Irgendjemand musste die Täter ja bestrafen

Die Rache der Juden, das Versagen der deutschen Justiz nach 1945 und das Märchen deutsch-jüdischer Versöhnung

Dieser Titel war ehemals bei NetGalley verfügbar und ist jetzt archiviert.

Bestellen oder kaufen Sie dieses Buch in der Verkaufsstelle Ihrer Wahl. Buchhandlung finden.

NetGalley-Bücher direkt an an Kindle oder die Kindle-App senden.

1
Um auf Ihrem Kindle oder in der Kindle-App zu lesen fügen Sie kindle@netgalley.com als bestätigte E-Mail-Adresse in Ihrem Amazon-Account hinzu. Klicken Sie hier für eine ausführliche Erklärung.
2
Geben Sie außerdem hier Ihre Kindle-E-Mail-Adresse ein. Sie finden diese in Ihrem Amazon-Account.
Erscheinungstermin 07.10.2021 | Archivierungsdatum 01.07.2022

Sprechen Sie über dieses Buch? Dann nutzen Sie dabei #IrgendjemandmusstedieTäterjabestrafen #NetGalleyDE! Weitere Hashtag-Tipps


Zum Inhalt

Jüdische Rache und jüdischer Widerstand – ein verdrängtes Kapitel deutscher Erinnerungskultur.

Als Nachkomme von Holocaust-Überlebenden macht sich Achim Doerfer auf die Suche nach einem Gefühl, das nach dem Ende des Nationalsozialismus und dessen gigantischen Verbrechen nicht nur in seiner Familie seltsam blass blieb: der Wunsch nach Vergeltung, nach Rache.

Nicht ohne Grund war der Jubel bei der Tel-Aviv-Premiere von Quentin Tarantinos Film »Inglourious Basterds« groß: endlich eine künstlerische Fantasie, die Jüdinnen und Juden als machtvoll darstellte. Aber es gab Widerstand und Racheakte auch in der Realität: in den Gettos Osteuropas, bei den jüdischen Partisanengruppen, bei der jüdischen Brigade der britischen Armee.

Auch wenn es angesichts des gigantischen Massenmords der Nazis viel mehr hätten sein müssen: Achim Doerfer geht diesen Widerstands- und Rachegeschichten nach, um einer Erinnerungs- und Gedenkkultur, die den Opferstatus von Jüdinnen und Juden in unser aller Köpfe zementiert, etwas entgegenzusetzen. Zumal das Versagen der deutschen Justiz nach 1945 nicht minder gigantisch war: Akribisch listet Doerfer auf, wie die Täter systematisch geschont wurden, Millionen von Opfern keinerlei Gerechtigkeit zuteilwurde – und damit letztlich auch keine gesellschaftliche Perspektive im Nachkriegsdeutschland, weder in der BRD noch in der DDR. Dass mit der massenhaften Wiedereingliederung der Täter auch die von der Mehrheitsgesellschaft viel beschworene und bejubelte Versöhnung zwischen Deutschen und Juden bis heute ein unwürdiges Gedenktheater blieb, ist die bittere Erkenntnis dieses brillanten, wütenden und nachdenklich stimmenden Buches.

Jüdische Rache und jüdischer Widerstand – ein verdrängtes Kapitel deutscher Erinnerungskultur.

Als Nachkomme von Holocaust-Überlebenden macht sich Achim Doerfer auf die Suche nach einem Gefühl, das...


Verfügbare Ausgaben

AUSGABE Anderes Format
ISBN 9783462050882
PREIS 24,00 € (EUR)
SEITEN 368

Auf NetGalley verfügbar

NetGalley Bücherregal App (EPUB)
An Kindle senden (EPUB)
Download (EPUB)

Rezensionen der NetGalley-Mitglieder

Schon dem Titel kann man entnehmen,  in diesem Buch stecken Emotionen.

Es geht um die (nicht/nicht ausreichend erfolgte) Aufarbeitung der Shoa und die Erinnerungskultur in Deutschland. 

Der Autor,  jüdischer Deutscher,  Sohn und Enkel von Shoa Überlebenden, thematisiert jüdische Widerstands- und Partisanengruppen, Aufstände in Lagern und Ghettos,  Soldaten und Racheakte und wie wenig wir darüber wissen und hören.

Wie sehr ihn die so häufig laut oder leise gestellte Frage "Warum haben die Juden sich nicht einfach gewehrt?" beschäftigt merkt man dem gesamten Buch an.

Vieles war mir bekannt. Dinge, die wir bereits begonnen haben erneut oder überhaupt aufzuarbeiten.  Andere Dinge waren mir neu. So vermittelt das Buch eine Erklärung, wie unterschiedlich die Vorstellungen von Versöhnung und Vergebung in den Kulturen und Religionen ist. 

Mir ist die Bewertung schwer gefallen, es offenbart Emotionen und Zahlen, Daten, Fakten, sowie viele Quellen mit denen ich mich wohl noch ein bisschen beschäftigen möchte.

Aber ich habe mich entschlossen,  das Buch als Anregung für einen neuen Diskurs zu sehen. Und als Anregung finde ich es gut gelungen.

War diese Rezension hilfreich?

Achim Doerfer, Jude und Nachkomme von Überlebenden der Shoa geht in diesem Buch einem verdrängten Kapitel der Erinnerungskultur nach: Dem jüdischen Widerstand und dem Wunsch nach Rache und Vergeltung.

Das Buch gliedert sich nach einem Prolog in drei Teile:

Teil 1 Jüdischer Widerstand und Rache
Teil 2 Das Versagen der deutschen Politik und Justitz nach 1945
Teil 3 Das Märchen von der deutsch-jüdischen Versöhnung

Den meisten Menschen ist nur der Aufstand im Warschauer Ghetto als jüdischer Widerstand bekannt. Dennoch gibt es zahlreiche Aktionen von Jüdinnen und Juden dem NS-Terror Paroli zu bieten. Leider sind nur wenige schriftlichen Zeugnisse darüber erhalten. Achim Doerfer listet nun diese Widerstands- und Rachegeschichten auf, um dem Vorwurf „die Juden hätten sich wie Lämmer zur Schlachtbank führen lassen“, aufzuräumen. Denn mit diesem Vorwurf sind die Überlebenden der Shoa bei ihrer Ankunft in Palästina/Israel von den dort bereits ansässigen Juden konfrontiert. „Warum habt ihr euch nicht gewehrt?“

Zunächst berichtet Doerfer vom wohl bekanntesten jüdischen Widerstandskämpfer und Partisanen, dem Gründer der Organisation „Nakam“ (=Rache) Abba Kovner (1918-1987), der 6 Millionen Deutsche mittels vergifteten Trinkwasser töten wollte. (Das heizt den ewigen Vorwurf der „Juden als Brunnenvergifter“ wieder an.)

Einen weit größeren Teil des Buches nimmt die beschämende Haltung sowohl der Alliierten als auch dann der deutschen Nachkriegspolitiker den Opfern gegenüber ein. Sowohl Politiker als auch Justiz und Exekutive sind sehr lasch bei der Verfolgung der Täter. „Persilscheine“ werden am laufenden Band ausgestellt und plötzlich „will keiner dabei gewesen sein“, „Keiner etwas gewusst haben“ etc..
Penibel listet Achim Doerfer auf, wie den Opfern Gerechtigkeit vorenthalten wurde. Sie mussten ihre Ansprüche auf Restitution von geraubten Wertsachen mühevoll einklagen und oft haben sie nichts zurückerstattet bekommen. Denn die Täter von damals sind in ihren Posten wieder bestätigt worden oder oft sogar aufgestiegen. Der einhellige Tenor der Politik (auch in Österreich): Man war dafür, alles in die Länge zu ziehen, bis der letzte Überlebende nicht mehr ist.

Der Wunsch der Überlebenden der Shoa nach Bestrafung der Täter ist legitim.

Fazit:

Achim Doerfer leistet mit diesem Buch einen wichtigen Beitrag zur Erinnerungskultur, in dem er das Bild der „Juden, die sich wie Lämmer zur Schlachtbank führen ließen“, zurecht rückt. Gerne gebe ich diesem wichtigen Buch 5 Sterne.

War diese Rezension hilfreich?

Achim Doerfer stellt unbequeme Tatsachen fest. Unbequem deshalb, weil sie ein etwas anderes Bild auf die vielbeschworene gelobte Erinnerungskultur in Deutschland betrifft, wenn es um die Shoah geht. Doch je tiefer ich in das Thema gemeinsam mit Doerfer eingestiegen bin, desto unangenehmer ist eben auch die Ganze Wahrheit:
In vielen Bereichen ist diese Erinnerungskultur vor allem auf die Täterkultur ausgerichtet und nicht auf eine Einbindung der tatsächlich betroffenen Opfer. Das fängt schon mit der sogenannten Aufarbeitung nach 1945 an und setzt sich in verschiedenen Narrativen fort, die nur ein bestimmtes Bild über die Opfer zulassen. Achim Doerfer nimmt hier speziell die Geschichte des Judentums nach 1945 aufs Korn und zwar insofern, wie eigentlich über Juden in Deutschland gesprochen wird und wie nicht. Wer wird genannt, wenn es um die Aufarbeitung geht? Es fällt auf, Juden als Widerstandskämpfer kommen in der Öffentlichen Wahrnehmung praktisch nicht vor. Ich würde behaupten das ich mich in einigen Aspekten mit dem Widerstand in Deutschland gegen den Nationalsozialismus gut auskenne, daher fand ich persönlich es ziemlich überraschend, das ich einfach keinen der Namen, die Doerfer aufführt kannte. Und ich hatte nicht nur ein Seminar zum Thema Widerstand, sondern war auch an einer Universität an der eine Zentrale Forschungsstelle dazu angegliedert ist.
Ich finde es beschämend um ehrlich zu sein. Jüdischer Widerstand, das gab es und zwar auch in den KZs selbst. Es wirkt als ob es in er Erzählung von der "Deutschen Schuld" Juden nur als Opfer geben soll, nicht aber als Menschen die eben nicht untätig blieben und die sich auch keinesfalls so ruhig zur "Schlachtbank" führen liesen. Doerfer spricht sich vor allem dafür aus, das Narrativ eben insgesamt zu verändern. Nicht nur die Täter lassen sich nicht schlicht in Schwarz-Weiß einteilen auch die Überlebenden und Ermordeten sind keinesfalls ein Einheitsbrei aus deren Erfahrungen die immer gleichen Konsequenzen abgeleitet wurden und werden.

Ehrlicherweise ist mir auch erst durch Doerfers weitere Beispiele wirklich aufgefallen, das selbst die Menschen die wir als Holocaustüberlebende aus verschiedenen Medien kennen, einem bestimmten Roten Faden folgen - der nicht von ihnen stammt, sondern der durch die Wahl der Interviewpartner, der Einladungen zu verschiedenen Gedenkfeiern und und und entsteht. Es gibt in Deutschland scheinbar keinen Platz für zornige, unversöhnliche Menschen die eben nicht verzeihen können oder wollen. Meiner Meinung nach ist die Forderung danach so oder so eine Anmaßung. Jede*r Überlebende hat das Recht selbst zu entscheiden, wie er mit dieser Vergangenheit umgehen möchte. Eine Differenzierte Diskussion ist aber in den breiten Medien nicht möglich, wenn es im Narrativ immer nur um Versöhnung geht.

Aber auch da Bild von Juden im allgemeinen, wird in Deutschland oft davon geprägt das zunächst ein mal ein Wir und die anderen aufgebaut wird. Damit wird dieses Othering das im Antisemitismus schon immer Zentral war letztendlich nicht aufgebrochen, sondern zementiert - egal wie gut man es gemeint hat.
Bestimmte ""Erzählungen" werden auch deshalb fortgeführt, weil sie gar nicht unterbrochen wurden. Das Ende des Krieges, die Befreiung der Konzentrationslager, das hat zwar das töten und Morden beendet. Aber in den Köpfen hat sich ja nicht pünktlich um Mitternacht einfach so verflüchtigt.
Der berühmte Schlusstrich der immer wieder gefordert wird - selbst von jenen, die man damit gar nicht in Verbindung bringen würde (Willi Brandt???? Ich war ehrlich gesagt echt überrascht um seine Haltung...). Wie kann ein Schlussstrich gezogen werden, um einen Völkermord??? Vor allem wenn eigentlich keine wirkliche Auseinandersetzung stattgefunden hat? Sowohl die BRD als auch die DDR haben letztendlich darin versagt, Schuldige klar zu benennen und dann auch zu verurteilen. Und zwar so, das man wirklich von Gerechtigkeit hätte sprechen können oder von irgendeinem Eingeständnis einer Schuld. Und ja explizit auch die DDR, die ihre sogenannt Aufarbeitung vor allem für ihre eigene Propaganda benutzte und in derren Reihen sich genauso die ehemaligen Nazis versteckten, die das in der BRD der Fall war. Wenn man sich derren Verurteilungen genauer anschaut, erkennt man das viele von ihnen nur unter dem Deckmantel der Nazizugehörigkeit verurteilt wurden weil sie für die DDR unbequem waren. Nicht aber weil eine echte Täterschaft bestanden hätte. (Und nein das sind keine Einzelfälle. Wer mehr dazu wissen möchte, sollte sich unbedingt einschlägige Literatur zu diesem Thema näher anschauen. z.B. Ausschwitz und Staatssicherheit von Henry Leide, Braunbuch DDR von Olaf Kappelt usw.)
Einer Entschuldigung ohne eine Einforderung von Vergebung. Spannend fand ich persönlich das der Autor an die unterschiedlichen Blickwinkel von Rache aus dem Judentum und aus dem Christentum erklärt, was eigentlich der Fehler, im Ansatz der in Deutschland verfolgt wird, ist. Und auch, welche andere Möglichkeiten bestanden hätten um von Anfang an ein sehr differenziertes BIld zu zeichnen. Eines in dem dann auch alle Menschen gehört oder gesehen werden und nicht nur die, die ins eigene erwünschte Weltbild passen sollen.
Jüdische Geschichte findet nur dann statt, wenn sie mit der Shoah verknüpft wird, in den seltensten Fällen werden die vielen Jahrhunderte in den Blick genommen, in der jüdische Geschichte auch schon ein Teil der Geschichte der Welt war. Zumindest in der Schule und ohne Judaistik Studium wird es eher schwer auf das Thema einfach so zu stoßen. Auch unbewusst wirkt die Propaganda der Nationalsozialisten weiter fort und schreibt sich weiterhin ein. Das sollte man nicht aus den Augen verlieren.

Ja, bequem und kuschelig ist anders. Doerfer ist definitiv wütend und macht seinen Gefühlen Luft. Kann dies aber immer auch belegen. Die Literaturliste ist eine Fundgrube für jeden der mehr über jüdischen Widerstand lesen möchte. Ansonsten kann man ja auch einfach mal Google Bemühen und sich schlau machen, welchen Kulturbruch die Shoah wirklich darstellt. Das kann man meiner Meinung nur dann verstehen, wenn man diesen Zeitraum nicht im leeren Raum betrachtet, sondern mit dem Davor wirklich verknüpfen kann.

Nicht bei allem würde ich total mit Achim Doerfers Meinung mitgehen. Aber erstens geht es darum auch gar nicht und zweitens, hat mir das Buch ziemlich viele Erkenntnisse gebracht und Lücken aufgezeigt.
Es wird Zeit für einen neuen Weg, denn natürlich kann die Antwort nicht sein, die Shoah nicht mehr zu besprechen und eben diesen "Schlussstrich" zu ziehen. Die Antwort muss sein, zu zu lassen, das man nicht selbst über die eigene Schuld entscheidet und sich schon gar nicht aussuchen kann, wer über diese Schuld richten darf. Und ja, die eigene Schuld kann auch sein, sich nur so mit der Shoah auseinander zu setzen wie es einem passt und für die gewünschte Außendarstellung funktioniert.

War diese Rezension hilfreich?

Achim Doerfer, selbst Nachkomme von Holocaust-Überlebenden, forscht in seinem Buch nach dem Gefühl der Rache auf der Seite der Überlebenden.
Er erzählt von Widerstand und Vergeltung, zum Beispiel in Ghettos oder Brigadetruppen.
Und er erzählt, wie im Nachkriegsdeutschland Täter:innen verschont blieben - und zwar mit System.

War diese Rezension hilfreich?

Ich nutze Netgalley für einen ersten Lesedruck, dann, im besten Fall, das Buch ganz zu lesen und anschließend zu besprechen!
Nicht immer beeindrucken mich die Bücher positiv.
Dann nehme ich von einer Beurteilung Abstand.
Mein Credo ist eben #liesdichglücklich.
Ein grundsätzliches Dankeschön an den Verlag und Netgalley!

Alle positiven Besprechungen finden sich als Buchempfehlung
bei Instagram #fraumitzopf

War diese Rezension hilfreich?

LeserInnen dieses Buches mochten auch: