und sind auf ihren eigenen Vorteil bedacht. Erschreckend ist es für mich auch immer wieder, wie wenig Zusammenhalt es zwischen Frauen gibt.
Last but not least, verdeutlich Bina Shah, dass selbst gut gemeint selten gut gemacht ist. Über die Köpfe andere hinweg für deren Wohl zu entscheiden, mag noch so edel klingen. Am Ende des Tage sollte jedem selbst überlassen bleiben wie er/sie leben möchte.

„Man kann sich niemals den Regeln von Green City beugen, wenn man im Herzen rebelliert.“
Sabine ist so eine Rebellin. Sie lebt mit anderen Frauen in der Panah, einem sicheren Refugium unter der Wüste vor Green City. So entgeht sie dem Schicksal aller Bürgerinnen der Stadt, die gleich mit mehreren Männern verheiratet werden, um möglichst viele Kinder in den Welt zu setzen.
Bina Shah zeigt in ihrer feministischen Dystopie ein düsteres Bild, in dem die Beziehung zwischen Mann und Frau auf das Nötigste reduziert wird: den Fortbestand der eigenen Art zu sichern. Staatlich organisiert, gefühllos und ohne den Frauen überhaupt einen eigenen Willen zuzugestehen. Die werden zwar in Watte gepackt, gehegt und gepflegt, aber natürlich nur, wenn sie sich dem System unterwerfen. Diese Situation birgt natürlich viel Konfliktpotential und Stoff zum Nachdenken. Die wenigsten Leser können sich wahrscheinlich mit den Frauen in der Brutmaschinerie identifizieren, sondern fühlen eher mit den Rebellen mit. Genau das fand ich dann viel zu einseitig dargestellt, gerade Einblicke in die „normale“ Welt von Green City hätten gewiss noch Potential gehabt. So erlebt man einfach zu wenig vom Alltag, wodurch die Botschaft der Autorin etwas untergeht. Auch ist mir die Entstehung dieser Gesellschaft nicht recht klar geworden, die Männer waren und sind die Tonangebenden. Warum das auch in den Zeiten vor Konflikten, Kriegen und Epidemien schon der Fall war, warum es keine Aufstände der Frauen gegen die gesellschaftlichen Entwicklungen gab, all das bleibt irgendwie im Dunkeln und zumindest für die westliche Welt doch etwas unlogisch. Nichtsdestotrotz hat mir Shahs Roman gut gefallen, denn er liefert nicht nur einige Denkanstöße, sondern kann mit glaubhaften Charakteren eine spannende und gleichzeitig düstere Geschichte erzählen. Den Stil der Autorin mochte ich sehr, sie entwirft sehr lebendige Bilder, die man sofort vor Augen hat, egal ob es sich dabei um den Unterschlupf der Rebellen oder einen ausgewachsenen Sandsturm handelt.
Unterm Strich also ein lesenswerter Roman mit kleinen Schwächen.
LeserInnen dieses Buches mochten auch:
Volker Klüpfel; Michael Kobr
Belletristik, Krimis, Thriller, Mystery
Volker Klüpfel; Michael Kobr
Belletristik, Krimis, Thriller, Mystery
Henrike Engel
Belletristik, Historische Romane
Shannon Messenger
Fantasy & Science Fiction, Jugendbuch & Young Adult, Kinderbücher
Claire Paulin
Belletristik, Große Gefühle, Historische Romane