Gehört Sachsen noch zu Deutschland?

Meine Erfahrungen in einer fragilen Demokratie

Sie müssen sich anmelden, um zu sehen, ob dieser Titel für Anfragen zur Verfügung steht. Jetzt anmelden oder registrieren
NetGalley-Bücher direkt an an Kindle oder die Kindle-App senden.

1
Um auf Ihrem Kindle oder in der Kindle-App zu lesen fügen Sie kindle@netgalley.com als bestätigte E-Mail-Adresse in Ihrem Amazon-Account hinzu. Klicken Sie hier für eine ausführliche Erklärung.
2
Geben Sie außerdem hier Ihre Kindle-E-Mail-Adresse ein. Sie finden diese in Ihrem Amazon-Account.
Erscheinungstermin 15.03.2019 | Archivierungsdatum N/A

Sprechen Sie über dieses Buch? Dann nutzen Sie dabei #GehörtSachsenNochZuDeutschland #NetGalleyDE! Weitere Hashtag-Tipps


Zum Inhalt

Spätestens seit den Pegida-Aufmärschen und den Exzessen von Heidenau, Freital und Chemnitz hat sich das Bild von Sachsen über die deutschen Grenzen hinaus verdunkelt. Statt an Frauenkirche, Friedliche Revolution und Gemütlichkeit denken viele jetzt an Rassismus, Fremdenfeindlichkeit und Rechtsextremismus. Der Freistaat ist zum Synonym für die Zerrissenheit der deutschen Gesellschaft geworden. Wofür steht der Ruf „Wir sind das Volk!“ im Jahr 2019? Droht die Abkehr der Bürger von der Demokratie? Der engagierte Bürgerrechtler und Theologe Frank Richter führte 2018 einen spektakulären Wahlkampf um das Amt des Oberbürgermeisters in Meißen. Aus eigener Erfahrung berichtet er über eine beunruhigende Entwicklung, welche die politische Landschaft der Bundesrepublik tiefgreifender verändern kann, als wir ahnen.

Spätestens seit den Pegida-Aufmärschen und den Exzessen von Heidenau, Freital und Chemnitz hat sich das Bild von Sachsen über die deutschen Grenzen hinaus verdunkelt. Statt an Frauenkirche...


Verfügbare Ausgaben

AUSGABE Anderes Format
ISBN 9783550200359
PREIS 15,00 € (EUR)
SEITEN 128

Auf NetGalley verfügbar

NetGalley Bücherregal App (EPUB)
An Kindle senden (EPUB)
Download (EPUB)

Rezensionen der NetGalley-Mitglieder

Die Frage auf dem Buchtitel klingt erst mal provokant: Gehört Sachsen noch zu Deutschland? Gehört das, was von Pegida-Demonstrationen bis zu starker (Wahl-)Unterstützung für die AfD, von Angriffen auf Flüchtlingsheime zu den Parolen der Neuen Rechten zu dem Grundkonsens, auf dem die Gesellschaft in Deutschland aufgebaut ist, jedenfalls bis jetzt? Abrechnung oder ein Fall von Ossi-Bashing?

Autor Frank Richter ist ein Insider: Parteiloser Politiker, Theologe, ehemaliger Direktor der Landeszentrale für politische Bildung und selbst ein Sachse, der in der DDR aufgewachsen ist. Also einer, der gute Voraussetzungen hat, Befindlichkeiten und Vorgänge zu erklären, die verschrecken, irritieren, wütend machen. Was ist los in Sachsen, dass die Parolen der Rechten auf so fruchtbaren Boden fallen?

Richter wütet nicht, er klagt nicht an, er versucht zu erklären. Wie es damals zu DDR-Zeiten war, als die Region um Dresden als Tal der Ahnungslosen galt, weil die Reichweite des West-Fernsehens nicht dorthin reichte. Die Enttäuschungen der Menschen, die mit der Parole "Wit sind das Volk" auf die Straßen gegangen waren und deren friedliche Revolution letztlich Mauer und Stacheldraht zum Einsturz brachte.

Das Gefühl, abgehängt zu werden und keine Chance im neuen vereinten Deutschland zu bekommen, wo alle wichtigen Posten in Politik, Wirtschaft und Verwaltung vor allem an West-Importe gingen. Der Frust der Arbeitslosen gerade aus der älteren Generation, die nie wieder einen Job bekamen. Die Vereinsamung der Menschen in überalternden ländlichen Regionen, deren Kinder und Enkel ihr Glück im Westen gesucht haben, während Infrastruktur und Angebote für die Menschen immer weiter abbröckeln. Die boomenden Städte Leipzig und Dresden, mahnt Richter, seien nur die eine Seite der Medaille, mahnt Richter. Im flachen Land herrsche Enttäuschung und das Gefühl, in Vergessenheit geraten zu sein.

Eine gute Ausgangslage also für Populisten, die bereit sind, den Enttäuschten zuzuhören und ihnen zu versichern, dass sie wer sind, dass sie mehr verdient haben. Zudem, da die Sachsen ein stolzes und eigensinninges Völkchen seien, ein Freistaat immerhin. Das kennt man ja von den Bayern. Diese Eigenheiten versucht Richter zu erklären, mit Sympathie für die Menschen, um Verständnis werbend. Wer sich als der "Fußabtreter der Nation" fühlt, handelt nicht immer rational. Die Sachsen verloren geben will er nicht, im Gegenteil, sein Buch ist auch ein Appell, sich der Sorgen der Menschen anzunehmen, und zwar auf Augenhöhe. Dass die Zeit drängt, macht er nicht zuletzt mit Blick auf die in diesem Jahr anstehenden Landtagswahlen deutlich.

Ein unaufgeregtes, versöhnliches Buch - als Theologe dürfte Richter daran gewohnt sein, irgendwie immer an den Sieg der besseren Idee zu glauben. Eine interessante Innensicht auf den Osten im allgemeinen und Sachsen im besonderen für Leser aus den "alten Bundesländern" ist das Buch allemal. Und der Buchtitel? Bezieht sich auf eine Episode aus Richters Jugend in der DDR, als die Familie eines Mitschülers Westbesuch erhielt. Der verfuhr sich und fragte angesichts einer Odyssee vorbei an zweisprachigen Ortsschildern im sorbischen Teil Sachsens: Gehört das noch zu Deutschland?

War diese Rezension hilfreich?

Warnsignal gegen das Erstarken der neuen Rechten

Ich hätte mir einen weniger provokanten Titel für dieses nicht unintelligente Buch gewünscht, doch im heutigen Klima zieht ein politisches Sachbuch mit einem sachlichen Titel vermutlich wirklich nicht mehr.
Nur 126 Seiten hat dieses Buch, aber da steckt einiges drin.

In der Bevölkerung Sachsens ist Vertrauen in die Politik verlorengegangen. Richter führt teilweise sehr gut aus, wie es dazu kommen konnte. Auch, wie Erbitterung entstand und sich in fatalen, fehlgeleiteten Protest wandelte. Gründe liegen sicher auch in der politischen Bildung, die vernachlässigt wurde gegenüber Ansprüchen PISA etc.

Frank Richter beschreibt präzise und faktenreich die politischen Vorgänge in Sachsen und den Einfluß der neuen Rechten insbesondere im Osten Deutschlands.

Man muss sich überlegen, wie man damit umgeht. Ergebnisse künftiger Wahlen sind zur Zeit schwer einzuschätzen, zu befürchten sind aber hohe Erfolge der AfD. Die Hoffnung, ihre politische Unfähigkeit würde den Erfolg langsam aber sicher eindämmen, schwindet.
Zu hoffen bleibt, dass demokratisch gesinnte Bürger zur Wahl gehen werden.
Vielleicht kann dieses kompakte Buch etwas dahingehend bewirken.

War diese Rezension hilfreich?