zum Hauptinhalt springen
Buchcover für Kankos Reise

Kankos Reise

Roman

Sie müssen sich anmelden, um zu sehen, ob dieser Titel für Anfragen zur Verfügung steht. Jetzt anmelden oder registrieren

NetGalley-Bücher direkt an an Kindle oder die Kindle-App senden.

1
Um auf Ihrem Kindle oder in der Kindle-App zu lesen fügen Sie kindle@netgalley.com als bestätigte E-Mail-Adresse in Ihrem Amazon-Account hinzu. Klicken Sie hier für eine ausführliche Erklärung.
2
Geben Sie außerdem hier Ihre Kindle-E-Mail-Adresse ein. Sie finden diese in Ihrem Amazon-Account.
Erscheinungstermin 13.03.2025 | Archivierungsdatum 25.09.2025

Sprechen Sie über dieses Buch? Dann nutzen Sie dabei #KankosReise #NetGalleyDE! Weitere Hashtag-Tipps


Zum Inhalt

In ihrem neuen Roman gibt der japanische Shootingstar Rin Usami einen Einblick in die Psyche einer jungen Frau, die die Anforderungen der Gesellschaft und ihrer Familie bewältigen muss. 

Die siebzehnjährige Kanko ist überfordert: Sowohl in der Schule als auch zu Hause kommt sie nicht hinterher und hat kaum Freunde. Sie leidet an Depressionen und muss sich zudem um ihre Mutter kümmern, die alkoholkrank ist und mit den Spätfolgen eines Schlaganfalls zu kämpfen hat. Ihre beiden Brüder sind von zu Hause ausgezogen und übrig bleibt nur der gewalttätige Vater, der ihr auch keine Hilfe bieten kann.

Als seine Mutter verstirbt, unternimmt die Familie einen Roadtrip zur Beerdigung. Auf dieser Fahrt werden nicht nur die Familiendynamiken sichtbar, sondern auch die Tatsache, dass jedes Familienmitglied sein eigenes Päckchen zu tragen hat. Obwohl die Situation mehrmals zu eskalieren droht, kann sich die Familie zusammenreißen, und für Kanko besteht am Ende sogar die Aussicht auf Besserung.

In ihrem neuen Roman gibt der japanische Shootingstar Rin Usami einen Einblick in die Psyche einer jungen Frau, die die Anforderungen der Gesellschaft und ihrer Familie bewältigen muss. 

Die...


Verfügbare Ausgaben

AUSGABE Hardcover
ISBN 9783462005967
PREIS 20,00 € (EUR)
SEITEN 176

Auf NetGalley verfügbar

NetGalley-Reader (EPUB)
NetGalley Bücherregal App (EPUB)
An Kindle senden (EPUB)
Download (EPUB)

Rezensionen der NetGalley-Mitglieder

Als Kanko/Kanako mit dem Kopf auf der Schulbank einschläft und erst aufwacht, als die Klasse für die folgende Stunde den Physikraum betritt, ist nicht mehr zu übersehen, dass die 17-jährige überfordert ist. Die Schülerin ist sich bewusst, dass sie an Depressionen erkrankt ist und die gesamte Familie Hilfe braucht, um die sie jedoch trotz ihrer Eloquenz nicht bitten kann. Obwohl Kanko ihre Situation begreift und in Therapie ist, kann sie offenbar nicht gesund werden, solange die Care-Arbeit auf ihr allein lastet. Kankos Mutter leidet 2 Jahre nach ihrem Schlaganfall noch immer an Lähmungen, trinkt und ist wieder zum verängstigten Kind geworden. Kankos Brüder wohnen nicht mehr zuhause; ihr Vater tritt wie ein leicht kränkbarer, gewalttätiger Psychopath auf, der nur seine eigenen Wünsche gelten lässt. Trotz des gehobenen Lebensstandards mit Haus, PKW und Schulgeld für die drei Kinder wirkt das Verhalten des Vaters ungewöhnlich kaltschnäuzig. Als die Familie eilig ans Sterbebett der Großmutter väterlicherseits nach Katashina reisen muss, erfährt der jüngste Sohn Pon schmerzlich, dass in dieser Familie niemand die Verantwortung trägt; denn er wurde vor der Abreise nicht erinnert, sein Asthma-Medikament einzupacken. Im Großeltern-Haushalt richtet der älteste Sohn inzwischen die Trauerfeier aus und alte Familien-Konflikte flammen auf. Kanko erkennt die vertrauten Muster einer Familie, die nach dem Tyrannenprinzip geführt wurde. Wer sich mit dem Großvater gut stellen wollte, musste verbreiten, seine Frau hätte ihre vier Kinder vernachlässigt. Dass eine Tochter als Jugendliche weglief, verwundert daher nicht.

Fazit
In nüchterner Sprache erzählt Rin Usami aus Sicht der Tochter von einer japanischen Familie der Gegenwart, in der Empathie offenbar ein Fremdwort ist und bereits die Elterngeneration therapeutische Hilfe gebraucht hätte. Auch wenn die geschilderte Kälte schwer zu ertragen ist, die Kanko umgibt, habe ich bewundert, mit welcher Klarheit sie ihre Situation durchschaut.

4 1/2 Sterne

War diese Rezension hilfreich?

Die 17-jährige Kanko leidet unter Depressionen. Sie würde am liebsten nicht mehr zur Schule gehen und dafür in ihrem Bett bleiben. Von ihrer Familie hat sie keine Unterstützung zu erwarten. Seit einem Schlaganfall ist ihre Mutter, eine Alkoholikerin, halbseitig gelähmt und eine völlig andere Person geworden. Mit dem Vater ist so lange gut auszukommen, bis ihn die Wut packt und er zuschlägt. Als seine Mutter im Sterben liegt, macht die Familie sich gemeinsam im Auto auf den Weg. Auf engem Raum spitzt sich die Situation immer weiter zu und droht zu eskalieren.

Mit ihrem Debütroman „Idol in Flammen“ gab die heute 25-jährige Rin Usami bereits einen tiefen Einblick in die Psyche einer jungen Frau. In „Kankos Reise“ ist ihr das, meiner Meinung nach, noch besser gelungen. Aus dem Japanischen übersetzte auch dieses Mal Luise Steggewentz. Die Handlung wird völlig aus der Sicht der Protagonistin Kanko erzählt, was das Geschehen umso eindringlicher wirken lässt. Im Zentrum steht dabei die Fahrt zur Großmutter, es wird aber auch das Davor und Danach geschildert.

Kanko lebt in einer völlig dysfunktionalen Familie. Ihre beiden Brüder haben bereits das Elternhaus verlassen, der ältere mit einem großen Knall, der jüngere eher unauffällig und leise. Zurück bleibt Kanko, die immer wieder vermittelt. Zwischen den Eltern, den Eltern und ihren Brüdern – dabei ist sie diejenige, für die sich jemand einsetzen müsste. Ihre Depressionen haben ihr schwer zugesetzt, sie hat bereits versucht, sich das Leben zu nehmen. Doch in Kankos Familie scheint jeder nur mit sich selbst beschäftigt. Alles gipfelt in einer folgenschweren Autofahrt, deren Ausgang schockiert.

„Kankos Reise“ ist ein Roman über Depressionen, aber vor allem einer über ungesunde familiäre Beziehungen und vererbte Traumata. Im Verlauf der Handlung wird deutlich, dass nicht nur Kanko sich verloren fühlt, sondern auch Vater und Mutter. Ein fataler Kreislauf, aus dem es auszubrechen gilt, aber wie soll das gehen, wenn Eltern ihre Kinder im Stich lassen und auch die Geschwister nicht füreinander da sind? Ein emotionaler, teilweise schwer zu ertragender Roman.

War diese Rezension hilfreich?

Die Protagonistin aus Kankos Reise hat Probleme, die an die der Hauptfigur aus Idol in Flammen, Rin Usamis erstem Buch, erinnern.
Hier wie da ist ein junges Mädchen in der Krise und dem Alltag kaum noch gewachsen. Doch Kankos Probleme haben schwerwiegende Ursachen, z.B. eine physisch wie psychisch kranke Mutter und ein gewalttätiger Vater. Als die Großmutter im sterben liegt, reist die Familie im Auto zu ihr und die Belastungen werden offensichtlich.
Kanko und ihre Geschwister haben es nicht leicht. Man ihre Ängste in verschiedenen Situationen nachvollziehen. Schlimm auch, dass Kanko sich immer wieder auch selbst die Schuld gibt.
Rin Usami ist da Themen auf der Spur, die relevant und wichtig sind. Da nimmt man als Leser auch in Kauf, das es streckenweise ein deprimierendes Buch ist und sprachlich etwas flach.

War diese Rezension hilfreich?

Bewegendes Portrait einer Jugendlichen unter Druck;
Für mich war es bereits das zweite Buch von Rin Usami und auch dieses hat mir sehr gut gefallen. Es ist kurz, aber die Handlung und Charaktere werden so geballt geschildert, dass man daraus auch eine doppelt so lange Geschichte machen könnte. Man begleitet die siebzehnjährige Kanko, an die eine Vielzahl von Anforderungen gestellt werden, über einige Tage beim Familienausflug. Ihre Lebenswelt bewegt sich zwischen schulischen Druck und einem dysfunktionalem Elternhaus. Ihr Verhältnis zu den abwesenden Brüdern wird sichtbar und auf der Fahrt zeigt sich an vielen kleinen Details, dass sie für ihre Eltern da sein will, obwohl sie ihr nicht gut tun. Ihre Zerrissenheit zwischen Selbstschutz und Verantwortungsgefühl wird sehr gut dargestellt. Man bekommt außerdem einen Einblick in die japanische Gesellschaft und Familiendynamiken. Die Autorin nimmt ihre Hauptfigur ernst und obwohl Kanko erst 17 ist, ist man als Leser immer mit ihr auf Augenhöhe. Besonders gut hat mir das Ende gefallen, da Kanko, die sich ihrer herausfordernden Situation bewusst ist, einen unkonventionellen Weg findet, damit umzugehen.

War diese Rezension hilfreich?

„Kankos Reise“ von Rin Usami hat mich schon wegen des Covers angesprochen. Die wenigen, kräftigen Farben stechen sofort ins Auge, und man kann vermuten, dass die Person darauf Kanko selbst ist. Obwohl es sehr schlicht gestaltet ist, finde ich es unglaublich ausdrucksstark, genau wie die Geschichte im Inneren.

Erzählt wird die Geschichte aus der Sicht der 17-jährigen Kanko, die an Depressionen leidet und in einem schwierigen familiären Umfeld aufwächst. Sie lebt mit ihrem gewalttätigen Vater und ihrer alkoholkranken Mutter zusammen, die nach einem Schlaganfall auf Hilfe angewiesen ist. Ihre beiden Brüder sind längst ausgezogen, sodass Kanko sich nicht nur um ihre Mutter kümmern muss, sondern auch zunehmend mit ihrem eigenen Leben überfordert ist.
Als ihre Großmutter stirbt, begibt sich die Familie auf eine gemeinsame Reise zur Beerdigung: eine Fahrt, die alte Wunden aufreißt und verborgene Konflikte ans Licht bringt.

Was mir besonders gut gefallen hat, war der Schreibstil. Rin Usami erzählt mit einfachen, fast nüchternen Sätzen, was die Geschichte noch eindringlicher macht. Es gibt keine übertriebenen Beschreibungen oder künstlich erzeugte Dramatik. Dadurch wirkt die Geschichte real und nah.

Das Buch ist stellenweise schockierend und traurig. Themen wie Depression, familiäre Gewalt und Einsamkeit werden hier sehr stark beschrieben. Dennoch schwingt in all der Schwere auch ein Hauch von Hoffnung mit.

Kankos Reise ist ein Buch, das lange nachhallt. Wer sich auf eine tiefgehende Geschichte einlassen möchte, sollte es unbedingt lesen.

War diese Rezension hilfreich?

Tiefgründige Reise durch Isolation, Verantwortung und Hoffnung

In Kankos Reise von Rin Usami wird die Geschichte der siebzehnjährigen Kanko erzählt, die mit den Herausforderungen des Erwachsenwerdens ringt. Sie fühlt sich sowohl in der Schule als auch zu Hause überfordert und isoliert, leidet unter Depressionen und trägt zudem die Verantwortung für ihre alkoholkranke Mutter, die mit den Folgen eines Schlaganfalls kämpft.

Der Roman begeistert mit einer sensibel erzählten und emotional tiefgehenden Geschichte. Die Authentizität und Vielschichtigkeit der Hauptfigur Kanko beeindrucken und fesseln gleichermaßen. Ihre Gefühle von Isolation und Überforderung werden so eindringlich beschrieben, dass jede Emotion spürbar wird. Die klare, poetische Sprache der Autorin öffnet ein Fenster direkt in Kankos Gedankenwelt. Es gelingt Rin Usami meisterhaft, Themen wie psychische Gesundheit, familiäre Belastungen und die Suche nach einem eigenen Platz in der Welt mit großer Feinfühligkeit und Tiefe zu behandeln. Dabei bleibt die Erzählung stets spannend, da die inneren Konflikte der Protagonistin und ihre Entwicklungen konsequent im Fokus stehen. Besonders berührend ist die detailreiche Darstellung von Kankos Beziehung zu ihrer Mutter und ihrer Umwelt, die gleichzeitig bedrückend und nachvollziehbar wirkt. Das Buch regt nicht nur zum Nachdenken an, sondern lässt auch Raum für Hoffnung und Empathie.

Kankos Reise ist ein beeindruckendes Highlight, das lange nachhallt. Es zeigt eindrucksvoll, wie Literatur tief in die Gefühlswelt der Leser eintauchen kann und sie nachhaltig berührt.

War diese Rezension hilfreich?

Die 17-jährige Kanko ist überfordert. Sie lebt in einer dysfunktionalen Familie. Ihre Mutter ist Alkoholikerin und leidet unter den Nachwirkungen eines Schlaganfalles, der Vater neigt zu Gewalttätigkeit und ihre beiden Brüder sind mittlerweile ausgezogen. Kanko muss nun quasi die Mutterrolle übernehmen und sich um ihre Mutter kümmern statt andersrum. Zudem leidet sie leidet unter Depressionen, hat keine richtigen Freunde und kommt in der Schule nicht gut zurecht.
Als Kankos Großmutter stirbt, macht sich die Familie mit dem Auto auf den Weg zur Beerdigung. Während der Autofahrt zeigt sich nicht nur die Familiendynmaik, sondern auch, dass jedes Familienmitglied seine eigenen Probleme hat. In kleinen Rückblicken erfährt der Leser vom vergangenen Familienleben. Kankos Vater hat es geschafft, dass seine Kinder ohne die übliche spezielle Nachhilfe auf private Mitttelschulen angenommen wurden. Kanko ist stolz auf diese Leistung, ihre Gefühle für ihren Vater sind aber ambivalent, weil dieser sowohl freundlich als auch gewalttätig sein. Seine Stimmung kann schnell umschlagen, er beleidigt und schlägt seine Tochter. Seine Wünsche müssen erfüllt werden, sein Wille ist allein gültig.
Umarmungen und Berührungen seitens der Eltern sind Kanko fremd, sie kann sich nur an eine Umarmung erinnern, als ihr die Prüfungsergebnisse der Aufnahmeprüfung für die Mittelschule mitgeteilt wurde. Jedes Familienmitglied scheint sich nur mit sich selbst zu beschäftigen, die Autofahrt nimmt einen dramatischen Verlauf.
In knapper nüchterner Sprache erzählt die Autorin aus Sicht der 17-jährigen Kanko von einer japanischen Familie, die ihre Probleme haben und denen die Empathie für den anderen fehlt.
Übersetzt wurde der Roman von Luise Steggewentz.

War diese Rezension hilfreich?

"Du willst also sterben, ja? Und deine Eltern sind daran Schuld, hm? Willst die Schule abbrechen? Widerlich. Deine Einstellung zum Leben ist widerlich. Jeder von uns würde am liebsten sterben. Jeder beißt die Zähne zusammen, bis es wehtut, und schuftet von morgens bis abends, als ginge es ums nackte Überleben, obwohl er sich in Wirklichkeit beschissen fühlt. Wir haben es alle schwer. Und jetzt machst du hier so ein Theater, nur weil deine Mutter krank geworden ist."In einer Gesellschaft, in der man zu funktionieren hat, erzählt Rin Usami von einer toxisch dysfunktionalen Familie in Japan. Kanko, 17 Jahre und als einzige der Geschwister noch bei den Eltern, leidet an Depressionen und muss sich um die Mutter nach deren Schlaganfall kümmern sowie dem gewalttätigen Vater aus dem Weg gehen. Der Roadtrip zur Beerdigung der Großmutter wird Bühne der Familie und dem großen Showdown aller Beteiligten. Die 170 Seiten sind vollgepackt und bleiben einem noch lange im Gedächtnis. Hier wird mal eine andere Seite Japans gezeigt, was nicht leicht zu ertragen ist. Ich bin sehr gespannt, was Rin Usami uns noch vorsetzen wird. "Eine Binsenweisheit besagt, dass man vor den Menschen fliehen muss, die einem wehtun, den Ort verlassen muss, an dem man verletzt wird. Doch es gibt niemanden, der niemanden verletzt, zumindest glaubt das Kanko. Menschen verletzen sich mal mehr, mal weniger, aber immer gegenseitig."

War diese Rezension hilfreich?

So ein dünnes Büchlein und soviel drin. Soviel Schmerz, Wut und Hilflosigkeit. Kanko und ihre schrecklich kaputte Familie sind harter Stoff und die Emotionen beim Lesen schwanken permanent zwischen Mitleid und Ärger über die Unfähigkeit dieser Menschen, miteinander zu leben, sich zu respektieren und gegenseitig zu helfen.
Mir persönlich hat "Idol in Flammen" besser gefallen, aber für Japanfans, die ein Buch über eine toxische Familienbeziehung lesen möchten, ist das hier genau das Richtige.

War diese Rezension hilfreich?

Eine Geschichte die schwierige Themen eindrücklich und authentisch miteinander verknüpft. Man fühlt mit der Protagonistin mit. Mir wurde es aufgrund der Themen irgendwann zu schwer. Das sollte jedoch niemanden abhalten der Lust auf dieses Buch hat.

War diese Rezension hilfreich?

In nur knapp 170 Seiten schafft Usami es ein intensives Portrait einer zerrütteten Familie zu zeichnen. Die Geschichte entfaltet sich ebenso klar wie poetisch und die Emotionen sind genau auf dem Punkt gebracht worden, ohne an Intensität zu verlieren. In meinen Augen eine Meisterleistung.

War diese Rezension hilfreich?

"Kankos Reise" konnte mich nicht so überzeugen wie "Idol in Flammen", auch wenn es nicht schlecht war. Es ist ein sehr stilles Buch ohne konkreten Handlungsstrang, eher liegt der Fokus auf Kanko und der Beziehung zu den verschiedenen Familienmitgliedern. Kanko hat mir sehr leid getan und oft wollte ich ins Buch steigen und das Reden für sie übernehmen. Es war leicht frustrierend, dass viele ihrer Gedanken unausgesprochen bleiben und dass sie immer versucht, es ihren Eltern recht zu machen, anstatt mal richtig an die Decke zu gehen. Das Ende war eher betrüblich, auch wenn es Kanko etwas besser geht, aber in einem Auto zu leben, kann ja auch nicht der Sinn sein. Ich fand das Buch nicht schlecht, würde es aber kein zweites Mal lesen.

War diese Rezension hilfreich?

Rezension zu Kankos Reise von Rin Usami

Rin Usami gelingt mit Kankos Reise ein tiefgründiger und emotional aufwühlender Blick in die Seele einer jungen Frau, die in einem schwierigen Umfeld um ihr Überleben kämpft. Der Roman ist ein intensives Porträt von Kanko, einer 17-jährigen, die mit einer Vielzahl von Herausforderungen konfrontiert ist – von der Last familiärer Verantwortung über psychische Belastungen bis hin zu gesellschaftlichen Erwartungen, die sie zu erdrücken drohen.

Worum geht es?
📚 Kanko’s Lebenslast: Kanko fühlt sich überfordert von der Schule, der Verantwortung, ihre Mutter zu betreuen, und den schwierigen familiären Verhältnissen. Sie leidet an Depressionen und muss mit einem gewalttätigen Vater und einer alkoholkranken Mutter zurechtkommen.
🚗 Roadtrip mit der Familie: Nach dem Tod ihrer Mutter begibt sich die Familie auf einen Roadtrip zur Beerdigung, der als Katalysator für die Aufarbeitung der Familiendynamik dient.
💔 Familiendramen: Auf der Reise werden nicht nur die tiefen Gräben innerhalb der Familie deutlich, sondern auch die individuelle Last jedes einzelnen Familienmitglieds. Trotz aller Konflikte und Missverständnisse zeichnet sich am Ende ein Funken Hoffnung ab.

Warum ist das Buch so kraftvoll?
✔ Psychologisch packend: Usami geht meisterhaft auf die inneren Kämpfe von Kanko ein und zeigt eindrucksvoll, wie psychische Belastungen und familiäre Konflikte das Leben eines jungen Menschen prägen können.
✔ Familiendynamiken realistisch dargestellt: Der Roadtrip ist nicht nur eine physische Reise, sondern auch eine Reise zu den ungelösten Konflikten und schmerzhaften Wahrheiten der Familie.
✔ Berührende Entwicklung: Trotz der Dunkelheit, die den Roman durchzieht, gibt es einen Hauch von Hoffnung und Heilung, der Kanko und ihrer Familie vielleicht eine Chance auf Veränderung bietet.
✔ Tiefe und Authentizität: Die Themen wie Depression, familiäre Verantwortung und die Schwierigkeiten, sich in einer von Erwartungen und Pflichten geprägten Welt zurechtzufinden, werden mit einer spürbaren Sensibilität behandelt.

Fazit:
Kankos Reise ist ein kraftvoller und zutiefst bewegender Roman, der mit seiner psychologischen Tiefe und authentischen Darstellung von Familienkonflikten und persönlichen Herausforderungen berührt. Rin Usami schafft es, den Schmerz und die Hoffnung von Kanko auf eindrucksvolle Weise zu vermitteln. Ein Buch für alle, die sich mit den Themen Selbstfindung, familiäre Belastungen und psychische Gesundheit auseinandersetzen wollen.

⭐ Bewertung: 4,5/5 Sterne
📖 Für Fans von bewegenden, psychologisch intensiven Geschichten über das Erwachsenwerden und familiäre Dynamiken.

War diese Rezension hilfreich?

Ein einfühlsamer und innerlich zerrissener Blick auf das Erwachsenwerden aus der Sicht eines japanischen Mädchens mit einer belasteten Familie. Es ist ein trauriger Roman, aber überraschend kraftvoll – vor allem wenn man bedenkt, dass die Autorin erst Anfang zwanzig ist.

Kankos Reise ist die deutsche Übersetzung eines japanischen Romans. Kanko ist ein siebzehnjähriges Mädchen, das mit ihren Eltern lebt, nachdem ihre beiden Brüder bereits ausgezogen sind. Jeder von ihnen hat seine eigenen Probleme, und als die Großmutter stirbt, macht sich die Familie auf den Weg zur Beerdigung.

Ein genauer Blick auf Trauma und darauf, wie familiäre Dynamiken durch individuelle Schicksale beeinflusst werden.
Das Szenario erinnerte mich an den deutschen Roman Dschinns von 2022, der ebenfalls den Tod eines Familienmitglieds nutzt, um die Gefühle und Beziehungen der einzelnen Figuren zu erforschen. Doch das vorliegende Buch ist eine viel ruhigere und verletzlichere Angelegenheit – ohne Humor oder Leichtigkeit. Kanko leidet an Depressionen, ihre Brüder haben sich von der Familie abgewendet. Die Mutter hat sich nie ganz von einem Schlaganfall erholt, und der Vater ist ein gewalttätiger Mann, der seine Stimmung an anderen auslässt. Es wird deutlich, dass Trauma über Generationen hinweg weitergegeben wird und wie schwer es ist, diesem Kreislauf zu entkommen. Obwohl Kanko für ihr Alter sehr reflektiert ist und die Probleme ihrer Familie erkennt, ist sie doch an sie gebunden und muss mit dem klarkommen, was ihr mitgegeben wurde.

Trotzdem ist nicht alles hoffnungslos.
Rin Usamis Schreibstil erinnert an viele zeitgenössische japanische Autor:innen: klar und fast nüchtern entfaltet sie Gefühle und Ereignisse mit einer eindringlichen Distanz, die stillen Momenten Raum lässt. Mir gefiel, wie im Laufe der Handlung immer mehr familiäre Probleme ans Licht kommen und man erkennt, dass nicht nur Kanko mit psychischen Problemen zu kämpfen hat. Die zentrale Frage bleibt, ob es ein Entkommen aus diesem endlosen Teufelskreis gibt. Doch trotz der schweren Themen gibt es hoffnungsvolle Momente, die dem Roman zusätzliche Tiefe verleihen.

Man muss in der richtigen Stimmung für einen schweren und traurigen Roman sein, um diesen hier zu schätzen – aber er hat mein Interesse an Rin Usamis Werk definitiv geweckt. Ich werde mir bald Idol, Burning vornehmen!

War diese Rezension hilfreich?

Manchmal bin ich überrascht wie nah an der westeuropäischen Welt, Romane aus Japan geschrieben sind. Bei Kankos Reise ist es etwas anders, denn das, was die Autorin Rin Usami in Kankos Reise beschreibt, dürfte selbst für japanische Verhältnisse ungewöhnlich sein.

Im Mittelpunkt steht die siebzehnjährige Kanko, die mit ihrem Leben hadert. Der Roman beginnt damit, dass sich die Familie zusammenfindet, um an der Beerdigung ihrer Oma teilzunehmen. Auf dieser Fahrt gibt es immer wieder Rückblicke, in denen Kanko offenbart, wie empathielos sie aufgewachsen ist und mit welchen Widrigkeiten sie zu kämpfen hat. Anders übrigens als der Leser, der mit der Hauptfigur mitleiden dürfte.

Allein die Szene, in denen sie mit ihren Eltern im Kofferraum des Autos nächtigen, um Hotelgebühren zu sparen, zeigt ein wenig die teils absurden Situationen, in denen sich der Teenager bewegt. Hin und wieder kam bei mir schon die Frage auf, über was die Autorin dort schreibt. Am Ende wird es versöhnlicher und die Leserschaft findet ein Ende, das ganz gut zu diesem Roman passt.

War diese Rezension hilfreich?

Zugänglicher als der Vorgänger 'Idol in Flammen' präsentiert dieser kurze Einzelband auf den ersten Blick einen simplen Familienausflug. Im Laufe der Geschichte werden jedoch komplexe Familienstrukturen deutlich, die Lesende emotional abholt.

War diese Rezension hilfreich?

“Alles verläuft sich. Verläuft und wiederholt sich. Eine durchschnittliche Hölle, butterweich und lauwarm.”

Kanko hat Depressionen, schläft viel und geht nur noch selten zur Schule. Ich dachte, es geht darum und wie sie den harten Anforderungen der japanischen Gesellschaft nicht gerecht wird.
Aber vielmehr geht es um den Kreislauf der Gewalt in einer hoch dysfunktionalen Familie. Um Kankos Kampf damit und sich selbst, die Hin-und Hergerissenheit, sich selbst zu befreien und es dann doch nicht zu können. Familie ist alles und treibt einen in den Tod.

“So wie die Sonne vom Himmel auf die Erde scheint und zur Lebensenergie unzähliger Geschöpfe wird, regnet auch Gewalt vom Himmel, geht in die Blutbahn über und wird weitergegeben.”

Mich hat das ganze unglaublich berührt und es ist sicher nichts für zwischendurch. Und auch wenn das alles sehr hart klingt, kann Kanko am Ende doch noch die Sonne spüren.

War diese Rezension hilfreich?

LeserInnen dieses Buches mochten auch: