zum Hauptinhalt springen
Buchcover für "Ich würde so etwas nie ohne Lippenstift lesen."

"Ich würde so etwas nie ohne Lippenstift lesen."

Maeve Brennan. Eine Biographie

Dieser Titel war ehemals bei NetGalley verfügbar und ist jetzt archiviert.

Bestellen oder kaufen Sie dieses Buch in der Verkaufsstelle Ihrer Wahl. Buchhandlung finden.

NetGalley-Bücher direkt an an Kindle oder die Kindle-App senden.

1
Um auf Ihrem Kindle oder in der Kindle-App zu lesen fügen Sie kindle@netgalley.com als bestätigte E-Mail-Adresse in Ihrem Amazon-Account hinzu. Klicken Sie hier für eine ausführliche Erklärung.
2
Geben Sie außerdem hier Ihre Kindle-E-Mail-Adresse ein. Sie finden diese in Ihrem Amazon-Account.
Erscheinungstermin 01.04.2019 | Archivierungsdatum 09.08.2019

Sprechen Sie über dieses Buch? Dann nutzen Sie dabei #IchWürdeSoEtwasNieOhneLippenstiftLesen #NetGalleyDE! Weitere Hashtag-Tipps


Zum Inhalt

New York City, 1955. High Heels klackern auf der 5th Avenue. Im Kleinen Schwarzen, mit Perlenkette und Beehive ist Maeve Brennan auf dem Weg in den New Yorker. Sie ist ein Star ihrer Zeit, gefeierte Autorin und New Yorks Mode-Ikone. Angeblich dient sie sogar als Vorbild für die weltberühmte Figur der Holly Golightly in Truman Capotes Breakfast at Tiffany’s. Ihr Leben ist perfekt. Doch ihr Lebensmotto lautet nicht umsonst: »Bis zum Chaos ist es nur ein kleiner Schritt ...«

Irland und ihre revolutionären Eltern hat Maeve Brennan hinter sich gelassen, ebenso wie eine turbulente Affäre mit Charles Addams, dem Kopf hinter der Addams Family. Die Stelle als Moderedakteurin bei Harper's Bazaar in New York scheint ihr auf den Leib geschneidert zu sein, doch die exzentrische und messerscharf schreibende junge Frau steigt noch höher auf: zur landesweit bekannten Autorin des legendären New Yorkers. Alkohol und der Cary Grant der Journalistenszene locken sie ebenso wie das Verlangen nach einem selbstbestimmten Leben. Michaela Karl, bekannt für ihre detailreichen und ungewöhnlichen Frauenbiographien, erzählt eindrucksvoll von einer schillernden Persönlichkeit auf dem schmalen Grad zwischen Glamour und Wahnsinn.

New York City, 1955. High Heels klackern auf der 5th Avenue. Im Kleinen Schwarzen, mit Perlenkette und Beehive ist Maeve Brennan auf dem Weg in den New Yorker. Sie ist ein Star ihrer Zeit, gefeierte...


Verfügbare Ausgaben

AUSGABE Anderes Format
ISBN 9783455504149
PREIS 22,00 € (EUR)

Rezensionen der NetGalley-Mitglieder

5 stars
5 stars
5 stars
5 stars
5 stars

Das Buch war eine wunderbare Entdeckung für mich. Ich hatte bisher leider nichts über Maeve Brennan gehört.
Die Lebensgeschichte ist hochinteressant und spannend – und auch ein wenig traurig.
Sie war eine faszinierende Person.
Auch der Stil der Autorin hat mir sehr gut gefallen, eigentlich ganz sachlich berichtet, und trotzdem konnte sie mir Maeve so nahe bringen.
So ganz nebenbei gibt es einen Überblick über die Geschichte der Mode aus der Mitte des vorigen Jahrhunderts, über die Intellektuellen in New York zu der Zeit und und und. Es ist auch eine Schilderung über die Stärke von Frauen. So ist es viel mehr als eine Biographie.
Manche Beschreibung ist mir ein wenig zu ausführlich – z.B. über die Architektur in New York – aber das schmälert das Lesevergnügen nicht.

5 stars
5 stars
5 stars
5 stars
5 stars
War diese Rezension hilfreich?
4 stars
4 stars
4 stars
4 stars
4 stars

Ich würde so etwas nie ohne Lippenstift lesen ist ein witziger Titel, der an eine andere Persönlichkeit erinnert, die scharfzüngige Dorothy Parker.
Die Journalistin und Schriftstellerin Maeve Brennan (1917–1993) war praktisch ihre Nachfolgerin. Sie war Redakteurin beim New Yorker und u.a. mit Trumans Capote bekannt.
Sie war „todschick, selbstbewusst, berufstätig und eine feste Größe in einer männerdominierten Öffentlichkeit“.
Auch für ein Mode- und Gesellschaftsmagazin schrieb sie, daher spielt auch die Welt der Mode eine Rolle in diesem Buch. Die emanzipierte Brennan war offensichtlich auch äußerlich eine Stilikone und „vielleicht“ das äußerliche Vorbild für die Hauptfigur von Frühstück bei Tiffany.

Ein Buch über Maeve Brennan ist aber vor allen auch eins über New York, insbesondere Manhattan, und auch über ihre irischen Wurzeln. Sie war 17 als sie in die USA kam. Ihre Karriere beim New Yorker und mit ihren literarischen Texten war bemerkenswert, bis sie später aufgrund Krankheit in Vergessenheit geriet.
Die Abschnitte über Brennans Arbeit als Literaturkritikerin und Kolumnistin fand ich amüsant. Die kritisierten Autoren waren das wahrscheinlich nicht, denn Brennan hatte eine scharfe Zunge und einen geschliffenen, glasklaren Verstand.
Aber auch die Passagen, in denen es um Maeve Brennans eigene Literatur geht, sind lesenswert.
Michaela Karl gelang eine interessante Biografie, bei der sie die Besonderheiten der Persönlichkeit Maeve Brennans herausarbeitete und besondere Momente festhielt.

4 stars
4 stars
4 stars
4 stars
4 stars
War diese Rezension hilfreich?
5 stars
5 stars
5 stars
5 stars
5 stars

Michaela Karl hat wieder zugeschlagen und mit einer ausführlichen Biografie Licht auf die in Deutschland kaum bekannte Autorin Maeve Brennan geworfen. Flott erzählt, mit viel Hingabe zu Details, Fakten und geschichtlichen Zusammenhang ist das eine Biografie, die bezüglich Leselust gegen jeden Roman stehen kann. Unterhaltung und Wissen werden virtuos mieinander verwoben.

5 stars
5 stars
5 stars
5 stars
5 stars
War diese Rezension hilfreich?
4 stars
4 stars
4 stars
4 stars
4 stars

Am Anfang tat ich mich schwer mit dem geschichtlichen Backround der M. Brennan, doch dann bekam ich gar nicht genug von den Schilderungen ihres Lebens in New York. Ich habe mir sofort die Kolumnen aus dem New Yorker besorgt und meine Begeisterung hält an.

4 stars
4 stars
4 stars
4 stars
4 stars
War diese Rezension hilfreich?
4 stars
4 stars
4 stars
4 stars
4 stars

Dieses Buch ist mir seit seiner Veröffentlichung im April ständig begegnet. Seltsamerweise fühlte ich mich nicht angesprochen, obwohl Biografien einer meiner bevorzugten Genres ist. Wahrscheinlich lag es daran, dass mir der Name Maeve Brennan nichts sagte. Dann aber beim Durchstöbern vom Bücherregal feststellte, dass ich ein Buch (New York, New York vom Unionsvelag) von ihr besitze, in dem ich sogar sehr gerne hin und wieder eine Geschichte lese. Da wurde aus Desinteresse plötzlich Neugierde. Wer ist diese Maeve Brennan, die ihre Kurzgeschichten schreibt, als ob sie gerade mit dem Leser durch New York schlendere?

Maeve Brennan wurde 1917 in Dublin geboren. Ihre Eltern glänzten mehrheitlich durch Abwesenheit, da sie sich für die Unabhängigkeit Irlands von Grossbritannien engagierten. Sie hat ihre Kindheit mehrheitlich bei Verwandten verbracht. Ich denke, dass ist auch der Grund, weshalb sie in ihrem Leben niemals richtig sesshaft wurde, sie war stets eine Getriebene. Ihre Familie war der New Yorker, in dem sie unter dem Pseudonym „Die langatmige Lady“ ihre Kolumnen. Darin verarbeitete sie ihre Beobachtungen während ihren täglichen Spaziergängen durch die Strassen New Yorks. Maeve Brennan soll ja das Vorbild zu Holly Goligthly in Trumas „Breakfast at Tiffany‘s“ sein. Da sie stets im kleinen Schwarzen, Perlenkette und stets perfekt frisiert anzutreffen war.

Michaela Karl ist eine sehr lebendige Biografie gelungen. Das Buch ist nicht nur die Biografie von Maeve Brennan, sondern auch ein Zeitdokument der damaligen Journalistenszene. Man trifft auf viele berühmte Journalisten und Literaten aus der damaligen Zeit. Auf jeden Fall haben die Kurzgeschichten von Maeve Brennan auf mich nun eine ganz andere Wirkung. Da ich nun quasi einen Blick hinter die Kulissen bekommen habe.

4 stars
4 stars
4 stars
4 stars
4 stars
War diese Rezension hilfreich?
5 stars
5 stars
5 stars
5 stars
5 stars

Ich muss zugeben, dass ich vor diesem Buch noch nie etwas von Maeve gehört hatte, sie aber irgendwie ab der ersten Seite ziemlich toll fand, da sie einfach anders war. Und das in den 50er-Jahren!

Obwohl es eine Biographie ist, liest es sich wie ein Roman. Wir erfahren über Maeve berufliches aber auch privates. Sie schrieb Modeberichte, Buchrezensionen, Kurzgeschichten und Kolumnen.

Obwohl sie beruflich so erfolgreich war, endet Ihr Leben sehr dramatisch in den 90er-Jahren.

Ein tolles Buch! Gerne mehr davon!!!

5 stars
5 stars
5 stars
5 stars
5 stars
War diese Rezension hilfreich?
5 stars
5 stars
5 stars
5 stars
5 stars

Maeve Brennan war eine Ikone, Vorbild für Holly / Frühstück bei Tiffany, berühmt für ihre Schönheit, Intelligenz und Schlagfertigkeit, Journalistin in New York, selbstbewusst und stilsicher. Ich wusste nicht viel über sie, ehrlich gesagt fast nichts, Durch diese tolle, sehr gut lesbare und spannend geschriebene Biographie wird sie lebendig. Danke, dass ich das Buch lesen durfte!

5 stars
5 stars
5 stars
5 stars
5 stars
War diese Rezension hilfreich?
5 stars
5 stars
5 stars
5 stars
5 stars

Gespickt mit gefühlt hunderten von Zitaten und meist vergnüglichen Anekdoten, erlebt man hier ein lebendiges New York aus der frischen Perspektive einer unabhängigen und ungezügelten modernen Frau, die ihrer Zeit weit voraus war.
Ein lebendiges Stück Zeitgeschichte.

5 stars
5 stars
5 stars
5 stars
5 stars
War diese Rezension hilfreich?
5 stars
5 stars
5 stars
5 stars
5 stars

Was für eine tolle Frau! Ich habe diese Biographie verschlungen! Zugleich ein Porträt der Stadt New York der 40er, 50er und 60er Jahre und ihre Persönlichkeiten wie Charles Addams, den Erfinder der Addmas Family, Dorothy Parker, die Chefredakteurin der Vogue. und und und... Klare Leseempfehlung!

5 stars
5 stars
5 stars
5 stars
5 stars
War diese Rezension hilfreich?

LeserInnen dieses Buches mochten auch: