Wal macht Wetter

Warum biologische Vielfalt unser Klima rettet

Dieser Titel war ehemals bei NetGalley verfügbar und ist jetzt archiviert.

Bestellen oder kaufen Sie dieses Buch in der Verkaufsstelle Ihrer Wahl. Buchhandlung finden.

NetGalley-Bücher direkt an an Kindle oder die Kindle-App senden.

1
Um auf Ihrem Kindle oder in der Kindle-App zu lesen fügen Sie kindle@netgalley.com als bestätigte E-Mail-Adresse in Ihrem Amazon-Account hinzu. Klicken Sie hier für eine ausführliche Erklärung.
2
Geben Sie außerdem hier Ihre Kindle-E-Mail-Adresse ein. Sie finden diese in Ihrem Amazon-Account.
Erscheinungstermin 14.03.2023 | Archivierungsdatum 13.08.2023

Sprechen Sie über dieses Buch? Dann nutzen Sie dabei #WalmachtWetter #NetGalleyDE! Weitere Hashtag-Tipps


Zum Inhalt

»Genial, witzig und hoffnungsvoll – eine Ode auf die Superkräfte der Natur!«
Dirk Steffens

Großartige Neuigkeiten für die Bekämpfung der Klimakrise: Wir haben eine absolute Expertin unter uns. Eine, die alle Tricks zum Binden von CO2 kennt. Die Sturmfluten, Dürren, extremem Regen und Hitze etwas entgegensetzt. Und die ihr jahrmillionen-altes Wissen ganz umsonst anbietet. Ihr Name? Natur!

Die Biologin Frauke Fischer und die Wirtschaftswissenschaftlerin Hilke Oberhansberg erzählen mit viel Charme, warum Koalas die Klimakrise Bauchschmerzen bereitet, wie Wale Wetter machen, Korallen Fluten stoppen und warum wir der Natur eigentlich nur wieder genügend Raum geben müssen, damit das Leben auf diesem Planeten lebenswert bleibt.

»Genial, witzig und hoffnungsvoll – eine Ode auf die Superkräfte der Natur!«
Dirk Steffens

Großartige Neuigkeiten für die Bekämpfung der Klimakrise: Wir haben eine absolute Expertin unter uns. Eine...


Verfügbare Ausgaben

AUSGABE Paperback
ISBN 9783962384197
PREIS 24,00 € (EUR)
SEITEN 208

Auf NetGalley verfügbar

NetGalley Bücherregal App (EPUB)
An Kindle senden (EPUB)
Download (EPUB)

Rezensionen der NetGalley-Mitglieder

"Wal macht Wetter" von Frauke Fischer und Hilke Oberhansberg ist eine unterhaltsam geschriebene, umfassende Analyse der Situation, die aktuell unter "Klimakrise" zusammengefasst wird. Die Autorinnen haben sich in dem dreigeteilten Buch der Aufgabe verschrieben, eine leicht verständliche Übersicht über unseren aktuellen Stand, die Anforderungen und die uns zur Verfügung stehenden Mittel, endlich angemessen darauf zu reagieren, zu bieten. Mit informativen Kästen zu einzelnen Themen, wunderschönen Fotos und geistreichen Überschriften helfen sie den Leser*innen dabei, die mitunter schwer verdaulichen Fakten zu verstehen. Die Beschreibung des aktuellen Stands und dessen Extrapolation nehmen dabei das erste Kapitel ein. Das zweite Kapitel widmet sich bekannten und weniger bekannten Helfern und deren nutzbringenden Fähigkeiten. So entpuppen sich zum Beispiel Wale als hervorragende CO2-Bewahrer - solange sie nicht bejagt und oberhalb der Wasseroberfläche "verbraucht werden" und Mangrovenwälder dienen nicht nur dem Tourismus, sondern erhalten und erweitern Küstenlinien und Artenvielfalt.
Die Rolle der Menschen wird im dritten Kapitel beleuchtet und es macht wirklich Mut, zu verstehen, dass viele indigene Kulturen noch wissen, wie ein Leben mit der Natur (anstelle gegen sie) funktionieren kann. Wir können viel lernen und "Wal macht Wetter" hilft uns dabei, indem es mit viel Humor und ausreichend Ernsthaftigkeit aufklärt und ermuntert, die richtigen Dinge zu tun.

War diese Rezension hilfreich?

"Wal macht Wetter - Warum biologische Vielfalt unser Klima rettet" von Frauke Fischer und Hilke Oberhansberg ist Mitte März 2023 bei oekom erschienen. Das E-Book umfasst etwa 208 Seiten und wurde mir als Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt.

Inhalt
Großartige Neuigkeiten für die Bekämpfung der Klimakrise: Wir haben eine absolute Expertin unter uns. Eine, die alle Tricks zum Binden von CO2 kennt. Die Sturmfluten, Dürren, extremem Regen und Hitze etwas entgegensetzt. Und die ihr jahrmillionen-altes Wissen ganz umsonst anbietet. Ihr Name? Natur!

Die Biologin Frauke Fischer und die Wirtschaftswissenschaftlerin Hilke Oberhansberg erzählen mit viel Charme, warum Koalas die Klimakrise Bauchschmerzen bereitet, wie Wale Wetter machen, Korallen Fluten stoppen und warum wir der Natur eigentlich nur wieder genügend Raum geben müssen, damit das Leben auf diesem Planeten lebenswert bleibt.


Meine Meinung
Der Titel hat mich angesprochen, sowie auch das Cover mit dem schön illustrierten Wal. Was sich dahinter verbirgt, habe ich schonmal gelesen, aber ich dachte mir, dass das Buch mit Sicherheit noch jede Menge anderer Informationen enthält. Und ich hatte recht, denn das Buch bietet viele spannende Erkenntnisse aus der Natur und damit Lösungsvorschläge, wie wir die Klimakrise verringern könnten, wenn wir die Natur nicht weiter zerstören, sondern stattdessen renaturieren oder uns von ihr inspirieren lassen würden. Einige Informationen kannte ich schon, aber viele waren auch neu und sehr interessant. Auf der anderen Seite zeigen die Autorinnen leider auch an zahlreichen Beispielen auf, was die Menschheit schon zerstört hat und welche Auswirkungen das hat. Vieles davon bemerken wir selbst, wie zum Beispiel die Städte, die sich im Sommer zu sehr aufheizen, oder die begradigten Flüsse, die Wassermassen viel zu schnell transportieren und fehlende Auen, die Überflutungen nicht verhindern können.
Es lässt sich sehr angenehm lesen, weil der Schreibstil nicht trocken, sondern einfach und flüssig zu lesen ist. Die Informationen werden durch Grafiken oder Bilder aufbereitet und zusätzliche Kasten mit Informationen führen zu einem sehr kurzweiligen Lesevergnügen. Ich lege dieses Buch allen ans Herz, die auch Interesse an den Zusammenhängen von Klimakrise und Biodiversität haben.
Ich habe hier noch ein weiteres Buch von Frauke Fischer, die ich schonmal in einem Vortrag erleben durfte, auf meinem SUB liegen und weiß schon, dass es sicher mindestens genauso interessant ist, wie dieses.

War diese Rezension hilfreich?

LeserInnen dieses Buches mochten auch: