zum Hauptinhalt springen
Buchcover für Deutschstunden

Deutschstunden

Eine Rückkehr

Sie müssen sich anmelden, um zu sehen, ob dieser Titel für Anfragen zur Verfügung steht. Jetzt anmelden oder registrieren

NetGalley-Bücher direkt an an Kindle oder die Kindle-App senden.

1
Um auf Ihrem Kindle oder in der Kindle-App zu lesen fügen Sie kindle@netgalley.com als bestätigte E-Mail-Adresse in Ihrem Amazon-Account hinzu. Klicken Sie hier für eine ausführliche Erklärung.
2
Geben Sie außerdem hier Ihre Kindle-E-Mail-Adresse ein. Sie finden diese in Ihrem Amazon-Account.
Erscheinungstermin 22.03.2025 | Archivierungsdatum N/A

Sprechen Sie über dieses Buch? Dann nutzen Sie dabei #Deutschstunden #NetGalleyDE! Weitere Hashtag-Tipps


Zum Inhalt

Die britische Autorin und Astronomin Pippa Goldschmidt erzählt von ihrer Rückkehr nach Deutschland – das Land, aus dem ihre jüdischen Großeltern vertrieben wurden.

Pippa Goldschmidt ist in England geboren, wohin ihr jüdischer Großvater Ernst 1936 vor den Nazis fliehen musste. Ein Großvater, von dem sie kaum mehr weiß, als dass er einer der wenigen Menschen war, die im Ersten Weltkrieg für und im Zweiten Weltkrieg gegen Deutschland gekämpft haben.

Nach dem Brexit beantragt Pippa Goldschmidt die deutsche Staatsbürgerschaft und zieht nach Frankfurt a. M., die ehemalige Heimat von Ernst. Sie möchte herausfinden, ob sie sich dort zu Hause fühlen kann, ohne von ihrer Familiengeschichte überwältigt zu werden. Neugierig, reflektierend und mit viel Empathie verwebt Goldschmidt die persönliche Geschichte ihrer Rückkehr mit Ausflügen in die Kultur- und Zeitgeschichte und der Chronologie von Ernsts Leben, die sie anhand deutscher Archive und Familiendokumente Stück für Stück rekonstruiert.

Eine tief in der deutsch-britischen Geschichte verwurzelte Familienerkundung. Klug, spannend und sehr persönlich erzählt.

»Pippa Goldschmidts Texte unterhalten auf großartigem Niveau, es ist, als naschte man beim Lesen vom Baum der Erkenntnis.« Hauke Harder, Buchhandlung Almut Schmidt

Übersetzt von Zoë Beck.

Über die Autorin
Pippa Goldschmidt wuchs in London auf und lebt heute als Autorin in Berlin. Für ihre literarischen Texte gewann die promovierte Astronomin den angesehenen Scottish Book Trust/Creative Scotland New Writers Award. Ihr erster Roman »Weiter als der Himmel« war nominiert für den Dundee International Book Prize, und ihre Kurzgeschichtensammlung »Von der Notwendigkeit, den Weltraum zu ordnen« (CulturBooks, 2018) stand auf der Longlist des Frank O’Connor Short Story Award. Nach dem Brexit nahm die Britin 2020 die deutsche Staatsbürgerschaft an.

Die britische Autorin und Astronomin Pippa Goldschmidt erzählt von ihrer Rückkehr nach Deutschland – das Land, aus dem ihre jüdischen Großeltern vertrieben wurden.

...


Verfügbare Ausgaben

AUSGABE Hardcover
ISBN 9783959881883
PREIS 24,00 € (EUR)

Auf NetGalley verfügbar

NetGalley-Reader (EPUB)
NetGalley Bücherregal App (EPUB)
An Kindle senden (EPUB)
Download (EPUB)

Rezensionen der NetGalley-Mitglieder

Vielleicht hätte sich Pippa Goldschmidt ohne den Brexit nicht zu diesem Schritt entschlossen - die deutsche Staatsbürgerschaft zu beantragen, zusammen mit ihrem Vater, der - wie sie später in ihrem Buch "Deutschstunden" andeutet - davon zunächst gar nicht begeistert war. Ein Recht auf einen deutschen Pass, ohne Einbürgerungstest und Sprachnachweis, hatte sie aufgrund ihrer Familiengeschichte: Großvater Ernst war als junger Mann in den 1930-er Jahren aus seiner Heimatstadt Frankfurt nach Großbritannien emigriert. Der Jurist, der im Ersten Weltkrieg für Deutschland gekämpft hatte, wusste, dass er als Jude im nationalsozialistischen Deutschland nicht mehr sicher war. Seine Mutter würde ihm später folgen, gerade noch rechtzeitig.

Pippa Goldschmidt hatte ihren Großvater nie kennengelernt, er war vor ihrer Geburt gestorben. Ihre Großmutter, die aus ihrer Geburtsstadt Wien vor den Nazis nach Großbritannien geflüchtet war, hatte nie von ihren Erfahrungen und dem Schicksal ihrer Familie berichtet. Goldschmidt macht sich zwei Generationen nach der Flucht ihrer Großeltern auf Spurensuche in Frankfurt und Offenbach. Es ist eine vorsichtige Annäherung, mit Besuchen in Archiven und an den alten Wohnorten. Über das Archiv von Yad Vashem erhält sie Aufschluss über das Schicksal ihrer Wiener Urgroßeltern: Ermordet in Auschwitz. Nicht die besten Voraussetzungen, um in der neuen Heimat heimisch zu werden.

Es ist die Zeit der Pandemie, des Lockdowns in einer winzigen Wohnung, in der Goldschmidt und ihr Partner in den ersten Monaten leben. Das trägt vermutlich zum Gefühl der Beklemmung noch weiter bei. Goldschmidt ist Astronomin, und sie nähert sich ihrem Thema mit der sachlichen Suche und präzisen Sprache einer Naturwissenschaftlerin. Zugleich ist es eine zutiefst persönliche Geschichte, die sie erzählt - ihre eigene, aber auch die ihrer Großeltern. Dabei nähert sie sich dem nie gekannten Großvater an, versucht, sich seine Gedanken und Gefühle vorzustellen.

Zugleich zeichnet "Deutschstunden" den Bogen von der individuellen Familiengeschichte zu Antisemitismus auch vor dem Dritten Reich, zur Verdrängung und den Lügen der deutschen Nachkriegsgesellschaft, etwa über die 1938 "arisierten" jüdischen Geschäfte und Unternehmen. Gleichzeitig beobachtet sie die Versuche von Aufarbeitung und Erinnerung, etwa durch Stolpersteine.

"Deutschstunden" macht nachdenklich und öffnet den Blick für eine andere Perspektive und Erfahrung deutscher Geschichte. Goldschmidt nachdenkliche und reflektierte Annäherung an den unbekannten Großvater berührt.

War diese Rezension hilfreich?