zum Hauptinhalt springen
Buchcover für Die großen Spiele im Zoo

Die großen Spiele im Zoo

Abenteuer im Tierreich: Ein Wettkampf voller Spaß und Fairness ab 4 Jahren

Sie müssen sich anmelden, um zu sehen, ob dieser Titel für Anfragen zur Verfügung steht. Jetzt anmelden oder registrieren

Buch 7 von Zoo-Reihe
NetGalley-Bücher direkt an an Kindle oder die Kindle-App senden.

1
Um auf Ihrem Kindle oder in der Kindle-App zu lesen fügen Sie kindle@netgalley.com als bestätigte E-Mail-Adresse in Ihrem Amazon-Account hinzu. Klicken Sie hier für eine ausführliche Erklärung.
2
Geben Sie außerdem hier Ihre Kindle-E-Mail-Adresse ein. Sie finden diese in Ihrem Amazon-Account.
Erscheinungstermin 25.07.2025 | Archivierungsdatum 17.08.2025

Sprechen Sie über dieses Buch? Dann nutzen Sie dabei #DiegroßenSpieleimZoo #NetGalleyDE! Weitere Hashtag-Tipps


Zum Inhalt

"Willkommen zu den großen Spielen!", ruft Direktor Ungestüm. Was soll das denn sein?, fragen sich die Zootiere. Na, ist doch klar: ein tierisch sportlicher Wettkampf. Aber das klingt einfacher, als gedacht: Beim 100-Meter-Lauf sprintet Eddie Ameisenbär aus Versehen in die falsche Richtung, Anton Elefant stößt die Kugel nicht ins Feld, sondern pfeffert sie ins Publikum, und Kordula Koala steckt in ihrem Schwimmreifen fest. Schnell sind sich alle einig: So macht Sport keinen Spaß. Gut, dass es Ignaz Pfefferminz Igel gibt, der die Regeln der Spiele kurzerhand ändert: Wer als Letzter ins Ziel kommt, gewinnt, und am Ende darf jeder mal aufs Treppchen. Dabei sein ist schließlich alles!

"Willkommen zu den großen Spielen!", ruft Direktor Ungestüm. Was soll das denn sein?, fragen sich die Zootiere. Na, ist doch klar: ein tierisch sportlicher Wettkampf. Aber das klingt einfacher, als...


Verfügbare Ausgaben

AUSGABE Hardcover
ISBN 9783833910296
PREIS 15,00 € (EUR)
SEITEN 32

Auf NetGalley verfügbar

NetGalley-Reader (PDF)
NetGalley Bücherregal App (PDF)
Download (PDF)

Rezensionen der NetGalley-Mitglieder

4 stars
4 stars
4 stars
4 stars
4 stars

Zoo-Olympiade
Dabeisein ist alles - so das Motto des Zoodirektors. Sportliche Wettkämpfe wie Laufen, Kugelstoßen und Schwimmen sind im Programm. Schade, dass sich die Tiere teilweise sehr ungeschickt anstellen bzw. an ihre Grenzen stoßen. Natürlich sind einige gleich demotiviert. Letztendlich helfen einige originelle Ideen, dass alle doch irgendwie Erfolg haben.
Die Illustrationen von Günther Jakobs sind sehr, sehr schön, viele witzige Tiere sind farbenfroh abgebildet und meistens gut zu erkennen. Lustige Details regen zum genauen Betrachten an, typische Eigenschaften sind erfasst.
Was nicht gefällt: die unüberlegte Herangehensweise des Direktors, viele Tiere sind erst einmal enttäuscht. Ja, mit tröstlichen Ideen kommen alle zum Erfolg, meine Kleine und ich waren aber zunächst traurig wegen der Misserfolge, dann empfand sie die Änderungen der Regeln auch noch als Schummeln.
Der Grundgedanke ist schön, Dabeisein zählt, aber Differenzierung von Beginn an hätte manche Frustration erspart.

4 stars
4 stars
4 stars
4 stars
4 stars
War diese Rezension hilfreich?
5 stars
5 stars
5 stars
5 stars
5 stars

Das ist das erste Buch in der Reihe, was ich gelesen habe, obwohl ich die anderen Bände schon empfohlen habe. Es hat so ein wundervoller Illustrationsstil und auch Erzählweise, dass es auch wirklich zum Empfehlen ist. Ich mochte die Message, dass jeder sein Bestes geben kann und jeder die Chance hat zu gewinnen, egal was es ist. Einfach nur toll!

5 stars
5 stars
5 stars
5 stars
5 stars
War diese Rezension hilfreich?
4 stars
4 stars
4 stars
4 stars
4 stars

Das Bilderbuch "Die großen Spiele im Zoo" von Sophie Schoenwald mit den Illustrationen von Günther Jakobs ist für 15 Euro bei der Baumhaubande erschienen.
Auf witzigen und farbenfrohen Bildern können wir die Tiere beim Wettkampf beobachten. Der kindgerechte Text rundet das Gesamtbild positiv ab.
Jede Seite ist detailreich gestaltet und läd zum Suchen und Betrachten ein.
Da schleichen Faultiere durchs Bild, Frösche hüpfen über die Latte beim Hochsprung und das Zebra rennt mit dem Geparden um die Wette.
Ganz nach dem Motto dabei sein ist alles, gewinnt auch mal der besonders langsame, oder der Kugelstoßer mit der lebendigen Kugel 😉.
Mir persönlich gefällt das Bilderbuch sehr gut, da es das olympische Motzo auf besonderes humorvolle Weise umsetzt.
Ich kann jedem nur empfehlen, das Buch gemeinsam mit Kindern zu betrachten. Die Kinder unserer Kindertagesstätte lieben dieses Buch seit dem 1. Tag!

4 stars
4 stars
4 stars
4 stars
4 stars
War diese Rezension hilfreich?
3 stars
3 stars
3 stars
3 stars
3 stars

In „Die großen Spiele im Zoo“ von Sophie Schoenwald, illustriert von Günther Jakobs, veranstaltet Direktor Alfred Ungestüm gemeinsam mit seinem besten Freund Ignaz Pfefferminz eine aufregende Zoolympiade, an der alle Tiere des Zoos teilnehmen können. Es gibt Wettkämpfe in den Disziplinen Laufen, Schwimmen, Werfen und Springen, und jedes Tier gibt sein Bestes. Doch schnell zeigt sich, dass nicht alle Tiere gleich gut abschneiden, und einige geben auf.
Das Buch ist für Kinder ab 4 Jahren geeignet, und der Textumfang ist entsprechend angepasst, was es ideal für diese Altersgruppe macht. Mein Sohn fand es sehr schade, dass manche Tiere nicht einmal den Versuch wagten, und das hat ihn traurig gemacht. Die Idee, die Spiele zu modifizieren, damit alle eine Chance haben, ist grundsätzlich schön und hat ihm gut gefallen. Allerdings wurde es für ihn problematisch, als die Autorin die Geschichte in eine Richtung lenkte, die ihm nicht gefiel. Er war enttäuscht, dass einige Tiere schummelten, um zu gewinnen, und die Tatsache, dass am Ende alle gewinnen, gefiel ihm ebenfalls nicht.
Dies fördert aus seiner Sicht nicht den Gedanken, dass es in Ordnung ist, nicht immer zu gewinnen, und wie man mit Niederlagen umgeht. Pädagogisch wertvoll erachte ich diese Botschaft leider nicht.
Dennoch sind die Illustrationen sehr detailgetreu und schön. Sie bringen die Tiere und die Wettkämpfe lebendig zum Leben und machen das Buch visuell ansprechend. Der Schreibstil ist kindgerecht und humorvoll, was den Lesespaß erhöht. Diese beiden Aspekte haben uns sehr gut gefallen und machen das Buch insgesamt unterhaltsam.
Insgesamt ist „Die großen Spiele im Zoo“ ein Kinderbuch mit einer interessanten Grundidee, das jedoch in der Umsetzung einige wichtige Lektionen über Fairness und den Umgang mit Niederlagen verpasst. Es bietet schöne Illustrationen und einen humorvollen Schreibstil, aber die pädagogische Botschaft ist nicht ganz überzeugend.

3 stars
3 stars
3 stars
3 stars
3 stars
War diese Rezension hilfreich?
4 stars
4 stars
4 stars
4 stars
4 stars

"Willkommen zu den großen Spielen!", ruft Direktor Ungestüm. Was soll das denn sein?, fragen sich die Zootiere. Na, ist doch klar: ein tierisch sportlicher Wettkampf. Aber das klingt einfacher, als gedacht: Beim 100-Meter-Lauf sprintet Eddie Ameisenbär aus Versehen in die falsche Richtung, Anton Elefant stößt die Kugel nicht ins Feld, sondern pfeffert sie ins Publikum, und Kordula Koala steckt in ihrem Schwimmreifen fest. Schnell sind sich alle einig: So macht Sport keinen Spaß. Gut, dass es Ignaz Pfefferminz Igel gibt, der die Regeln der Spiele kurzerhand ändert: Wer als Letzter ins Ziel kommt, gewinnt, und am Ende darf jeder mal aufs Treppchen. Dabei sein ist schließlich alles! (Klappentext)

Ein kunterbunt gestaltetes Kinderbuch mit vielen Einzelheiten in den schön gestalteten farbenfrohen Illustrationen. Der Text bzw. die Handlung ist altersgerecht, gut verständlich und die Botschaft kommt gut an. Es macht Spaß und Freude in dem Buch zu lesen und die Bilder anzusehen. Man entdeckt jedes Mal etwas Neues und Schönes. Ich kann mir auch das Buch gut für den Kindergarten vorstellen

4 stars
4 stars
4 stars
4 stars
4 stars
War diese Rezension hilfreich?
5 stars
5 stars
5 stars
5 stars
5 stars

Zoolympia find ich eine tolle Idee. Es ist mein 2. Buch von Sophie Schoenwald und es ist genauso toll und liebevoll gestaltet wie das andere. Es war ein tolles Wiedersehen mit Ignaz Igel, Anton Elefant, Gisela Giraffe und vielen mehr. Ich finde die Werte die unterschwellig vermittelt werden einfach wunderbar. So Sätze wie: "Dabei sein und Spaß haben ist alles", zeigen einfach wie wichtig es ist das man Spaß dabei hat was man tut, denn nur dann kann mal wirklich gut sein. Jedoch hatten nicht alle Spaß, doch nachdem der Direktor das ein oder andere angepasst hat, hatten alle Spaß und das ist toll.

5 stars
5 stars
5 stars
5 stars
5 stars
War diese Rezension hilfreich?

LeserInnen dieses Buches mochten auch: