
Er war ein guter Junge
Roman
von Simonetta Agnello Hornby
Dieser Titel war ehemals bei NetGalley verfügbar und ist jetzt archiviert.
Bestellen oder kaufen Sie dieses Buch in der Verkaufsstelle Ihrer Wahl. Buchhandlung finden.
NetGalley-Bücher direkt an an Kindle oder die Kindle-App senden.
1
Um auf Ihrem Kindle oder in der Kindle-App zu lesen fügen Sie kindle@netgalley.com als bestätigte E-Mail-Adresse in Ihrem Amazon-Account hinzu. Klicken Sie hier für eine ausführliche Erklärung.
2
Geben Sie außerdem hier Ihre Kindle-E-Mail-Adresse ein. Sie finden diese in Ihrem Amazon-Account.
Erscheinungstermin 21.02.2025 | Archivierungsdatum 06.07.2025
Sprechen Sie über dieses Buch? Dann nutzen Sie dabei #ErwareinguterJunge #NetGalleyDE! Weitere Hashtag-Tipps
Zum Inhalt
Unbeschwert ist die Kindheit der Freunde Giovanni und Santino, unvergesslich die Sommertage im sizilianischen Sciacca am Meer, die Träume und kleinen Fluchten. „Was mag aus uns werden?“ Doch die...
Verfügbare Ausgaben
AUSGABE | Anderes Format |
ISBN | 9783852569086 |
PREIS | 26,00 € (EUR) |
SEITEN | 256 |
Links
Auf NetGalley verfügbar
Rezensionen der NetGalley-Mitglieder

Die Kindheit der Freunde Giovanni und Santino war unbeschwert. Die Sommertage im sizilianischen Sciacca am Meer unvergesslich. Ihrer beider Zukunft wird von andern geschmiedet. Von den Müttern die ehrgeizige sind und den mächtigen Gönnern im Hintergrund. Giovanni wird Anwalt und somit zum Spielball zweifelhafter Personen. Santino steigt zum Betonfürsten auf und schnell mit undurchsichtigen Aufträgen viel Geld macht. Beide bauen sich Luxusvillen und machen gute Partien. Doch das Netz wird immer enger und zieht sie in die Tiefe. In diesem sehr spannend geschriebenen Buch wird dem Leser nahegebracht, wie sich die Cosa Nostra zwei Jungs holt. Diese Geschichte hat mich sofort gefesselt und mich in das Leben der beiden eintauchen lassen. Durch die geschickte Beschreibung der Protagonisten und der Umgebung wird das Lesen immer interessanter. Man erkennt beim Lesen gut die Strukturen, die benötigt werden, um die beiden in ihrem Leben zu beeinflussen. Wer gerne Bücher über die sogenannte Cosa Nostra liebt ist mit diesem Buch richtig. Ich empfehle dieses Buch gerne weiter.

Nach dem Tod seines Vaters wächst Giovanni in den 50er Jahren zunächst bei den Großeltern in einem kleinen sizilianischen Dorf auf, bevor er mit 11 Jahren zu Mutter und Schwester nach Sciacca zieht. Dort freundet er sich mit dem gleichaltrigen Santino an. Beide haben Mütter, die sich gezielt mit einflussreichen Männern einlassen und schon früh die Zukunft ihrer Söhne planen. Insbesondere Giovannis Mutter Cettina zieht im Hintergrund die Strippen für Giovanni, der einmal ein möglichst reicher Anwalt werden soll. Santiano wird Bauunternehmer, verstrickt sich in undurchsichtige Geschäfte, und auch Giovanni gerät als Anwalt in denselben Kreis aus Abhängigkeiten von der Cosa Nostra.
Simonetta Agnello Hornby zeichnet anhand der Lebenswege von Giovanni und Santiano ein eindrückliches Bild von der sizilianischen Gesellschaft der 50er bis 90er Jahre. Auch wenn die Verstrickungen der beiden in die Geschäfte der Cosa Nostra zentral sind, liegt der erzählerische Schwerpunkt auf der persönlichen und familiären Ebene. Die mächtigsten Personen im Roman sind die beiden Mütter Cettina und Assunta, denen ihre Söhne treu ergeben sind. Santiano und Giovanni wirken schwach, sind echte Muttersöhnchen, ohne Rückgrat und moralischen Kompass. Insbesondere Giovanni wirkt wie eine Marionette seiner Mutter, die für ihn Beruf, Ehefrau und Haus auswählt und unablässig für ihn netzwerkt. Ich muss gestehen, dass mir bis auf Anna Di Giorgio, eine Kommilitonin Giovannis, und Giovannis Großeltern alle Personen des Romans sehr unsympathisch waren, da sie extrem opportunistisch handelten. Es mag sicherlich so sein, dass es in gewissen Berufen auf Sizilien nahezu unvermeidlich ist, mit der Mafia in Kontakt zu kommen und es schwierig ist, sich deren Einfluss zu entziehen, doch ich konnte bei Santiano und Giovanni auch nicht den Versuch, sich integer zu verhalten, feststellen.
Fazit: Der Roman gibt einen interessanten Einblick in die gesellschaftlichen Strukturen Siziliens in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Ich hätte allerdings gerne noch etwas mehr über die konkreten Verflechtungen im Bau- und Anwaltsgewerbe mit der Mafia erfahren. So bleibt mir manches zu vage.