zum Hauptinhalt springen
Buchcover für Die Slow Gardening-Revolution

Die Slow Gardening-Revolution

Warum du den Saisonkalender nicht mehr brauchst und wie du durch Naturbeobachtungen ganz entspannt gärtnern kannst

Dieser Titel war ehemals bei NetGalley verfügbar und ist jetzt archiviert.

Bestellen oder kaufen Sie dieses Buch in der Verkaufsstelle Ihrer Wahl. Buchhandlung finden.

NetGalley-Bücher direkt an an Kindle oder die Kindle-App senden.

1
Um auf Ihrem Kindle oder in der Kindle-App zu lesen fügen Sie kindle@netgalley.com als bestätigte E-Mail-Adresse in Ihrem Amazon-Account hinzu. Klicken Sie hier für eine ausführliche Erklärung.
2
Geben Sie außerdem hier Ihre Kindle-E-Mail-Adresse ein. Sie finden diese in Ihrem Amazon-Account.
Erscheinungstermin 05.03.2025 | Archivierungsdatum 04.08.2025

Sprechen Sie über dieses Buch? Dann nutzen Sie dabei #DieSlowGardeningRevolution #NetGalleyDE! Weitere Hashtag-Tipps


Zum Inhalt

Slow down: Gärtnern im Einklang mit der Natur

Beim Gärtnern dreht sich alles um den richtigen Zeitpunkt. Bisher hast du dich dabei an die klassischen – meteorologischen – Jahreszeiten Frühling, Sommer, Herbst und Winter gehalten? Klar, das ist nicht falsch. Aber hast du schon einmal vom phänologischen Gärtnern gehört? Der phänologische Kalender hat insgesamt 10 Jahreszeiten: Erstfrühling, Vollfrühling, Frühsommer, Hochsommer, Spätsommer, Frühherbst, Vollherbst, Spätherbst, Winter und Vorfrühling. Jede dieser Phasen kündigt sich etwa dadurch an, dass die jeweiligen sogenannten Zeigerpflanzen in Blüte gehen. Phänologisch Gärtnern heißt also ganz einfach: Du beobachtest die Pflanzen- und Tierwelt und entscheidest je nachdem, was dort gerade abläuft, welche Gartenarbeiten als nächstes sinnvoll sind. Also: Slow down und relax!

Auf die Plätze, fertig, Blütezeit – und jetzt?

Die Kornelkirsche strahlt dir mit knallgelben Blüten entgegen? Willkommen im Erstfrühling und los geht’s mit der Aussaat von Pflücksalat, Karotten oder Erbsen direkt ins Beet! Pia Eis zeigt dir im Buch anhand einer Auswahl von Zeigerpflanzen, wie du die phänologischen Jahreszeiten mitverfolgen und deinen Garten entsprechend bewirtschaften kannst. Und zwar in allen Bereichen: den Gemüsebeeten, im Staudenbeet, bei Topf- und Kübelpflanzen, Obstbäumen, Blumen und Wiese – und nicht zuletzt im Komposthaufen. Weil dein Ökosystem Garten nicht nur aus Pflanzen besteht, begleitet das Buch außerdem einige Nützlinge wie Igel, Haselmaus, Tigerschnegel, Tagpfauenauge durch die phänologischen Jahreszeiten. Mit einem genauen Blick auf die Natur, darauf, wie du ihre Zeichen deutest, und mit praktischen Handlungstipps lernst du deinen Garten auf eine ganz neue Weise kennen. Denn: DAS Wetter oder DIE Erntesaison gibt es nicht.

Talk to me: Was dir dein Garten erzählt

Eine Wiese ist, naja, eine Wiese halt. Oder? Als Phänologie-Profi weißt du natürlich längst: von wegen. Je tiefer du in die Naturbeobachtung einsteigst, desto schneller wirst du feststellen, dass es tatsächlich eine ganze Menge zu sehen gibt. Abgesehen von der praktischen Seite, etwa dem standortangepassten Gärtnern oder wie deine Pflanzen klimafit werden, ist das Besondere am phänologischen Ansatz: Du bist in direktem Kontakt mit der Natur und lernst, die subtilen Zeichen der Pflanzen- und Tierwelt zu deuten, wie zum Beispiel am Blütenstand deiner Pflanzen abzulesen, was als nächstes zu tun ist: Das ist schon ziemlich cool, oder?

- Standort angepasst gärtnern: In Zeiten der Klimakrise ist auch beim Gärtnern klar: Anpassungsfähigkeit ist gefragt! Mit dem phänologischen Prinzip wird genau das leichter: Du lernst deinen Garten und die Vorgänge darin zu lesen, und kannst genau die Arbeiten erledigen, die an deinem Standort gerade sinnvoll sind.

- Zero Waste im Hausgarten: Lerne nicht nur die Pflanzen-, sondern auch die Tierwelt zu deuten. So machst du deinen Garten zu einem funktionierenden Ökosystem, in dem alles im Kreislauf bleibt und nichts verschwendet wird.

- Gärtnern ohne Stress – mit Leichtigkeit und Gelassenheit: Im Alltag gibt es schon genug Termine – umso besser, dass es in deinem Garten viel entspannter zugehen kann. Alles, was du brauchst: einen neugierigen Blick. Der Gartenplan: Einfach mal einen Gang herunterschalten.

Slow down: Gärtnern im Einklang mit der Natur

Beim Gärtnern dreht sich alles um den richtigen Zeitpunkt. Bisher hast du dich dabei an die klassischen – meteorologischen – Jahreszeiten Frühling...


Eine Anmerkung des Verlags

Wir haben uns dafür entschieden, hier auf NetGalley die PDF Datei zum Download zur Verfügung zu stellen, weil das epub layouttechnisch nicht mit dem Originalformat mithalten kann.
Solltest du doch das epub-Format bevorzugen, schreib uns! Wir schicken es dir natürlich gerne an die Mailadresse deiner Wahl.

Wir haben uns dafür entschieden, hier auf NetGalley die PDF Datei zum Download zur Verfügung zu stellen, weil das epub layouttechnisch nicht mit dem Originalformat mithalten kann.
Solltest du doch...


Vorab-Besprechungen

Wir freuen uns über jede Rezension, jeden Leseeindruck und jede persönliche Empfehlung - und das zu jeder Zeit!

Wir freuen uns über jede Rezension, jeden Leseeindruck und jede persönliche Empfehlung - und das zu jeder Zeit!


Marketing-Plan

Presseschwerpunkt

Marketingschwerpunkt

Social Media Kampagne

Lovelybooks Leserunde

Presseschwerpunkt

Marketingschwerpunkt

Social Media Kampagne

Lovelybooks Leserunde


Verfügbare Ausgaben

AUSGABE Anderes Format
ISBN 9783706688048
PREIS 26,90 € (EUR)
SEITEN 176

Auf NetGalley verfügbar

NetGalley-Reader (PDF)
NetGalley Bücherregal App (PDF)
An Kindle senden (PDF)
Download (PDF)

Rezensionen der NetGalley-Mitglieder

5 stars
5 stars
5 stars
5 stars
5 stars

Es ist das absolut schönste Gartenbuch dass ich je gesehen habe. So liebevoll gestaltet. Total übersichtlich und vollgepackt mit Infos.

5 stars
5 stars
5 stars
5 stars
5 stars
War diese Rezension hilfreich?
5 stars
5 stars
5 stars
5 stars
5 stars

Am 13.03.2025 erscheint dieses Buch im Löwenzahn Verlag. Es hat 176 Seiten und wurde von Pia Eis geschrieben.
Die Autorin:
Pia Eis verarbeitet seit 10 Jahren alles, was rund um Haus und Hof wächst. Sie ist es gewohnt mit erdigen Händen und Arbeitskleidung zu arbeiten. So hat sie auch schon andere Gartenbücher geschrieben wie z.B. Slow Gardening – Erfolge und Notizen, ein Notizbuch, sowie Adieu Giesskanne – Das 1x1 eines fast giessfreien Gartens.
Inhalt:
Beim Gärtnern dreht sich alles um den richtigen Zeitpunkt. Es gibt den meteorologischen Kalender mit den vier Jahreszeiten: Frühling, Sommer, Herbst & Winter. Und dann gibt es auch den phänologischen Kalender, der 10 Jahreszeiten hat: Erstfrühling, Vollfrühling, Frühsommer, Hochsommer, Spätsommer, Frühherbst, Vollherbst, Spätherbst, Winter und Vorfrühling.
Fazit:
Ich konnte hier einiges neues zum Thema Gärtnern lernen. Den phänologischen Kalender kannte ich bisher noch nicht. Jedes dieser Jahreszeiten hat sein eigenes Kapitel. Hier erfährt man, was man zu dieser Jahreszeit machen kann, und dies wird auch mit vielen schönen Bildern und Illustrationen aufgewertet. Hier habe ich einiges an Inspirationen erhalten, die wir dieses Jahr umsetzen können. Das Ganze war sehr interessant geschrieben und es machte Spaß in diesem Buch zu lesen. Ein Buch für jeden Gartenliebhaber.
Wertung:
5/5 Punkte

5 stars
5 stars
5 stars
5 stars
5 stars
War diese Rezension hilfreich?
4 stars
4 stars
4 stars
4 stars
4 stars

Ein wunderschönes Buch das ich allerdings als Ebook nicht unbedingt empfehlen kann.
Ich hatte Darstellungsprobleme da der Text auf meinem EBook leider teilweise untergegangen ist.
Aber ich denke so ein schönes Buch legt man sich sowieso als Hardcover zu.
Inhaltlich gefällt es mir sehr gut,sehr informativ und schön geschrieben

Die Grafiken sind sehr schön .

4 stars
4 stars
4 stars
4 stars
4 stars
War diese Rezension hilfreich?
5 stars
5 stars
5 stars
5 stars
5 stars

Meine Meinung:
Auch wenn ich selber einen ganzen Haufen Pflanzen in meinem Leben habe, war mir das phänologische Gärtnern bisher kein wirklicher Begriff. Das Konzept klang für mich aber durchaus ansprechend, da es nun mal einen ganz ordentlicher Unterschied ist, ob ich eine Zimmerpflanze am Leben erhalte, oder einen lebendigen Garten bewirtschafte.

Gut gefallen hat mir daher auf jeden Fall die übersichtliche Gestaltung und die klare Struktur, wodurch ich mich sehr zielsicher durch die einzelnen Jahreszeiten blättern konnte und mich gut orientiert gefühlt habe.

Die Informationen selbst reichen von Pflanztipps über kleine Rezepte und Anregungen bis hin zu Info-Kästchen zu verschiedenen Tierarten und sind auf jeden Fall breit gefächert. Die Informationsdichte war daher meiner Meinung nach ziemlich hoch, was auf einen Schlag vielleicht etwas überwältigend erscheinen mag, ich persönlich würde das Buch allerdings auch eher immer wieder, dann aber mit dem passenden Abschnitt zur entsprechenden Jahreszeit zu Rate ziehen, anstatt direkt eine Komplettlektüre daraus machen zu wollen.


Fazit:
Wenn man, wie ich, noch nie vom phänologischen Gärtnern gehört hat, bietet dieses Buch auf jeden Fall den passenden Einstieg in die Thematik. Die ansprechende und übersichtliche Gestaltung macht es dabei leicht, sich zu orientieren und lädt gleichzeitig dazu ein, unabhängig von der zur Verfügung stehenden Fläche direkt selbst loszulegen.

Dafür gibt es alle fünf Bücherstapel von mir.

5 stars
5 stars
5 stars
5 stars
5 stars
War diese Rezension hilfreich?

LeserInnen dieses Buches mochten auch: