zum Hauptinhalt springen
Buchcover für In der Stille der Zeit

In der Stille der Zeit

Drei Frauen, ein Geheimnis - eine Wahrheit, die alles verändert. Ein inspirierender Zeitgeist-Roman, der lange nachhallt.

Dieser Titel war ehemals bei NetGalley verfügbar und ist jetzt archiviert.

Bestellen oder kaufen Sie dieses Buch in der Verkaufsstelle Ihrer Wahl. Buchhandlung finden.

NetGalley-Bücher direkt an an Kindle oder die Kindle-App senden.

1
Um auf Ihrem Kindle oder in der Kindle-App zu lesen fügen Sie kindle@netgalley.com als bestätigte E-Mail-Adresse in Ihrem Amazon-Account hinzu. Klicken Sie hier für eine ausführliche Erklärung.
2
Geben Sie außerdem hier Ihre Kindle-E-Mail-Adresse ein. Sie finden diese in Ihrem Amazon-Account.
Erscheinungstermin 07.08.2024 | Archivierungsdatum 13.07.2025

Sprechen Sie über dieses Buch? Dann nutzen Sie dabei #InderStillederZeit #NetGalleyDE! Weitere Hashtag-Tipps


Zum Inhalt

Manchmal ist die größte Wahrheit die, die wir vergessen haben. In einer deutschen Kleinstadt, gezeichnet von der Stille der beginnenden Corona-Pandemie, begegnen sich drei Frauen wieder, die eine gemeinsame Jugend verbindet. Als Agnes, Sabine und Elisabeth nach Jahren wieder aufeinandertreffen, holen sie nicht nur alte Freundschaften ein, sondern auch lange verdrängte Geheimnisse. Eine geplante Hochzeitsfeier als Anlass ihrer Wiederbegegnung, wird zum schicksalhaften Wendepunkt, an dem ihre Vergangenheit und Gegenwart aufeinandertreffen. Während Agnes sich in ihre stille Welt zurückgezogen hat, kämpft Elisabeth mit dem Druck der Perfektion, und Sabine hält an alten Träumen fest. Diese drei so unterschiedlichen Frauen verbindet eine gemeinsame Geschichte von Schuld und Selbstfindung. Doch ihre Erinnerungen erzählen widersprüchliche Geschichten... was ist damals wirklich passiert? Zwischen Rückblenden in die Jugend und den Herausforderungen der Gegenwart entfaltet sich eine tiefgründige Erzählung über Freundschaft, Schuld und die Suche nach Identität. Ein vielschichtiger Roman über die Fragen, wer wir waren, wer wir sein wollten - und wer wir wirklich sind. Ein Roman, der zeigt: Erinnerungen sind so facettenreich wie das Leben selbst. Für Leser:innen von psychologisch tiefgründiger Gegenwartsliteratur, die Freundschaft, Identität und Vergangenheitsbewältigung in den Mittelpunkt stellt.
Manchmal ist die größte Wahrheit die, die wir vergessen haben. In einer deutschen Kleinstadt, gezeichnet von der Stille der beginnenden Corona-Pandemie, begegnen sich drei Frauen wieder, die eine...

Verfügbare Ausgaben

AUSGABE Paperback
ISBN 9783759735003
PREIS 12,99 € (EUR)
SEITEN 262

Auf NetGalley verfügbar

NetGalley-Reader (EPUB)
NetGalley Bücherregal App (EPUB)
An Kindle senden (EPUB)
Download (EPUB)

Rezensionen der NetGalley-Mitglieder

Bereits das Betrachten des Covers löst Ruhe aus. In diesem Buch wird die Geschichte dreier Frauen, Agnes, Sabine und Elisabeth geschildert. Sie treffen sich nach Jahren bei einer Hochzeit in ihrer Heimatstadt. Was als wie ein Wiedersehen aussieht, entwickelt sich zu einer tiefgründigen Auseinandersetzung mit verdrängten Erinnerungen, alten Verletzungen und einem gemeinsamen Geheimnis. Christine Eickenboom schildert einfühlsam diese grossartige Geschichte. Gekonnt wechselt sie zwischen den Perspektiven der drei Protagonistinnen hin und her. Das Buch schildert eine Geschichte rückblendend in die Jugendzeit der 1980er Jahre. Es werden Themen wie Erinnerung, Identität, Freundschaft, Schuld angesprochen. Die Beziehungen der Frauen sind komplex, geprägt von Nähe, Missverständnissen und unausgesprochenen Wahrheiten. Besonders erwähnenswert ist die gelungene Darstellung der Pandemiezeit, ohne dass sie zum dominierenden Thema wird. Mich hat die Geschichte schnell gefesselt und in den Bann gezogen. Bald musste ich beim Lesen über mein eigenes Leben nachdenken. Dieses Buch kann ich empfehlen.

War diese Rezension hilfreich?