zum Hauptinhalt springen
Buchcover für Race Relations – Essays über Rassismus

Race Relations – Essays über Rassismus

Dieser Titel war ehemals bei NetGalley verfügbar und ist jetzt archiviert.

Bestellen oder kaufen Sie dieses Buch in der Verkaufsstelle Ihrer Wahl. Buchhandlung finden.

NetGalley-Bücher direkt an an Kindle oder die Kindle-App senden.

1
Um auf Ihrem Kindle oder in der Kindle-App zu lesen fügen Sie kindle@netgalley.com als bestätigte E-Mail-Adresse in Ihrem Amazon-Account hinzu. Klicken Sie hier für eine ausführliche Erklärung.
2
Geben Sie außerdem hier Ihre Kindle-E-Mail-Adresse ein. Sie finden diese in Ihrem Amazon-Account.
Erscheinungstermin 09.02.2022 | Archivierungsdatum 21.06.2022

Sprechen Sie über dieses Buch? Dann nutzen Sie dabei #rassismus #NetGalleyDE! Weitere Hashtag-Tipps


Zum Inhalt

Jesse Owens, Held der Olympischen Spiele 1936 in Berlin, ließ den Nationalsozialisten und der Welt wissen, wo es langging. Zu Hause in den USA wurde der Schwarze Sprintstar jedoch vom Schatten des Rassismus erbarmungslos eingeholt. Als US-Läufer 1968 auf dem Sieger­podest den Black-Power-Gruß zeigten, fielen sie schlagartig in Ungnade. Heutzutage wird auf den Sportplätzen gekniet, um gegen Diskriminierung zu protestieren. Doch hilft die um­strittene Geste auch im Alltag jenseits der Stadionmauern?

In ihrem Essayband Race Relations schildert Michaela Dudley: „Wir, die vom Rassismus unmittel­bar betroffen sind, befinden uns tagtäglich auf einem Parcours, der uns nicht nur physisch, son­dern auch psychisch zermürbt. Sprengen wir hier die Ketten, sollten wir da über die Klinge sprin­gen. Die Ziellinie wird stets in weite Ferne gerückt, immer mehr Hindernisse werden aufgestellt. Und wer nicht mehr atmen kann, bleibt ohnehin auf der Strecke“.

George Floyd. Breonna Taylor. Die Anschläge in Halle und Hanau. Solche Fälle lösen Entsetzen aus, neben Hashtags und Händeringen. Im Windschatten der eklatanten Hassverbrechen finden zudem allerhand Mikroaggressionen statt, die ebenfalls auf Hautfarbe und Herkunft zielen und den sozialen Frieden zerstören. Denn White Fragility und Unconscious Bias stehen der gesamten Gesellschaft im Wege. Diese Hürden, wie die Normen und Strukturen, die den Rassismus fördern, müssen gemeinsam bewältigt und beseitigt werden.


Ein Muss für Anti-Rassist*innen !

Brillant und brisant, sachkundig und scharfzüngig. Michaela Dudley entführt ihre Lesenden auf eine bewegende Exkursion, die ihnen nicht nur die verzweigten Facetten des Rassismus vor Augen führt, sondern sie auch in die Gefühlswelt der Opfer und der Täter*innen eintauchen lässt. Unterdessen packt sie das Übel White Supremacy unerbittlich an den Wurzeln. Die penibel dokumentierte Reise, die gleichsam durch Dixieland, Deutschland und darüber hinaus führt, setzt sich aus historischen Ereignissen und heutigen Erlebnissen zusammen. Diese Reise bereichert die Autorin (Jahrgang 1961), indem sie sowohl persönliche Erinnerungen als auch praxisorientierte Erkenntnisse liefert.

Im „Schatten der Freiheitsstatue geboren“, erlebte und überlebte Dudley die staatliche Segregation am eigenen Leibe. Afroamerikanische Apartheid, „Jim Crow“ und das für die durch die US-Südstaaten reisenden Schwarzen unerlässliche Green Book sind Teile ihres Erfahrungsschatzes. Dudley lernte auch das geteilte Deutschland relativ früh kennen. Grenzen, Mauern. So besitzt sie ein geschichtliches Fundament, das für viele, besonders jüngere Rassismuskritiker*innen noch unbetretenes Terrain ist. Dank ihrer Detailbesessenheit und ihres dichterischen Vermögens macht sie dieses Terrain aber allen zugänglich. Jegliches Kapitel ist eine eigenständige literarische Abhandlung, die wiederum als Mosaikstein einer Masterclass fungiert. Mit Themen wie Blackfacing und Colorism geht sie tief unter die Haut. Sie schleicht sich über die Schlachtfelder des Sezessionskrieges und durch die Kolonien des Kaiserreiches. Mit ihren „Wokeshop“-Themen Othering und Unconscious Bias veranschaulicht sie ungeahnte Dimensionen der Diskriminierung. Als Storytellerin fesselt sie mit dem spannenden, generationenübergreifenden Griff Schwarzer Hände nach der Emanzipation.


Michaela Dudley steht sehr gern für Lesungen, Reportagen und Interviews zur Verfügung. Melden Sie sich gern bei uns: info@gruenersinnverlag.de

Jesse Owens, Held der Olympischen Spiele 1936 in Berlin, ließ den Nationalsozialisten und der Welt wissen, wo es langging. Zu Hause in den USA wurde der Schwarze Sprintstar jedoch vom Schatten des...


Eine Anmerkung des Verlags

Für BloggerInnen und RezensentInnen: Wir freuen uns, wenn Sie sich in Ihrem Profil kurz vorstellen und uns erzählen
:
- wie Sie zum Lesen gekommen sind,
- welche Bücher Sie gern lesen,
- warum Sie gern rezensieren.

Durch diese Infos haben wir die Möglichkeit Sie etwas besser kennenzulernen. 
Natürlich ist für uns auch wichtig, für welches Genre Sie sich interessieren. 
Darüber hinaus werfen wir auch gern einen Blick auf Ihre Feedback-Rate, sowie Ihre Abzeichen. Interessant ist für uns noch, welche Kanäle und Plattformen Sie aktiv nutzen, um Rezensionen zu veröffentlichen.


Dies alles hilft uns bei der Entscheidung zu einer Vergabe von Rezensionsexemplaren. Vielen Dank!

Für BloggerInnen und RezensentInnen: Wir freuen uns, wenn Sie sich in Ihrem Profil kurz vorstellen und uns erzählen
:
- wie Sie zum Lesen gekommen sind,
- welche Bücher Sie gern lesen,
- warum Sie...


Verfügbare Ausgaben

AUSGABE Taschenbuch
ISBN 9783946625612
PREIS 19,90 € (EUR)